Start der Kraniche (c) Aquarell von Frank Koebsch

Start der Kraniche – ein Aquarell von Frank Koebsch

Start der Kraniche – ein Aquarell von Frank Koebsch

Zeitiger Start in ein neues Kranichjahr in Mecklenburg – Vorpommern

 

Sei zwei / drei Wochen kann man bei uns die Kraniche auf den Wiesen hören und sehen. Na klar überwintern die Kraniche immer öfter im MV. So ist es gar nicht selten, dass man Kraniche im Januar beobachten kann, denn die Vögel des Glücks überwintern trotz Schnee in Mecklenburg. Bei den Ausflügen in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns habe ich z.B. Mitte Februar die Kraniche im Schnee an der Peene bei Anklam entdeckt. Aber noch sind dieses die Ausnahmen und die meisten Menschen verbinden die Rückkehr der Kraniche mit dem nahenden Frühling. Ich habe mal geschaut, wann ich in den vergangenen Jahren über meine ersten Kranich Beobachtungen berichtet habe.

So ließe sich die Reihe fortsetzten. Je nach Wettersituation in den einzelnen Jahren haben unsere einheimischen Kraniche ab Mitte Februar die Brutreviere wieder in Besitz genommen. Auch wenn es Jahre gab, in den ich den Frühlingsanfang mit Kranichen im Schnee begangen habe, lassen sich die Vögel aufgrund ihrer „Erfahrungen“ über viele .. viele tausend Jahre nicht von diesen „Terminen“ davon abhalten. Die Gründe hierfür sind ganz einfach. Die Konkurrenz um die besten Brutgebiete ist groß. Gleichzeitig ist die Zeitspanne für die Brut, die Aufzug der Jungen bis zum Kranichzug im Herbst nicht unendlich lang. Ich freue mich auf den Start in Jahr mit den Kranichen.

Die Zeit, wenn die Kraniche im Frühling zurückkehren, ist genau der richtige Zeitpunkt, um ein paar Fotos, ältere Kranichbilder und ein neues Aquarell mit den Vögeln des Glücks zu veröffentlichen, denn in vielen Geschichten und Erzählungen sind Kraniche die Boten des Frühlings. In meinem neuen Wild life Aquarell  habe ich den Start der Kraniche gemalt, denn Kraniche auf den Wiesen und im Flug faszinieren mich immer wieder. Bereits in den vergangenen Jahren habe ich Aquarelle mit Kranichen auf den Wiesen und im Flug als Frühlingsboten gemalt. Es ist immer wieder spannend, die Kraniche im Abflug zu beobachten und zu malen, bevor die Vögel im typischen Formationsflug sich in der Ferne verlieren. Die Kranichpaare sind aus meiner Sicht in dieser Phase besonders imposant und majestätisch. Bevor die Kraniche starten, hat die Vögel etwas beunruhigt. Im diesem Moment schauen die Kraniche auf, recken ihre Hälse und versuchen die Situation einzuschätzen, bevor sie dann auffliegen. Genauso so einem Moment habe ich versucht, in meinem Aquarell „Start der Kraniche“ einzufangen.

Start der Kraniche (c) Aquarell von Frank Koebsch
Start der Kraniche (c) Aquarell von Frank Koebsch

Entstanden ist mein neues Wild life AquarellStart der Kraniche“ mit meinen „normalen“ und granulierenden Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

 

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2022 VS

Wenn Sie meine Faszination für die Kraniche teilen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Start der Kraniche“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Start der Kraniche“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort

Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort

Eine Ausstellung von Drucken der Kranich Aquarellen von Frank Koebsch

.

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatten Hanka und ich unsere Ausstellung im Rostocker Zoo eröffnet. Unmittelbar danach habe ich mich auf den Weg zum Natureum auf dem Darßer Ort gemacht. Das Wetter lud zu einem herbstlichen Ausflug in den Nationalpark längs des Rundweges Darßer Ort ein.  Aber ich bin zum Arbeiten an die Ostsee gefahren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum und dem Kranichschutz Deutschland hatte ich eine Ausstellung meiner Kraniche Aquarelle dort vorbereitet. Der Kranichzug im Herbst und im Frühling gehören zu den schönsten Naturereignissen an der Ostsee und diese Zeit wollten wir mit einer Ausstellung begleiten, um ein wenig von unserer Faszination für die Kraniche weiter zu geben. Die Sonderausstellungen im Natureum werden im ehemaligen Petroleumbunker des Leuchtturms Darßer Ort realisiert. Es war im Rahmen der Vorbereitungen ganz schnell klar, dass hier keine Kranichbilder auf Aquarellpapier ausgestellt werden können. Es gibt weder dichte Türen und Fenster und keine Heizung, um die Luftfeuchtigkeit von den Aquarellen fernzuhalten. Also habe ich Drucke von unseren Aquarellen erstellen lassen. Die Wahl fiel auf Drucke auf Acrylglas. Mit Unterstützung von XXLPIX habe ich 17 hochwertige Drucke auf Acrylglas von meinen Kranichaquarellen erstellen lassen. Ich habe für die Ausstellung Aquarelle ausgesucht, die die Vögel des Glücks in verschiedenen Situationen und Jahreszeiten zeigen. So sind Aquarelle sehen, die Kraniche im Schnee, bei ihrem Hochzeittanz, mit lautem Geschrei beim Trompetenkonzert oder  ganz majestätisch beim Formationsflug zeigen. Es ist aus meiner Sicht ist eine Präsentation entstanden, die für die Besucher jetzt im Herbst genauso interessant ist, wie für die Kraniche als Boten des Frühlings. Dieses ist wichtig, denn die Ausstellung soll vom September bis   zum April 2017 den Besucher des Natureums am Darßer Orts die Kraniche als Bewohner der Boddenlandschaften ein wenig näherbringen. Spannend war es für mich, dass ich das erste Mal mit dem Auto zum Darßer Ort fahren konnte, um die Drucke anliefere zu können. Auf Bitte des Meeresmuseum Stralsund hatte das Nationalparkamt Born hatte mir eine Einfahrtgenehmigung für den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft erhalten. Hier ein paar Fotos von den Vorbereitungen, dem Hängen der Bilder und die offizielle Pressetext der

Ausstellung „Faszination Kraniche“ im Natureum am Darßer Ort

Im Rahmen der 18. Woche des Kranichs wurde im NATUREUM die Sonderausstellung „Faszination Kraniche“ eröffnet. Im ehemaligen Petroleumbunker, wo früher das Lampenöl für das Leuchtfeuer Darßer Ort gelagert wurde, sind nun bis zum Frühjahr 2017 Aquarelle von Frank Koebsch zu sehen.

Seine Kranichmotive, mit Titeln wie Majestätisch, Morgenkreis, Trompetenkonzert oder Hochzeit in Weiß, fügen sich thematisch optimal in das Ausstellungskonzept des NATUREUMs ein – das Naturkundemuseum im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, welcher im Herbst und im Frühling Rastplatz für unzählige Kraniche ist.

Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturereignisse an der Ostsee. Der Maler Frank Koebsch, geb. 1960, beobachtet Kraniche seit einigen Jahren. Aus der Begeisterung für die „Vögel des Glücks“ ist die Idee für das Projekt „Faszination Kraniche“ in Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland entstanden. Innerhalb des Projektes stellt Frank Koebsch seine Aquarelle im Norden Deutschlands aus und organisiert Veranstaltungen, wie Vorträge, Aquarellkurse und Malreisen zu den Kranichen, um auf die Schönheit der Natur und den notwendigen Arten- und Umweltschutz aufmerksam zu machen. Weitere Informationen und Bilder findet man auf faszinationkraniche.wordpress.com oder atelier-koebsch.de.

Die neue Sonderausstellung ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet; ab November Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr. Das NATUREUM inmitten des ursprünglichen Darßwaldes ist nur zu Fuß, per Fahrrad oder Pferdekutsche erreichbar. Bisher besuchten mehr als drei Millionen Gäste das naturkundliche Museum am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort. Der phantastische Blick von der Aussichtsplattform auf die Ostsee und die Darßlandschaft belohnt in jedem Fall das „Bezwingen“ der Wendeltreppe mit ihren 126 Stufen.

Wie immer unterstütze ich mit meinen Ausstellungsprojekten den Kranichschutz.

.

Ich wünsche allen Besuchern des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und des Natureums am Darßer Ort einen wunderschönen Herbst. Vielleicht besuchen Sie dann ja auch die Ausstellung „Faszination Kraniche“.

 

Frühling in Mecklenburg – Vorpommern

Frühling in Mecklenburg – Vorpommern

Eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich hier auf meinem Blog gefragt: Lust auf Frühlingsaquarelle ? Ich hatte die Frage für mich mit ja beantwortet, denn ich habe die nächsten Aquarellkurse für Frühlingsaquarelle und unsere erste Ausstellung  in diesem Jahr vorbereitet.  Wir werden ab den 09. März 2016 unsere Aquarelle im Haus des Gastes Graal Müritz zeigen.

Hier der offizielle Text der Ausstellungsankündigung:

Frühling in Mecklenburg – Vorpommern

 

Eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

.

Hanka & Frank Koebsch zeigen vom 09. März bis zum 17. April 2016  im Haus des Gastes Graal Müritz eine Auswahl ihrer Aquarelle.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 09. März 2016 geben die beiden Maler um 18.30 Uhr eine Einführung in die Ausstellung und berichten, wie einzelne Bilder entstanden sind, erzählen die Geschichten hinter den Bildern.

Wenn der Frühling kommt, die Sonne wieder mehr Licht und Wärme bringt, erwacht die Natur. Die Ausstellung gibt einen kleinen Einblick in diese Veränderungen. So sind es oft die Kleinigkeiten im Leben: Die Blumen am Feldrand, die Brandung des Meeres, eine Möwe, der Tanz der Kraniche, die Fischerboote, ein Blick in die Landschaft und auf die Menschen, die uns täglich wunderbare Augenblicke schenken. Diese Augenblicke sind in den Bildern festgehalten. Was beide so schätzen und auch brauchen, sind die Weiten der Landschaft, die Anziehungskraft der Ostsee, die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur und das Unverwechselbare der Menschen in ihrem Lebensumfeld.

Wenn Sie die Ausstellung besuchen, werden Sie sehen, dass beide mit ihrer eigenen Handschrift und der entsprechenden Technik arbeiten. Wenn Hanka und Frank Koebsch gleiche oder ähnliche Motive vor Augen haben, setzen sie andere Schwerpunkte und es entstehen jeweils andere Bilder.

Merken Sie sich neben dem Termin für die Ausstellungseröffnung auch gleich den 21. März 2016 vor. Passend zum Frühlingsanfang wird Frank Koebsch an diesem Tag um 19.30 Uhr im Haus des Gastes über die Rückkehr der Kraniche berichten. Erleben Sie in einem Vortrag, wie aus den Beobachtungen in der Natur, vielen Erlebnissen und Fotos die Kranich Aquarelle von Frank Koebsch entstehen.

Hanka und Frank Koebsch stellen seit dem Jahr 2000  aus.  Zu nennen sind Ausstellungen in Ahrenshoop, Bansin, Berlin, Binz, Bremen, Greifswald, Hamburg, Rostock, Wismar u.a.  Einige der Bilder wurden als Auftrag für Privatpersonen oder für Projekte erstellt. Andere wurden im Rahmen von Ausstellungen und Präsentationen durch Privatpersonen, Unternehmen und durch die öffentliche Hand angekauft.

Wenn Sie Interesse an der Malerei von Hanka & Frank Koebsch haben, schauen Sie doch auf die Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/ oder den Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/.

Frühling im Mecklenburg Vorpommern eine Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch in Graal Müritz
Frühling im Mecklenburg Vorpommern eine Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch in Graal Müritz

.

Das Plakat für die Ausstellung zeigt zwei unserer Bilder, die wir als Original oder Druck zeigen werden. Einmal das Aquarell „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ und dann das Kranich AquarellHochzeit in Weiß“. Wenn Sie sich bereits vor der Ausstellung über diese Bilder informieren wollen, dann empfehle ich Ihnen, den Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ 5 / 2015. In diesem Artikel und unter dem Link Zierkirschen Aquarell können Sie erleben, wie das Bild „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ Schritt für Schritt entstanden ist. Über meine Motivation Kranich Aquarelle zu malen, berichtet die Zeitschrift Palette in dem Artikel „Kraniche – Die Vögel des Glücks als Boten des Frühlings“ und die Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler  unter der Überschrift „Bilder aus dem Kranichland“.

Ich freue mich schon auf die Ausstellung und besonders auf dem Abend, an dem ich über meine Faszination für die Kraniche berichten kann. Vielleicht sehen wir uns ja demnächst in Graal Müritz ;-). Ich würde mich freuen, Ihnen unsere Aquarelle vom Frühling in Mecklenburg Vorpommern zu zeigen.

Lust auf Frühlingsaquarelle?

Lust auf Frühlingsaquarelle?

Aquarellkurse für Blumen und Blüten im Frühling

.

Der Winter scheint vorbei zu sein. Seit Ende Januar kommen bereits die Kraniche zurück und sie sind zu verlässige Boten des Frühlings. Jetzt lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten und plötzlich ist es wirklich Frühling.  Seit Tagen sind in den Vorgärten überall Frühlingsblüher zu sehen.  Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge und sogar noch die Christrosen recken sich der Sonne entgegen. Dieses Wetter macht Lust auf Frühlingsaquarelle. Genau der richtige Zeitpunkt, um meine neuen Aquarellkurse auf meinem Blog anzukündigen:

Frühlingsblumen – Aquarellworkshop bei Heinr. Hünicke Rostock

Große Blüten in Aquarell sind eines der beliebtesten Frühlingsmotive dieser Maltechnik. Jede Blüte ist einzigartig schön. Lassen sie sich darauf ein, eine dieser  wunderbaren Schönheiten auf Papier festzuhalten.

Kursgebühr € 65,– inkl. Material

Termin: Freitag, den 04. März 2015

Kursdauer: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kursort: Heinr. Hünicke Rostock, Schutower Ringstraße 1

Aquarellkurs: Frühlingserwachen im Wald in der VHS Schwerin

Ab März zeigen sich das erste Grün und die ersten Blüten auf dem Waldboden.  Anemonen breiten einen wunderbaren Blütenteppich aus. Dazwischen findet man andere Farbtupfer wie das Lila der Leberblümchen und das Gelb des Scharbockskraut. Lassen Sie uns diese wunderbare Stimmung in einem Aquarell festhalten.
Um ausreichend Platz für die Vielzahl der Blüten zu haben, werden große Blätter (z.B. 36 x 48 cm u. größer) empfohlen. Das Aquarellpapier kann bei Bedarf auch im Kurs gekauft werden.
Der Kurs eignet sich für Menschen, die schon die ersten Schritte in der Aquarellmalerei gewagt haben.

Kursgebühr € 50,–

Termin: Sonnabend, 12.03.2016

Kursdauer: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kursort: VHS Schwerin, Puschkinstraße 13

Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand in der VHS Rostock

Lassen Sie uns den Frühling gemeinsam begrüßen und das Grau des Winters endgültig vertreiben. Kirschblüten sind wunderbare Frühlingsmotive, denn wenn die Obstbäume endlich blühen, hat der Frühling wirklich gewonnen. Warum holen wir uns die Kirschblüten nicht einfach heute schon nach Hause? Lassen Sie uns einfach ein paar dieser Blüten in Aquarell auf Leinwand zaubern. Auf den Untergrund auf den Keilrahmen zeichnen sich die Aquarelle durch eine wunderbare Leuchtkraft aus. Es macht Spaß, solche farbenfrohen Aquarelle zu malen.
Lernen Sie den Umgang mit den Keilrahmen, Gewebe, Aqua-FixOchsengalle und der notwenige Fixierung. Mit diesen Malmitteln können zusätzliche Effekte im Aquarell realisiert werden, die die Wirkung der Malerei wunderbar ergänzt. Die Materialien können gegen eine Unkostenpauschale von 20 € vom Kursleiter zur Verfügung gestellt werden.

Kursgebühr € 21,35

Termin: Sonnabend, 09.04.2016

Kursdauer: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Kursort: VHS Rostock, Am Kabutzenhof 20 a

Wenn ich die Sonne vor dem Fenster sehe, kann ich kaum erwarten wieder ein neues Frühlingsbild zu malen. Aber leider muss ich erste noch viele andere Dinge erledigen. Zur Einstimmung auf die Malkurse und die kommenden Frühlingstage zeige ich noch einmal einige meiner Frühlingsaquarelle.

.

.

Wenn Sie interessiert, wie meine Frühlingsaquarelle entstehen, dann schauen Sie doch mal in den Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ 5 / 2014 oder erleben wie

Schritt für Schritt entstanden sind. Wenn Interesse Sie haben, gemeinsam mit mir einmal ein solches Aquarell zu malen, kommen Sie doch in einen meiner Kurse. Auf unserer Web Seite finden Sie eine Übersicht der Malreisen und Aquarellkurse.  Ich freue mich auf das gemeinsame Malen mit Ihnen. Vielleicht sehen wir uns ja schon morgen in der Kunsthalle Rostock, denn ich habe die Chance morgen im Rahmen von Rostock kreativ, mit allen Malinteressierten ein großes Aquarell zu malen. Ich habe auf jeden Fall Lust auf Fühlingsaquarelle. 😉

Kraniche im Januar

Kraniche im Januar

Ist es wirklich Frühling, wenn die Kraniche zurückkommen?

.

Die ersten Kraniche kehren bereist im Januar zurück (c) Frank Koebsch
Die ersten Kraniche kehren bereist im Januar zurück (c) Frank Koebsch

In diesem Winter gibt es meteorologisch einige Kapriolen. Der Dezember war zu warm und nach einigen Tagen Schnee im Januar macht der Winter schon wieder Pause. Diese Veränderungen führen dazu, dass immer mehr Kraniche trotz Schnee bei uns überwintern und der Vogelzug sich verändert. So meldet der NABU im Zusammenhang mit der Stunde der Wintervögel, dass fast 8.000 Kraniche schon wieder auf den Zugrouten gen Norden unterwegs sind. Am Donnerstag haben wir bei guten 10 Grad plus den Sonnerschein genossen. Mit einem Mal hörten wir das typische Trompeten der Kraniche und dann zogen die ersten Kraniche des Jahres Ende Januar nach Norden. Die Kraniche sind Boten des Frühlings und wenn sie sich nicht irren, ist der Winter dieses Jahr bereits vorbei 😉 Der Wetterbericht hat für die nächste Woche Temperaturen von 7 bis 14 Grad angesagt. Bei uns im Garten sind die ersten Frühlingsblüher zu sehen.  Ich bin gespannt, wie sich die Wetterlage in den nächsten Wochen entwickeln wird, denn mit Schnee und Frost hat der Winter viele schöne Seiten.  Ich erinnere mich noch gut an das Jahr 2013, als ich im März den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee verbracht habe. Ich konnte damals fast 10 Tage den Spuren der Kraniche in der verschneiten Landschaft folgen. Ich hatte versucht die spannende Frage – Was machen die Kraniche im Schnee? zu lösen. Es war damals eine spannende Zeit, denn Kraniche im Schnee waren in dem Jahr ein typisches Frühlingsbild. Oder sollte ich sagen ein wunderbarer Wintertraum? Die Kraniche hatten damals den kurzen Wintereinbruch von 10 Tagen gut überstanden und auf der Basis meiner Beobachtungen sind damals einige schöne Kranich Aquarelle, wie die Bilder „In diesem Jahr zu früh“, „Hochzeit in Weiß“ und „Kraniche im Schnee“ entstanden.

.

Kraniche im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Diese Kranichaquarelle haben immer wieder eine Vielzahl von Menschen begeistert. Im vergangenen Jahr konnte ich als ganz besonderes Geschenk das Bild „Hochzeit in Weiß“ verkaufen und in diesem Jahr fand das Aquarell „Kraniche im Schnee“ einen neuen Besitzer. Ich wünsche dem neuen Besitzer viel Freude mit diesem besonderen Kranich Aquarell. Auch wenn ich mich über die Faszination für die Kraniche, das Interesse an meinen Bildern und die Rückkehr der Vögel des Glücks freue, wünsche ich den Kranichen, dass sie in diesem Jahr nicht wieder zu früh sind. Eigentlich haben sie noch Zeit, denn die typische Zeit des Kranichzuges im Frühling ist Ende Februar / Anfang März.

Was meinen Sie, heißt es wirklich Winter adé, wenn die Kraniche in Januar zurückkehren?

Blütentraum – ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

Blütentraum –

.

ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

Die Möglichkeiten von Gesso und Strukturpaste in Blumen Aquarellen

.

Ich male gerne Blumen und Blüten und meist entstehen meine Aquarelle ohne Hilfsmittel einfach mit Farbe  auf Aquarellpapier oder Leinwand. Aber manchmal macht es auch Spaß etwas anderes auszuprobieren. So hatte ich in der Vergangenheit z.B. bei einigen Obstblüten Aquarellen Strukturpaste bzw. Gesso eingesetzt, um  die Wölbung der Blütenblätter zu modulieren. Als ich im vergangenen September Chrysanthemen gemalt habe, wollte ich mal wieder mit solchen Möglichkeiten spielen. Ich hatte ja bereits in der Vergangenheit einen Strauß gelber Chrysanthemen gemalt. Damals hatte ich es mit den vielen, vielen Blütenblättern der Chrysanthemen einfach gemacht. Um nicht jedes einzelne Blatt malen zu müssen, hatte ich die Blüten mit Strukturpaste modelliert. Beim Übermalen der so gestalteten Blüten, sammelte sich in den Vertiefungen mehr Pigmente der Aquarellfarben und entstand eine Anmutung von vielen einzelnen Blütenblättern. Dieses Mal wollte ich die Struktur einsetzen, um das Volumen der gesamten  großen runden Blüten der Deko Chrysanthemen herauszuarbeiten. Entstanden ist das Chrysanthemen Aquarell „Blütenraum“. Die Idee war es dieses Mal die einzelnen Blütenblätter Stück für Stück mit Strukturpaste und Farbe zu gestalten. Hierzu habe  ich die Blütenblätter mit verschiedenen Strukturpasten modelliert und so ausprobiert, welche der Pasten für die Blüten die besten Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht. Nach der Wahl der Hilfsmittel habe ich habe nach einer Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2, rau von Hahnemühle grobe Strukturpaste für den Hintergrund aufgebracht und mit Aqua Grund von Schmincke die Blüte gestaltet. Die Struktur und die Farbigkeit der Blütenblätter habe ich entsprechend dem Lichteinfall gestaltet. In der folgenden Präsentation können Sie erleben, wie das Aquarell „Blütentraum“ entstanden ist.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Blütentraum (c) ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch
Blütentraum (c) ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

.

Für viele Menschen ist diese Art die Möglichkeiten des Aquarells zu ergänzen sehr interessant. Aus diesem Grund habe ich in der Vergangenheit immer wieder auch Aquarellkurse zum Malen mit Strukturpaste angeboten und die

Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell in einem Artikel in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“

.

beschrieben. In der Palette finden Sie in Ergänzung zu den o.g. Fotos eine ausführliche Beschreibung auf fünf Seiten.

.

.

Bei Bedarf können Sie hier eine Leseprobe des Artikels „Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell“ als pdf lesen oder erwerben Sie die Zeitschrift im Shop des Palette Verlages. Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Folgende Artikel sind bisher von mir in der Zeitschrift Palette erschienen:

.

Viel Spaß beim Lesen oder Ausprobieren der Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell.

Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Schnappschüsse aus dem

.

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

.

Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch
Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch

Der Herbst ist traditionell eine der Hochzeiten für Aquarellkurse. So habe ich in den letzten Wochen im Rahmen von Aquarellkurse mit Malschülern Gartenvögel, Kraniche, Weihnachtsaquarelle, Chrysanthemen, Laternenkinder und Bilder in den Farben von Paul Gauguin gemalt. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen nach und nach über diese Veranstaltungen berichten. Begonnen hatte ich ja bereits mit dem Malkurs zu den Gartenvögeln bei Heinrich Hünicke Rostock. Heute möchte ich ein paar Zeilen über einen Kurs mit einem meiner Lieblingsmotive schreiben an der Volkshochschule Rostock schreiben. Ich male sehr gerne Kraniche Aquarelle und freue mich, dass viele Menschen meine Faszination für die Kraniche teilen. Ich hatte bereits vor zwei Jahren einen Aquarellkurs zum Thema Kraniche angeboten. Aber das Interesse ist nach wie vor groß, so dass wir in den vergangenen Wochen noch einmal Kraniche Aquarelle gemalt haben. Zu Beginn des Kurses habe ich in einem Multimediavortrag über meine Kranich Beobachtungen, den Umgang mit unseren Kameras als Skizzenbuch und meine Art Aquarelle zu malen berichtet. Für alle die nicht dabei waren, kann ich mein Video nur mein Video zu den Kranichen auf YouTube empfehlen. Danach habe ich Hilfen für das Malen und Skizzieren von Kranichen angeboten. Damit gelingt es den Schülern einfacher, die Proportionen für den Körper der Vögel des Glücks zu erfassen und die Frage zu beantworten

.

Wie male ich einen Kranich?

.

Hier zwei Beispiele für solche Hilfen, um fliegende und stehende Kraniche einfach und ohne Vorzeichnungen mit dem Pinsel auf das Aquarellpapier zu bringen.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


.

Was für mich in diesem Aquarellkurs spannend war, war die Tatsache, dass sich eine Teilnehmerin als Ornithologin geoutet hatte. Nun stand ich also ständig unter Beobachtung, ob ich bei meinen Kranich Aquarellen alles richtig machen 😉 Nein Spaß bei Seite, wir haben uns gut ergänzt. Am Ende des Tages hatten alle Teilnehmer ein oder mehrere Kranichbilder gemalt. Es war ein schöner und interessanter Kurs. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Faszination Kraniche und einiger meiner Aquarelle, die ich im Kurs gezeigt habe.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, dann habe ich noch einen weiteren Tipp. Ich organisiere für den Herbst 2016 eine Malreise zu den Kranichen im Müritz-Nationalpark. Wenn Sie mehr über meine Kranichmalerei wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichungen „Kraniche – die Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift „Palette“ und „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift „atelier“.

.

Ich freue mich schon riesig auf die kommenden Malreise zu den Kranichen im Mütitz-Nationalpark, denn es macht einfach riesigen Spaß die Vögel des Glücks zu malen.

Das Kranich Aquarell „Hochzeit in Weiß“ als ein Geschenk

Das Kranich AquarellHochzeit in Weiß“ als  Geschenk

Es ist schön seine Interessen mit anderen Menschen zu teilen

.

Wir haben schon fast Mitte April und am vergangenen Wochenende haben wir auf einer Malreise in Hamburg das wunderbare Wetter genossen. Es ist einfach herrlich den Frühling so zu erleben, mit anderen Menschen gemeinsam mit Pinsel und Farbe Hamburg zu entdecken. Aber es genauso schön auch andere Interessen mit Menschen zu teilen, zu Beispiele die Faszination für die Kraniche. Zum Frühling an der Ostsee gehört der Vogelzug.  Ein besonderes Highlight ist es immer wieder, wenn die Kraniche zurückkehren. Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling und ich bin draußen und versuche immer wieder die Vögel des Glücks zu beobachten. Es macht riesigen Spaß die erwachende Natur zu beobachten und dabei die Kraniche als Boten des Frühlings zu entdecken. Es dann immer wieder schön zu erleben, dass ich mit meiner Begeisterung für die Kraniche nicht alleine bin. Z.B. wenn man Menschen in der Natur trifft oder sich immer wieder Menschen für unsere Wild – Life und Kranich Aquarelle interessieren.  So war es toll, als sich vor vierzehn Tagen Besuch aus der Nähe Lübecks mit Interesse für unsere Kranich Aquarelle anmeldete. Es wurde ein schöner Nachmittag. Wir haben uns über unsere Erlebnisse und die Faszination der Kraniche ausgetauscht. Am Ende des Besuches musste ich mich von einem meiner Kranich Bilder trennen. Der Käufer hatte sich für das AquarellHochzeit in Weiß“ als Geburtstagsgeschenk für seine Freundin entschieden.

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Für mich war dieses Bild immer etwas Besonderes. Denn das Aquarell ist im März 2013 entstanden, als ich den Frühlingsanfang mit dem Kranichen im Schnee erlebt habe. Es gab in diesem Jahr noch einmal einen Wintereinbruch und ich konnte den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren Kraniche im Schnee ein typisches Frühlingsbild und für mich war es ein ganz besonderes Erlebnis. Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, dass die Kraniche im Schnee in diesem Jahr zu früh waren. Aber die Kraniche mit ihren Frühlingsgefühlen ließen sich wenig von dem Schnee wenig stören und führten ihren Hochzeitstanz auf. Aus diesem besonderen Erlebnis auf den verschneiten Feldern ist dann das Kranich AquarellHochzeit in Weiß“ entstanden. Es ist immer schwer sich von solchen Aquarellen zu trennen, aber wenn mit den anderen Menschen die gleiche Begeisterung für Aquarelle und Kraniche teilt, fällt mir der Abschied ein wenig leichter. Es ist gute Tradition auf meinem Blog, dass ich alle verkauften Aquarelle noch einmal vorstelle.

Dem Geburtstagskind wünsche ich viel Freude mit meinem Kranich Aquarell „Hochzeit in Weiß“ ;-).

Kraniche – Boten des Frühlings

Kraniche – Boten des Frühlings

.

In den vergangenen Tagen konnten wir den Frühling bereits in vollen Zügen genießen. Seit Ende Februar lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind die Frühlingsboten zu sehen und zu hören. Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Haselblüten u.a. verschönern unsere Gärten und Wälder. Begleitet wird diese Pracht von der Rückkehr der Zugvögel und mehrmals am Tag hört man jetzt das Trompeten der Kraniche am Himmel, denn in den vergangenen Tagen waren über 70.000 Kraniche unterwegs. Ein tolles Erlebnis 😉 Wer sich ein wenig über die Rückkehr über den Kranichzug informieren möchte, dem möchte ich das Podcast des SWR2

Rückkehr der Kraniche: 70.000 in Nord-Deutschland erwartet

.

mit Herrn Dr. Nowald, dem Leiter des Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf empfehlen. In der Regel gilt, wenn die Kraniche kommen ist es Frühling. Aber keine Regel ohne Ausnahme 😉 Ich erinnere mich noch an den Frühlingsanfang vor zwei Jahren, da konnte ich den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren die Kraniche im Schnee ein typisches Bild im März. Ganz anders im vergangenen und diesem Jahr, denn hier ist die Rückkehr der Kraniche ein sicheres Zeichen für den Frühling. So waren wir in den vergangen Tagen auch immer wieder mit der Kamera unterwegs und haben die Vögel des Glücks beobachtet. Die Kraniche, die bei uns überwintern und die Brutpaare die sich schon seit einigen Tagen eingestellt haben, denken schon an die Paarung. Wer ein wenig Glück hat, kann einige der 4.000 Brutpaare in Mecklenburg Vorpommern bei ihrem Hochzeitstanz beobachten. Es ist ein tolles Erlebnis, die aufgeregten und  imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen und lautem Geschrei bei ihrer Hochzeit zu sehen.

.

.

Andere Kraniche kreisen noch über dem Land und bereiten Sich auch die nächste Etappe für ihren Flug nach Skandinavien vor. So kann man in den Abendstunden die Kraniche gemeinsam mit Gänsen auf den Weg zu Ihren Schlafplätzen beobachten.  Eine solche Szene, in der die Gänse die Kraniche in der Abendsonne begleiten, habe ich für mein neues Kranich Aquarell gewählt. Es erfordert oft ein wenig Übung zu erkennen, wie viele Gänse und Kraniche unterwegs sind. Aber so eine Stimmung während des Vogelzugs lässt bei mir immer wieder die Faszination für die Kraniche erwachen und so entstand das Wild Life Aquarell

Flugbegleiter – ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen

Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch
Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch

Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.

Trotz des guten Wetter habe ich die Hoffnung, dass sich noch nicht alle Kraniche auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien gemacht haben und ich die Kraniche als Boten des Frühlings noch ein paar Tage beobachten kann.

Faszination Kraniche

Faszination Kraniche

Die Idee für eine Ausstellung von Kranich Aquarellen

 .

Ich bin in Mecklenburg zuhause. Beruflich bin ich nach Berlin, Bremen, Frankfurt / Main, Hamburg, Hannover, Luzern gependelt, aber unser Lebensmittelpunkt ist in der Nähe von Rostock, in Sanitz. Seit einigen Jahren male ich wieder. Meine meine Aquarelle und Fotos entstehen meist im Mecklenburg Vorpommern. Ich brauche für meine Malerei, meine Bilder die Weite des Landes und den Wind von der Ostsee.

Wenn man in Mecklenburg Vorpommern unterwegs ist, kann man in Frühling und besonders im Herbst Kraniche erleben, wunderbare Vögel. Ich hatte in den vergangenen Jahren immer wieder die Möglichkeit Kraniche zu beobachten. Es gibt viele Möglichkeiten hierfür, egal ob in der unmittelbaren Nähe auf den Feldern unserer Gemeinde, im Müritz Nationalpark, im Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, im  Biosphärenreservat Schaalsee, auf der Insel Usedom oder auf Rügen.

.

.

Kraniche sind Boten des Frühlings. Bei gutem Wetter kann man bereits ab Mitte März die Kraniche beobachten, die aus den Winter Quartieren zurückkehren und bei uns Rast machen. Es macht Spaß diese majestätischen Vögel im Frühling zu beobachten.  Die Kraniche, die bei uns heimisch sich beginnen in diesen Wochen bereits mit der Balz. Die anderen bleiben oft bis Ostern, bevor sie weiter nach Skandinavien ziehen. In den nächsten Monaten muss man dann schon genau hinsehen, um die Vögel zu entdecken. Erst Mitte September nach dem die jungen fast so groß sind, wie die Altvögel sind die Kraniche wieder in kleine Gruppen zu sehen. Dann kommt bald die Zeit, wo sich die Kraniche an ihren Sammelplatzen in immer größeren Gruppen einfinden. Die bekanntesten Sammelplätze sind das Linumer Bruch, die Müritz Region und Rügen Bock Region. Es ist keine Seltenheit, dass man bei Linum und zwischen Zingst und Rügen  über 60.000 Vögel beobachten kann, ein wunderbare Naturereignis, kurz bevor wir Abschied von den Kranichen  nehmen müssen.

.

.

Wie Sie den Zeilen entnehmen können, bin ich von den Kranichen fasziniert und so ist es nicht verwunderlich, dass mit der Zeit eine Anzahl von Kranich Aquarellen entstanden ist.
.


.

So entstand nach und nach die Idee, die Begeisterung und die Kranich Bilder im Rahmen eines Ausstellungsprojektes mit anderen Menschen zu teilen. Da Kraniche Zugvögel sind, ist es meine Idee, dass auch die Ausstellung wandert 😉

Auf der Seite Faszination Kraniche können Sie sich ständig über Neuigkeiten des Projektes informieren.