Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten

Ein Schmetterlingsaquarell von Fischland von Frank Koebsch

.

Vor einigen Tagen hatte ich über einen Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow berichtet. Hanka und ich hatten einen sonnigen Frühlingstag genutzt und sind auf Motivsuche in die Natur auf dem Fischland eingetaucht. Wir konnten Seeadler und Rotmilane hoch oben über den Boddenwiesen beobachtet und sind Reiter mit ihren Pferden in den Landschaften am Bodden begegnet. Das was mich an diesem Tag wirklich als Motiv für ein Aquarell begeistert hat, waren die reetgedeckten Häuser in Wustrow, die spielenden Kinder am Bodden und ein Tagpfauenauge auf den ersten Obstblüten auf den Boddenwiesen bei Wustrow. Das kleinste Motiv der Schmetterling, der an den ersten Obstblüten nascht, habe ich in den letzten Tagen als Wild life Aquarell umgesetzt. So ist Schritt für Schritt mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle ein neues Schmetterlingsaquarell entstanden. Da ich immer wieder gefragt, werde wie meine Aquarelle entstehen, habe ich ein paar der Zwischenschritte fotogarfiert. Nach der Vorzeichnung habe ich zügig den Hintergrund mit verschiedenen Braun- und Grautönen angelegt. In den noch feuchten Hintergrund habe ich blaue und gelbe Aquarellfarbe in hineingegeben. Letztendlich ist ein diffuserer Hintergrund entstanden, dessen Blau an den Frühlingshimmel und dessen gelbe Farbtöne an die ersten Blüten und fliegenden Pollen erinnert. Durch den Auftrag der Hintergrundfarbe haben sich, die Blüten, die Zweige und das Tagpfauenauge in Negativmalerei ergeben. Die einzelnen Blüten sind dann mit verschieden Lasuren aus Grau und Blautönen für die Schattenbereiche und Konturen der Blütenblätter entstanden. Das Gelb und Orange der Pollen und das leuchtende Grün der Laubblätter geben dem Bild eine frühlingshafte Note. Der ganz besondere Kontrast auf den „Weißen“ Obstblüten ist das Tagpfauenauge. Mit seinen braunen, roten, gelben, blauen und fast schwarzen Tönen ist der Falter eines der farbenkräftigsten Insekten in unserer heimischen Natur. Es hat Spaß gemacht, dieses besondere Frühlingsaquarell vom Fischland Darß zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse von den Zwischenschritten und das fertige Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“.

.

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch
Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch

SchmetterlingsaquarelleEs ist immer wieder spannend in die Welt der Insekten einzutauchen und diese kleinen Motive als Wild Life Aquarell zu malen, Mein neues Bild reiht sich wunderbar in die Schmetterlingsaquarelle mit den KohlweißlingenBläulingenDistelfalternGrünlingen, mit einem Admiral, einem Rotbraunes Wiesenvögelchen, einem Kleinen Wiesenvögelchen, weiteren Tagpfauenaugen u.a. auf ganz unterschiedlichen Blumen und Blüten ein. Bei Interesse finden Sie diese Schmetterlingsaquarelle über den Button auf unsere Webseite.

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Hanka entdeckt den Frühling am Bodden von Wustrow (c) Frank Koebsch (2)

Ein Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow

Ein Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow

Entdeckungen auf dem Fischland Darß Zingst

 

Die Halbinsel Fischland – Darß – Zingst liegt fast vor unserer Haustür. Natürlich nutzen wir die Chance und entdecken immer wieder die Natur an der Ostsee und am Bodden. Jede Jahreszeit hat seinen Reiz. Ich hatte schon über den Winter in Ahrenshoop und meine Begeisterung für Wintermotive am Strand von Ahrenshoop, über Abende am Darßer Ort, den Frühling an der Ahrenshooper Mühle, den Sommerausklang an der Ostsee, Spaziergängen am Darßer Weststrand, Ausflüge in die Natur pur – Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, …, die reetgedeckten Häuser mit den Blütenpracht im Frühling , Spaziergänge am Bodden bei Althagen u.a. hier auf meinem Blog berichtet. Auf Basis dieser Erlebnisse sind dann immer wieder Aquarelle vom Fischland, Darß, Zingst entstanden.

 In den vergangenen Tagen waren wieder zur

 

Motivsuche  im Frühling auf dem Fischland

 

unterwegs. Wir haben das schöne Frühlingswetter genutzt und haben die Boddenwiesen hinter Wustrow entdeckt. Im Wustrow sind die schmucken reetgedeckten Häuser mit den blühenden Gärten und ihren bunten Türen eine Augenweide. Über die Hecken und auf den Wiesen lockten die Kirsch- und Apfelblüten Hummeln und die ersten Schmetterlinge. Wir haben es genossen im Sonnenschein über die Wiesen und durch die verschlungenen Wege im Schilf am Bodden zu laufen. Es war spannend direkt am Bodden in den Ostblüten ein Tagpfauenauge zu beobachten. Der Schmetterling war ein wunderbarer Kontrast zu den weißen Blüten. Aber wir waren nicht allein unterwegs. Etlichen Spaziergänger, Radfahren und auch Reiter hatten genauso wie wir das schöne Wetter genutzt. Gerade die Reiter mit ihren Pferden sind immer wieder tolle Motive an der Ostsee. Es wurden sofort Erinnerungen an unsere AquarelleWellenreiter“ und „Reiten am Strand …“ wach.

Was den meisten Ausflüglern entgangen ist, ist das uns hoch oben zwei Seeadler begleitet haben und ein Rotmilan über die Boddenwiesen flog. Es war ein majestätischer Anblick, wie die Adler in großer Höhe ihre Kreise zogen. Im Gegensatz dazu war Milan schnell über den Boddenwiesen unterwegs. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüssen von unserem Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow. Ergänzt habe ich die Fotos mit einigen passenden Aquarellen von Hanka und mir.

.

Es war ein wunderbarer Ausflug auf dem Fischland. Vielleicht werden einige Schnappschüsse und unsere Erlebnisse einmal ein Motiv für ein Landschaftsaquarell oder ein Wild life Aquarell mit einem Schmetterling oder den beobachteten Greifvögeln.

Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mit mir die Natur auf dem Fischland Darß Zingst zu erkunden und zu malen. Dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Begleiten Sie mich im September auf die Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee. Es ist immer wieder spannend, die Tiere Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten und zu malen. 😉

Stare helfen bei der Körperpflege der Hirsche an der Ostsee (c) FRank Koebsch (1)

Natur pur – Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … am Darßer Ort

Natur pur – Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … am Darßer Ort

Einstimmung auf die Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee

 

Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit. Es ist genau die richtige Zeit für Ausflüge in die Natur Mecklenburg Vorpommerns mit vielen interessanten Motiven für unsere Aquarelle. Die bunten Blätter färben die Bäume und verändern die Landschaften. Der Vogelzug und die Hirschbrunft an der Ostsee inspirieren mich immer wieder zu neuen Wild life- und Kranich Aquarellen. Es ist einfach immer wieder herrlich, in dieser Zeit die sieben Naturwunder Mecklenburg Vorpommerns zu erleben. Um diese Faszination für die Natur und die Malerei zu teilen, lade ich im Herbst immer wieder zu Malreisen ein. Seit vielen Jahren treffe ich mich mit naturbegeisterten Menschen bei der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Spätestens seit ich Kraniche und Hirsche als Abendgesellschaft erlebt habe, begann ich darüber nachzudenken, ob ich nicht eine Malreise anbieten kann, in der man Kraniche und die Hirschbrunft an der Ostsee erleben kann. Im nächsten Jahr lade ich endlich Malschüler nach Prerow ein, um auf dem Fischland Darß Zingst gemeinsam Hirsche und Kraniche zu beobachten und zu malen. Ich freue mich schon riesig auf die Malreise zu den Hirschen und Kranichen an der Ostsee. In den vergangenen Wochen war ich dann wieder unterwegs auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Natur rund um den Darßer Ort bietet im Herbst für Naturliebhaber ganz großes Kino. An einem Nachmittag und Abend am Darßer Ort im September habe ich Hirsche, Adler, Kormorane, Marderhunde, Reiher, Schmetterlinge, Schwäne, … beobachtet und fotografiert. Einige der Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit der Hirschbrunft am Darßer Ort und eine Auswahl von unseren Wild life Aquarelle möchte ich Ihnen vorstellen. Der Herbstliche Ausflug zum Darßer Ort war für mich ein wundervolles Erlebnis.

.

.

Wie aus diesen Bildern gut zu erkennen ist, gehören unseren Aquarelle und die Fotografie zusammen. Unsere Kameras sind gerade bei Tieraquarellen unser Skizzenbuch. Die Fotos sind dann nach solchen Ausflügen zum Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft die Grundlage für unsere Malerei. Aquarelle wie „Treffpunkt Darßer Ort“ – ein Bild mit einer Begegnung von einem Hirsch und einem Reiher, „Rendezvous an der Ostsee“ – ein Bild mit einem Rothirsch, vorbeifliegenden Schwäne vor der Kulisse eines vorbeifahrenden Schiffes oder das Bild „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostseemit den fliegenden Kranichen und einem Hirsch auf den Dünen des Darßer Ort sind ohne die Beobachtungen und den vielen Fotos nicht möglich. Nach den vielen eindrucksvollen Erlebnissen in der Natur und unseren Aquarellen ist für mich eines klar, die Kraniche und die Hirsche sind in jedem Herbst eindrucksvolle Wahrzeichen für die Ostsee.

Vielleicht haben Sie meine Zeilen und die Fotos neugierig gemacht. Wenn ja, begleiten Sie mich doch nächstes Jahr im September auf der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee. Wenn die Natur mitspielt werden wie in der Boddenwiesen und den Dünen am Darßer Ort wunderbare Motive für Wild life Aquarelle finden.

.

Malen auf Rügen – Having bei Alt Reddevitz

Malen auf Rügen – Having bei Alt Reddevitz

Rückblick auf die Malreise Faszination Rügen im September 2017

.

Ich hatte in den vergangenen Wochen immer wieder über unsere Malreise vom vergangenen Herbst berichtet. Wir hatten Rügen Aquarelle im sonnigen Herbst am Jagdschloss Granitz, bei wunderschönen Wetter am Cliff der Reddevitzer Höft sowie im Hafen von Gager gemalt. Hierbei sind die  Aquarelle „Hafen von Gager„,  „Herbst am Jagdschloss Granitz“ und „Reddevitzer Höft – Blick auf die Granitz“ entstanden.

.

.

Es waren herrliche Tage, aber dann hab es auch einen Tag mit kaltem Ostwind. Das Schöne an der Insel Rügen mit seinen zerklüfteten Küsten, den vielen Cliffs, Harken und Halbinseln ist, dass man immer eine windgeschützte Ecke zum Malen findet. Im Rahmen der Malreise im Frühling hatten wir uns vor dem kalten Ostwind schon einmal bei Alt Reddevitz gemalt. Entstanden ist damals LandschaftsaquarellFrühling am Having bei Alt Reddevitz“. Auch dieses Mal wollten im Schutz des Höhenzuges bei der Strandburg – der Mönchguter Hofbrauerei am Having malen. Am Ufer der Halbinsel Reddevitz haben wir uns einen Platz zum Malen gesucht. Die Boddenwiesen waren für diesen Tag ein idealer Ort für unsere Plein Air Malerei. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Tag und mein neues Rügen Aquarell, das dort entstanden ist.

.

Unberührt - Having bei Alt Reddevitz (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch
Unberührt – Having bei Alt Reddevitz (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

.

Es hat Spaß gemacht dort zu malen. Wir hatten im Windschatten und Herbstsonne die Muse uns darüber auszutauschen, wie wir die Bäume, das Schilf, die letzten Blumen im Herbst und das ruhige Wasser zu malen. Hierbei mussten wir uns die Boddenwiesen nur mit ein paar Reihern und Möwen teilen. Die Bucht lag unberührt und windstill vor uns. Diese brachte mich auch auf den Namen des Aquarells mit der Landschaft an der Ostsee. Gemalt habe ich das Bild „Unberührt – Having bei Alt Reddevitz“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Als Aquarellpapier habe ich das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m2 mit rauer Oberfläche gewählt. Aus meiner Sicht eine gelungene Kombination für das Herbstaquarell von der Ostsee.

Vielleicht hat Ihnen dieser kleine Bericht und das Aquarell „Unberührt – Having bei Alt Reddevitz“  ja Lust gemacht, mich auf der nächsten Malreise Faszination Rügen zu begleiten. Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam auf der Insel malen. Das Malen an der Ostsee macht einfach Spaß. Wenn Sie der Meinung sind, ein Aquarellkurs oder eine Malreise ist für Sie nicht das richtige, Sie aber selbst ein Liebhaber von maritimen Aquarellen sind, dann habe ich drei Hinweise für Sie.


.

Faszination Mönchgut

Faszination Mönchgut

.

eine Ausstellung mit Aquarellen von Gerit Höhne-Grünheid & Frank Koebsch

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019
Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 – 2019

In meinem letzten Blogbeitrag zum Start des Ticketverkaufs vom Plein Air Festival in Kühlungsborn hatte ich geschrieben, dass das Malen an der Ostsee Spaß macht. Ich bin begeistert vom Ostseestrand. Dieses ist auch der Grund, warum ich immer wieder zum Malen und Ausspannen auf die Insel Rügen fahre. Um meine Begeisterung für die Insel mit anderen Menschen zu teilen, organisiere ich seit einigen Jahren die Malreise Faszination Rügen. Das es diese Malreise gibt, ist aber nicht nur mein Verdienst. Im Januar 2014 erhielt ich einen Anruf von Gerit Höhne-Grünheid, ob ich Lust habe, in Middelhagen Aquarellkurse zu geben oder Malreisen zu organisieren. Danach begann ich mit den Vorbereitungen für Malreisen auf die Insel Rügen und es hat sich seit dieser Zeit eine interessante Zusammenarbeit mit der Familie Grünheid von den Ferienwohnungen „to Hus“  ergeben. Von Middelhagen aus haben wir dann auf malerischer Art und Weise das Mönchgut und den Rest der Insel Rügen erkundet. Bei diesen Ausflügen mit den Malschülern hat mich Gerit das eine oder andere Mal begleitet. Wir haben z.B. gemeinsam in den Häfen von Groß Zicker, von Gager, von Seedorf, Fischerboote am Strand von Baabe und am Strand zwischen Thiessow und Klein Zicker, die Ruderbootfähre zwischen Baabe und Moritzdorf, an der Steilküste von Klein Zicker, Landschaftsaquarelle beim Ostseebad Göhren, bei Alt Reddevitz, im Schlosspark von Putbus, beim Pfarrwitwenhaus von Groß Zicker und vielen anderen Orten auf dem Mönchguts gemalt. Es hat Spaß gemacht und so sind einige interessante Rügen Aquarelle entstanden.

Aus dieser Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Malen von Aquarellen in Middelhagen und Rügen ist die Idee entstanden, dass Gerit und ich gemeinsam dort ausstellen, wo wir unsere Bilder gemalt haben. In Middelhagen gibt es die Möglichkeit in der Galerie Breedehaus auszustellen, also laden wir parallel zum nächsten Termin der Malreise nach Rügen zu unserer

 

Ausstellung Faszination Mönchgut

.

vom 29. April bis zum 13. Mai 2018 in die Galerie Breedehaus ein. Hier der offizielle Pressetext für unsere Ausstellung:

Rügen bietet eine tolle Auswahl an Motiven für maritime Aquarelle: Boote und Schiffe, Möwen, Kraniche sowie die Landschaften, die romantischen kleinen Orte und die Menschen an der Ostsee. Einen ganz besonderen Reiz hat das Mönchgut mit seinen Halbinseln, den Hügeln, Stränden, Steilküsten und Boddenwiesen. Gerit Höhne-Grünheid und Frank Koebsch haben sich im Winter 2014 in Middelhagen kennengelernt. Seit dieser Zeit erkunden die beiden die Insel immer wieder malerisch. In der Ausstellung Faszination Mönchgut zeigen die Aquarellisten vom 29. April bis zum 13. Mai 2018 eine Auswahl ihrer Bilder. Spannend sind hierbei die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Motive.

Gerit Höhne-Grünheid lebt seit 2013 in Middelhagen. Sie liebt die Insel, das Segeln und hat so ihren ganz eigenen Bezug zum Mönchgut entwickelt.

Frank Koebsch ist freiberuflicher Künstler, organisiert Aquarellkurse und Malreisen. 2007 hat er zum ersten Mal in Middelhagen und Umgebung gemalt. Seit dieser Zeit ist er vom Mönchgut und der Insel Rügen fasziniert.

.

Ausstellung Faszination Moenchgut 2018 von Gerit Höhne-Grünheid und Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Moenchgut 2018 von Gerit Höhne-Grünheid und Frank Koebsch

.

Es wird sicher eine interessante Ausstellung. Wenn Sie sich vorab ein wenig informieren wollen, dann finden Sie die Aquarelle von Gerit auf ihrer Web Seite. Hier noch einige Fotos als Impressionen von den Malreisen auf Rügen und unseren gemeinsamen Erlebnissen.

.

.
Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch auf dem Mönchgut und dem Rest der Insel Rügen 😉

 

Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee

Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee

Ein besonderes Hirsch– oder Kranich Aquarell

Der Spätsommer und der Herbstanfang halten viele interessante Motive für unsere Aquarelle bereit. Es ist eine herrliche Zeit für Wildlife Aquarelle in Mecklenburg Vorpommern, denn die Hirschbrunft und der Vogelzug an der Ostsee haben begonnen. Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturerlebnisse in Norden Deutschlands. Seit einigen Tagen können die Kraniche wieder auf Rügen, Ummanz, im Müritz – Nationalpark, auf dem Fischland – Darß -Zingst u.a. Orten beobachtet werden. Aus meiner Faszination für die Kraniche habe ich Aquarelle von den Vögeln des Glücks gemalt. Mit der Zeit ist eine stattliche Anzahl von Kranich Aquarellen entstanden. In den letzten Jahren hatte ich das Glück im Herbst nicht nur die Kraniche zu beobachten und zu malen. Auch die Hirschbrunft am Darßer Ort hatte mich motiviert, einige Wild Life Aquarelle zu malen. Besonders interessant waren für mich die Begegnung von Schwänen und Reihern mit den Hirschen und so sind die Aquarelle „Treffpunkt Darßer Ort“ und „Rendezvous an der Ostsee“ entstanden. Ich habe bei der Hirschbrunft auf dem Darß auch Kraniche beobachten können, aber sie flogen in großer Höhe über die Dünen und herbstlichen Boddenwiesen hinweg. Ein direktes Zusammentreffen mit den röhrenden Hirschen und dem Trompetenkonzert der Kraniche habe ich leider noch nicht erlebt. Aber der Gedanke, die beiden Teilnehmer des herbstlichen Konzertes an der Ostsee in einem Bild zu malen, hatte mich angeregt, ein Bild mit einem Hirsch und Kranichen zu malen. Entstanden ist das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“.

Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee (c) Aquarell mit Kranichen und Hirsch von Frank Koebsch
Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee (c) Aquarell mit Kranichen und Hirsch von Frank Koebsch

Gemalt habe ich das Herbstbild auf Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke die notwendigen Kontrasten für so ein Bild realisieren.

Wenn Sie Interesse haben, das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“ und andere Bilder mit Kranichen, Hirschen und anderen Tieren von uns als Original zu sehen, dann können wir Ihnen den Besuch unserer Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV in Güstrow empfehlen.  Wenn Sie Lust haben selbst ein Kraniche zu beobachten und zu malen, dann möchte ich Sie zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark einladen. Ich freue mich auf die kommenden Tage und Wochen mit vielen neuen Motiven von den „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“. 😉


Natur pur rund um den Darßer Ort

Natur pur rund um den Darßer Ort

Motive für unsere Wild life Aquarelle und unsere Ausstellungen

In den vergangenen Tagen waren wir wieder einmal im Natureum und auf dem Rundwanderweg Darßer Ort unterwegs. Ganz besonders können wir einen herbstlichen Ausflug zum Darßer Ort empfehlen. Zu dieser Zeit kann man dort ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten, die Hirschbrunft vor der Kulisse der Ostsee. Gleichzeitig mit der Hirschbrunft an der Ostsee kann man auf den Boddenwiesen und in den Dünen am Darßer Ort eine große Anzahl von Vögeln beobachten. Wir haben in der Vergangenheit meist eine Vielzahl von Singvögeln, Enten, Möwen, Seeschwalben, Kormorane, Kraniche, Schwäne und Reiher gemeinsam mit den Hirschen u.a. beobachten können. Für uns ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft rund um den Darßer Ort eine Oase mit ganz vielen Motiven für unsere Kranich– und Wild life Aquarelle.

Anregungen für unsere Ausstellungen mit Wild life – und Kranich Aquarellen

Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch - Wildpark MV
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV

Die Begeisterung für die Natur ist auch immer wieder der Grund, warum wir Ausflüge dorthin unternehmen und gleichzeitig die Chance genutzt hatten, im Natureum auszustellen. Ich hatte in Zusammenarbeit mit dem Meerkundemuseum Stralsund und dem Kranichschutzbund von September 2016 an eine Auswahl meiner Kranichbilder im Natureum Darßer Ort realisiert. Die Ausstellung wurde über den geplanten Zeitraum hinaus verlängert, so dass wir statt im April erst Mitte August die Ausstellung der Kranich Aquarelle abbauten. Für mich eine willkommene Verlängerung, denn das Natureum gehört zu den am besten besuchten Museen Deutschland. Wir haben den Abbau der Ausstellung mit einem Ausflug längs des Rundwegs am Darßer Ort im Nationalpark kombiniert. Wenige Meter neben den Badetouristen kann man in die „ungestörte“ Natur eintauchen. Es war ein herrliches Erlebnis, denn wir konnten wieder eine Vielzahl von Tieren beobachten. Wir haben zum ersten Mal Silberreiher in einer großen Anzahl gesehen. Immer Silberreiher werden in Deutschland heimisch. In den vergangenen Jahren hatten wir nur einzelne der großen weißen Vögel zu Beispiel am Rederangsee im Müritz Nationalpark gesehen. Im Vergleich zu den bisher bei uns heimischen Graureiher sind die Silberreiher nicht zu übersehen. Die Graureiher  sind kleiner und verstecken sich gut an Schilfrändern. Hinter den Reihern grasten in aller Ruhe die Rothirsche auf den Boddenwiesen – ein idyllisches Bild. Aber neben den Rothirschen, den Wahrzeichen der Ostseeküste auf dem Darß und Reihern gab es auch eine Menge kleiner Dinge direkt neben dem Wanderweg zu entdecken. Am Strand haben wir Möwen und Kormorane, in den Dünen  Stranddisteln und Seeschwalben und auf dem Boddenwiesen Girlitze und Schmetterlinge, wie den Admiral entdeckt.  Wenn Sie ebenfalls die Natur lieben und Interesse haben, unsere Aquarelle, die auf Grund solcher Naturerlebnisse entstanden sind, zu sehen dann habe ich noch einen Tipp. Wir zeigen ab den 15. September 2017 eine Auswahl unserer Wild life – und Kranich Aquarellen im Wildpark MV in Güstrow.

Doch zur Erinnerung an diesen wunderschönen Tag in der Natur an der Ostsee und zur Einstimmung auf unsere neue Ausstellung zeige ich Ihnen einige Aquarelle und Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

.

.

Wenn Sie in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Wildpark MV besuchen, können Sie viele Motive aus der Natur rund um den Darßer Ort wieder entdecken 😉

Treffpunkt Darßer Ort © Aquarell von Frank Koebsch

Treffpunkt Darßer Ort © Aquarell von Frank Koebsch

Eine Begegnung von einem Reiher mit einem Hirsch als Motiv für ein Wild life Aquarell

.

Heute möchte ich ein Aquarell vorstellen, dass nach meinen Erlebnissen auf den herbstlichen Ausflügen am Darßer Ort entstanden ist.  Nach dem ich meine Kranich Aquarelle im Natureum Darßer Ort gehangen hatte, nutze ich die Chance und war auf dem Rundweg im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs. Es war die Zeit der Hirschbrunft am Darßer Ort. Ich hatte das Glück und konnte mehrmals das Rotwild auf den Boddenwiesen direkt an der Ostsee beobachten. Es waren schöne Stunden im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft am Darßer Ort und mit ein wenig Geduld sind mir einige gute Schnappschüsse von den Hirschen an der Ostsee gelungen. Im Nationalpark am Darßer Ort sind zu dieser Zeit viele Tiere unterwegs. Ich konnte zur gleichen Zeit RothirscheKraniche, Schwäne, Kormorane, Graureiher u.v.a. vor der Ostsee mit der Silhouette der vorbeifahrenden Schiffen beobachten. So ergaben sich für mich spannende Motive für Tier Aquarelle, wenn sich z.B.  Hirsche und Reiher in einem Bild gemeinsam „einfangen“ ließen. Genauso eine Szene habe ich versucht, in meinem neuen Hirsch AquarellTreffpunkt Darßer Ort zu malen.

.

Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch
Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Wild life Aquarell „Treffpunkt Darßer Ort“ mit einem Reiher und einem Hirsch auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt von Hahnemühle mit meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Für so ein Motiv aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und -farben, um die notwenigen Verläufe im Hintergrund und die Kontraste für den Reiher und den Hirsch zu realisieren.

Ich habe mich gefreut, solche spannenden Motive für unsere Aquarelle zu finden. Ohne die Fotos würden viele Menschen sicher nicht an solche Treffpunkte von Hirschen und Reihern am Darßer Ort glauben.

Rügens Kraniche

Rügens Kraniche

Ein Kranichpaar © Aquarell von Frank Koebsch

.

Anfang Oktober war ich zu einer Malreise auf Rügen. Es war spannend das Mönchgut und Middelhagen im Herbst zu erleben.  Wir haben im Rahmen der Malreise einen bunten Herbst und Sturm auf Rügen erlebt. Die schönen Tage habe ich auch genutzt, um mich auf den Spuren von Fischottern und Kranichen zu begeben. Um Kraniche auf Rügen zu beobachten, musste ich das Mönchgut verlassen. Aber es ist ein wunderbares herbstliches Spektakel, wenn sich die Kraniche in Mecklenburg –  Vorpommern sammeln. Nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu den sieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern. Wenn man den Vogelzug an der Ostsee beobachten möchte, dann hat man auf Hiddensee oder im Nordosten der Insel die besten Chancen. Auf Rügen beobachtet man die Kraniche am besten auf Ummanz. Es gibt dort geführte Kranichtouren, aber ich bin lieber selbstständig auf den Boddenwiesen bei Tankow unterwegs. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis die Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten. Auch in diesem Herbst habe ich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz besucht. Auf der Fahrt nach Ummanz hatte ich das Glück ein einzelnes Kranichpaar auf einer Wiese zu beobachten.  Es waren schöne Augenblicke Aber irgendwann starteten die beiden und machten sich wohl auf zu ihren Schlafplätzen. Mich faszinieren die Kraniche auf Grund solcher Erlebnisse immer wieder und so entstand ein neues Kranichaquarell.  Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle.

.

Ein Kranichpaar (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Kranichpaar (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Aquarelle und Fotos von den Kranichen im Herbst auf Rügen

Nach diesem kurzen Stopp auf meiner Fahrt ging es zügig weiter nach Ummanz. Auf den Boddenwiesen dort sammeln sich die Kraniche bei Sonnenuntergang und schweben auf ihren Schlafplätzen ein. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn zur Schlafenszeit der Kraniche das Trompetenkonzert der Vögel zur hören ist. Jeden Abend füllen sich die Schlafplatze auf den Boddenwiesen und Viehweiden bei Ummanz. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Abend auf Rügen und einige meiner Kranichaquarelle, die immer wieder nach solchen wunderbaren Erlebnissen entstanden sind.

.

.

Wenn Sie sich für solche Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.

Es war ein wunderschöner Herbst auf Rügen mit den Kranichen 😉

Verspielt und neugierig (c) ein Fischotterr in einem Aquarell von Frank Koebsch

Verspielt und neugierig (c) ein Fischotter in einem Aquarell von Frank Koebsch

Verspielt und neugierig

.

ein Fischotter in einem Aquarell von Frank Koebsch

Auf den Spuren der Fischotter auf dem Mönchgut und ein neues Fischotter Aquarell

.

Auf Entdeckungstour (c) ein Fischotter in einem Aquarell von FRank Koebsch
Auf Entdeckungstour (c) ein Fischotter in einem Aquarell von FRank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich mein erstes Wild life Aquarell mit einem Fischotter vorgestellt. Entstanden ist das Aquarell „Auf Entdeckungstour“ auf Basis von Beobachtungen im Zoo Rostock und dem Wildpark Lüneburger Heide. Es wäre toll die Fischotter auch in der Natur zu beobachten, aber die Otter sind heimliche Gesellen in Mecklenburg – Vorpommern. So haben die wenigsten Menschen einen Fischotter in der Natur gesehen. Aber was jedem Autofahrer sicher schon einmal begegnet ist, ist das Verkehrsschild „Vorsicht Otter“. Ich kenne solche Schilder zum Beispiel auf der L21 auf dem Fischland oder auf der Landesstraße L 292 zwischen Middelhagen und Lobbe auf Rügen. Die Hinweisschilder werden zum Schutz der Otter aufgestellt. Meist sind es Orte, an denen man mehrmals die Tiere gesichtet hat oder auch überfahren wurden. Auf Rügen gibt es immer wieder Beschreibungen im WEB über das Vorkommen von Fischottern. Aber Fotos von den Tieren auf Rügen findet man kaum. Ich kenne nur das Foto von Rico Nestmann, dass er im Januar 2016 von einem Fischotter am Großen Jasmunder Bodden gemacht hat. Also ist es nicht ganz so einfach die scheuen Tiere zu Gesicht zu bekommen. Aber ich kenne mich in Middelhagen und Umgebung ganz gut aus, denn dort mache ich seit Jahren immer wieder Urlaub und veranstalte die Malreise Faszination Rügen dort. Die Verkehrsschilder stehen links und rechts von dem Windschöpfwerk Lobbe auf dem Mönchgut. Im Rahmen der Malreise in diesem Frühjahr hatten wir das Windschöpfwerk gemalt. Als ich mich mit den Fischottern beschäftigt habe, lagt der Gedanke nahe die Umgebung noch einmal auf der Suche nach Spuren der Tiere zu erkunden. Also begab ich mich auf Entdeckungstour auf dem Mönchgut. Das Windschöpfwerk Lobbe entwässert landwirtschaftliche Nutzflächen auf die Boddenwiesen vor Middelhagen. Damit gibt Wasserläufe, dichtes Schilf, Wiesen und auch einen ausreichenden Schutz, denn die Region gehört zum Biosphärenreservates Südost-Rügen. Ich habe zwar Spuren entdeckt. Aber waren dieses Spuren von Fischottern? Die Größe könnte passen, aber sie war zu alt, um die wirklich identifizieren zu können. Es war ein schöner Spaziergang, aber leider habe ich auch dieses Mal keinen Otter gesehen. Hier ein paar Fotos von der Umgebung, die ich erkundet habe.

.

Verspielt und neugierig (c) ein Fischotterr in einem Aquarell von Frank Koebsch
Verspielt und neugierig (c) ein Fischotterr in einem Aquarell von Frank Koebsch

.

Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo - eine Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch im Atelier Natur des Rostocker Zoos - Plakat
Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo – eine Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch im Atelier Natur des Rostocker Zoos – Plakat

Für ein neues Aquarell von scheuen sowie gleichzeitig verspielten und neugierigen Fischottern blieben also wieder nur meine Beobachtungen im Rostocker Zoo und dem Wildpark Lüneburger Heide. Gemalt habe ich das Fischotterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Aquarellkarton Britannia 300 g/m2 matt   von Hahnemühle. Eine gute Kombination für ein solches Aquarell.

Viele unsere Bilder sind auf der Basis von Beobachtungen in der Natur, Wildparks und dem Rostocker Zoo entstanden.  Einige von diesen Aquarellen zeigen Hanka und ich zurzeit in unserer Ausstellung im Atelier Natur im Zoo Rostock. Nutzen Sie doch ganz einfach die Chance und schauen Sie sich unsere Wild Life Aquarelle im Original an.  Vielleicht bekommen Sie ja Lust auch einmal Tiere zu malen, dann begleiten Sie mich am Besten im Rahmen der Aquarellkurse im Rostocker Zoo und malen mit mir und anderen Malschülern am 22. Oktober 2016 die Wapitis. Ich freue mich schon auf neue Bilder aus dem Rostocker Zoo, vielleicht auch noch ein weiteres Aquarell mit einem Fischotter.