Leuchtturm Dornbusch (c) Ein Hiddensee Aquarell von Frank Koebsch

Warum ich den Leuchtturm am Dornbusch gemalt habe?

Warum ich den Leuchtturm am Dornbusch gemalt habe?

Leuchttürme sind immer wieder interessante Motive für unsere Aquarelle

.

Wir reisen gerne und so haben Leuchttürme immer eine besondere Bedeutung für uns. Wenn man mit einem Schiff und viel Fernweh auf Reisen geht, dann sind oft die Leuchttürme und Leuchtfeuer oft die letzten Gebäude und Seezeichen, die man beim Auslaufen des Schiffes sieht. Beim Nachhause kommen, wird man als erstes von ihnen begrüßt. Damit die Seeleute sich in den vergangenen Jahrhunderten gut orientieren konnten, wurden die Leuchttürme auf besonderen Landmarken gebaut. Wenn man heute an den Küsten auf der Landseite unterwegs ist, da sind die Leuchttürme beliebte Ausflugsziele. Dieses sind alles Gründe, warum Hanka und ich immer wieder Leuchtfeuer und Leuchttürme für unsere maritimen Aquarelle gewählt habe.

.

.

In den vergangenen Jahren sind z.B. Aquarelle vom Hamburger Feuerschiff, dem Warnemünder Leuchtturm auf der Westmole während der HanseSail, dem Warnemünder Leuchtturm auf der Ostmole beim Einlaufen einer Fähre, dem Leuchtturm am Darßer Ort, den Leuchttürmen am Kap Arkona, den Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens  und dem Leuchtturm Barstorf entstanden. Wir haben die diese maritimen Aquarelle zu ganz unterschiedlichen Zeiten und aus ganz verschiedenen Motivationen gemalt. Das Aquarell vom Hamburger Feuerschiff ist im Rahmen des Projektes Faszination Sternzeichen entstanden. Ich wollte in einem Bild in Form einer Tarotkarte die Elemente der Navigation der Seeleute – die Sternzeichen, die Küstenlinie und die Seezeichen –  zeigen. Der Leuchtturm Barstorf ist immer wieder Ziel vieler Malreisen, deshalb habe ich diesen Turm im gelben Raps, vor Regenwolken und im Herbst gemalt. Die Warnemünder Leuchttürme habe ich beim Schiffe gucken oder der Hanse Sail gemalt und das Aquarell vom Leuchtturm am Kap Lindesnes ist auf einer Reise mit der AIDA entstanden. Den Leuchtturm Darßer Ort habe ich auf vielen auf Ausflügen der Natur rund um den Darßer Ort und meiner Ausstellung von Kranich Aquarell im Petroleum Bunker des Leuchtturms erkundet. Nun möchte ich ein neues Leuchtturmbild vorstellen. Bereits im Herbst hatte ich das

.

Hiddenseeaquarell „Leuchtturm Dornbusch“

.

gemalt. Auf der Pirsch nach Motiven für unsere Wild life Aquarelle waren wir wieder einmal unterwegs und haben den Vogelzug auf Hiddensee beobachtet. Wenn man im Norden von Hiddensee unterwegs ist, dann führt kein Weg an dem Leuchtturm Dornbusch vorbei. Das offensichtliche Motiv, dass man dort findet ist der Leuchtturm, auch wenn der Dornbusch über eine interessante Fauna und Flora verfügt. Der 28 Meter hohe, runde Ziegelbau steht auf dem 72 Meter hohen Dornbusch und ist mit der roten Kuppel ein Hingucker. Also habe ich den „Leuchtturm Dorschbusch“ an einem sonnigen Herbsttag mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Turner 300 g/m2 matt von Hahnemühle gemalt. Aus meiner Sicht eine gelungene Kombination für das Herbstaquarell von Hiddensee.

.

Leuchtturm Dornbusch (c) Ein Hiddensee Aquarell von Frank Koebsch
Leuchtturm Dornbusch (c) Ein Hiddensee Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Ihnen das Motiv des Hiddenseeaquarells „Leuchtturm Dornbusch“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


 

Leuchtturm Dornbusch (c) Ein Hiddensee Aquarell von Frank Koebsch

Hiddenseeaquarell „Leuchtturm Dornbusch“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Hiddenseeaquarell „Leuchtturm Dornbusch“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Abend am Darßer Ort

Abend am Darßer Ort

Ein Aquarell vom Leuchtturm Darßer Ort

.

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – Rundwanderweg Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – Rundwanderweg Darßer Ort (c) Frank Koebsch

Ich möchte heute ein weiteres Aquarell von einem Leuchtturm vorstellen. In den vergangenen Tagen hatte ich in den maritimen AquarellenHanse Sail“ und „Abend an der Ostmole von Warnemünde“ bereits zwei Leuchtfeuer von der Ostsee vorgestellt. Es sind die typischen Leuchttürme, die man beim Schiffe gucken in Warnemünde erleben kann. Aber die Seezeichen stehen ja nicht nur an den Hafeneinfahrten, sondern insbesondere an Stellen, wo sie vor Untiefen warten sollen. So wurde der Leuchtturm Darßer Ort gebaut, um vor der Darßer Untiefe zu warnen. Nun ich bin kein Seefahrer sondern habe den Darßer Ort und seinen Leuchtturm aus einer ganz anderen Sicht kennen gelernt. Wir sind oft auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs. Die Natur pur rund um den Darßer Ort, genießt man am besten in den kalten Jahreszeiten.  In den Wäldern, an Stränden und Dünen am Darßer Ort findet im Herbst und Winter herrliche Motive. Bei einem herbstliche Ausflug zum Natureum am Darßer Ort kann die Hirschbrunft an der Ostsee erleben. Für mich waren die Momente unvergesslich, in denen ich Rendezvous von Schwänen und Hirschen an der Ostsee sowie Kraniche und Hirsche als Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee erleben durfte. Für Naturbegeisterte und die Tiere ist der Darßer Ort ein idealer Treffpunkt, so ist auch nicht verwunderlich, dass ich hier viele Motive für meine Kranich – und Wild life Aquarelle gefunden habe. Ich habe zu dem Leuchtturm am Darßer Ort mit der Zeit ein besonderes Verhältnis entwickelt. Denn wenn dort an der Ostsee in der Natur unterwegs ist, hat man das Leuchtfeuer oft im Blick – meist von der Strandseite aus und oft umgeben von der typischen Windflüchtern auf dem Darß. So habe ich den Turm aus Backstein irgendwie „liebgewonnen“ und er ist aus meiner Sicht, einer der schönste Leuchtfeuer an der Ostsee. Aber ich habe auch noch aus einem anderen Grund sehr schöne Erinnerungen an den Leuchtturm am Darßer Ort. Denn ich die Chance in Zusammenarbeit mit dem Meeresmuseum Stralsund meine Kraniche Aquarelle im Natureum Darßer Ort auszustellen.  Der Ausstellungsort war der ehemaliger Petroleumbunker des Leuchtturm 😊

Für mein neues maritimes Aquarell „Abend am Darßer Ort“ habe ich eine besondere Lichtstimmung ausgesucht. Ich habe den Leuchtturm zur blauen Stunde gemalt. Es hat Spaß gemacht, am Strand den Sonnenuntergang zu beobachten und zu erleben, wie sich die Farben verändern. Es hat Spaß gemacht, das Aquarell mit orangen, rotbraunen und blauen Farben zu malen. Entstanden ist das Aquarell mit dem Leuchtturm Darßer Ort mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem  Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle. Die Kombination von Farbe und Papier erlaubt notwendigen weichen Farbübergänge für die Lichtstimmung. Hier ein paar Schnappschüsse vom Darßer Ort mit dem Leuchtturm und das neue Aquarell.

.

Abend am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Sie sich für das Leuchtturm Aquarell bei Sonnenuntergang gefällt, dann habe ich folgende Tipps für Sie:


 

Abend am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch

Abend am Darßer Ort (c) ein Aquarell von Frank Koebsch im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das maritime Aquarell „Abend am Darßer Ort“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Seeschwalben © Aquarell von Hanka Koebsch

Seeschwalben © Aquarell von Hanka Koebsch

Seeschwalben, Möwen, Sturmvögel und andere Vögel des Nordens

.

Wir sind oft in der Natur unterwegs und versuchen bei unseren Ausflügen und Reisen immer wieder Motive für unsere Aquarelle zu finden. Ich habe z.B. in dem Artikel Vögel des Norden als Motive für unsere Wild Life Aquarelle über einige Beispiele berichtet. Wir waren genauso in Skandinavien bis nach Spitzbergen, in Alaska und Kanada, wie im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, im Müritz Nationalpark, den Nationalpark Jasmund u.a. unterwegs. So sind nach und nach Aquarelle von Adlern, Eulen, Falken, Kranichen, Kormoranen, Möwen, Papageitauchern, Sturmvögeln, Uhus … u.a. entstanden. Jeder dieser Vögel hat seinen ganz eigenen Reiz. In den vergangenen Wochen hat Hanka sich an ein neues Motiv für unsere Wild Life Aquarelle gewagt.  Wenn man wir oft an der Ostsee und anderen Meeren unterwegs sind, entdeckt man schnell die Seeschwalben von verschiedenen Orten.

.

.

Hanka hatte es die Küstenseeschwalben angetan. Wir haben die Vögel oft beobachtet. Man kann die Küstenseeschwalben genauso an den Ostseeküsten, z.B. rund um den Darßer Orts und den Küsten Islands erleben. Die Seeschwalben haben einen schlankeren Körperbau und Schnabel als die Möwen, den typischen gegabelten Schwanz und kürzere Beine. Die Unterschiede erlauben es den herrlichen Vögeln pfeilschnell unterwegs sein, aber genauso fast bewegungslos in der Luft zu stehen. Hanka hat drei Küstenseeschwalben in ihrem Wild Life Aquarell „eingefangen“.  Gemalt hat sie das Bild mit ihren Aquarellfarben von Schmincke  und Daniel Smith  auf dem  Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt. Durch diese Kombination von dem Aquarellpapier und -farben wird es ermöglicht, neben den notwendigen Kontrasten auch die weichen Farbübergängen für den Himmel und dem Meer zu realisieren. Aus meiner Sicht ist mit dem Aquarell „Seeschwalben“ ein großartiges Bild entstanden, dass den majestätischen Vögel des Norden gerecht wird. Doch sehen Sie selbst.

.

Seeschwalben (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Seeschwalben (c) Aquarell von Hanka Koebsch

.


P.S. Wenn Sie sich auch für die Seeschwalben begeistern, dann können Sie das Aquarell auf unserer Webseite oder hier kaufen.

Das Kranich Aquarell - Vögel des Glücks - als Druck auf Hahnemühlepapier Albrecht Dürer, als Kunstkarte (c) Frank Koebsch (2)

Aquarelle als Drucke auf Hahnemühlepapier und als Kunstkarten

Aquarelle als Drucke auf Hahnemühlepapier

.

und als Kunstkarten

.

Ich hatte in den vergangenen Wochen darüber berichtet, dass Kunden Drucke auf Leinwand und Posterdrucke von unseren Aquarellen gekauft hatten. Die Gründe warum Menschen sich für verschiedene Materialien bei den Reproduktionen entscheiden, hat meist mit den verschiedenen Vorlieben, ihrer Einrichtung und auch mit dem Preis zu tun. Hat ein Kunde schon mehrere Bilder auf Keilrahmen, wird er wahrscheinlich auch wieder einen Druck auf Leinwand erwerben.  Dazu kommt noch, dass Bilder auf Leinwand vielen Menschen entweder als Original aus der Malerei oder als Druck eines Fotos bekannt sind und man sie gut ohne Rahmen  Posterdrucke werden meist dann gewählt, wenn man die Bilder oft austauscht werden oder man aus anderen Gründen auf die Kosten achten muss. Aber oft entscheiden sich Kunden für

.

Drucke auf Hahnemühlepapier „Albrecht Düren“ von unseren Aquarellen.

.

Der Grund hierfür ist ganz einfach. Diese Reproduktionen kommen den Originalen der Aquarelle sehr nahe.  Die Ursachen liegen im Druckverfahren und dem Papier. Die Oberfläche des Hahnemühle Papiers „Albrecht Dürer“, welches im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, hat die Struktur eines guten Aquarellpapiers und verleiht Kunstreproduktionen eine künstlerische Note. Das Papier hat eine strukturierte Oberfläche, welche dem Druck optisch an ein Aquarell auf Büttenpapier heranrückt. Diese Oberfläche mit der angepassten Beschichtung des Papiers für Inkjet Druck  sind die Grundlage dafür, dass Druck mit einer wunderbaren Farbabstufung und Bildschärfe entstehen können. Neben dem Papier und der Technik für das Drucken entscheidet, dann das handwerkliche Geschick des Druckers um aus einer Datei ein Bild zu erzeugen, dass dem Original sehr nahekommt. Wir arbeiten in Bezug auf die Erstellung von individuellen Drucke auf Papier z.Z. mit Bildwerk GmbH zusammen.

.

Warum kaufen Kunden Drucke von unseren Aquarellen?

.

Heute möchte ich Ihnen drei Reproduktionen von unseren Aquarellen auf Hahnemühlepapier „Albrecht Dürer“ zeigen, die wir in den vergangenen Tagen versandt haben. Wir erstellen Drucke von unseren Aquarellen auf Kundenwunsch und hinter jeder Kaufentscheidung steht eine ganz persönliche Motivation. Besonders schön ist es, wenn wir von den Kunden erfahren, wie sie auf uns aufmerksam geworden sind oder warum gerade dieses Motiv für sie interessant ist.  Bei zwei der drei Ducke kennen ich ein wenig die Beweggründe.

.

Bei dem Druck des Aquarells „Farben des Sommers“ hat die Kundin eine Postkarte von unseren Aquarellen Ihr gefiel das Motiv von Hankas Aquarell „Ab in den Garten“ auf der Karte. Dieses war für unsere Kundin Grund genug auf unserer Web Seite zu stöbern und sie hatte sich dann für einen Druck des MohnaquarellsFarben des Sommers“ im Format 30 x 40 cm entschieden.

Drucke von unseren Aquarellen sind oft Geschenke. Der Kunde des Drucks von meinem Kranich AquarellVögel des Glücks“ war gemeinsam mit seiner Frau im Sommer an der Ostsee. Hier haben Sie meine Ausstellung der Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort Nun wird der realistische Druck von unserem Aquarell ein Weihnachtsgeschenk im Format 40 x 60 cm.

.

Drucke von meinen Kranich Aquarellen sind immer wieder gefragt. So ist auch der dritte Druck, den ich heute zeigen möchte, eine Reproduktion des Kranich AquarellsMajestätisch“ im Format 50 x 76 cm.

Eines haben die Motive der drei Drucke gemeinsam, die Originale konnten wir schon lange verkaufen.  Dieses ist immer wieder eine Motivation für den Kauf eines Drucks. Hier ein paar Fotos von den beschriebenen Drucken. Die Detailfotos geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Qualität.

.

.

Wie Sie auf den Fotos sehen können, gibt es von vielen beliebten Aquarellen auch Post- und Kunstkarten. Wenn Sie sich für unsere Motive interessieren, dann sich diese Karten des Präsenz Verlages sicher eine gute Alternative, wenn Sie nicht einen Druck oder ein Original erwerben wollen. Gleichzeitig sind für uns die Karten wunderbare Werbetäger. Aber unabhängig davon sind Karten und Drucke auf jeden Fall interessante Weihnachtsgeschenke für Aquarellliebhaber. Bei den Karten sind immer wieder Geschenkboxen, die sich als Geschenk hoher Beliebtheit erfreuen. Drucke lassen sich auf vielen Materialien und Größe erstellen, wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.

Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee

Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee

Ein besonderes Hirsch– oder Kranich Aquarell

Der Spätsommer und der Herbstanfang halten viele interessante Motive für unsere Aquarelle bereit. Es ist eine herrliche Zeit für Wildlife Aquarelle in Mecklenburg Vorpommern, denn die Hirschbrunft und der Vogelzug an der Ostsee haben begonnen. Der Kranichzug ist eines der schönsten Naturerlebnisse in Norden Deutschlands. Seit einigen Tagen können die Kraniche wieder auf Rügen, Ummanz, im Müritz – Nationalpark, auf dem Fischland – Darß -Zingst u.a. Orten beobachtet werden. Aus meiner Faszination für die Kraniche habe ich Aquarelle von den Vögeln des Glücks gemalt. Mit der Zeit ist eine stattliche Anzahl von Kranich Aquarellen entstanden. In den letzten Jahren hatte ich das Glück im Herbst nicht nur die Kraniche zu beobachten und zu malen. Auch die Hirschbrunft am Darßer Ort hatte mich motiviert, einige Wild Life Aquarelle zu malen. Besonders interessant waren für mich die Begegnung von Schwänen und Reihern mit den Hirschen und so sind die Aquarelle „Treffpunkt Darßer Ort“ und „Rendezvous an der Ostsee“ entstanden. Ich habe bei der Hirschbrunft auf dem Darß auch Kraniche beobachten können, aber sie flogen in großer Höhe über die Dünen und herbstlichen Boddenwiesen hinweg. Ein direktes Zusammentreffen mit den röhrenden Hirschen und dem Trompetenkonzert der Kraniche habe ich leider noch nicht erlebt. Aber der Gedanke, die beiden Teilnehmer des herbstlichen Konzertes an der Ostsee in einem Bild zu malen, hatte mich angeregt, ein Bild mit einem Hirsch und Kranichen zu malen. Entstanden ist das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“.

Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee (c) Aquarell mit Kranichen und Hirsch von Frank Koebsch
Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee (c) Aquarell mit Kranichen und Hirsch von Frank Koebsch

Gemalt habe ich das Herbstbild auf Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke die notwendigen Kontrasten für so ein Bild realisieren.

Wenn Sie Interesse haben, das Aquarell „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“ und andere Bilder mit Kranichen, Hirschen und anderen Tieren von uns als Original zu sehen, dann können wir Ihnen den Besuch unserer Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV in Güstrow empfehlen.  Wenn Sie Lust haben selbst ein Kraniche zu beobachten und zu malen, dann möchte ich Sie zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark einladen. Ich freue mich auf die kommenden Tage und Wochen mit vielen neuen Motiven von den „Konzertteilnehmer im Herbst an der Ostsee“. 😉


Schwanen Aquarelle von Hanka Koebsch

Schwanen Aquarelle von Hanka Koebsch

Unsere Begeisterung für die Schwäne

.

Schwäne sind majestätische Vögel. Egal ob Höcker– oder Singschwäne – es sind herrliche Motive und so hatte ich in der Vergangenheit bereits einige Fotos und eine Auswahl unserer Schwanen Aquarell vorgestellt. Es ist einfach wunderbar die Schwäne im Flug zu erleben. Hanka und ich haben solche Szenen bereits gemalt. Hanka hatte für ihr Aquarell, die Schwäne beim „Start in den neuen Tag“ beobachtet.  Ich hatte das Glück, Schwäne bei der Hirschbrunft am Darßer Ort zu sehen und so ist das Wild Life Aquarell über das Rendezvous von Schwänen und Hirschen an der Ostsee entstanden.  Hanka hat in der Vergangenheit noch zwei Bilder gemalt, die die Schwäne in einer ganz anderen Umgebung zeigen. Die Aquarelle „Nicht so schnell“ und „Folge mir“ führen uns in Szenen der Ruhe und Besinnlichkeit. In den Abendstunden schwimmen Schwanenküken und ein Altvogel auf dem Wasser. Hanka hat ganz idyllische Szenen mit einem Teil der Schwanenfamilie eingefangen.  Sehen Sie selbst.

.

Folge mir (c) Aquarell mit Schwänen von Hanka Koebsch
Folge mir (c) Aquarell mit Schwänen von Hanka Koebsch

Nicht so schnell (c) ein Schwanen Aquarell von Hanka Koebsch
Nicht so schnell (c) ein Schwanen Aquarell von Hanka Koebsch

.

Das Schwanenaquarell „Nicht so schnell“ hatten wir schon in unseren Ausstellungen „Wildes Land“ im Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg und im Atelier Natur des Rostocker Zoo´s vorgestellt. Aber das kleine Wild life Aquarell „Folge mir“ zeigen wir zum ersten Mal.  Gemalt hat Hanka die Schwanen Bilder auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell  640 g/m2 matt gemalt, um die notwendigen Verläufe und Kontraste zu realisieren.

Viel Freude mit unseren Schwanen Aquarellen 😉 .

Rendezvous von Schwänen und Hirschen an der Ostsee

Rendezvous von Schwänen und Hirschen an der Ostsee

Aquarell über ein Treffen von Schwänen mit einem Rothirsch von Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder herrlich Schwäne zu beobachten. Es sind einfach wunderbare majestätische Vögel. Vor einigen Tagen habe ich einige Schwanenbilder als Foto und Aquarell gezeigt. Gleichzeitig habe ich auch das Wild life AquarellSchwäne im Flug“ vorgestellt. Es ist spannend die Schwäne zu beobachten egal ob auf dem Mönchgut auf Rügen, in den Nationalparks an der Müritz oder der Vorpommerschen Boddenlandschaft. Eines der interessantesten Motive für ein Schwanenaquarell habe ich bei der Hirschbrunft am Darßer Ort gefunden. In den Dünen am Darßer Ort und auf dem Zingst treffen sich im Herbst sehr viele Tiere.  Neben dem Vogelzug sind zu dieser Jahreszeit die Hirsche das Wahrzeichen der Ostsee. In dieser Zeit entstanden auch die Wild life AquarelleTreffpunkt Darßer Ort“ mit einer Begegnung von einem Reiher und einem Hirsch und „Rothirsch – Wahrzeichen der Ostsee“. Dieses zweite Aquarell zeigt den Hirsch vor der Silhouette der Ostsee mit einem Segelboot. Für das Aquarellbild, dass ich heute vorstellen möchte, habe ich als Motiv das Rendezvous von Schwänen mit einem Hirsch vor einem vorbeifahrenden Schiff kurz vor dem Sonnenuntergang gemalt.  Für das Bild habe ich das Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle gewählt. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke, die wunderbare Abendstimmung mit den notwendigen Kontrasten der warmen Farben zu realisieren. Doch sehen Sie selbst.

.

Rendezvous an der Ostsee (c) Aquarell über ein Treffen von Schwänen mit einen Rothirsch von FRank Koebsch
Rendezvous an der Ostsee (c) Aquarell über ein Treffen von Schwänen mit einen Rothirsch von FRank Koebsch

.

Wie kann man das Bild einordnen? Als Hirschaquarell, als Schwanenaquarell, als maritimes Aquarell, als …. Egal für mich mit meiner Begeisterung für den Ostseestrand und der Natur war es ein wunderbarer Moment, in dem sich das Schiff, der Hirsch und die Schwäne am Darßer Ort zusammen trafen. Wenn Sie sich für solche Motive unserer Aquarelle interessieren, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“. Dort finden Sie neben Bildern mit Hirschen, Schwänen, KranichenGreifvögeln,  Gartenvögeln,  BärenWölfen, einzelnen BlütenLandschaften und weiteren Naturmotiven auch das Aquarell „Rendezvous an der Ostsee“. 

Schwanenbilder als Fotos und Aquarelle

Schwanenbilder als Fotos und Aquarelle

Schwäne im Flug (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Schwäne begleiten uns in Mecklenburg-Vorpommern das gesamte Jahr durch und doch gehören sie zu den Zugvögeln. Ab Ende Januar kommen bei uns meist die ersten Kraniche aus dem Süden zurück.  Dann folgen nach und nach verschiedene Gänse und auch die Gartenvögel.  Mit den Gänsen sind auch die Schwäne unterwegs. Viele Schwäne, die bei uns an der Ostsee oder der Mecklenburger Seenplatte überwintert, ziehen weiter in den Norden und andere rücken aus dem Süden nach und belegen hier ihre Brutgebiete.  Auch wenn sie bei uns scheinbar allgegenwärtig sind, haben die Schwäne einen ganz besonderen Reiz. Die großen kraftvollen Vögel sind mit ihrem weißen Gefieder eine Augenweide und haben eine besondere Eleganz. So ist es nicht verwunderlich, dass sie in der Vergangenheit und heute verehrt werden. Für viele Menschen sind die Schwäne ein ganz besonderes Symbol. Es ist heute noch Jahr für Jahr ein Volksfest, wenn Hamburg im Frühling seine Alster Schwäne begrüßt. Die Geschichte des  Hamburger Schwanenwesen reicht viele Jahrhundert zurück und bis heute sind die Alsterschwäne das Wahrzeichen der Stadt. Auch andere Länder haben besondere Traditionen. In Großbritannien sind alle Schwäne Eigentum der Königin und jedes Jahr im Juli zieht der Swan Marker aus, um die Vögel zu ziehen. Darüber hinaus gibt es unzählige Märchen und Sagen mit den majestätischen Tieren. Die bekanntesten sind vielleicht das Märchen „Die wilden Schwäne“ von Hans Christian Andersen oder „Die sechs Schwäne“ von den Gebrüdern Grimm und die Geschichte vom hässlichen Entchen. Den Schwänen wurden schon immer eine besondere Bedeutung zu geschrieben, egal ob in der griechischen Mythologie oder der Kirchengeschichte überall haben die Vögel ihre Spuren hinterlassen. Der Schwan steht im christlichen Kontext als Symbol für den Reformator Martin Luther. Bei den Griechen hat Zeus in der Gestalt eines Schwans Leda verführt.  Genau diese Geschichte habe ich in der Vergangenheit genutzt, um ein ganz besonderes Sternzeichen zu malen. Damals ist das Aquarell „Sternzeichen Jungfrau an der Ostsee“ entstanden. 😉  Aber in der Regel genießen wir ohne besondere Hintergedanke die Begegnungen mit den wunderschönen Vögeln. Hier ein paar Fotos von den Schwänen von der Müritz, Rügens Halbinsel Mönchgut oder dem Nationalpark am Darßer Ort. Auf Grund der Begeisterung hatte Hanka in der Vergangenheit bereit das Wild life Aquarell „Start in den Neuen Tag“ mit den Schwänen gemalt. Ich habe in den vergangenen Tagen ebenfalls ein Aquarell mit Schwänen im Flug gemalt.

.

Schwäne im Flug (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schwäne im Flug (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Entstanden ist mein Schwanen Aquarell auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und die notwendigen weichen Farbübergänge und Kontraste. Wenn Sie sich für solche Motive unserer Aquarelle interessieren, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“. Dort finden Sie neben Bildern mit GreifvögelnKranichenGartenvögelnHirschenBärenWölfen, einzelnen Blüten, Landschaften und weiteren Naturmotiven auch das Aquarell „Schwäne im Flug“. 😉

In den Dünen am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell: In den Dünen am Darßer Ort

Ein Landschaftsaquarell von der Ostsee

.

Ich hatte im Herbst und Winter über meine Ausflüge zum Natureum am Darßer Ort berichtet. Einmal habe ich mich um meine Ausstellung „Faszination Kraniche“ im Natureum gekümmert. Zum anderen war ich auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs. Im Herbst kann man dort eine wunderbare Hirschbrunft an der Ostsee beobachten.  Die Hirschbrunft am Darßer Ort ist neben dem Vogelzug an der Ostsee ist im Herbst ein ganz besonderes Highlight.  Am Darßer Ort und in der unmittelbaren Nähe treffen sich Hirsche, Reiher, Schwäne, Kraniche, Kormorane u.a. Tiere im September und Oktober. Aber auch die Wintermonate bieten herrliche Motive an der Ostsee mit einer Vielzahl von verschiedenen Tiere. So ist nicht verwunderlich, dass auf der Basis meiner Erlebnisse dort einige Hirsch– und andere Wild life Aquarelle entstanden sind. Für all diese Bilder bietet die Boddenlandschaft im Nationalpark eine wunderbare Kulisse. Die Boddenlandschaft mit dem Darßer Wald, den Dünen und Strandwälle haben ihren ganz eigenen Reiz.  Hier ein paar Schnappschüsse von der  Boddenlandschaft im dem Nationalpark am Darßer Ort in ganz verschiedenen Lichtstimmungen und Jahreszeiten.

.

.

Ich habe in den vergangenen Wochen versucht die Stimmung der Dünen im Naturschutzgebiet Darßer Ort in einem Aquarell einzufangen.  Entstanden ist das maritime Aquarell „In den Dünen am Darßer Ort“.  Gemalt habe ich das Bild mit den Dünen an der Ostsee mit den Krüppelkiefern, der Heidelandschaft, dem Strandhafen mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt von Hahnemühle . Für so ein Motiv aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und -farben, um die notwenigen und die Kontraste und Verläufe zu realisieren.

.

In den Dünen am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch
In den Dünen am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Vielleicht haben Sie ja auch mal Lust, Landschaften an der Ostsee zu malen, dann habe ich für Sie einige Tipps zum Start in die neue Plein Air Saison. Begleiten Sie mich doch auf die Malreisen auf die Insel Rügen und nach Kühlungsborn oder kommen Sie zum Malen an der Ostsee zum Plein Air Festival 2017.

Es macht immer wieder Spaß solche maritimen Aquarelle mit den vielfältigen Landschaften an der Küste zu malen. 😉

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz – ganz besonders der Winter an der Ostsee

Ich mag die Ostsee und wir sind dort zu jeder Jahreszeit viel in der Natur unterwegs. Mit meiner Begeisterung für den Ostseestrand organisiere ich auch Malreisen auf der Insel Rügen, nach Kühlungsborn oder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“. Klar die meisten Menschen besuchen die Ostsee im Sommer, wenn man die Sonne genießen und baden kann. Andere haben für sich den Frühling an der Ostsee entdeckt, wenn die Natur erwacht. Viele Besucher kommen im Herbst an die Ostsee und z.B. zum Vogelzug auf Hiddensee,  die Hirschbrunft am Darßer Ort, die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz und in Zingst zu beobachten oder wenn sie durch die farbigen Buchenwälder an den Küsten wandeln können. Aber auch der Winter an der Ostsee hat seine schönen Seiten. Ich mag die kalte Jahreszeit an der Küste und hatte deshalb auch schon einmal eine winterliche Malreise auf Rügen angeboten. Aber mit meiner Begeisterung für den Winter in Mecklenburg Vorpommern und der Idee für eine Malreise in der kalten Jahreszeit bin ich bei den möglichen Teilnehmern der Aquarellkurse und Malreisen  nicht auf Gegenliebe gestoßen ;-). Gerade zu dieser Zeit lassen sich an der Ostsee wunderbare Motive für Winteraquarelle finden. Also nutzen Hanka und ich immer wieder die Winterlandschaften Mecklenburg Vorpommerns, um Motive für unsere Aquarelle zu finden.  So sind zum Beispiel auf Winterspaziergängen in den letzten Wochen die Ideen für Hankas Eisvogel AquarellKleiner Eiskönig“ und meine AquarelleWinter am Strand von Ahrenshoop“ und „Winter an der Ostsee“ entstanden.

.

.

Mein Tipp ist, entdecken Sie den

Winter an der Ostsee vor dem Darßer Ort.

Ich hatte in den vergangenen Tagen das schöne Wetter genutzt und bin an einem Wintermorgen in Richtung Darß gefahren. In der Vergangenheit hatte schon einige Male Aquarelle und Bilder vom Winter in Ahrenshoop gezeigt. Aber dieses Mal fuhr ich ein Stück weiter und wollte ich auf der Suche nach Motiven für Winterbilder von der Ostsee auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs sein. Ich kannte diese Landschaft an der Ostsee von vielen herbstlichen Ausflügen zum Natureum am Darßer Ort und der Hirschbrunft an der Ostsee sehr gut.  Aber in der kalten Jahreszeit war ich lange nicht am Darßer Ort unterwegs. Gleichzeitig konnte ich den Ausflug nutzen, um für meine Ausstellung von Kranichbildern im Natureum Darßer Ort Flyer und Visitenkarten vorbei zu bringen. Ich bin also mit dem Auto zum Parkplatz am Regenbogenkamp in Prerow gefahren und dann durch den Wald gelaufen. Einfach herrlich – dort wo im Sommer und Herbst viele Menschen zu Fuß, mit den Fahrrädern und Pferdekutschen tummeln, waren nur ganz wenige Wanderer unterwegs, um die Natur zu genießen. Bereits auf den Hinweg zum Natureum Darßer Ort  sind immer wieder viele Vögel zu beobachten. Unzählige Amseln, Meisen, Finken, aber auch Krähen, Raben, Spechte und Kormorane begleiteten meinen Weg durch den Darßer Wald. Aber der Höhepunkt meiner Entdeckungstour im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft war der Weg an der winterlichen Ostsee. Nach meinem kurzen Besuch in meiner Ausstellung von Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort, bin ich am Leuchtturm Darßer Ort an den Strand gegangen. Es war kalt – aber ein herrliches Wetter, um die Natur im Winter an der Ostsee zu genießen. Licht, Wind, Wellen und Eis haben ein herrliches Panorama gezaubert. Der Zaun zur Kernzone des Nationalparks war von wunderbare Eiszapfen überzogen. Die Wellen und der Wind hatten bei dem tagelangen Frostwetter Zapfen und Eisgebilde im Spülsaum der Ostsee gezaubert. Mein Weg führte mich an der Kormoranen am Darßer Ort vorbei, durch die Dünenlandschaft zum Nothafen und dann immer weiter am Strand lang zurück nach Prerow. Der Winter an der Ostsee am Darßer Ort hat seinen ganz eigenen Charme. Ich habe neben einzelnen Spaziergängern, Bernsteinsucher eine Vielzahl von Vögeln in den eisigen Fluten der Ostsee entdeckt. Neben Enten und Möwen tummelt sich Girlitze, Nebelkrähen, Strandläufer u.a. am Strand und im Wasser.  Hier ein paar Schnappschüsse vom Winter an der Ostsee am Darßer Ort.

.

Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)

.

Die Fotos von der wunderschönen winterlichen Landschaft an der Ostsee, den Enten, Strandläufern, Möwen, Krähen, Finken, Kormoranen sind wunderbare Anregungen und Motive für maritime und Wild Life Aquarelle.

Wenn die Sehnsucht nach dem Frühling in den nächsten Tagen nicht zu groß wird, vielleicht entstehen ja noch einige Winteraquarelle von der Ostsee 😉