Löwenzahn – einfach schön und unverwüstlich

Löwenzahn – einfach schön und unverwüstlich

Das Gelb des Löwenzahns ist des einen Freud und des anderen Leid

.

Ich mag diese Wochen im Frühling an der Ostsee. Ende April blühen bei uns nicht nur die Kirschblüten und die Magnolien. In den Gärten sind  die Stiefmütterchen und Tulpen zu sehen. In den Laubwäldern haben sich die Buschwindröschen breit gemacht und das Gelb des Löwenzahns ist überall zu sehen.  Ich mag die wunderbar gelb leuchtenden Blüten des Löwenzahns. Sie sind wunderbare Farbtupfer an den Wegrändern, in den Parks und Wiesen und bilden einen klasse Kontrast zu dem Maigrün. Diese Blüten werden uns jetzt bis in den späten Herbst begleiten. Auf Grund meiner Begeisterung für den Löwenzahn, die Butterblumen, Pusteblumen sind in den vergangenen Jahren immer wieder Löwenzahnbilder entstanden. Mit dieser Faszination bin ich nicht alleine, denn die Löwenzahnaquarelle und die Pusteblumen haben überall Ihre Fans. So haben es diese Motive auf die Kunstkarten des Präsenzverlages und in die Zeitschrift Palette geschafft, sind bei vielen Malschülern und Käufern unserer Aquarelle sehr begehrt. Vielleicht liegt es daran, dass meine Löwenzahnaquarelle recht farbenreich sind. Wenn man sich die Formen und Farben des Löwenzahns und der Pusteblumen genauer angeschaut, entdeckt man schnell neben gelben und grünen auf rote und blaue Farbtöne. Dieses nutze ich, damit meine Löwenzahnaquarelle nicht langweilig werden. Hier eine kleine Zusammenstellung von einigen Fotos und Aquarellen von dieser wunderbaren Blume, Salatbeilage und Heilpflanze.

Aber dieser Artikel trägt ja auch die Überschrift, des einen Freud ist des anderen Leid. Bisher hatte ich die schönen Seiten beschrieben. Aber mit dem Löwenzahn verbinde ich auch negative Seiten. Ich habe Heuschnupfen und wenn der Löwenzahn auf den Sommerwiesen auftaucht, dann muss ich Jahr zum Arzt. Dieses ist der Grund warum zwei meiner Aquarelle auf Leinwand mit diesen Blüten den Namen Desensibilisierung 😉 So gern ich den Löwenzahn auf den Wiesen mag, so wenig mag ich ihn in meinem Garten, den Terrasse oder den Wegen. In diesem Zusammenhang empfinde ich den Löwenzahn schon fast als Kriegserklärung und kann gute Tipps gegen dieses hartnäckige Unkraut geben. Aber eines ist gewiss, Löwenzahn ist unverwüstlich. Einen wunderbaren Überblick mit viel Wissenswerten und Humor finden Sie in einem Podcast der ARD Mediathek unter dem Titel: Der Löwenzahn – ein unverwüstlicher Überlebenskünstler. Diese Gemengelage aus Bewunderung sowie Heuschnupfenzeit und Unkrautbekämpfung hatte dazu geführt, dass eines meiner Aquarelle den Titel „unverwüstlich“ trägt.  Genau dieses Löwenzahnbild konnte ich in den vergangenen Wochen verkaufen und wie es Tradition auf meinem Blog ist, stelle ich alle verkauften Aquarelle hier noch einmal vor.

unverwüstlich (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
unverwüstlich (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Sie diese Bilder neugierig gemacht haben, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen die Ausstellung  unserer Aquarelle im Schloss Griebenow. Wir würden uns freuen und können ihnen versprechen, dass wir dort auch Löwenzahnaquarelle zeigen 😉

Blumen und Blüten in Aquarell von Frank Koebsch

Blumen und Blüten in Aquarell von Frank Koebsch

Ein Artikel in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ 5 / 2014

.

Ein Löwenzahn-Aquarell mal anders © Copyrigth Palette
Ein Löwenzahn-Aquarell mal anders © Copyrigth Palette

Vor genau fünf Jahren erschien mein erster Artikel in der „Palette“. Es war eine Veröffentlichung über meine Löwenzahn Aquarelle. Ich hatte einiger meiner Bilder von den Pusteblumen und gelben Blüten des Löwenzahns vorgestellt. Bestandteil des Artikels war eine Vorstellung wie die Aquarelle auf Leinwand mit dem Titel Desensibilisierung entstanden sind. Damals sorgte mein Artikel Ein Löwenzahn-Aquarell mal anders bei einigen Lesern und der Redaktion der „Palette“ für Aufregung. Eine Leserin hatte sich über die Kombination eines Aquarells auf Leinwand mit einem Foto beschwert. Ein Aquarell gehört nicht auf eine Leinwand, dieses ist der Ölmalerei vorbehalten und die Kombination mit einem Foto sei ein Frevel. Nun ja, aus meiner Sicht gehört zur Kunst Vielfalt, Toleranz, Experimentierfreude und und …

Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Umso mehr freue ich mich, dass ich nach diesem aufregenden Start als Autor für die „Palette & Zeichenstift“ inzwischen weitere Artikel, wie z.B. über meine Kranich-Aquarelle und meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen in dem Verlag erschienen sind. Als ich vor einigen Monaten gebeten wurde, einen Artikel über meinen Blüten und Blumen Aquarelle zu schreiben, war ich erstaunt. Was sollte an diesen Bildern berichtenswert sein? Ich mag meine Blumen Aquarelle, egal ob es die Blüten der Disteln, der Magnolien,  der Obstblüten, meine Mohnaquarelle oder die Rosenaquarelle sind. Wie fängt man einen solchen Artikel an? Was kann die Leser einer Zeitschrift interessieren? Nun ich habe etwas über Motivation geschrieben, warum und wann ich Blumenaquarelle male. Für die meisten ist verwunderlich, dass meine „floralen Aquarelle“ im Herbst und Winter male, doch lesen Sie selbst ….

Blumen und Blüten in Aquarell - ein Artikel von Frank Koebsch in der Palette 5 -2014
Blumen und Blüten in Aquarell – ein Artikel von Frank Koebsch in der Palette 5 -2014

Bei Bedarf können Sie den  ersten Teil des Artikels „Blumen und Blüten in Aquarell“ als pdf Datei lesen. Hier der Link zu der Seite 30 und 31 der Zeitschrift:  Blumen und Blüten in Aquarell – S 30 eines Artikels von Frank Koebsch in der Palette 5 – 2014 und  Blumen und Blüten in Aquarell – S 31 eines Artikels von Frank Koebsch in der Palette 5 – 2014

Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

Für den Artikel habe ich das Aquarell Distel im Abendlicht, das Rosenaquarell Sommerende, die Frühlingsaquarelle Kirschblüten und Apfelblüten sowie das Aquarell auf Leinwand Erntevorbereitung ausgesucht. Was aber für viele Menschen interessant sein kann, ist wie bei mir ein Aquarell entsteht. Ich habe in der Veröffentlichung beschrieben, wie ich ein Zierkirschen Aquarell gemalt habe, wie durch den Einsatz von Nass in Nass und Lasuren ganzlangsam das Aquarellbild Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling  Schritt für Schritt entstanden ist. Ich habe bewusst das Zierkirschenbild ausgewählt, da hier es mit wenigen Farbtönen auskommt und sich sehr gut erläutern lässt, wie sich zu fällige Verläufe der Aquarellfarben und Planung in einem Bild ergänzen, wie sich Vorder- und Hintergrund gestalten lassen, wie man ohne Maskierfüssigkeit die Feinheiten der Blüten gestalten kann. Ich hoffe, dass es alle Lesern Spaß macht mit mir in die Welt der Blumenaquarelle einzutauchen. Wenn Sie Lust bekommen haben und erfahren wollen, wie konkret das Aquarell entstanden ist, schauen Sie in die aktuelle Ausgabe der „Palette“ 05 / 2015 oder besuchen Sie einen meiner Aquarellkurse. Die „Palette“ liegt z.Z. in den Zeitschriftenläden aus oder Sie können das Heft über die Web Seite des Verlages bestellen. Viel Spaß bei Stöbern in der Zeitschrift 😉

Ich freue mich auf Ihre Fragen zu meiner Malweise und Ihr Feedback zu meinen Blumen und Blüten in Aquarell.

Aquarellkurse von Frank Koebsch in Rostock

Aquarellkurse von Frank Koebsch in Rostock

.

Vor einigen Tagen habe ich über die neuen Aquarellkurse in Schwerin berichtet. Heute möchte ich die Kurse in Rostock für das zweite Halbjahr 2014 beschreiben.

.

Aquarellkurse an der VHS Rostock

.

VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch
VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch

Ab September biete ich in Zusammenarbeit mit der VHS Rostock Aquarellkurse an. Die Idee ist es, die laufenden Wochenkurse so aufzubauen, dass wir uns Stück für Stück einzelnen Themen und Techniken widmen. Ergänzt werden die Wochenkurse  durch Veranstaltungen am Wochenende, um das Gelernte zu vertiefen, auf Bekanntem aufzubauen und Neues auszuprobieren, was in 3 x 45 min keinen Platz hat.

Hier einige Impressionen von solchen Kursen: z.B. Freiluftmalerei an Schweriner See am Werder Ufer und in Schwerin MueßAquarellieren mit Strukturpaste und Aquarell auf Leinwand, einem Aquarellkurs zu den Grundlagen des Portraits in der Kreativwerkstatt der Galerie Alte und Neue Meister des Museums Schwerin, oder, oder ….

Hier die Beschreibung der konkreten Kurse:

ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch
ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch

Faszination Aquarell

.

Aquarellieren kann Herausforderung aber auch Entspannung sein. Wichtig ist es, den richtigen Weg für sich zu finden, damit sich Freude und Spaß einstellen. Auf diesem Weg zur individuellen Malweise wird Sie Frank Koebsch unterstützen. Sie werden die verschiedenen Aquarelltechniken kennen lernen bzw. vertiefen.

Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.

  • Kursgebühren: 99 €
  • 08.09.2014, 09.30 – 11.45 Uhr , 11 x 3 Stunden

Die Anmeldung erfolgt über die WEB Seite der VHS Rostock.

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

süß sauer (c) Ein Apfelbild in Aquarell von Frank Koebsch
süß sauer (c) Ein Apfelbild in Aquarell von Frank Koebsch

Herbstaquarelle

.

Der Herbst taucht die Natur  in wunderbare Farben. Lassen Sie uns doch dieses Farbspiel aufgreifen und für unsere Aquarelle nutzen. Mein Vorschlag: Lassen Sie uns auf großen Blättern (z.B. 56 x 76 cm) malen, um so richtig die Farben zur Geltung zu bringen.

Bei Bedarf werden die Blätter 56 x 76 cm durch den Kursleiter zur Verfügung gestellt. Pro Blatt entsteht ein Unkostenbeitrag von 6 €.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und für Fortgeschrittene.

  • Kursgebühren: 18 €
  • 25.10.2014, 10:00 – 17:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über die WEB Seite der VHS Rostock.

Orchideentraum (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Orchideentraum (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Orchideen  als Aquarell auf Leinwand

.

Lassen Sie uns gemeinsam neue Erfahrungen beim Aquarellmalen sammeln. Damit Aquarellfarben und Wasser ihre Wirkung entfalten können, bedarf es eines guten Untergrundes.  Jeder von uns hat das Zusammenspiel von gutem Aquarellpapier, Papier und Wasser schätzen gelernt. Es sind aber auch wunderbare Bilder mit Aquarellfarben auf Leinwand möglich. Lassen Sie sich doch mal auf dieses Experiment ein und gestalten Aquarelle auf Leinwand.

Keilrahmen und Leinwand sind nicht nur der Malerei mit Ölfarben und Acryl vorbehalten. Lernen Sie den Umgang mit den Keilrahmen, Gewebe, Aqua-Fix, Ochsengalle und der notwenige Fixierung. Mit diesen Malmitteln können zusätzliche Effekte im Aquarell  realisiert werden, die die Wirkung der Malerei wunderbar ergänzt.

Die Materialien werden gegen eine Unkostenpauschale vom Kursleiter zur Verfügung gestellt. Bei acht Teilnehmern am Kurs beträgt die Unkostenpauschale max. 30 €.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und für Fortgeschrittene.

  •  Kursgebühren: 18 €
  • 15.11.2014, 10:00 – 17:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über die WEB Seite der VHS Rostock.

.

Aquarellkurse bei Heinr. Hünicke Rostock

.

Heinr. Hünicke Rostock
Heinr. Hünicke Rostock

In Zusammenarbeit mit Heinr. Hünicke Rostock biete ich auch im zweiten Halbjahr wieder Aquarellkurse an.

Hier finden Sie ein paar Impressionen von einigen vergangenen Aquarellkursen, wie z.B. Pusteblumen und Löwenzahn, Rostocker Stadtansichten, Grundlagen Portrait, Rostock kreativ in der Rostocker Kunsthalle, Faszination Kraniche, …

Aquarellkurs an der VHS Schwerin (c) Frank Koebsch (1)

Chrysanthemen – Leuchtende Herbstfarben

.

24.10.2014, 13:00 – 17:00 Uhr

´.

Im Herbst erfreuen uns Astern und Chrysanthemen mit leuchtenden Farben. In dem Aquarellkurs werden wir die wunderbaren Chrysanthemen auf das Aquarellpapier zaubern. Durch die Strukturpaste werden wie Blüten das notwendige Volumen bekommen. Durch eine Gestaltung des Hintergrundes Nass in Nass und die Lasuren für die Blätter werden wir das Blumenaquarell zum Leuchten bringen.

.

  • Kursgebühren: 65 €

Anmeldung bei Herrn Schmidt, Heinr. Hünicke Rostock

per Tel.  0381 778 00-22 oder

Mail thomas-michael.schmidt@buerokompetenz.de,

Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch

Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch

Winterlandschaften – die Farbe Weiß im Aquarell

 .

21.11.2014, 13:00 – 17:00 Uhr

.

Im Aquarell gibt es die Herausforderung, ohne deckendes Weiß Bilder zu malen. Gerade in einer Winterlandschaft ist es wichtig zu erfassen, wo wir das reine Weiß des Papiers stehenlassen müssen und wo wir mit Lasuren arbeiten. Lasuren helfen uns, Tiefe ins  Bild zu bringen und durch wirkungsvolle Kontraste in einer „weißen“ Winterlandschaft die Motive wirkungsvoll darzustellen. Hierbei muss man behutsam umgehen, denn machmal ist weniger mehr, um ausreichend Weiß stehen zu lassen. Ich möchte Sie einladen, dieses gemeinsam mit mir auszuprobieren.

Kursgebühren: 65 €

Anmeldung bei Herrn Schmidt, Heinr. Hünicke Rostock

per Tel.  0381 778 00-22 oder

Mail thomas-michael.schmidt@buerokompetenz.de

.

Ich freue mich auf die Kurse im September und freue mich neue und bekannte Malschüler in den Kursen begrüßen zu können. Wenn Ihnen das Angebot nicht ausreicht oder Sie lieber ein paar Urlaubstage mit der Malerei verbinden wollen, dann kann ich Ihnen meine Malreisen nach Kühlungsborn oder auf Rügen empfehlen.

Aquarelle vermitteln Lebensfreude

Aquarelle vermitteln Lebensfreude

Einladung zur Aquarellworkshops in der KTC Rostock

.

In diesem Tagen bin ich viel gemeinsam mit Malschülern in Aquarellkursen und Malreisen unterwegs. Am vergangenen Freitag und Sonnabend haben wir bei Heinr. Hünicke Portraits gemalt. Seit Sonntag genießen Malschüler und ich bei wunderbarem Wetter die Faszination der Ostsee in Kühlungsborn. Doch bevor ich über diese Malreise berichte, möchte ich noch einmal die Werbetrommel für eine Veranstaltung am kommenden Wochenende rühren. Ich hatte ja schon mit der Überschrift Heinr. Hünicke und Frank Koebsch laden zum Malen in das KTC ein über die Ankündigung der Workshops am 03. Mai 2014 in Rostock berichtet. Seit Montag stehen zur Einstimmung für Aquarelle von mir im KTC, dem größten Einkaufscenter in der Rostocker Innenstadt. Für mich passen meine Bilder wunderbar zu dem jetzigen Werbeslogan mit der Aufschrift Lebensfreude, denn ich bin der Überzeugung, dass Aquarelle Lebensfreude vermitteln 😉

.

Aquarelle vermitteln Lebensfreude
Aquarelle vermitteln Lebensfreude

.

Die Aquarelle sollen ein wenig Lebensfreude vermitteln, zum Verweilen einladen und ein Hinweise auf die kommenden Workshops sein. Ich habe hierzu das Löwenzahn AquarellDesensibilisierung 2“, das AquarellRosen verbreiten Freude“, „Alt und Neu im Hafen“ als maritimes Aquarell, das Jazz AquarellKonzentration – pp“ und das Mohn AquarellKunterbunt“ ausgesucht. Ich bin gespannt, ob die Bilder gemeinsam mit der Veröffentlichung „Rostock malt im Kröpeliner Tor Center“  ein paar Menschen am Sonnabend den 03. Mai in das KTC locken. Ich würde mich riesig freuen, denn wir bieten ein wunderes Programm aus Workshops und einer Malvorführung an.

  • Zwischen 10.30 und 12.30 Uhr gibt es die Gelegenheit gemeinsam mit mir in einem Aquarellworkshop die wunderschönen gelben Blüten des Löwenzahns und Pusteblumen zu malen.
  • Von 13.00 bis 14.00 Uhr versuche ich dann ein wenig auf einem großen Blatt mit den Aquarellfarben zu zaubern. Lassen Sie sich überraschen, wie bei mir auf dem Aquarellpapier Schritt für Schritt ein Bild entsteht.
  • Am Nachmittag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr laden wir Sie ein mit mir Rostocker Stadtansichten zu malen.

 

Ich hoffe, ich kann Sie und alle anderen Besucher überzeugen kann, dass Aquarelle Lebensfreude vermitteln ;-).

Aquarell – das Ergebnis hängt vom Papier ab

Aquarell – das Ergebnis hängt vom Papier ab

Eine Ausstellung, die nicht in der Vita steht

.

Heute will ich über eine Ausstellung berichten, die keine Chance hat  in meine Vita zu kommen. Es liegt weniger an der Diskussion, wie eine Vita zu schreiben ist, sondern daran wie ich die Bilder ausgesucht habe. Oft werden Bilder thematisch für eine Ausstellung zusammengestellt, zum Beispiel habe ich Ausstellungen mit Jazz Aquarellen, Sternzeichen, Kranichen oder Motiven aus Mecklenburg Vorpommern u.a. gemacht. Seit einigen Wochen hängen einige Aquarelle von mir bei Hünnicke Rostock und dieses Mal habe eine Ausstellung zusammengestellt, die als Auswahlkriterium den Maluntergrund hatte, ein Aquarell auf Leinwand und mehre Arbeiten auf verschiedenen Aquarellpapieren. Ich vertrete die Auffassung, dass bei Aquarellieren das Ergebnis sehr stark vom Malgrund abhängt.  Malt man auf Papier, bestimmt aus meiner Sicht bis zu 60% die Papierauswahl, ob ein Bild gelingt oder nicht. Weitere 30% werden durch die Aquarellfarbe bestimmt und die letzten 10% von den Aquarellpinseln. Oder noch überspitzter

Auf Toilettenpapier lassen sich auch mit einem Pinsel aus Rotmarderhaaren und Schulmalfarben guten Aquarelle malen.

Aus diesem Grund habe ich folgende Aquarellbilder bei Hünicke in Rostock gehangen:

.

Aquarelle von FRank Koebsch bei Heinr.Hünicke (c) Frank Koebsch
Aquarelle von FRank Koebsch bei Heinr.Hünicke (c) Frank Koebsch

Die Idee ist bei dieser „Ausstellung“ war es, eine Orientierung bei der Wahl des Aquarellpapiers und der Farben zu geben sowie auch die Möglichkeit für Aquarelle auf Leinwand vorzustellen. Immer wieder bekommt der Fachhandel und die Dozenten der Aquarellkurse Fragen zu der Eignung des Papiers. Ich empfehle meinen Malschülern immer einen Test der Aquarellpapiere, um herauszufinden, welche Aquarellpapier zu ihrer persönlichen Malweise am besten passen und wie unterschiedlich die Aquarellfarben auf den verschiedenen Papieren wirken. Der Vergleich der Aquarelle auf den unterschiedlichen Papieren führt immer wieder zu einem Staunen und so haben schon viele Menschen den Wert der vermeintlich teuren Aquarellpapiere schätzen gelernt. Ein unschlagbares Argument ist die Leuchtkraft der Farben auf den Büttenpapieren. Die verschiedenen Aquarellfarben verhalten sich dann auf den einzelnen Papieren unterschiedlich. Ich hoffe, dass ich den Kunden bei Hünicke so ein wenig bei der Entscheidung für ihre Materialien geben konnte. Ich werde in den nächsten Tagen weitere Aquarelle auf den verschiedenen Papieren und mit den verschiedenen Farben vorstellen. Nicht alles ist mit jedem Papier und jeder Farbe möglich. Darüber muss man sich im Klaren sein, sonst verliert man schnell die Lust an der Malerei, wenn sich die gewünschten Ergebnisse nicht einstellen wollen. Dabei liegt  es vielleicht nur an  Wahl des Papiers oder der Farbe.

Die Möglichkeiten der Aquarellmalerei auf Leinwand kennen viele Menschen nicht und so werde ich am 14. März 2014 bei Heinrich Hünicke in Rostock von 13.00 bis 17.00 Uhr in dem Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand eine Einführung geben.

Welche Erfahrungen haben Sie dem Aquarell auf verschiedenen Malgründen?

Faszination Aquarell – Unsere Ausstellung in Schwerin

Faszination Aquarell – Unsere Ausstellung in Schwerin

Malschüler zeigen Ihre Aquarelle

.

Ich freue mich über jede Ausstellung, die zu Stande kommt. Egal ob es sich um die Ausstellung unserer Sternzeichen in der östlichen Altstadt Rostocks oder die Ausstellung im Haus der Stadtwerke im Rahmen des Projekte Faszination Kraniche handelt. Jedes Event hat seine eigenen Herausforderungen und Erfolgserlebnisse. Aber vor einigen Tagen konnte ich eine ganz besondere Ausstellung in der MV-Fotogalerie  Schwerins gestalten. Ich konnte gemeinsam mit meinen Malschülern Birgit Faltus, Birgit Herm, Cornelia Stutzkowski, Eva Schmid, Gertraude Ammoser, Ina Tieme, Julian Kinzel, Kerstin Streu, Manfred Biskup, Mario Stenzel, Monika Carmon, Regina Klose, Steffi Fehlberg unsere Ausstellung „Faszination Aquarell“ hängen und eröffnen.

Es hat mich sehr froh sogar ein wenig stolz gemacht, dass diese Ausstellung zustande gekommen ist. Als ich vor einem halben Jahr den Vorschlag für diese Ausstellung gemacht hatte, waren die meisten sich nicht sicher, ob ihre Aquarelle für eine Ausstellung gut genug (?) sind. Nun als Dozent an der VHS Schwerin wollte ich ganz einfach meine Begeisterung, meine Faszination für das Aquarell mit anderen Menschen teilen. Aus den beiden Wochenkursen ist inzwischen ein wenig mehr geworden, denn inzwischen malen die Malschüler mit mir in Tages oder Wochenendkursen

und brauchen ihre Bilder nicht zu verstecken ;-). Doch schauen Sie selbst, hier sind die Fotos von den ausgestellten Bilder und der Vernissage.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

.

Ich möchte mich ganz herzlich bei Frau Hamann – Direktorin der Stadtbibliothek und Frau Göritz  – Gitarrenmusik für die Unterstützung bei der Eröffnung bedanken. Es ist eine wunderbare Ausstellung geworden und alle Malschüler haben mit viel Stolz ihre Bilder ihren Familien, Freunden, Verwandten u.a. gezeigt. Neben den Bildern meiner Schüler habe ich auch drei Aquarelle von mir gehangen. Ich habe das Löwenzahn AquarellDesensibilisierung 1“, das Jazz AquarellEs macht Spaß“ und das Bild „ein bunter Hühnerhof“ gehangen. Wenn Sie Lust haben, nutzen Sie doch auch die Chance und besuchen Sie die Ausstellung bis zum 27. Juli 2013 dienstags bis sonntags von 14.30 bis 18.00 Uhr  in der Puschkin Str.  Aber wenn Sie Lust haben, einen meiner Aquarellkurse in Schwerin zu besuchen, dann warten  Sie nicht zu lange. Für das nächste Semester an der VHS Schwerin können Sie sich für den Kurs am Donnerstagnachmittag nur noch auf die Warteliste setzen lassen und für den Kurs am Dienstagvormittag sind nur noch 4 Plätze  frei. Lassen Sie sich doch auch von der Faszination für das Aquarell anstecken 😉

Löwenzahnbilder

Löwenzahnbilder

Löwenzahn und Pusteblume – zwischen Unkraut, Heilpflanze und Motiv für meine Löwenzahn Aquarelle

.

Anfang Mai geizt die Natur nicht mit den Farben. Es ist zum Teil die schönste Zeit im Jahr. Die letzten Buschwindröschen und Magnolien blühen. In den Gärten entfalten die Tulpen und Stiefmütterchen  ihre volle Pracht. Die Obstblüte ist im vollen Gange, die Kirschen und Äpfel zeigen ihre wunderbaren Blüten.  Überall zeigt sich das Grün in seinen frischesten Farbtönen, dem Maigrün. Dieses wunderbaren Maigrün wird überall durch gelbe Farbtupfer begleitet. Egal ob Zierrasen, Gärten, Wegränder, Weisen, Straßenränder selbst gepflasterte und asphaltierte Gehwege  werden von den gelben Blüten massenweise durch zogen. Das Gelb des Löwenzahn macht sich überall breit. Er ist zum Teil eine wunderbare Pracht und oft auch nur lästiges und hartnäckiges Unkraut. Ich bewundere den gewöhnlichen Löwenzahn wegen seiner Anpassungs- und Durchsetzungsfähigkeit. In den vergangenen Jahren sind so immer wieder Fotos und  Löwenzahn Aquarelle entstanden. Teil dieser Löwenzahn Bilder habe ich hier einmal zusammengestellt. Die Motive des Löwenzahns reichen von einer Sommerwiese, Szenen am Wegrand,  Pusteblumen bis hin zu den Aquarellen auf Leinwand mit dem Titel Desensibilisierung.  Der Titel Desensibilisierung war für mich naheliegend, denn wenn die Sommerwiesen gemeinsam mit dem Löwenzahn so richtig blühen, leide ich Jahr für Jahr an Heuschnupfen 😉

.

.

Woran denken Sie, wenn Sie das Gelb des Löwenzahns sehen? An ein Unkraut, an eine Heilpflanze, eine wunderbare Zutat in der Küche,  an ein Motiv für eine Banknote, …

Wie sieht Ihr typisches Löwenzahnbild aus?

Besondere Keilrahmen

Keilrahmen für ein besonderes Aquarell

.

Flugapparate im Otto Lilienthal Museum (c) Frank Koebsch 4
Flugapparate im Otto Lilienthal Museum (c) Frank Koebsch 4

Ich hatte ja davon berichtet, dass ich für unser Projekt Berlin – Tegel eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin

Am Wochenende habe ich mich mit der Planung eines meiner Aquarelle auf Leinwand für unser Projekt weiter beschäftigt. Die Idee ist es, nicht nur mit dem Material eine Verbindung zu dem Flugpionier Otto Lilienthal zu schaffen sondern auch durch die Formgebung. Ich habe mir den Flügel eines Gleiters von Otto Lilienthal als Vorlage genommen und daraus eine Vorlage für die Form meines Bildes entwickelt. Fünf Keilrahmen sollen in Form eines Flügels des Gleiters von Lilienthal zusammen gefügt werden. Auf diesen fünf Keilrahmen will ich mit fünf Aquarellen eine kleine Geschichte erzählen, wie ich sie immer wieder in Tegel erlebt habe. Mit der Bildidee hatte es eine Weile gedauert. Aber noch länger dauerte es, mit der Suche nach einem Partner, der mir die Keilrahmen baut. Mein bisheriger Partner, mit ich z.B. für meine Löwenzahn Aquarelle Desensibilisierung  zusammen gearbeitet habe, hat sein Geschäft aufgegeben. Viele renommierte Keilrahmenbauer, so z.B. auch die  Keilrahmen Quadriga mit einer imposanten Referenzliste aus Leipzig, antworten sinngemäß, dass Aquarell auf Textil nicht machbar ist und Keilrahmen idealer rechtwinklig sein müssen. 😉

Flügel eines Gleiters von Otto Lilienthal
Flügel eines Gleiters von Otto Lilienthal

Fünf Keilrahmen als Flügel eines Gleiters von Otto Lilienthal (c) Frank Koebsch
Fünf Keilrahmen als Flügel eines Gleiters von Otto Lilienthal (c) Frank Koebsch

Anbieter mit Referenzen für solche Keilrahmen aus dem Ausland gibt es einige. Aber die Suche in deutschen Landen erscheint schwer.  Wer fertigt solche besonderen Keilrahmen für Aquarelle?

Desensibilisierung – ein Löwenzahnaquarell auf Leinwand

Ich muss wieder zum Arzt –

Eine Desensibilisierung ist nicht möglich

.

Seit Freitag leide ich wieder. Ich habe den Fehler gemacht und bin mit unseren Hunden über die Wiesen gelaufen. Seit dem geht es mir gar nicht gut, denn ich kämpfe mit meiner Allergie. Ich hatte schon in den vergangenen Wochen in meinem Artikel Überall Löwenzahn – eine Kriegserklärung … darüber berichtet. Der Löwenzahn selbst ist nicht Schuld an meiner Allergie, es sind bestimmte Gräser, aber sobald sich die Wiesen mit dem Gelb des Löwenzahn überziehen, beginnen das Leiden. So schön die Wiesen mit dem Löwenzahn im Frühling sind und so gerne ich Löwenzahn und Pusteblumen für meine Aquarelle als Motiv nutze, so sehr verbindet sich die Sehnsucht nach einer Desensibilisierung. Eine Desensibilisierung ist auf Grund von ein paar Kreuzallergien nicht möglich, die Sehnsucht aber bleibt und so haben zwei Aquarelle auf Leinwand den Namen Desensibilisierung gekommen. Eine Übersicht meiner Löwenzahn Aquarelle finden sie hier.

.

Desensibilisierung 2 (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 2 (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

P.S. Wenn dieses Aquarell Ihnen gefällt, Sie können das Original  und andere Bilder z.Z. auf dem Kunsthof Gresenhorst bewundern.

P.S.S. Die  Zeitschrift Palette & Zeichenstift 05 / 2009 –  hat mit dem Artikel „Ein Löwenzahn mal anders“ über meine Löwenzahn Aquarelle berichtet.

Überall Löwenzahn – eine Kriegserklärung oder Motive für Aquarelle

Überall Löwenzahn – eine Kriegserklärung oder Motive für Aquarelle

.

Die Sonne und die Farben der Natur wollen uns Glauben machen, dass es fast Sommer ist, auch wenn es in den letzten Tagen noch Bodenfrost gab. Passend zum Sonnenschein leuchten überall die gelben Blüten der Butterblumen, des Löwenzahns. Das überall kann wörtlich nehmen, denn Susanne Haun hatte in den vergangenen Tagen Pusteblumen im Industriegebiet gefunden und gezeichnet. In Rostock wirbt die WG Warnow mit Löwenzahn auf den Straßenbahnen, ihrer Webseite und viele Wiesen leuchten durch die Blüten des Löwenzahns wunderbar gelb.  Es ist eine Augenweise und hat mit dazu verleitet, etliche Aquarelle auf Leinwand und Papier zu malen. Hier finden Sie eine Zusammenstellung meiner Löwenzahnaquarelle.

Soweit die erfreuliche Seite. Aber 😦 ,ob sich die WG Warnow wirklich gut beraten ist, mit dem Löwenzahn zu werben? Denn für alle Kleingärtner und Firmen die Grünanlagen pflegen ist Löwenzahn Unkraut und eine Kriegserklärung. Militante Kleingärtner jagen den gemeinen Löwenzahn im Rasen mit Messer und Gift, auf Wegen mit Flammenwerfer u.a..  Für mich als Allergier birgt diese Zeit noch ganz andere Gefahren, deshalb trägt das Löwenzahnaquarell, welche ich heute zeigen möchte, den Namen Desensibilisierung.

.

Desensibilisierung 1 (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 1 - Aquarell auf Leinwand

.

P.S. Wenn dieses Aquarell Ihnen gefällt, Sie können das Original  und andere Bilder z.Z. auf dem Kunsthof Gresenhorst bewundern.

P.S.S. Die  Zeitschrift Palette & Zeichenstift 05 / 2009 –  hat mit dem Artikel „Ein Löwenzahn mal anders“ über meine Löwenzahn Aquarelle berichtet.