Wir freuen uns immer wieder, wenn unsere Aquarelle zu besonderen Anlässen gekauft und verschenkt werden. Ich hatte in der Vergangenheit schon ein paar Mal über solche Bilder berichtet, zum Beispiel über
einem breiteren Publikum vorzustellen. Deshalb laden wir – Susanne Haun als Zeichnerin und ich als Aquarellist – Sie am Dienstag den 18. Februar 2020 um 18.00 Uhr zu einem Kunstsalon in die die Atelierräume von Susanne Haun in der Groninger Str. 22, 13347 Berlin ein. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
KunstSalon mit Sussane Haun und FRank Koebsch – Kunst auf Zigarrenbrettern im Sinn von Spitzweg und Malchin
Aquarell „Schweriner Schleifmühle“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,8 x 22 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schweriner Schleifmühle“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,8 x 22 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Museumsbetrieb bei der Blockwindmühle Klockenhagen (c) Aquarell auf einem ZIgarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Erleben Sie das alte Mecklenburg – Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (3)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (1)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3a)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4a)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (2)
Skizze für das Aquarell -Museumsbetrieb bei der Blockwindmühle Klockenhagen – von Frank Koebsch
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (1)
Skizze und Aquarell – Museumsbetrieb bei der Blockwindmühle Klockenhagen – von Frank Koebsch
Aquarell – Museumsbetrieb bei der Blockwindmühle Klockenhagen – von Frank Koebsch auf einem ZIgarrenkistenbrett von Frank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht Miniatur in Aquarell vom „Museumsbetrieb bei der Bockwindmühle Klockenhagen“ zu malen. Das Bild reiht sich in die Reihe der Aquarelle ein, die im Rahmen meiner Ausflüge auf den Spuren von Carl Malchin entstanden sind, wie meine Bilder von der Ahrenshooper Mühle, der Rostocker Nikolaikirche und dem Schweriner See bei Mueß. Aber noch spannender ist es, die heutige Ansicht der Mühlen mit den Motiven von Carl Malchin zu vergleichen. Während ich in meinen Aquarellen, Spaziergänger bei Sonnenschein eingefangen habe, hat Carl Malchin in seinen Bildern mit den Wasser- und Windmühlen die Landbevölkerung in täglichen Arbeitsleben gemalt. Es liegen über 100 Jahre Abstand zwischen den Entstehungszeitpunkten der Bilder und das Leben hat sich gravieren geändert. Zu Zeiten Carl Malchins waren die Mühlen wichtige Produktionsstätten, heute sind sie Teile eines Museums, Cafés, Ausstellungsorte, Ferienwohnungen, Wohnhäuser, o.a.. Hier ein paar
Bilder von Mühlen in Mecklenburg – Vorpommern.
von „damals“ und heute..
Carl Malchin – Boddenblick mit Mühle – im Freilicht,useum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Frühling an der Ahrenshooper Mühle (c) Aquarell von FRank Koebsch
Kommen Sie doch am 30. November 2019 in das Staatliche Museum Schwerin. Entdecken Sie gemeinsam mit uns in einer Führung durch die Ausstellung über Carl Malchin die wunderbaren Winterbilder Malchins und malen Sie in dem Aquarellkurs
Ahrenshhoper Mühle (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Carl Malchin – Windmühle bei Ahrenshoop (1891), ÖL auf Leinwand – Wikimedia
Carl Malchin – Sommerweg bei der Mühle mit Blick auf Schwerin (1917), Öl auf Leinwand – Wikimedia
Frühling an der Ahrenshooper Mühle (c) Aquarell von FRank Koebsch
Winteransicht der Mühle in Neu Thulendorf (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Ich war gespannt, wie es mir mit der Mühe in Klockenhagen ergeht. Auch wenn die Gebäude sich scheinbar nicht verändert haben, nutzen wir heute die Kulturlandschaften anders und so ergibt sich bei den Motiven ein anderer Kontext.
In meinem Artikel „Erleben Sie das alte Mecklenburg“ hatte ich schon über einen Ausflug in das Freilichtmuseum Klockenhagen berichtet. Zum Mahlen hatte ich mir einen schattigen Ort unter einem Baum gesucht und dann erst einmal geschaut, wie Carl Malchin seine Mühlen gemalt hat. Aber auch hier unterscheidet sich die Umfelder der Bockwindmühlen. Ich stand in einem Museum, dessen Auftrag es ist Menschen einen Einblick in das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten zu geben. Es fehlte damit die Weite der Landschaft, mit der Carl Malchin in seinen Bildern spielen konnte. Im Museum ist die Mühle in dem Gelände mit verschieden Ausstellungsstücken, einem Wagen, Zäunen und Hecken eingebunden und wir von den Besuchern erkundet. Genau eine solche Szene habe ich Schritt für Schritt versucht in meinem Mühlen Aquarell einzufangen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos, wie mein Aquarell mit der „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ entstanden ist.
.
Erleben Sie das alte Mecklenburg – Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin – Boddenblick mit Mühle – im Freilicht,useum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (3)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (1)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (3)
Mein Malort bei der Mühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3a)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4a)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5a)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5)
Mein Malzeug – Aquarellkasten und einige Pinsel (c) Frank Koebsch
Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wenn Ihnen das Aquarell von der Bockwindmühle gefällt, Sie auch einmal in einem Freilichtmuseum malen oder Motive auf den Spuren von Carl Malchin entdecken wollen, dann habe ich noch einige Tipps für Sie.
Die Ausstellung – Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs – im Staatlichen MUseum Schwerin (c) FRank Koebsch (2)
Aquarell „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Das alte Mecklenburg zu erleben, wie es Carl Malchin gesehen hat.
Das Freilichtmuseum wirbt mit dem Slogan „Erleben Sie das alte Mecklenburg“ und Carl Malchin hat genau die Motive des alten Mecklenburgs gemalt. Ich war neugierig in diese Welt einzutauchen, denn ich hatte versucht, ebenfalls einige der reetgedeckten Häuser in Ahrenshoop, in Wustrow sowie Szenen aus anderen Dörfern und Städten aus MV zu malen. Es ist immer wieder spannend, auf den Spuren der „Alten Meister“ unterwegs zu sein und zu schauen was, wo und wie sie gemalt haben. Hier ein paar Schnappschüsse von meinem Besuch in dem Freilichtmuseum Klockenhagen sowie einiger meiner Aquarelle.
.
Erleben Sie das alte Mecklenburg – Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Erleben Sie das alte Mecklenburg – Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch
Bauernhaus Selmsdorf im Frei lichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5)
Blick auf die Schmiede und die Stellmacherei im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch
Blick über die Felder im Freilichtmuseum Klokenhagen (c) FRank Koebsch
Katen Stäbelow im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Inselgarten – (c) Aquarell von Frank Koebsch
Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Blumen am Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
Blumen am Bauernhaus Klockenhagen im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Blick in das Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin – Boddenblick mit Mühle – im Freilicht,useum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (1)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (3)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (3)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (4)
Das Eschenburgpanorama im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (2)
Das Eschenburgpanorama in der Göüelscheune im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Das Spritzenhaus Rövershagen im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Das Spritzenhaus Rövershagen im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Das Museumsrestaurant Up dei Däl in einem prächtigen Fachwerkhaus des Freilichtmuseums Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (6)
ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4)
Ein bunter Hühnerhof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5)
Oskar Frenzel – Kühle im sandigen Hohlweg – im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Bauerngarten in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4)
Otto Herbig – Blick zur Ostsee (Graben an der Ostsee) – im Freilichtmuseum KLockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Die Schmiede Groß Lantow im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch
Paul Müller-Kaempff – Abendstimmung am Darß – im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Stockrosen an den Fachwerkhäusern Im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3)
Das Museumsrestaurant Up dei Däl in einem prächtigen Fachwerkhaus des Freilichtmuseums Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
,
Es war für mich spannend die verschiedenen Haustypen im Museum zu entdecken und kennen zu lernen. So habe ich erfahren, dass das Dornenhaus aus Ahrenshoop dem Typ „Bauernhaus Klockenhagen“ entspricht.
Trotz all der kleinen Entdeckungen in der Schmiede, der Stellmacherei, den Bauerhäusern, dem Hühnerhof, in dem Echenburgpanorama … ist das Museum nur ein Museum mit Souvenirladen, Schaubäckerei und Gaststätte. Es war interessant, aber die Hoffnung das alte Mecklenburg zu erleben, wie es Carl Malchin gesehen hat, konnte das Freilichtmuseum Klockenhagen nur im geringen Maße erfüllen. Also habe ich den Tag genutzt, um zu schauen, wie Carl Malchin die Bockwindmühlen gemalt hat und ob ich ein Aquarell von der Mühle erstellen kann. Doch dieses ist eine neue Geschichte …
.
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (3)
.
Der Besuch im dem Freilichtmuseum Klockenhagen war für mich eine wunderbare Einstimmung auf zwei meiner Aquarellkurse. Wenn Sie sich auch einmal gerne auf die Spuren von Carl Malchin begeben wollen und gerne malen, dann merken Sie sich doch bereits heute schon zwei Termine im Staatlichen Museum Schwerin vor.
einmal den Aquarellkurs am 24. August 2019 „Mecklenburger Landschaften“ und
den Aquarellkurs am 05. Oktober 2019 „Schweriner Stadtansichten“.
Malkurs – Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistendeckeln mit FRank Koebsch
Aquarellkurs – Schweriner Stadtansichten auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Aquarellkurs – Mecklenburger Landschaften auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch