Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?
.
Mit dem Erreichen der 400.000 Klicks habe ich mal wieder geschaut, mit welchen Suchbegriffen in den letzten 12 Monaten mein Blog gefunden wurde.
Suchbegriff
prozentuale Verteilung der Zugriffe
aquarelle
9,162%
aquarell
5,284%
frank koebsch
2,818%
aquarellmalerei
1,580%
frühlingsbilder
1,347%
aquarellbilder
1,281%
wolfgang baxrainer
0,977%
blumenaquarelle
0,932%
astrid volquardsen
0,804%
kraniche
0,784%
Was mich freut, ist natürlich, dass die Menschen immer öfter meinen Namen googlen. So zeigt sich doch, dass durch unsere Ausstellungen egal ob in Berlin, Hamburg, Heringsdorf und Rostock, unsere Webseite und der Blog, Facebook, Twitter, Xing und Presseveröffentlichungen z.B. auf der Kulturseite der Ostsee Zeitung zu Kunst Offen ihre Wirkung nicht verfehlen.
Schön ist auch, dass viele Besuche mit den Suchbegriffen um das Thema Aquarell meinen Blog finden. Ich habe die Häufigkeit der Suchbegriffe von Google AdWards dazu in Relation setzt. Damit wurde schnell klar, dass es bei den meisten Suchbegriffen noch viel zu tun ist. Also werde ich mir demnächst mal wieder ein wenig Gedanken, um das Thema SEO machen müssen. 😉
Suchbegriff
Prozentuale Trefferquote nach Google AdWards
aquarelle
4%
aquarell
2%
aquarellmalerei
42%
aquarellbilder
2%
blumenaquarelle
13%
winteraquarelle
30%
aquarelle blumen
4%
aquarellbilder blumen
9%
herbstaquarelle
142% ??? 😉
aquarelle bäume
15%
.
Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?
Es ist nicht verwunderlich, dass sich auf den vorderen Plätzen nur Blumenaquarelle zu finden sind, denn genau mit diesem Suchbegriff wird mein Blog oft gefunden. Erst auf den Plätzen 22 und 23 folgen ein Kranich Aquarell und ein maritimes Aquarell. Schön ist es, dass es einige neue Aquarelle in die „Bestenliste“ geschafft haben. Welches ist Ihr Favorit?
Aber unabhängig von Ihrer Wahl,
400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Ich habe in den vergangenen Jahren zu Ostern immer über unsere Osterspaziergänge berichtet. Im vergangenen Jahr war Ostern fast drei Wochen später und so blühten schon die Äpfel. Dieses Jahr haben es bei uns im Garten gerade die Magnolien geschafft. Als ich die ersten Blüten der Magnolie aus unserem Garten gestern zeigte, kam sofort die Frage, ob ich kein passendes Aquarell zum Osterfest habe. Wie wär´s mit einem Sternzeichen zum Osterfest?
Nun ich habe ein, ein einziges Aquarell, welches ein Ostermotiv zeigt – ein Osterlamm. Aber mein Bild mit dem Osterlamm zeigt keine Idylle auf einer Frühlingswiese, sondern ist das Motiv eines meiner Aquarelle, die im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen entstanden sind. Doch wie kommt man auf die Idee ein Osterlamm als Motiv für ein Sternzeichen zu wählen. Da die Sonne das Sternbild Widder in der Zeit vom 21. März bis zum 20.April durchläuft, ist das Sternzeichen Widder auch das Tierkreiszeichen in dessen Zeit typischer Weise auch das Osterfest fällt. So lag es nahe statt der prächtigen und kräftigen Widders ein verspieltes, kleines und zartes Osterlamm zu malen. Als ich dann ein wenig im Netz stöberte und einen Artikel mit folgender Aussage fand, ließ ich nicht mehr von dem Entschluss abbringen.
Ein Osterlamm ist ein Mini Widder – das OSTERLAMM ist das Symbol für das Sternzeichen Widder. Also warum nicht das Osterlamm in den Kreis der Sternzeichen malen Gedacht, gemalt ….
Sternzeichen Mini Widder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wenn Sie mehr über meine Sternzeichen erfahren wollen oder wissen wollen, welche Ideen zur Darstellung von Sternzeichen meine Mitstreiter in dem Projekt hatten, besuchen Sie doch unsere Ausstellung am den 14. April 2012 in der Hamburger Galerie Faszination Art. Lassen Sie sich überraschen, welche Interpretationen Susanne Haun, Petra Rau oder Kerstin Mempel zu den einzelnen Sternzeichen gefunden haben.
Ein Sternzeichen zum Osterfest – Ist dieses ein passendes Aquarell zum Osterfest?
Pünktlich zum Osterfest zeigen sich bei uns im Garten nach den Frühlingsblüher und frisch ausgetopftenStiefmütterchendie ersten Blüten der Magnolien. Die Magnolien hatte es dieses Jahr wieder schwer, denn nach dem es einige Tage sehr warm war, haben wir in den letzten Nächten wieder empfindliche Fröste. So haben die Magnolien Blüten, die sich zu schnell aus den Knospen gewagt haben, braune Spitzen durch den Frost. Es ist immer hin gestern kälter gewesen als zu Weihnachten. Eine verkehrte Welt oder typisches Aprilwetter. Aber nach dem der Donnerstag wieder warm war, drängeln sich mit einem Mal alle Magnolien Blüten auf den Zweigen. Auch wenn der Osterspaziergang dieses Jahr wohl auf Grund der Schnee- und Graupelschauer ausfallen wird, können die Blüten vor dem Fenster bewundern. Dieses ist ein schlechter Tausch für einen Osterspaziergang bei strahlendem Sonnenschein.
Die ersten Magnollien (c) Frank Koebsch (1)
Die ersten Magnollien (c) Frank Koebsch (2)
Die ersten Magnollien (c) Frank Koebsch (3)
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Drängeln erlaubt (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blüten vor dem Fenster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Magnolien (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mit mal drängeln sich alle … (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ich hatte in den vergangenen Wochen Winterbilder in Pastell und Aquarell meiner Frau Hanka Koebsch und auch meine Winteraquarelle vorgestellt. Gleichzeitig hatte ich geschrieben:
Das graue Wetter macht bei mir Lust auf den Frühling, so dass ich nicht glaube, dass ich neue Winterbilder malen werde
Was mich aber in diesem Winter viel mehr reizte, war das Frühlingserwachen mit den Buschwindröschen. Wir hatten im vergangen Jahr wunderbare Fotos von den Buschwindröschen machen können. Hanka hat sich von dieser Stimmung anregen lassen und ein Frühlingsbild mit den weißen Blüten auf dem erwachenden Waldboden gemalt. Dieses Bild hängt zurzeit bei uns zuhause und es juckt mir in den Fingern, mich auch an den Buschwindröschen zu versuchen.
Frühling im Wald (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Welches der Frühlingsbilder hilft am besten, den Winter auszutreiben?
Nur ca. 10% meiner Aquarelle entstehen vor Ort, plein air. Es macht riesigen Spaß in besondere, wenn man zusammen mit anderen malt, wie z.B. hier an der Stadtmauer von Rostock mit Andreas Mattern und Frank Hess oder hier auf einer Malreise auf Rügen mit Oskar Brunner. Das Malen vor Ort hat seine Vorteile, die Eindrücke beim Malen vor Ort sind intensiver. Der Maler wird durch den Gesamteindruck beeinflusst, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse beeinflussen die Gesamtwahrnehmung. Das Malen vor Ort ist ursprünglicher und hat einen sehr großen Einfluss auf das entstehende Bild. Als ein Beispiel für eine solche Arbeitsweise habe ich das Aquarell Göhrener Aussicht eines meiner Rügen Aquarelle ausgesucht. Hier finden Sie ein paar Fotos die beim Malen des Aquarells entstanden sind.
Aber das Malen vor Ort hat auch seine Nachteile. Man muss Zeit und Muße haben. Wer schon mal mit Wind, Regen, Mücken, Hitze, Kälte beim Malen gekämpft hat, schätzt dann auch die Arbeit zuhause oder im Atelier. Viele unterschätzen auch das sich veränderte Licht im Laufe des Tages und wundern sich, dass einen unbeteiligten Betrachter sofort auffällt, dass etwas mit Licht und Schatten im Bild nicht stimmt 😉 Das Malen plein air macht Sinn bei Landschaftsmalerei, Bilder von Dörfern und Städten u.a. Doch bei sich stets ändernden Motiven für meine Aquarelle, wie Kraniche, Möwen,Kindern auf einem Karussell, Aquarelle mit Motiven aus dem Bereich Ballett und Tanz oder Jazz macht es Sinn vor Ort zu skizzieren oder zu fotografieren. Ich zeichne und skizziere nach meiner Einschätzung zu wenig. Ich erkunde meine Motive mit meinen Kameras und sammle die Fotos auf meiner Festplatte. Dann irgendwann wenn ich Lust auf dieses Motiv habe, setze ich mit den Fotos auseinander. Ich arbeite wenn es immer geht mit eigenen Fotos. Weil ich durch die Beschäftigung mit meinen Fotos einen Teil des Gesamteindruckes, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse, die Stimmung,… wieder abrufen kann.
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Manchmal, z.B. bei Auftragsarbeiten, arbeite ich auch mit fremden Fotos. Dieses fällt mir dann schon schwer und brauche eine ganze Zeit, um in das Motiv hineinzukommen. Aber manchmal ergeben sich doch gute Ergebnisse wie hier das Aquarell Indian Summer am Tegernsee 😉 Fotos ermöglichen, wenn man nicht für die Auftragsarbeit vor Ort sein kann und einen guten Standort für ein Bild wählen kann auch, die Möglichkeiten von Montagen. Mit Erfahrung, künstlerischer bei der Motivgestaltung und einer Einarbeitung können so auch nach fremden Fotos gute Aquarelle entstehen.
.
Schauen Sie mal auf den Blog von Helen Königs und beteiligen Sie sich an der Diskussion, es lohnt sich, denn am Sonntag wird Helen ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihr Acryl auf Pizzakarton verlosen.
Helen Königs„Strandhaus 6″,Acryl auf Pizzakarton; genäht auf Passepartout, 15 x 15 cm, 2011
Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs
.
Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst
Sie haben in meinem Blog über 200.000 Mal Artikel, Bilder und Seiten angeklickt. Hierfür möchte ich mich bedanken. Als ich mit meinem Blog begonnen habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass so viele von Ihnen sich für meine Themen und Bilder interessieren. Wie heißt es so schön, wenn es Ihnen gefällt sagen Sie es weiter. Wenn Ihnen etwas nicht gefällt, sagen Sie es mindestens mir. Ich freue mich über jeden Besuch von Ihnen und insbesondere über jeden Kommentar.
.
.
.
Gleichzeitig interessiert mich natürlich,
welche Bilder Ihnen am besten gefallen haben,
für welche Seiten Sie sich am meisten interessierten,
welche Artikel am meisten gelesen wurden,
mit welchen Suchbegriffen Sie meinen Blog gefunden haben,
über welche anderen Seiten Sie als Besucher auf meinen Blog kamen,
….
Hier ein Versuch der Analyse. Folgende Bilder haben Sie am häufigsten betrachtet.
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Es hat sich ausgezahlt, für Sie als Besucher auf meinen Blog nicht nur die aktuellen Artikel anzubieten, sondern auch separate Seiten mit Aquarellen zu bestimmten Themengebieten. Sie fanden damit, einfacher was Sie interessiert und ich konnte die Verweildauer von Ihnen auf meinem Blog erhöhen. Wenn man berücksichtigt, dass mein Blog seit dem Juni 2009 existiert ich, ist der Kalender 2011 nach wie vor ein Besuchermagnet. Einzelne Artikel hatten in der Klickrate gegenüber den Unterseiten keine Chance.
Bleibt die Frage wie haben die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden?
.
Suchbegriff
Anzahl der Aufrufe
Platz in der UVE von Google
Anzahl der Ergebnisse in der UVE von Google
Platz in der Bildersuche von Google
Anzahl der Ergebnisse in der Bilder-suche von Google
Monatliche Anzahl Suchanfrage bei Google
aquarelle
1.385
84
7.790.000
19
259.000
301.000
aquarellmalerei
1.378
> 100
623.000
38
65.100
9.900
aquarell
992
16
2.320.000
48
74.900
49.500
frühlingsbilder
600
> 100
298.000
55
58.200
9.900
aquarellbilder
501
17
42.800
> 100
10.800
4.400
frank koebsch
450
2
190.000
2
9.420
73
aquarelle herbst
358
7
642.000
3, 10, 24
83.200
110
herbst
349
> 100
37.000.000
> 100
1.110.000
550.000
laternenbilder
314
5
1.440
1, 4, 14, 24
836
390
aquarelle blumen
308
> 100
910.000
> 100
151.000
1.300
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Hier eine Korrelation zwischen den Suchbegriffen und den meistbesuchten Seiten und Bilder zu finden ist für mich nicht möglich. Ich hätte gedacht, dass eine gute Position in den Ergebnissen in der Bildsuche von Google auch dazu führt, dass das Bild oder der Artikel oft angesehen wird. Bei monatlich 301.000 Suchanfragen mit dem Suchbegriff „aquarelle“ und einem Platz 19 in der Bildersuche sollte, das Ergebnis der Artikel Tweets, Twittern in Aquarell- Aquarelle von frechen Spatzen (2) und das Aquarellbild Besuch bei der Kaffeetafel (1) wesentlich öfter angeschaut worden sein. Oder???
Wesentlich dafür, welche Bilder und Artikel angeklickt werden, ist die Frage: Wo kommen Besucher außer über die Suchmaschine noch her? Ich hatte solche Analysen ja bereits in der Vergangenheit gemacht und zum Beispiel in dem Artikel Reicht Facebook für die Kommunikation? veröffentlicht. Auf Grund der Veränderung meines Kommunikationsverhaltens hat sich die Verteilung verschoben, aber interessant ist die Zusammenstellung schon.