Kundenmagazin 1 - 2023 des Präsenz Verlages mit einem Artikel über Hanka & Frank Koebsch

Kunstkarten von unseren Aquarellen mit Motiven aus der Natur

Kunstkarten von unseren Aquarellen mit Motiven aus der Natur

Kundenmagazin 1 – 2023 des Präsenz Verlages mit einem Artikel über Hanka & Frank Koebsch

Der Präsenz Verlag hat in den vergangenen Tagen das Kundenmagazin 1 – 2023 verschickt. Der Verlag ist seit Dezember 2012 unser Partner für Kunstkarten von unseren Aquarellen. Das besondere für uns ist, dass mit dem Magazin auch ein Artikel über uns veröffentlicht wurde. In dem Artikel beschreiben wir für die Kunden und Partner des Verlages, wie und wo wir die Motive für unsere Aquarelle finden.  Mit ein wenig Glück werden dann irgendwann aus den Aquarellen in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kunstkaten. Wenn Sie Lust haben, dann lesen Sie doch den Artikel aus dem Kundenmagazin 1 – 2023 des Präsenz Verlages.

Wir sind gerne in der Natur unterwegs und dort finden wir die Motive für unsere Aquarelle

Wir werden immer mal wieder gefragt, was uns zu unseren Aquarellen inspiriert. Es sind oft die kleinen fast alltäglichen Dinge, die uns begeistern. Wir sind gerne in der Natur unterwegs und dort finden wir unsere Motive. Wenn es Spaziergänge in der unmittelbaren Umgebung sind, dann freuen wir uns über Blumen, Schmetterlinge und Gartenvögel auf den Wiesen oder in den Gärten und Parks. Bei Ausflügen an die Ostsee oder Reisen in den Norden sind es oft die Landschaften mit ihren Tieren oder die Ansichten der Städte und Dörfer und natürlich die Begegnungen mit den Menschen, die uns begeistern. Aus dieser Faszination entstehen entweder vor Ort und später nach Fotos unsere Aquarelle. Hierbei ist es immer wieder spannend zu erleben, wie unsere Bilder aussehen, wenn wir das Gleiche erlebt haben und dieselben Motive malen. Unsere Begeisterung für das Aquarellieren, für die Motive, die Geschichten hinter den Bildern ist auch der Grund dafür, warum wir unsere Aquarelle gerne ausstellen, unsere Erfahrungen veröffentlichen oder gemeinsam mit anderen Menschen malen. Passend zu den Motiven aus der Natur ergeben sich auch die Partner für unsere Ausstellungen, Malreisen und anderen Veranstaltungen. Bis April zeigen wir eine Auswahl unserer Aquarelle in der Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V auf der Festung Dömitz. Im September lädt Frank in Zusammenarbeit mit dem NABU, dem Nationalpark Service Waren und dem Nationalpark Hotel „Kranichrast“ zu Malreisen und weiteren Veranstaltungen ein.

Das Ziel dieser Veröffentlichungen ist es den Kunden und Partnern des Verlages die Künstler vorzustellen und so auf die Produkte aufmerksam zu machen. Für Hanka und mich sind die Kunstkarten von unseren Aquarellen eine Erfolgsgeschichte.  Seit 2012 veröffentlicht der Verlag im Frühling und Sommer sowie im Herbst und Winter Programme mit neuen Produkten. Durch diese kontinuierliche Arbeit und immer wieder die Frage: Welches sind die beliebtesten Motive der Kunstkarten mit unseren Aquarellen? ist es gelungen, dass über 56.000 Karten von unseren Aquarellen pro Jahr verkauft wurden. Ein fantastisches Ergebnis für unsere Aquarelle als Kunstkarten im Angebot des Präsenz Verlages im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagramm und TikTok.

Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)
Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)

Damit diese Erfolgsgeschichte wahr werden konnte, haben wir heute

Das Angebot sind Sie über die Links auf unserer Web-Seite. In Zusammenhang mit dem Artikel werden in dem Kundenmagazin auch unsere neuen Karten gezeigt und deshalb möchte ich diese hier auch noch einmal vorstellen. Ab sofort sind folgende Karten erhältlich.

Hier ein paar Schnappschüsse von unseren Karten aus dem Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages und die Motive unserer Aquarelle auf den Karten.

Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten - Box - Danke für die Blumen - mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten – Box – Danke für die Blumen – mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Wir würden uns freuen, wenn Sie Faltkarten, Postkarten oder Grußkarten von unseren Aquarellen verschicken und verschenken. Ostern wäre ein geeigneter Anlass dafür. Wir bieten hierfür z.B. die Postkarte – „Ein Hase versteckt im Gras“ , die Faltkarte mit Umschlag „Hallo Hase“  sowie als kleines Geschenk an die Erwachsenen unsere Kartenboxen  und für die Kinder das Memo Spiel „Tier erleben“. 👍😊

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole

19,00 €

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März

Kalenderblatt März 2023

Kalenderblatt März 2023

.

Es wird Zeit, das Kalenderblatt für den März 2023 zu zeigen. Der Monat startet am 1. März mit dem meteorologischen Frühlingsanfang. Bereits seit einigen Tagen tummeln sich in den Gärten die Frühblüher und mit ihnen kommen die Farben zurück. Wir haben für das aktuelle Kalenderblatt ein Blumen Aquarell ausgewählt. Hierbei haben wir uns gegen die Blüten eines klassischen Frühlingsblühers, wie z.B. eines Schneeglöckchens, eines Märzenbechers, eines Winterlings oder eines Krokusses entschieden. Jedes Jahr um diese Zeit müssen neben Tulpen und Ringelblumen auch unbedingt Freesien in die Vase. Sie duften einfach herrlich und blühen in den unterschiedlichsten Farben. Das Kalenderblatt für den März 2023 zeigt deshalb Hankas Aquarell „Kunterbunt“ mit Freesienblüten.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT MÄRZ 2023 AUS

und welche Geschichte verbinden Sie mit dem Motiv für den ersten Monat im Frühling?.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den März der vergangenen Jahre zeigen immer wieder Kranich Aquarelle, denn die Kraniche sind typische Frühlingsboten. Aber wir haben auch schon Aquarelle mit Gartenvögeln, wie die Bilder „Wo bleibt er denn“ und „Entdecker“ auf unseren Kalenderblättern im März gezeigt. Aber auch maritime Bilder, wie die Aquarelle „Stolze Möwen“, „Alt und Neu im Hafen“, „Wellenreiter“ und die „Traditionsecke im Hafen von Gager“ waren schon auf den Kalenderblätter für den März zu sehen. Natürlich dürfen für den ersten Frühlingsmonat auch Blumen Aquarelle wie die Bilder „Buschwindröschen“, „Magnolienblüten als Frühlingsboten„, das Tulpenaquarell „Danke für die Blumen“, und das Freesien Aquarell „Kunterbunt“ in unserem Kalender fehlen.

 

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN März GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Neue Kunstkarten von unseren Aquarellen für den Frühling und Sommer 2023

Neue Kunstkarten von unseren Aquarellen für den Frühling und Sommer 2023

Postkarten, Faltkarten mit Umschlag und Geschenkboxen mit Kunstkarten

 

Vor einigen Tagen hat der Präsenz Verlag das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 veröffentlicht. Wir freuen uns, dass in Rahmen dieses Programms auf neue Kunstkaten von unseren Aquarellen vorgestellt werden. Ab sofort sind folgende Karten erhältlich und ergänzen das bereits vorhandene Angebot.

Hier ein paar Schnappschüsse von unseren Karten aus dem Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages und die Motive unserer Aquarelle auf den Karten.

Kunstkarten - Box - Danke für die Blumen - mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten – Box – Danke für die Blumen – mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)
Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)

Seit 2012 gibt der Präsenz Verlag Kunstkarten von unseren Aquarellen heraus. Jahr für Jahr haben wir ausprobiert, im Frühjahr und Herbst einige neue Motive für Karten zu auszuwählen. Aus anfänglich neun Motiven von unseren Blumen Aquarellen ist eine Erfolgsgeschichte geworden, denn auch im Zeitalter von Mails, WhatsApp, Facebook und Instagram werden Jahr für Jahr viele tausend Karten von unseren Aquarellen verkauft. Verschicken oder verschenken Sie Faltkarten, Postkarten oder Grußkarten?  Wenn nicht, dann machen Sie evt. etwas falsch, denn Kunden, die im Jahr 2021 über 56.000 Post- und Kunstkarten von unseren Aquarellen kauften, können nicht irren. Die Karten eignen sich ideal, um Grüße an Ihre Lieben per Post zu senden oder zu verschenken. Viel Spaß bei Stöbern auf unserer Web-Seite mit den verschiedenen Karten. Sicher finden Sie auch ein passendes Motiv, denn Z. Z. gibt es

Hier auf meinem Blog biete ich in diesem Artikel die neue Kunstkarten Box „Danke für die Blumen“  an.


 

Kunstkarten-Box - Danke für die Blumen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kunstkarten Box „Danke für die Blumen“

Kunstkarten Box „Danke für die Blumen“ enthält jeweils zwei Kunstkarten von unseren Blumen Aquarellen, wie die Motive „Lenzrosen versteckt im Schnee“, „Lila Strauß“, „Tulpengruß“, „Lila Mohn“ und „Danke für die Blumen“. Die Kunstkarten sind Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) und in einer schönen Geschenkbox mit transparenten Deckel verpackt. Sie sparen 9,50 Euro, wenn Sie eine Box statt zehn Einzelkarten zu 2,95 € kaufen.Die neu gestalteten, gänzlich plastikfreien Boxen dient zur dauerhaften Verwendung: zum Sammeln, Aufbewahren, Archivieren – und als Geschenkverpackung nicht nur für Karten. Alle verwendeten Papiere und Pappen sind recycelt und können, wenn sie tatsächlich ausgedient haben, auch wieder problemlos in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.

20,00 €

Drucke von unseren Aquarellen auf Hahnemühle Papier - Albrecht Dürer © Frank Koebsch

Drucke von unseren Aquarellen als Geschenke in der Weihnachtszeit

Drucke von unseren Aquarellen als Geschenke in der Weihnachtszeit

 

Wir freuen uns immer wieder, wenn Menschen unsere Aquarelle gefallen. Entweder haben Menschen in unseren Ausstellungen gesehen oder im Netz gefunden. Entweder hat Ihnen Google den Weg zu meinem Blog, unserer Web-Seite gezeigt oder Sie haben unsere Bilder auf Instagram, Facebook, WhatsApp Status oder Pinterest gesehen. So manches Mal, wenn ihnen unsere Aquarelle bekommen wir Feedback oder sie wollen sogar unsere Bilder kaufen. Aber manchmal ist es mit dem Bilderkauf nicht so einfach. Auch wenn das Motiv Menschen begeistert, kann es sein, dass das Original bereits verkauft ist, das Aquarell nicht die gewünschte Größe hat, ein hinter Glas gerahmtes Aquarell nicht zu den vorhandenen Bildern passt, der Preis eines Originals passt momentan nicht zum Budget, oder oder…

Für diese Fälle bieten Kunstdrucke von unseren Aquarellen an. Die Gründe, warum unsere Kunden Drucke wählen, sind ganz vielfältig und damit auch die Wünsche nach Reproduktionen auf ganz verschiedenen Materialien.  Die Drucke erstellen wir auf  Kundenwunsch als

Die Drucke von unseren Aquarellen werden immer beliebter und gerade in der Weihnachtszeit werden Drucke immer wieder beauftragt, denn sie sind gefragte Geschenke. So haben wir in den letzten Wochen wieder eine Vielzahl von Drucken als Weihnachtsgeschenke von unserer Aquarellmalerei verschickt. Spannend ist es für uns immer wieder, wenn wir zeitgleich verschiedene Drucke von unseren Aquarellen auf Kundenwunsch fertigen lassen und wir die verschiedenen Reproduktionen eines Motive nebeneinander legen können. Es ist erstaunlich, wie auch bei bester Qualität die Motive in verschiedenen Formaten und auf unterschiedlichen Materialien wirken. Die Drucke von unseren Aquarellen lassen wir in fast allen Größen – von der Postkarte bis zu Formaten von 1,20 x 1,80 m fertigen. Hier einmal einige Beispiele von verschiedenen Reproduktionen von unseren Aquarellen.

 

Zu den am meisten nachgefragten Reproduktionen gehören die Drucke auf Leinwand und die Drucke auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“. Die Gründe hierfür sind ganz einfach.

Drucke von unseren Aquarellen auf Leinwand

Da Bilder auf Leinwand haben als Original und als Reproduktion einen sehr hohen Bekanntschaftsgrad. Die Drucke können ohne Rahmung gehangen werden. Damit sind die Drucke auf Leinwand eine beliebte Möglichkeit für Reproduktionen von unseren Aquarellen.

Zu den Motiven der Drucke auf Leinwand gehören

 

Wenn Kunden eine Reproduktion suchen, die dem Original eines Aquarells sehr nahekommen, dann empfehlen wir

Drucke von unseren Aquarellen auf Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“.

Das Papier, welches im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, hat eine Aquarellpapierstruktur und verleiht Kunstreproduktionen eine künstlerische Note. Die Herstellung das Papier und die angepasste Beschichtung für einen Inkjet Druck sind die Grundlage dafür, dass Ergebnisse mit einer wunderbaren Farbabstufung und Bildschärfe entstehen können. Neben dem Papier und der Technik für das Drucken entscheidet aber auch das handwerkliche Geschick des Druckers über die Qualität. Es wird also nicht allein der Maschine überlassen, wie das Endergebnis aussieht. Wir arbeiten in Bezug auf die Erstellung von individuellen Drucken auf Papier mit der  Bildwerk GmbH zusammen. Hier einige Bespiele der ausgelieferten Reproduktionen:

Zu den Motiven der Drucke auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“ gehören

Spannend ist natürlich auch immer zu erfahren, wer warum die Motive kauft. Meist läuft die Geschäftsanbahnung und -abwicklung recht anonym über unsere Web-Seite. Wir haben zwar die Anschrift und die Lieferadresse der Kunden, wissen aber nicht über die Gründe warum, Kunden genau diese Motive sich ausgesucht haben. Von der Kundin der Drucke von den Norwegen Aquarellen „Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens“ und „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“ haben wir ein wenig mehr erfahren. Zuerst hatte die Dame aus Wien telefonisch einen unserer Kalender bestellt. Als der Brief mit dem Kalender dann in Wien ankam, rief sie noch einmal an und bestellte die Drucke der beiden Aquarelle. Sie hat zuhause eine Bilderwand, auf der sie Bilder von Ländern und Orten Ihrer Reisen sammelte. Also schickten wir einer Österreichischen Weltenbummlerin aus Deutschland Motive unserer Reiseaquaelle aus Norwegen.  Dieses ist eine nette kleine Geschichte wie sie nur das wirkliche Leben schreibt.👍😊 

Aber auch den beiden Motiven der

Drucke auf Acrylglas von unseren Aquarellen

kennen die Motivation für den Kauf. Der Kunde hatte in einer unteren Behörde für Natur- und Umweltschutz eine neue Stelle angetreten und sich für seinen Arbeitsplatz zwei Drucke von unseren Aquarellen auf Acrylglas ausgesucht.  Seine Wahl fiel bei den Motiven auf das Aquarell „Erster“ mit einem Star und das Aquarell „Seeschwalben an der Stoltera“. Für uns war dieses ebenfalls eine tolle Geschichte, wenn Menschen, die mit viel Freude eine neue Stelle in einer Behörde für Natur- und Umweltschutz Drucke von unseren Wild Life Aquarellen kaufen. Für eine weitere Kundin haben wir ein Collage unserer Eichhörnchen Aquarelle „Besetzt„, „Versteckt“ und „Eichhörnchen“ erstellt.

Posterdrucke von unseren Aquarellen sind eine preiswerte Alternative.

 

Dieses ist auch immer wieder der Grund, warum sich Kunden für diese Reproduktionen entscheiden. In den letzten Wochen haben wir von folgenden Motiven

als Posterdrucke an Kunden ausgeliefert. 

Wir freuen uns immer wieder, wenn sich andere Menschen unsere Aquarelle gefallen, ein Original oder einen Druck kaufen. Vielleicht brauchen Sie ja noch einen Tipp für ein Weihnachtsgeschenk für einen Aquarellliebhaber, dann kann ein Druck von unseren Aquarellen die richtige Lösung sein. Aber was, wenn Sie einem lieben Menschen eine Freude machen wollen, Sie sich aber unsicher über das Motiv und die Größe des Bildes sind oder nicht wissen, welche Art eines Druckes am besten zur Einrichtung und dem Geschmack des Beschenkten passt? Dann schenken Sie doch einen Gutschein. 😊 Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie mich doch. Ich berate Sie gerne.

Gutschein_fuer_den_Einkauf_auf_userem_WEB_Shop
Gutschein_fuer_den_Einkauf_auf_userem_WEB_Shop
So schön kann Unkraut sein (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

So schön kann Unkraut sein – ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

So schön kann Unkraut sein – ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Über meine Begeisterung für Pusteblumen und das Gelb des Löwenzahns

 

Der Sommer ist auch immer wieder Zeit für Löwenzahn Aquarelle. Mich faszinieren immer wieder die Farben der Sommerwiesen mit dem Gelb des Löwenzahns und den Pusteblumen. So ist es nicht verwunderlich, dass viele meiner Blumenaquarelle als Motive die Blüten des Löwenzahns zeigen. Aber so ganz unproblematisch sind diese Motive meiner Aquarelle nicht. Für die Liebhaber vor Ziergärten ist der ganz gewöhnliche Löwenzahn ein Ärgernis. Die Samen der Pusteblumen werden von den Sommerwiesen oder aus Nachbars Garten herangeweht und wurzeln dann an allen möglichen oder unmöglichen Stellen. Mit seinen tiefen Pfahlwurzeln sind die Pflanzen fast unverwüstlich. Aber was für den einen ein Ärgernis ist und die Bezeichnung „Unkraut“ verdient, wird von anderen Menschen als Wildkraut, Heilpflanze und Rohstoff geschätzt. Für mich ist Löwenzahn mehr als nur ein Unkraut. Einmal gegeistert mich der Löwenzahn als Motiv für meine Aquarelle und gerade die Pusteblumen sind immer wieder ein kleines Wunder. Diese Begeisterung führte dazu, dass ich mich ein wenig mehr mit den Formen und Farben des Löwenzahns beschäftigt habe und sogar Aquarellkurse, Videos und Veröffentlichungen in der Zeitschrift Palette zu Löwenzahnbildern gestaltet habe. Zum anderen mag ich die Zeit mit dem Löwenzahn auf den Sommerwiesen überhaupt nicht. Denn wenn die Pusteblumen am Wegrand und auf den Sommerwiesen zu sehen sind, blühen auch die Gräser und ich leide unter Heuschnupfen. Das ist dann immer wieder die Zeit, in der ich mich entscheiden muss, ob ich den Löwenzahn als Kriegserklärung oder Motiv für meine Aquarelle einordne. 😟😊👍Diese jährlich wiederkehrende Konflikt führte dazu, dass zwei meiner Aquarelle auf Leinwand mit den Löwenzahnblühten den Namen „Desensibilisierung“ tragen. Nun wenn ich trotz Allergie mich immer wieder in die Natur traue, dann müssen die Löwenzahn Aquarelle für mich immer wieder etwas ganz Besonderes sein. Hier eine Auswahl von Löwenzahnbildern.

Wahrscheinlich ist es das Spiel der unterschiedlichen Farben und Formen, dass mich immer wieder dazu verleitet, immer wieder einmal Löwenzahn zu malen. In den letzten Tagen habe ich wieder einmal versucht, ein solches Sommer Aquarell zu malen. Dieses Mal habe ich für mein Aquarell eine Szene am Wegrand mit Löwenzahn und paar blauen Blüten vom Günsel als Motiv ausgesucht. Entstanden ist das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“. Das Aquarell ist ein Spiel

  • mit Komplementär Farben Blau und Gelb sowie Rot und Grün sowie.
  • dem Gegensatz zwischen Details wie den Fallschirmchen in Negativmalerei und den großen Blättern mit farbigen Verläufen.

Bemalt habe ich das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ auf dem Hahnemühle Aquarellpapier  Leonardo, 600 g / m2 matt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe im Bereich der Blüte der Pusteblume und ausreichende Kontraste für die Flugschirme.  Doch sehen Sie selbst hier mein neues Löwenzahn Aquarell.

So schön kann Unkraut sein (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
So schön kann Unkraut sein (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie auch einmal probieren wollen, Pusteblumen zu malen, dann habe ich ein paar Tipps für Sie. Auf Instagramm zeige ich, wie die Blüte des Löwenzahns von Maskierflüssigkeit entsteht. Wenn Sie lieber auf YouTube unterwegs sind, dann schauen Sie einmal in die Videos „Ein kleines Löwenzahn Aquarell entsteht“ oder „Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell“.

Frank Koebsch malt in Negativtechnik eine Pusteblume
Frank Koebsch malt in Negativtechnik eine Pusteblume

Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch - Kalenderblatt März

Kalenderblatt März 2022

Kalenderblatt März 2022

.

Es wird Zeit, das Kalenderblatt für den März 2022 zu zeigen. Der Monat startet am 1. März mit dem meteorologischen Frühlingsanfang. Bereits seit einigen Tagen tummeln sich in den Gärten die Frühblüher und mit ihnen kommen die Farben zurück. Wir haben für das aktuelle Kalenderblatt ein Blumen Aquarell ausgewählt. Hierbei haben wir uns gegen die Blüten eines klassischen Frühlingsblühers, wie z.B. eines Schneeglöckchens, eines Märzenbechers, eines Winterlings oder eines Krokusses entschieden. Das Kalenderblatt für den März 2022 zeigt einen kleinen Ausblick in die Zukunft, denn wir haben ein Magnolien Aquarell gewählt. Auch wenn es noch ein paar Tage dauert bis sich die ersten Blüten der Magnolie zeigen, sind für uns die Magnolien klassische Frühlingsboten. Aus unserer Sicht ist dieses Aquarell mit den Magnolienblüten ein passendes Motiv für den Frühlingsmonat März in unserem Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle.

Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch - Kalenderblatt März
Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT MÄRZ 2022 AUS

und welche Geschichte verbinden Sie mit dem Motiv für den ersten Monat im Frühling?.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den März der vergangenen Jahre zeigen immer wieder Kranich Aquarelle, denn die Kraniche sind typische Frühlingsboten. Aber wir haben auch schon Aquarelle mit Gartenvögeln, wie die Bilder „Wo bleibt er denn“ und „Entdecker“ auf unseren Kalenderblättern im März gezeigt. Aber auch maritime Bilder, wie die Aquarelle „Stolze Möwen“, „Alt und Neu im Hafen“, „Wellenreiter“ und die „Traditionsecke im Hafen von Gager“ waren schon auf den Kalenderblätter für den März zu sehen. Natürlich dürfen für den ersten Frühlingsmonat auch Blumen Aquarelle wie das Bild „Buschwindröschen“ und das TulpenaquarellDanke für die Blumen“ in unserem Kalender fehlen.

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN März GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Farbspiel mit granulierenden Farben aus der Aquarell . Christrosen im Schnee (c) Frank Koebsch (5)

Christrosen im Schnee – Ein Farbspiel mit granulierenden Aquarellfarben

Christrosen im Schnee – Ein Farbspiel mit granulierenden Aquarellfarben

und warum die Christ- und Lenzrosen die wirklichen Frühblüher sind. 😉

In unserem Garten blühen schon lange die Schneeglöckchen, Winterlinge, Märzenbecher und Krokusse. Aber diese vermeidlichen Frühblüher sind nicht die ersten Blüten, die zum Winterende in unserem Garten zu finden sind. Die ersten Blumen, sich schon im Dezember zeigen sind die Christ- und Lenzrosen. Sie sind die wirklichen Frühblüher und verschönern uns den Winter. Dieses ist auch der Grund warum Hanka und ich diese Blüten immer wieder als Blumen Aquarelle gemalt haben. Hanka hat die weißen Christrosen als wirkliche Eisblumen bei strengem Frost gemalt und ich hatte die etwas farbenfrohen Lenzrosen versteckt im Schnee auf das Papier gezaubert. Uns hat ganz einfach immer wieder das Farbspiel der Christ- und der Lenzrosen fasziniert. Im Dezember hatten wir das Glück die Motive unserer Blumenaquarelle im verschneiten Garten zu erleben. Die Schneewolken über Sanitz hatten die Landschaft für einige wenige Tage in einen Wintertraum verwandelt. Dieses war genau die richtige Zeit, um mit meinen granulierenden Farben Winteraquarelle zu malen. Entstanden sind die Aquarelle „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ und „Christrosen im Schnee“. Es ist einfach ein toller Ausgleich, wenn man an dunklen Winternachmittagen Blumen und Blüten malt. Die Christrosen und die Lenzrosen im Schnee begeistern aber nicht nur Hanka und mich, sondern auch viele Malschüler, so dass sich schon mehrmals Motive in Aquarellkursen waren. So haben wir z.B. vor wenigen Tagen Christ- und Lenzrosen als Motiv für einen Online-Aquarellkurs gemalt. Während des Aquarellkurses haben für unsere Winteraquarelle mit den granulierenden Farben gespielt. Es ist einfach immer wieder spannend, wie man durch die Verläufe und die granulierenden Pigmente Schnee und Eis andeuten kann. Doch nun genug der Worte, hier mein Aquarell „Christrosen im Schnee“. Begleitet wird mein Aquarell eine Galerie von Schnappschüssen, die Details von der Entstehung des Bildes zeigen und einige unserer Aquarelle von den Christ- und Lenzrosen

Christrosen im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Christrosen im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Christrosen im Schnee zu malen. Das winterlichen Blumenaquarell habe ich mit „normalen“ und granulierenden Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Christrosen im Schnee“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Christrosen im Schnee“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Christrosen im Schnee“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

Von Analog bis Digital - Online Aquarellkurs an der VHS Rostock Christ- und Lenzrosen im Wintergarten von Frank Koebsch

Der letzte Schnee auf den Lenzrosen

Der letzte Schnee auf den Lenzrosen

Lenzrosen im Wintergarten und als Motiv für einen Online-Aquarellkurs

.

Auch in diesem Jahr scheint der Winter bei uns an der Ostsee fast vollständig auszufallen. Seit Ende Januar kongruieren Schneeglöckchen, Märzenbecher, Winterlinge und die ersten Krokusse mit den Christrosen und Lenzrosen um unsere Aufmerksamkeit. Kommt es zu keinem Kälteeinbruch werden In einigen Tagen die Frühlingsblüher in den Gärten und Parks dominieren. Wenn ich ein Winteraquarelle mit Christ- und Lenzrosen vorstellen will, dann sollte ich mich beeilen. 😊 Das Motiv meines Bildes, dass ich heute vorstellen möchte, geht auf Erlebnisse im vergangenen Dezember zurück. Schneewolken über Sanitz hatten die Landschaft und die Gärten in einen Wintertraum verwandelt und wir konnten Christ- und Lenzrosen im ersten Schnee des Winters erleben. Durch die Dezembersonne und den Schnee kamen die Blüten noch besser zur Geltung. Meine Idee war es, aus diesen Erlebnissen und Motiven in unserem Garten ein neues Aquarell mit den Lenzrosen versteckt im Schnee zu malen. Hier einige Schnappschüsse mit den Christ- und Lenzrosen im Schnee aus unserem Garten und mein neues Blumen Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“.

 

Der letzte Schnee auf den Lenzrosen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Der letzte Schnee auf den Lenzrosen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Einige Hinweise möchte ich zu meinem neuen Bild noch geben. Der Titel meines Aquarells „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ ergibt sich ganz einfach daraus, dass der Schnee im Dezember der erste und wahrscheinlich auch der letzte Schnee in diesem Winter ist. Gemalt habe ich dieses Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier von Hahnemühle „The Collection -Watercolour 640 matt“ im Format 30 x 40 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren in diesem Aquarell zu kombinieren. Aber um die kristalline Struktur von dem Schnee auf den Lenzrosen und die offenporige Oberfläche des Terrakottatopfs zu realisieren, habe ich mit granulierenden Farben in dem Winteraquarell gespielt. Das Granulieren ist eine Eigenschaft der Pigmente oder bestimmter Zuschlagsstoffe. Nicht jede Farbe granuliert auf die gleiche Art und Weise und je nach Wahl des Aquarellpapiers und der Malweise variieren die Effekte der Farben. Gerade der Winter mit Schnee und Eis lädt zum Malen mit granulierenden Farben ein und so sind viele  Blumen Aquarelle aus unserem verschneiten Garten mit diesen Farben entstanden. Um unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben mit anderen Menschen zu teilen, haben Hanka und ich in der Zeitschrift „Palette“ 05 / 2021 den Artikel „Aquarellkörnchen“ veröffentlicht und das Thema der granulierenden Farben zum Thema von Aquarellkursen gemacht. Am 22. Januar hatte ich gemeinsam mit Malschülern in dem Online-Aquarellkurs Christ und Lenzrosen im Wintergarten mit granulierenden Farben gemalt. Es war spannend, sich gemeinsam über das Web auszutauschen und an einem Motiv für ein winterliches Blumen Aquarell zu arbeiten. Für mich war das Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ eine willkommene Vorbereitung, um den theoretischen Teil des Aquarellkurses zu strukturieren und die Schwerpunkt der Übungen festzulegen. Die Online-Kurse realisiere ich gemeinsam mit der VHS Rostock, da hier sehr gute technische Vorsetzungen für den Dozenten, ausreichende Bandbreite und die technische Unterstützung für die Teilnehmer während der Kurse existiert.  So ist der Slogan der Volkshochschule „Von analog bis digital“ in Verbindung mit den Online-Aquarellkurse durch aus passend. 😊👍 Hier ein paar Schnappschüsse von dem Kurs in der VHS Rostock.

 

Wenn Sie mein Aquarell mit den Lenzrosen gefällt und Sie Interesse an einem Online-Aquarellkurs haben, dann habe ich noch zwei Hinweise für Sie.


Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Palette 05 2021 – Technik Aquarelle mit granulierenden Farben - Hanka u Frank Koebsch berichten wie Sie granulierende Aquarellfarben einsetzten – S 14 u 15

Unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben

Unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben

Was haben unsere AquarelleAbends bei den Rehen im Winterwald“, „Blick in die Kinderstube der Turmfalken“, „Der Weihnachtsmann Express“, „Eiszeit“, „Geschichtenerzähler“, „Kleiner Eiskönig“ und „Winteräpfel“ gemeinsam?  Nun viele von Ihnen sind Winteraquarelle, aber sonst?

Die Antwort ist bei den Aquarellfarben zu finden. Beim Malen dieser Bilder haben wir granulierende Aquarellfarben verwendet. Nun viele Menschen werden fragen:

Was sind granulierende Aquarellfarben?

Die Antwort ist recht einfach zu erkennen, wenn man sich unsere Aquarelle anschaut. Doch der Reihe nach. Zuerst ein Versuch einer Antwort auf die Frage, was sind „granulierende Aquarellfarben“:

Während des Trocknungsprozesses der Aquarellfarben setzen sich die Pigmente ab. Bei der Granulierenden Farben beginnen sich die Pigmente auf Grund ihrer Eigenschaften zu agglomerieren, sich anzuhäufen, die Partikel vergrößern sich. Es entstehen beim Auftrocknen dieser Farben körnige, krisselige, auf unterschiedlichste Art strukturierte Oberflächen. Diese Farben eignen sich sehr gut für die Darstellung von Sand, Kies, Steinen, Felsen, Schnee, Eis, Fellstrukturen, alten oxidierten Metalloberflächen, Szenen mit diffusen Lichtverhältnissen u.a.m.

Das Granulieren ist eine Eigenschaft der Pigmente oder bestimmter Zuschlagsstoffe. Nicht jede Farbe granuliert auf die gleiche Art und Weise und je nach Wahl des Aquarellpapiers und der Malweise variieren die Effekte der Farben. Wir setzen das Granulieren seit einigen Jahren bewusst immer wieder in verschiedenen Aquarellen ein.

Beispiele für Aquarelle mit granulierenden Farben

Ein Beispielbild an dem sich die Wirkung von granulierenden Aquarellfarben sehr gut zu erklären lässt, ist dieser Zwischenstritt aus dem Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“. Hinter den Rehen soll bei einer diffusen Lichtstimmung ein Wald entstehen, ohne dass ich ganz viele Äste, verbliebene Blätter und anderes malen muss. Gleichzeitig soll eine Stimmung erzeugt werden, die an Schnee und das Glitzern von gefrorenen Wassertropfen u.a. Deshalb habe ich für die Flächen zwischen den Bäumen mit granulieren Aquarellfarben gespielt. Schauen wir uns einmal die Wirkung dieser Farben in den verschiedenen Bildern an.

Das Aquarell „Geschichtenerzähler ist nach einem Spaziergang an der Ostsee entstanden. Es hat Hanka Spaß gemacht, Stein für Stein zu formen und die Farben zu setzen. Die einzelnen Steine hat Sie mit ein wenig mit Wasser befeuchtet. Dann wurde die granulierende Farbe – je nach gewünschter Intensität – entweder satt oder nur wenig mit dem Pinsel aufgenommen. Am Rand des Steines hat Hanka die Farbe aus dem Pinsel einfach ins Wasser auf dem Stein laufen lassen – und war gespannt, was passiert. Selbstverständlich kann man auch mit deckenden Farben Akzente und mit Lasuren Schatten setzen. Das Spiel mit Licht und Schatten ist auch bei diesen Motiven wichtig, um eine Räumlichkeit zu realisieren. 

Hanka benutzt die granulierenden Farben gerne bei der Darstellung von Eis und Schnee. Wer sich einmal einen Eiszapfen und Schnee genau angeschaut hat, hat sicher festgestellt, wie schön das Farbspiel bei Lichteinfall ist. Ein Beispiel hierfür ist Hankas Aquarell „Kleiner Eiskönig“ in dem sie die schillernden Farben eines Eisvogels mit Eis und Schnee kombiniert habe.

Ein weiteres Beispiel für ein Winteraquarell mit Schnee ist Hankas Bild Winteräpfel“. Um Eis und Schnee auf Ästen zu malen, ist Hanka genauso vor gegangen wie bei den Steinen. Granulierende Farben werden mit verschiedenen Blau-, Lila- und Grautönen anderer Aquarellfarben kombiniert. Auch hier ist es wichtig, Schatten zu setzen, damit das Bild plastisch wirkt.

Aber auch Landschaftsaquarelle sind mit granulierenden Farben gut zu realisieren. Im Aquarell „Eiszeit“ hat Hanka die Räume zwischen den Bäumen komplett mit granulierenden Farben gemalt worden. Mit ein wenig Fantasie glitzert der Schnee hier in der Landschaft.

In dem WeihnachtsaquarellDer Weihnachtsmann Express habe ich die granulierende und lumineszierende Aquarellfarben kombiniert, um die Illusion für eine glitzernde metallene Oberfläche bei der Dampflok und dem Salonwagen zu erzeugen. Auf meinem Blog können Sie sehen, wie das Bild „Der Weihnachtsmann Express“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Beim Wild life AquarellBlick in die Kinderstube der Turmfalken habe ich granulierende Farben für die Nisthilfe und den Streben des Gittermastes der Stromversorgers genutzt. Die Idee war es durch diese Farben die offenporige Struktur der Nisthilfe aus Betonformsteinen und die rostige Oberfläche des Gittermastes zu realisieren. Aus meiner Sicht eine interessante Gestaltungsmöglichkeit für ein Aquarell mit einem Falken. Eine andere Möglichkeit habe ich in den Bildern „Spielplatz der Turmfalken“ und „Turmfalke auf Wohnungssuche“ ausprobiert. Hier habe ich für den Gittermast und die Nisthilfe mit der Struktur des rauen Papiers und nicht granulierende Farben gespielt.

Granulierende Aquarellfarben sind eine gute Möglichkeit, um Aquarelle interessanter und authentischer zu gestalten. Über unsere Erfahrungen im Umgang mit diesen besonderen Farben haben Hanka und ich bei verschiedenen Anlässen berichtet. Auf meine Winteraquarelle mit den granulierenden Farben ist z.B. auch Schmincke aufmerksam geworden und so gibt es jetzt seit ein paar Tagen auf dem Kreativ -Blog von Schmincke einen Beitrag zu meinen Aquarellen mit den granulierenden Farben. Einmal zeige ich dort, wie das Aquarell „Abend bei den Rehen im Winterwald“ Schritt für Schritt entstanden ist und wie ich die Farben einsetze, damit die Wirkung auf dem Aquarellpapier optimal zu Wirkung kommt. Neben der Abhandlung zu dem Aquarell mit den Rehen, beschreibe ich auch den Einsatz der granulierenden Farben in dem Bild mit den Sami und ihren Rentieren sowie meinem Blumen Aquarell „Lenzrosen versteckt im Schnee“. Gerne können Sie auf der Seite von Schmincke oder hier auf meinem Blog den Betrag als pdf Datei herunterladen

Einen Artikel über unsere Aquarelle mit granulierenden Farben konnten Hanka und ich gemeinsam in Zeitschrift „Palette“ 05 / 2021 veröffentlichen. In dem Artikel

Aquarell-Körnchen

Geben wir Einblicke in unsere Aquarell Trickkiste. Hanka und ich berichten, wie wir durch den gezielten Einsatz von „normalen“ und granulierende Aquarellfarben Struktureffekt und die Illusion von Räumlichkeit erwecken.

Für uns war es eine tolle Chance in der Zeitschrift Palette und auf dem Kreativ Blog von Schmincke über unsere Malerei zu berichten. Ganz großen Dank dafür.

Wenn ich Ihr Interesse an der Malerei mit granulierenden Aquarellfarben geweckt habe, dann habe ich noch einen Tipp. Alle Theorie ist grau 👍😊. Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir granulierende Aquarellfarben auszuprobieren wollen, dann empfehle ich Ihnen am 22. Januar 2022 den Online Aquarellkurs: Christ- und Lenzrosen im Wintergarten. Bei Interesse an diesem Online Kurs melden Sie sich doch einfach auf der Seite der VHS Rostock an. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen Lenzrosen im Schnee zu malen.

Online Aquarellkurs mit Frank Koebsch - Christ- und Lenzrosen im Wintergarten - Aquarellmalerei mit granulierenden Farben am 22 Januar 2022
Online Aquarellkurs mit Frank Koebsch – Christ- und Lenzrosen im Wintergarten – Aquarellmalerei mit granulierenden Farben am 22 Januar 2022
Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch - Kalenderblatt Januar

Kalenderblatt Januar 2022

Kalenderblatt Januar 2022

.

Es ist Zeit, ein neues Kalenderblatt für den Januar 2022 zu zeigen, denn das Neue Jahr hat angefangen und wir möchten Sie auch dieses Jahr mit unseren Kalenderblättern begleiten.

WIR WÜNSCHEN ALLEN MENSCHEN EIN GESUNDES JAHR 2022. MÖGEN ALLE IHRE WÜNSCHE IN ERFÜLLUNG GEHEN.

.

Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch - Kalenderblatt Januar
Kalender 2022 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Januar

Unser Kalenderblatt für den Januar 2022 zeigt Hankas Christrosen Aquarell „Eisblumen“. Aus unserer Sicht ist dieses Blumen Aquarell, genau die richtige Wahl. Bis irgendwann im Februar oder März die Frühlingsonne die ersten Blüten lockt und  SchneeglöckchenKrokusse, die Winterlinge und Märzenbecher sich hervorwagen,  sind die  Lenz- und Christrosen die einzigen Blumen und Blüten, die unseren Garten verschönern. An den Weihnachtstagen hatten wir schon einen Vorgeschmack auf die kommende Zeit, denn der Wintertraum von einer weißen Weihnacht wurde wahr. Wir konnten an diesen Tagen viele Motive für Blumenaquarelle in unserem verschneiten Garten entdecken und nun warten wir auf die Schneewolken über Sanitz in Januar 😉.

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT JANUAR 2022 AUS?

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalender aus den vergangenen Jahren. Die Kalenderblätter für den Januar der vergangenen Jahre zeigen ganz verschiedene Motive, wie z.B. einige Pastelle und das Aquarell Die Brücke im winterlichen Park“, die Wild Life Aquarelle „Eisvogel“ und „Kleiner Eiskönig“, die Bilder „Winterabend“, „Eiszeit“ und „Das Dornenhaus im Winter“, das Aquarell mit einer Amsel „Noch mehr Schnee“ und das Rotkelchen Aquarell „Auf Futtersuche“ sowie das WinteraquarellLenzrosen im Schnee“.

.

WELCHES DER MOTIVE AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN Januar GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?