Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Ein Buchfinken Aquarell als Vorbereitung auf die Stunde der Gartenvögel 2022

Die ersten Wochen im Frühling sind eine wunderbare Zeit, um Vögel zu beobachten. Die Vögel singen in der Balzzeit und die Sicht auf die Sänger ist noch nicht durch Blätter versperrt. Also sind wir in dieser Zeit viel in der Natur unterwegs, um Tiere zu beobachten. Es macht einfach Spaß, die Frühlingssonne zu genießen, den Gesang der Gartenvögel zu lauschen und neue Motive für unsere Aquarelle zu entdecken. In den vergangenen Wochen hatte ich schon einmal über Gartenvögel im Sonnenbad berichtet. Inzwischen sind auf dieser Weise Aquarelle von AmselnBlaumeisenBluthänflingeBuchfinken, DistelfinkenDrosselnDompfaffeEisvögel, GimpelnKohlmeisenMehlschwalben, KrähenRauchschwalben, RotkehlchenSpatzen, StareStieglitzeZaunkönige u.a. entstanden. Heute möchte ein weiteres Bild mit einem Vogel im Frühling vorstellen. In den letzten Monaten hatten es mir die Buchfinken angetan. Ich habe die Vögel beim „Picknick im Schnee“ gemalt und das Aquarell „Buchfinken in der Frühlingssonne“ veröffentlicht. Das dritte Aquarell dieser kleinen Serie zeigt einen Fink auf einem Ast eines Baumes mit dem ersten sprießenden Grün. Gemalt habe ich das Aquarell mit dem Buchfink in der Frühlingsonne mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild „Frühlingsgrüße“ notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um einen Buchfinken in einer frühlingshaften Umgebung zu malen. Hier das Aquarell „Frühlingsgrüße“ und ein paar Fotos mit den Buchfinken.

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch
Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Vielleicht konnte ich ja Ihre Neugier wecken und Sie haben Lust bekommen, auch einmal Vögel zu beobachten. Dann möchte ich Sie auf die Aktion „Stunde der Gartenvögel“ des NABU und des LBV vom 13. bis 15. Mai  machen. Seit 2005 findet Mitte Mai die die weltweit größte Citizen Science / Mitmachaktion statt. Jeder kann sich auf den Seiten des NABU über die häufigsten Vögel in unseren Gärten und Parks informieren und bekommt Hinweise wie man die Vögel am besten beobachten kann. Es ist eine tolle Aktion, um sein Wissen über die Natur zu erweitern und nachzuverfolgen, wie es den Vögel in unseren Dörfern und Städten geht. In dem vergangenen Jahr wurden 3,1 Millionen Vögel aus 95.000 Gärten gezählt. Hanka und ich, wir begleiten die Aktionen des NABU die Stunde der Wintervögel, die Stunde Gartenvögel und die Aktion der Vögel des Jahres mit Artikel auf diesem Blog unseren Aquarellen.

Wildes Land - eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler
Wildes Land – eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln und Wild Life Aquarellen, dann wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:


Buchfinken Aquarell „Frühlingsgrüße“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Buchfinken Aquarell „Frühlingsgrüße“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

240,00 €

Buchfinken in der Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch

Buchfinken in der Frühlingssonne

Buchfinken in der Frühlingssonne

Ein paar Fotos und ein neues Aquarell von den Gartenvögel in der Frühlingssonne

Der Frühling an der Ostsee zeigt sich seit vielen Tagen mit wunderbaren Sonnentagen. Es ist die ideale Zeit, um Vögel zu beobachten, denn viele von ihnen bereiten sich auf die Brutzeit vor. Die Männchen haben ihr Hochzeitskleid angelegt und singen um die Gunst der Weibchen um die Wette. Auf unseren Spaziergängen und den Ausflügen in die Natur begleitet mich meine Kamera, um die Motive für neue Frühlingsaquarelle einzufangen. So sind mit der Zeit immer wieder ganz unterschiedliche Frühlingsaquarelle von der Ostsee und aus Mecklenburg – Vorpommern entstanden. Als ich z.B. an der Peene die Meisen in der Frühlingssonne beobachtet habe, ist später das Aquarell „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“ entstanden. Die Meisen waren aber nicht die einzigen Gartenvögel im Sonnenbad, die wir beobachtet, fotografiert und gemalt haben. In den vergangenen Tagen hatte ich bereits über unsere Beobachtungen der Rotkehlchen in der Frühlingssonne berichtet. Es waren tolle Momente und Hanka hat auf Basis unserer Erlebnisse mit den Rotkehlchen das Wild life AquarellEin wenig Frühling in Sicht“ gemalt. Doch heute möchte ich über die Erlebnisse mit einem anderen Vogel berichten und ein neues Aquarell mit Gartenvögel vorstellen. Neben den Rotkehlchen und Meisen hatten wir in der Vergangenheit schon Aquarelle von Amseln, Bluthänflingen, Distelfinken, Drossel, Gimpel, Mehlschwalben, Rauchschwalben, Spatzen, Staren, Stieglitze und Zaunkönigen gemalt. In dieser Sammlung fehlen noch einige Vögel wie z.B. die Buchfinken. Mein erstes Buchfinken Aquarell hatte ich im Winter veröffentlicht, denn ich hatte die Finken beim Picknick im Schnee beobachtet und gemalt. Aber jetzt konnten wir die Buchfinken bei der Futtersuche auf dem Boden z.B. im Ivenacker Park und in den Büschen und Bäumen am Lüsewitzer See beobachten. Es waren wunderbare Erlebnisse die Buchfinken in der Frühlingssonne zu beobachten. Auf Basis der Beobachtungen und der Fotografien habe ich dann mein Wild life Aquarell mit den Buchfinken gemalt. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos und mein neues Aquarell mit den Gartenvögel in der Frühlingssonne.

Buchfinken in der Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch
Buchfinken in der Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Vögel in der Frühlingssonne zu beobachten und das Aquarell mit den Buchfinken zu malen. Entstanden ist dieses Frühlingsbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um die Finken in einer frühlingshaften Umgebung zu malen.

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Buchfinken in der Frühlingssonne“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Buchfinken in der Frühlingssonne“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Buchfinken in der Frühlingssonne“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Picknick im Schnee (c) ein Aquarell mit Buchfinken und Spatz von Frank Koebsch

Picknick der Wintervögel in Schnee

Picknick der Wintervögel in Schnee

Ein neues Winteraquarell mit Buchfinken und Spatzen bei der Vogelfütterung

.

Am vergangenen Wochenende hatte der NABU dazu eingeladen in Parks und Gärten zu beobachten und zu zählen. In Vorbereitung der Stunde der Wintervögel hatte ich einen Artikel von Wild life Aquarellen und Aquarellen von Gartenvögel veröffentlicht. Denn wir haben immer wieder besondere Begegnungen mit verschiedenen Vögeln im Winter in unseren Aquarellen festgehalten. In unserem Garten haben wir etliche Meisenknödel in die Büsche gehangen. Immer wieder haben wir an diesen Stellen die Vögel bei der Fütterung beobachtet. Eines der Aquarelle, dass auf Grund dieser Beobachtungen entstanden ist, ist Hankas Bild „Lagebesprechung“ mit ein paar Spatzen und einer Blaumeise.  In unseren Gärten und bei Ausflügen haben wir eine Vielzahl von Amseln, Bluthänflinge, Distelfinken, Dompfaffe, Drosseln, Kohlmeisen, Gimpel, Rotkehlchen, Stieglitze, Zaunkönige, …. u.a. beobachtet. In den letzten Tagen hatte ich die Möglichkeit ein paar Buchfinken zu beobachten. Zwei von den Finken haben sich gemeinsam mit einem Spatzen über einen Winterapfel hergemacht. Anders als bei den Beobachtungen zu Hankas Aquarell „Kleine Amsel im Winterglück“ lag der Apfel bereits im Schnee und die Vögel machten sich über willkommene Futterangebot her. Aber wie immer, nur der stärkste, der cleverste der Vögel hatte als erstes die Chance seinen Hunger zu stillen. Die anderen Gartenvögel wurden so lange in die zweite Reihe verband. Es hat Spaß gemacht die Buchfinken und Spatzen zu beobachten und ihr Picknick im Schnee zu malen. Das Winteraquarell mit den Buchfinken und dem Spatz habe ich auf dem Aquarellpapier  Anniversary Edition 425 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm gemalt.  Da der Winter zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben einlädt, habe diese für den Hintergrund und dem Schnee eingesetzt.  Für den Apfel, die Vögel und die Äste habe ich die „normalen“ Aquarellfarben von Schmincke gewählt. Nach unseren Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben, garantiert diese Kombination von Farben und Aquarellpapier gute Ergebnisse für ein Winteraquarell.  Doch sehen Sie selbst, hier unsere Aquarelle mit den Wintervögeln beim Picknick.

Picknick im Schnee (c) ein Aquarell mit Buchfinken und Spatz von Frank Koebsch
Picknick im Schnee (c) ein Aquarell mit Buchfinken und Spatz von Frank Koebsch

Wenn Ihnen das Aquarell „Picknick im Schnee“ gefällt, dann können Sie das Aquarell hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt eines Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Picknick im Schnee“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Picknick im Schnee“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Stunde der Wintervögel in Aquarell

Stunde der Wintervögel in Aquarell

Gartenvögeln als Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch

.

Manchmal gibt es ganz einfache Anlässe für einen Blogartikel. Ich hatte die Auswertung zu den beliebtesten Artikeln und Seiten meines Blog im Jahr 2015 geschrieben und im Radio lief bei den Nachrichten ein Hinweis auf die Aktion „Stunde der Wintervögel“. Einer der Artikel, die Sie in den vergangenen Monaten besonders interessierte, war der Artikel „Gartenvögel in Aquarell“. Dazu passt, dass der NABU als Wintervögel in unseren Gärten und Parks insbesondere Amseln, Blaumeisen, Buchfinken, Buntspechte, Elstern, Erlenzeisige, Feldsperlinge, Grünfinken, Haussperlinge, Kleiber, Kohlmeisen, Rotkehlchen, …. erwartet. So ist die Aktion des NABUs ein willkommener Anlass unsere Aquarelle mit den Vögeln einmal als Gesamtübersicht zu zeigen. Denn einigen von den genannten gefiederten Gesellen haben wir in der Vergangenheit z.B. bei der Winterfütterung gemalt, so sind einige Spatzenaquarelle, Amselbilder, Rotkehlchen Aquarelle, Meisen Aquarelle u.a. entstanden. Hier eine Übersicht unser Bilder.

.

.

Rotkehlchen, Meisen und Spatzen sind wunderbare Motive für Fotos und Aquarelle. Vielleicht haben wir ja am Wochenende Glück  und können im Rahmen der Stunde der Wintervögel einige interessante Motive für neue Aquarelle fotografieren. Vielleicht haben Sie ja auch Lust sich an der Aktion des NABUs zu beteiligen, dann wünschen wir Ihnen viel Spaß mit den Gartenvögeln.

Aquarellkurs: Gartenvögel

Aquarellkurs: Gartenvögel

Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs und einige unserer Aquarelle

.

Heute möchte ich ein paar Schnappschüsse von dem Aquarellkurs „Gartenvögel“ zeigen. Heinr. Hünicke und ich hatte an einem Sonnabend in den letzten Wochen zu diesem Malkurs eingeladen. Es war ein schöner Tag, auch wenn zuerst die Scheu, Gartenvögel zu malen sehr groß war. Am Ende des Tages waren alle Malschüler mit ihrem Ergebnis zufrieden und konnten ein fertiges Aquarell mit nach Hause nehmen. Um den Schülern die Angst vor neuen Themen zu nehmen, versuche ich immer wieder zwei Dinge. Ich bringe einige unserer Aquarelle und viele Fotos mit, umzuschauen welche verschiedenen Lösungsansätze es gibt. Dann ist es sinnvoll  zu schauen, wie sich die Vögel zeichnerisch aus einfachen geometrischen Formen zusammensetzen lassen. Einen Lacher ernte ich immer, wenn ich meine Power Point Vogelkonstruktion zeige 😉 Aber spätestens dann ist die Scheu weg und wir versuchen in den Fotos, die Formen zu erfassen. Ein Beispiel können Sie auf den Fotos mit den Buchfinken sehen. Danach war es für die Teilnehmer viel einfacher die ersten Gartenvögel mit dem Pinsel auf ein Probeblatt zu malen.  Es entstanden die ersten kleinen Aquarellen mit einzelnen Spatzen, Rotkehlchen, Meisen u.a. und danach haben wir uns an ein größeres Blatt gewagt. Am Ende des Aquarellkurses herrschte ein reger Austausch zu den verschieden Vögeln und den entstandenen Aquarellen. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs zu den Gartenvögeln und ein paar der Spatzen Aquarelle und   Wild life Bildern von Hanka und mir.

.

.

Es hat Spaß gemacht gemeinsam Rotkehlen, Spatzen, Amseln und Meisen zu malen. Ein Teil der Malschüler war so gegeistert, dass Sie mit an einem weiten Tag wieder Vögel malen wollten. Ich habe mich sehr darüber gefreut, sie in dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ wieder zusehen. Aber dieses ist eine andere Geschichte über die ich später berichten werde.

Wenn es um die Gartenvögel geht, dann freue ich mich auf viele interessante Beobachtungen und Aquarelle bei der Vogelfütterung in unserem Garten und so auf viele interessante Anregungen für einen neuen Aquarellkurs mit den Gartenvögeln ;-).

Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken

Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren & Finken

Vogelbeobachtungen auf Ummanz im Herbst

.

Der Herbst an der Ostsee und in Mecklenburg / Vorpommern ist für mich eine besonders interessante Jahreszeit. Ich organisiere herbstliche Malreisen an die Ostsee und bin viel in der Natur unterwegs. Wenn der Kranichzug begonnen hat, bin ich unterwegs, egal ob beim Vogelzug auf Hiddensee,  den Kranichen auf Rügen, auf Ummanz, am Schaalsee, im Müritz – Nationalpark oder oder …  In den vergangenen Tagen habe ich den Rückweg von der Malreise Faszination Rügen genutzt und habe einen Abstecher auf die Rügeninsel Ummanz gemacht, um dort auf den Boddenwiesen von Tankow Kraniche zu beobachten. Wenn es Herbst wird, ist Ummanz ein Paradies im Rahmen des Vogelzugs und für Naturliebhaber. Ich war im vergangenen Herbst ebenfalls auf Ummanz und konnte dort Gänse und Kraniche beobachten. In diesem Jahr war ich erstaunt, dass mich als erstes riesige Schwärme von Staren mit lautem Geschrei begrüßten. Sie haben sich in den Büschen auf den Boddenwiesen zusammen gefunden. Es war ein tolles Spektakel mit abertausenden dieser kleinen Zugvögel. Die Starenschwärme waren genauso ein interessantes Phänomen, wie die in Sonne schillernden einzelnen Stare. Die Kraniche konnte ich dann vor der Usader Wiek und auf den Wiesen vor der Silhouette von Gingst beobachten. Die Vögel des Glücks waren wie immer ein tolles Naturschauspiel. Kraniche faszinierten mich wie immer. Das Trompetenkonzert der Kraniche war schon aus der Ferne zu hören aber irgendwie kamen sie an diesem Tag nicht zur Ruhe. Die tausenden Kraniche auf Ummanz waren unruhig und flogen immer wieder auf. Es war ein beeindruckendes Naturschauspiel. Als ich den Rückweg antrat, hatten die Stare ihren Standort gewechselt und die Büsche längs meines Weges hatten eine Vielzahl von Finken erobert. Neben Spatzen, Grünfinken und Buchfinken konnte ich viele Girlitze  beobachten. Es war für mich, dass erste Mal, dass ich diese kleinen Vögel mit der lauten Stimme in einer so großen Anzahl gesehen habe. Die Girlitze waren genauso wie die Stare an diesem Tag eine Überraschung für mich. Doch sehen Sie selbst, hier einige Kranichbilder und weitere Fotos vom Vogelzug auf Ummanz.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

Es war ein toller Ausflug und die Erlebnisse und Fotos werden sicher wieder die Grundlage für neue Wild life und Kranich Aquarelle sein. Wenn Sie auch Interesse haben, gemeinsam mit mir die Kraniche zu erleben und zu malen, dann habe ich einen Tipp für Sie: Im Herbst 2016 veranstalte ich eine Malreise zu den Kranichen ;-). Doch heute ich freue mich erst einmal auf den Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ an der VHS Rostock am kommenden Sonnabend.  Dort werde ich sicher über den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken berichten.

Frühling an der Ostsee

Frühling an der Ostsee

Unser Tipp für einen Osterspaziergang

.

Wir hatten schönes Wetter und waren am Karsamstag an der Ostsee unterwegs.  Es war ein wunderbarer Osterspaziergang. Wir waren im Gespenterwald von Nienhagen und am Strand unterwegs. Der Hinweg führte uns durch den Gespensterwald. Er besteht überwiegend aus Buchen, die vom Wind über der Ostsee recht bizarre Formen angenommen haben. Die silbernen Stämme und verformten Kronen der Bäume vor dem blauen Himmel über der Ostsee bilden ein tolles Ambiente für einen Spaziergang. Die Frühlingssonne lockte die ersten Blüten.  Auf dem Waldboden waren die ersten Buschwindröschen, das Erste Bunt der Lungenblumen, das Blau der Leberblümchen u.a.   Frühlingsblüher zu finden. Auf den Zweigen der Buchen saßen etliche Spatzen, Buchfinken und Amseln haben die Frühlingssonne genossen. Eine Amsel hatte sich unmittelbar neben unserem Pfad auf einem Ast so präsentiert, dass wir sie wunderbar fotografieren konnten. Sie wird sicher mal in einem unserer Wild Life Aquarelle einen Platz finden. Auf dem Rückweg unseres Osterspaziergangs am Strand hatten uns weitere Vögel überrascht. Es für die Region zwischen Heiligendamm und Warnemünde nicht selbstverständlich, dass  Kormorane zu sehen sind. Einmal haben wir die schwarzen Fischräuber in großen Schwärmen am Himmel gesehen, wie sie aus ihren Winterquartier gen Norden fliegen. Zum zweiten teilten sich eine Möwe und ein Kormoran ein paar Buhnen. Ein herrliches Bild. Die Blumen und Blüten, der Vogelzug sowie die Singvögel sind ein sicheres Zeichen, dass sich der Frühling nicht mehr aufhalten lässt.  So waren auch haben auch etliche Menschen die Chance für einen Spaziergang zwischen Nienhagen und Heiligendamm genutzt.

.

 

.

Für uns macht es immer wieder viel Spaß dort an der Ostsee unterwegs zu sein. Dieses Mal war es ein schöner Osterausflug mit vielen neunen Frühlingsbildern von Buschwindröschen, anderen Frühlingsblühern und verschiedenen Vögeln. Wenn Sie für den Ostersonntag oder –Montag noch nichts vorhaben, vielleicht haben Sie ja auch Lust, den Frühling an der Ostsee zu entdecken.