Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen: Wenn es in der Stadt dunkel wird
Ein Artikel in der Sonderausgabe des Palette Magazins „Aquarell – leicht gemacht“
Es ist immer wieder spannend, abendliche und nächtliche Farbstimmungen in einem Aquarell einzufangen. So habe ich einige Aquarelle mit illuminierten Motiven, wie Blumenaquarelle mit großen Kontrasten, Sonnenuntergängen an der Ostsee, Motive während der blauen Stunde, Kinder beim Laterne gehen u.a. gemalt. Über eine Auswahl dieser Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen konnte ich bereits 2018 in der Zeitschrift Palette berichtet. Es hatte mich besonders gefreut, als Frau Dörnen die Redakteurin der Palette, dem Magazin für Künstler und Kunstinteressierte diesen Artikel zum zweiten Mal angefragt hat. Der Verlag hatte vor einigen Wochen eine Sonderausgabe des Palette Magazins „Aquarell – leicht gemacht“ geplant und veröffentlicht. In der Zeitschrift „Aquarell – leicht gemacht“ wurde zum einen mein Artikel „Apfelernte – Die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ und zum anderen der Artikel
„Wenn es in der Stadt dunkel wird“
veröffentlicht. Ich konnte in dem Artikel einige Aquarelle aus Dörfern und Städten und maritimen Motive mit besonderen Lichtstimmungen vorstellen, wie z.B. die Bilder „Rostocker Altstadt bei Nacht“, „Schlepper im besonderen Licht“, „Hafenwächter“, „Rostocker City – illuminiert“ und „Winter am Kai von Tromsø“. Bei zwei meiner Aquarelle habe ich einige Zwischenschritte beschrieben, um zu zeigen, wie die Bilder mit den Kontrasten, den komplementär Farben und besonderen Effekten der Aquarellfarben entstanden sind. Die Auswahl der Aquarelle ist ganz einfach zu erklären. Zum einen lieben wir den Winter in Norwegen und so sind auch einige Winteraquarelle mit Motiven aus Tromsø während der Polarnacht entstanden, wie die Bilder „Die Eismeerkathedrale Tromsø im Winter“, „Nach dem Weihnachtskonzert in der Eismeerkathedrale Tromsø“. So war es nahe liegend eines dieser Aquarelle aus Norwegen auszuwählen. Neben einer kurzen Beschreibung in dem Artikel „Wenn es in der Stadt dunkel wird“ finden Sie ein ausführlichere Beschreibung zum Aquarell „Winter am Kai von Tromsø“ hier auf meinem Blog.







Das Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ habe ich aus zwei Gründen in der Palette ausführlicher beschrieben. Einmal ist Rostock meine Geburtsstadt und wir wohnen in der unmittelbaren Umgebung der Hansestadt. Wenn man am Abend in der Stadt unterwegs ist, kann man halt viele illuminierte Motive finden, wie für die Aquarelle „Rostocker Altstadt bei Nacht“ und „Schlepper im besonderen Licht“. Besonders interessant sind immer wieder die Ausflüge im Rahmen der Rostocker Lichtwoche. In den Nächten dieser Festwochen leuchten viele Motive ganz besonders. Also lag es nahe, dass ich für den Artikel ein Bild aus Rostock gewählt habe, um zu erklären:
Wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann?
Neben dem Spiel mit verschiedenen Helligkeiten und Komplementärfarben habe ich in dem Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ lumineszierende Aquarellfarben eingesetzt. Daniel Smith als Hersteller beschreibt die Farben wie folgt:
Die Pigmente enthalten Glimmer, bei dem es sich um dünne transparente Teilchen handelt, die mit hochreflektierenden Metalloxiden beschichtet sind. Die Wahl der Metalloxide bestimmt die Art der Lumineszenz.
Heute werden lumineszierende Aquarellfarben
- iridescent – mit irisierenden (spiegelnden) Eigenschaften,
- mit Oxiden, die das Licht wie ein Refraktor streuen, Interferenzen erzeugen,
- mit Oxiden, die zwischen zwei Farben und
- Oxiden, die einen matten Perlganz erzeugen,
hergestellt. Je nach Lichteinfall und Beobachtungswinkel erzeugen die lumineszierenden Aquarellfarben eine ganz unterschiedliche Wirkung. Die Farben lassen sich vermalen und mischen, wie alle anderen Aquarellfarben. Eine besondere Wirkung entfalten sie, wenn sie Farben als Lasur auf einen dunklen Grund aufgetragen werden.
Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mit lumineszierenden Aquarellfarben und Komplementärfarben zu spielen, um Motive zu malen, wenn es in der Stadt dunkel wird, dann schauen Sie doch einmal in meinen Artikel des Palette Magazins.
Ich habe mich über das Sonderheft „Aquarell – leicht gemacht“ des Palette Magazins gefreut. Auch wenn jeder seine Art hat, um mit Farben, Papier und Pinseln umzugehen, gibt das Heft einen guten Überblick Also, wenn Sie Lust haben, dann schauen doch einmal in die Zeitschrift. Bestellen können Sie das Heft am besten direkt beim Verlag. Viel Spaß beim Ausprobieren und dem Stöbern in der Zeitschrift.



P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:
- Aquarellkörnchen – Aquarelle mit granulierenden Farben – Palette 2021 / 05
- Magie der Farben – Durch Reisen inspirierte Aquarelle – Palette 2021 / 04
- Momente zwischen Glück und Berufsrisiko – Ich berichte gemeinsam mit sechs Kollegen über unsere Erfahrungen beim Plein Air Malen – Palette 2021 / 01
- Malgrund – mal anders, Alternative Malgründe für Aquarellfarben – Palette 2020 / 05
- Wenn es dunkel wird in der Stadt – Palette 2018 / 01
- Wellen … klein, große, grüne und blaue – Palette 2017 / 05
- Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne – Palette 2016 / 06
- Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier – Palette 2016 / 04
- Ein malerisches Bootsbauseminar – Schiffe und Boote in Aquarell – Palette 2016 / 03
- Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell– Palette 2016 / 01
- Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle – Palette 2015 / 06
- Blumen und Blüten in Aquarell – Palette 2014 / 05
- Meine Motivation, Jazz-Aquarelle zu malen – Palette 2014 / 04
- Kraniche – Die Vögel des Glücks als Boten des Frühlings – Palette 2014 / 03
- Ein Löwenzahn Aquarell einmal anders – Palette 2009 / 05