Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

Das Doberaner Münster im Frühling

Das Doberaner Münster im Frühling

Ein neues Aquarell und ein Bericht von der Malreise Faszination Ostsee

.

Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn mit Frank Koebsch 2018 F
Malreise Faszination Ostsee

Ich hatte in den vergangenen Tagen immer wieder über meine Malreise an die Ostsee berichtet. Wir hatten uns Ende April in der Alten Büdnerei getroffen und von dort aus die Umgebung von Kühlungsborn erkundet. Am ersten Tag hatten wir den Frühling am Leuchtturm Bastorf erlebt und es ist das Aquarell „Der  Leuchtturm Bastorf im Raps“ entstanden. Am zweiten Tag haben wir an der Steilküste von Heiligendamm gemalt. Das Ergebnis dieses Ausflugs an der Ostsee war das Aquarell „Steilküsten von Heiligendamm im Frühling“.  Am dritten Tag der Malreise hatten wir in den Parkanlagen des Doberaner Münster gemalt. Die Anlagen sind ein wunderbarer Ort zu malen und es sind dort schon einige Aquarelle aus Bad Doberan anstanden. Vielleicht zeige ich deshalb anderen Menschen die Motive dort, wie das Doberaner Münster, das Möckelhaus,  den Klostergarten oder ein paar Details der Backsteingotik. So ein Ausflug nach Bad Doberan im Rahmen unserer Malreise an die Ostsee lohnt ich immer wieder. Wir haben uns einen Platz mit einem guten Blick auf das Münster gesucht. Es ist immer wieder eine Herausforderung Kirchen in Aquarell zu malen. Wir hatten einen wunderschönen Tag, doch sehen Sie selbst. Hier ein paar Fotos und meine Aquarelle vom Doberaner Münster.

.

Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch
Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

An diesem Tag ist mein neues Aquarell „Das Doberaner Münster im Frühling“ entstanden. Gemalt habe ich dieses Frühlingbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Als Aquarellpapier  habe ich das Echt Bütten Papier Turner 300 g/m2 matt von Hahnemühle gewählt. Die Kombination von Farbe und Papier hat die für dieses Aquarell notwendigen Kontraste und Verläufe ermöglicht. Ich freue mich über das neue Bild, denn die Aquarelle vom Doberaner Münster und dem Möckelhaus sind beliebte Hochzeitsgeschenke und haben sind in der Vergangenheit oft in die Reihe der verkauften Aquarellbilder eingeordnet.

Vielleicht gefällt Ihnen ja eines der Motive mit dem Doberaner Münster, dann habe ich drei Hinweise für Sie:

  • Auch wenn das Original verkauft ist, können sie gerne einen Druck von unseren Aquarellen in vielen verschiedenen Größen erwerben.
  • Wenn Sie selber malen und Sie haben Lust Aquarelle von Dörfern und Städten an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der kommenden Malreisen.
  • Wenn Ihnen das Aquarell „Das Doberaner Münster im Frühling“ gefällt, dann können Sie das Aquarell hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen.

Plein Air Festival 2018 – Nachmittag des zweiten Tages

Plein Air Festival 2018 – Nachmittag des zweiten Tages

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Heute möchte ich wieder über das Plein Air Festival 2018 berichten. Nach einer langen Zeit der Vorfreude auf die Plain Air Saison hatten wir das Festival am 06. Mai eröffnet.  Traditionell beginnen wir mit an den ersten drei Tagen mit verschiedenen Workshops. Ich hatte an diesen Tagen unsere Dozenten (Anke Gruss, Jens Hübner, Sonja Jannichsen, Thomas Freund, Karin Kuthe und Maxim Minoenko) mit den Workshop Teilnehmern begleitet. Eine meiner Ausgaben an diesen Tagen, ist es bei Bedarf, Material zu liefern, Fragen zu beantworten und und …  Gleichzeitig ist es für mich immer wieder spannend zu sehen, wie andere ihre Workshops gestalten. Am ersten Tag des Festivals konnte Soja Jannichsen mit ihren Aquarellmalern am Ostseestrand von Kühlungsborn, Maxim Simonenko mit seinen Manga Zeichnern  im Klostergarten des Doberaner Münsters, Anke Gruss mit ihren Acrylmaler im Hafenhaus und Karin Kuthe mit ihren Pastellmalern in der Alten Büdnerei erleben. Der zweite Tag des Festivals startete mit einem Besuch bei den Urban Sketchern mit Jens Hübner und den Ölmalern mit Thomas Freund am Strand von Heiligendamm.

.

Schnappschüsse aus dem Acryl Workshop mit Anke Gruss

.

Ich war gespannt wie es weitergehen würde und hatte mit mich Anke Gruss zusammen telefoniert, um ihr eine Staffelei zu bringen. Ich habe Anke und ihre Malschüler im Konzertgarten Ost getroffen, wo sie gemeinsam Wellen malten. Wellen malen ist immer wieder ein Dauerthema, wenn am Strand gemalt wird. Ich bin ja im Aquarell zuhause, so war es spannend zu sehen, die Ostseewellen in den Acrylbildern aussehen. Es gibt gravierende Unterschiede in der Art zu malen, aber die typischen Eigenschaften des Motivs, wie das Licht in der Welle, der Aufbau der Wellenfront beim Auflaufen an dem Strand, das Brechen und die Fließrichtung sind gleich. Doch sehen Sie selbst

.

.

Auf meinem Weg von Kühlungsborn nach Hause wollte ich in Bad Doberen das Münster mit der Fahne des Festivals fotografieren und ich erlebte eine Überraschung. Ich traf die

Urban Sketcher mit Jens Hübner am Doberaner Münster.

.

Es war interessant die Gruppe zum zweiten Mal an diesem Tag zu treffen. Am Morgen des zweiten Tages des Plein Air Festivals hatte ich erlebt, wie die Teilnehmer an dem Strand von Heiligendamm gezeichnet hatten. Es war spannend zu erleben, was die Urban Sketcher aus dem Motiv des Doberaner Münsters machten. Spannend deshalb, weil ich selber oft Aquarelle in Bad Doberan gemalt habe und das Münster und das Klostergelände im Sommer sowie im Winter erkundet habe. Bei meinen Besuchen und den Ausflügen nach Bad Doberan im Rahmen der Malreisen Faszination Ostsee sind die Aquarelle „Blick auf das Münster“, „Doberaner Münster“, „Möckelhaus“, „Backsteingotik“ u.a. entstanden. Jens Hübner hatte seine Malschüler direkt vor dem Eingang des Münsters geführt. Sie saßen neben der Klostermauer und zeichneten den Eingang zum Kirchenschiff. Eine Sicht und Motiv, die ich bisher noch nie gezeichnet oder gemalt habe. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Workshop …

.

.

Save the Date - Plein Air Festival 2019
Save the Date – Plein Air Festival 2019

Ich hoffe, dass Sie einen guten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor.  Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken
.

Ein Experiment im Workshop „Landschaften wirkungsvoll gestalten“ des BDK M-V

Ein Experiment im Workshop des BDK M-V

.

„Landschaften wirkungsvoll gestalten“ 

Wie kann man mit Hilfe von Vereinbarungen zur Perspektive, unabhängig voneinander Vorder-, Mittel und Hintergrund gestalten und doch gemeinsam Bilder malen?

 

Am 16. und 17. März 2018 fanden die Fachtage der Kunst des BDK Fachverband für Kunstpädagogik M-V statt. In diesem Jahr hieß das Thema „Landschaften“ und ich hatte eine Einladung erhalten, am Sonnabend den 17. März einen Workshop im Doberaner Kornhaus zu gestalten. Der Start an diesem Tag begann, wieder einmal anders als geplant, denn der Winter kam wieder mit Schnee und starken Wind zurück. Es war ein herrlicher Anblick in der Wintersonne.  Ich hatte ja den vergangenen Tagen schon ein paar Fotos vom Kornhaus und dem Doberaner Münster im Schnee hier auf meinem Blog gezeigt.

.

.

Der Start in die Fachtagung „Landschaften“ begann mit einem Vortrag von Dr. Gero Seelig zur „Niederländische Landschaftsmalerei“.  Dr. Gero Seelig ist Kurator des Staatlichen Museums Schwerin und es war interessant, was er zur Entwicklung der Landschaftsmalerei berichtete. Einerseits weil ich die Galerie Alter und Neuer Meister in Schwerin von vielen Besuchen kenne und zum anderen weil ich dort einige Aquarellkurse gestalten konnte. Dabei konnte ich einen kleinen Einblick in das Wirkungsfeld von Dr. Gero Seelig bekommen. Nach dem Vortrag konnten die Teilnehmer der Tagung zwischen drei verschieden Workshops wählen.

  • Christine Donath – „Gelatine Druck/Gelli-Druck/Gelli-Art : Drucktechnik zum Thema Landschaften“ – Ausgeschnittene Formen und Schablonen, Schnüre, Netze, Kämme und diverse andere Materialien werden als Strukturwerkzeuge benutzt. Die entstandenen Papiere eignen sich sehr gut zur Weiterverarbeitung in Collagen und Grafiken.
  • Sylvia Dallmann „Von der Collage zur Malerei/erfundene Landschaften“ Im Focus steht das Werk des franz. Malers Nicolas de Stael
  • Frank Koebsch – „Landschaften wirkungsvoll gestalten

 

Für mich war es interessante Workshops. Warum? Ich habe Erfahrungen mit Malschülern fast jeden Alters im Rahmen von Aquarellkursen und Malreisen. Fast noch mehr Spaß macht es, mit Kindern zu basteln und zu malen und ihnen gleichzeitig die Angst vor den Ausstellungen und der Kunst zu nehmen. Kinderlärm war immer wieder in unseren Ausstellungen erwünscht, denn ich bin der Überzeugung, Ausstellungen und Museen sollten zum Anfassen und mitmachen anregen.  Nichts ist schöner, wenn man die Kids spielerisch an die Kunst herführen kann. Hierbei ist es egal, ob man in Ausstellungen Kraniche bastelt und bemalt, Projekttage an Schulen gestaltet oder Malwettbewerbe begleitet. Durch das Malen kann jeder seine Welt entdecken und für andere Menschen darstellen.  Es war spannend gemeinsam mit Personen mit Assistenzbedarf ein großes Bild auf Rügen zu gestalten. Malen bedeutet Lebensfreude. Ich habe zwar mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemalt, aber noch nie in einem Workshop mit Kunsterziehern gearbeitet 😉.

Es war für mich ein Experiment einen Workshop im Rahmen einer Fachtagung des Bund Deutscher Kunsterzieher zu realisieren.  Ein Experiment in zweifacher Hinsicht. Gelingt es mir die Lehrer zu begeistern und lassen sich die Kunsterzieher auf das Experiment ein:

Mit Hilfe von Vereinbarungen zur Perspektive, unabhängig voneinander Vorder-, Mittel und Hintergrund zu gestalten und doch gemeinsam Bilder malen?

 

Hier meine Workshop Beschreibung:

 

Um Landschaften wirkungsvoll darzustellen, gibt es ein paar allgemeine Gestaltungsmöglichkeiten, die sich in der Malerei, dem Urban Sketching oder Zeichnungen einsetzten lassen. Frank Koebsch lädt Sie ein, die Gestaltungsmöglichkeiten z.B. in den Werken von Caspar David Friedrich zu entdecken. Lassen Sie uns dann diese Gestaltungsmöglichkeiten auf einige Landschaftsmotive übertragen.

Wenn wir diese Möglichkeiten gemeinsam abgestimmt haben, können wir mit mehreren Teilnehmern spielerisch ein Landschaftsbild malen. Vordergrund, Hintergrund sowie wichtige Elemente des Motivs werden von verschiedenen Personen und unabhängig erstellt werden. Erleben Sie wie dann eine vollständige Landschaft entsteht. Wir werden in unserem Workshop mit Folien und Overhead Folien malen. Im Unterricht kann dieses auch

  • auf verschiedenen Papieren gemalt werden, aus denen ein „Bühnenbild“ wie bei Schattentheater entstehen kann,
  • mit Photoshop auf verschiedenen Layern erfolgen, um die Kinder an Graphik Tablets und Software heranzuführen.

 

Wie heißt es so schön, Bilder sagen mehr als tausend Worte. Also zeige ich ein paar Fotos von dem Tag.

.

.

Mit ein wenig Theorie zur Perspektive haben wir uns einige Bilder von Caspar David Friedrich wie die „Rügen Landschaft mit Meeresbuch“ und „Klosterruine Eldena und Riesengebirge“ angeschaut. Wir haben herausgearbeitet, wie Caspar David Friedrich als Poet der Landschaftsmalerei in seinen Bildern Vorder-, Mittel und Hintergrund realisiert hat. Um die Theorie erlebbarer zu machen, haben ich  einige meiner Rügen Aquarelle mit Landschaften von der Ostsee und Fotos von den Malorten vorgestellt. Am Beispiel des LandschaftsaquarellsReddevitzer Höft – Blick auf die Granitz“ und die Fotos vom Cliff auf dem Mönchgut habe ich in blau, grün, rot und mit unterschiedlichen Stiftstärken Vorder-, Mittel und Hintergrund abstrahiert. Die Hypothese ist, wenn wir Farben, Strichstärken und Maßstäbe / Größenrelationen für den Vorder-, Mittel und Hintergrund definiert haben, können wir unabhängig voneinander mit diesen Vereinbarungen einzelne Bildelemente erstellen und später zusammenfügen. Alle Theorie ist grau, also habe wir es mit verschiedene Vorder-, Mittel und Hintergründe auf Overhead Folien gezeichnet und dann über einander gelegt. Wie die Fotos zeigen, das Experiment gelang. Ich hoffe, dass die Workshops Anregungen für den Unterricht geben konnte, um Landschaften wirkungsvoll zu gestalten, um mit mehreren Kindern an einem Bild, an einer Landschaft zu malen. Es ist eine interessante Abstraktion, um eine Landschaft in mehreren Ebenen für ein Schattentheater zu bauen, Elemente von Comics zu gestalten egal oder auf Papier, Folien oder Rechner. Schau´n wir mal ob es mir gelungen ist, die Lehrer und Kunsterzieher zu begeistern. ,-)

Fotos vom Kornhaus und dem Doberaner Münster im Schnee

Fotos vom Kornhaus & Doberaner Münster im Schnee

und Doberaner Aquarelle aus den warmen Jahreszeiten

 

Heute möchte ich von einem Besuch in Bad Doberan berichten. Der BDK – Fachverband für Kunstpädagogik – Landesverband Mecklenburg – Vorpommern hatte mich zu der Fachtagung „Landschaften“ eingeladen. Meine Aufgabe war es gemeinsam mit den Kunstpädagogen einen Workshop zu gestalten. Als Tagungsort hatte der BDK das Kornhaus Bad Doberan gewählt. Doch bevor ich über die Tagung und die Workshops berichte möchte ich einige Bilder von diesem Tag aus Bad Doberan zeigen. Denn am Morgen des 17. März 2018 war der Winter noch einmal zurück an die Ostsee gekommen und hatte alles unter einer Schneedecke versteckt.  Es war ein wunderbarer Morgen und ich habe das Doberaner Münster, die Ruine des Wirtschaftsgebäudes, das Kornhaus, den Abteigarten u.a. des ehemaligen Klosters Doberan fotografiert. So hatte ich das Gelände rund um das Doberaner Münster lange nicht mehr erlebt. Der Schnee und die Wintersonne hatte die Landschaft in Parkanlage des Doberaner Münsters verzaubert. Doch sehen Sie selbst.

.

-.

Ich bin hier oft unterwegs und in der warmen Jahreszeit sind schon viele Aquarelle in Bad Doberan entstanden. Der Klostergarten, die Backsteingotik des Münsters und die umgebenen Gebäude wie das Möckelhaus begeistern mich immer wieder. So ist auch nicht verwunderlich, dass ich oft im Rahmen meiner Malreisen an die Ostsee Ausflüge nach Bad Doberan unternehme. Es macht einfach Spaß den Park und das Doberaner Münster eine der bedeutendsten Kirchen in unserem Land zu malen.  Wenn ich mir meine Aquarelle so anschaue, finde ich wenige Winter Bilder aus unseren Dörfern und Städten und schon gar keines aus Bad Doberan.

.

.

Dabei würde es sich doch lohnen, das Doberaner Münster im Schnee als Aquarell zu malen. Was meinen Sie?

Würde Sie ein Winter  Aquarell mit einem Blick auf das Doberaner Münster reizen?

Hobbykünstler stellen in Rostock und Umgebung aus

Hobbykünstler stellen in Rostock und Umgebung aus

.

Rostock kreativ 2015 – am Tag der Eröffnung

Ich hatte ja bereits über meine Vorbereitungen auf „Rostock kreativ“ 2015 berichtet. Aber für viele Menschen ist Rostock kreativ noch viel aufregender als für mich. In diesem Jahr stellen 713 Hobbykünstler ihre Bilder, Plastiken, Keramiken u.a. dort aus, wo sonst Ausstellungen von Norbert Bisky,  Jo und Inge Jastram gezeigt werden, Feliks Büttner auch schon mal live malt.  Gestern war es nun soweit. Gut 2.000 Gäste haben den kleinen Festakt zur Eröffnung von Rostock kreativ live erlebt. Ich hatte erst die Chance kurz vor 18.00 Uhr einen Blick in die Ausstellung zu werfen. Es sind aus meiner Sicht einige wunderbare Bilder dabei. Aber was mich Jahr für Jahr an Rostock kreativ immer wieder fasziniert, ist die ungeheure Vielfalt der ausgestellten Bilder und die Begeisterung mit der die Menschen ihre Kunst zeigen. Besonders schön ist es für mich, dass einige meiner Malschüler aus meinen Aquarellkursen und Malreisen sich ebenfalls an der Ausstellung beteiligen. Hier ein paar Fotos vom Eröffnungstag.

Auch wenn sich an Rostock kreativ 713 Künstler aus ganz Mecklenburg – Vorpommern z.B.

aus Bad Doberan, Bargeshagen, Barth, Binz, Börgerende, Brockhusen, Brodersdorf, Buchholz, Bützow, Conow, Demmin, Dettmansdorf, Diedrichshagen, Dierhagen, Dummerstorf, Eickhof, Gersdorf, Gnoien, Graal Müritz, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Hansdorf, Klink, Klotzow, Kritzmow, Kröpelin, Kühlungsborn, Laage, Lambrechtshagen, Lichtenhagen, Malliß, Neubrandenburg, Neuhaus, Nienhagen, Pastow, Poppendorf, Prerow, Putbus,  Pruchten, Rerik,  Ribnitz Damgarten, Penzin, Rethwisch Röbel, Rostock, Rövershagen, Sanitz, Saßnitz, Satow, Schlaage, Schwaan, Schwerin, Sievershagen, Stäbelow, Sternberg, Stralendorf, Waren / Müritz, Wismar, Wustrow…

ist die Ausstellung für die Hobbykünstler über die Landesgrenzen bekannt und anerkannt. Es gibt in diesem Jahr sogar drei Teilnehmer aus Hamburg und eine Teilnehmerin aus Mainz ;-).

.

„DBR Kreativ“ und Mangas bei Hugendubel Rostock

.

Ein wunderbare Leistung des Teams der Kunsthalle soviele Menschen zu begeistern, etwas aus ihrer kreativen Tätigkeit mit anderen zu teilen. Die Veranstaltung Rostock kreativ ist bei weiten nicht mehr die einzige, die Hobbykünstlern eine Plattform bietet. So wird zeitgleich in Bad Doberan  „DBR kreativmit über 100 Teilnehmern veranstaltet. Hugendubel Rostock lädt alle Mangakünstler ein, ihre Zeichnungen und Bilder auszustellen und an Workshops teilzunehmen. Hier ein paar Schnappschüsse aus der Ausstellung bei Hugendubel mit den Mangazeichnungen.

Es gibt wunderbare Möglichkeiten sich an solche Aktionen zu beteiligen. Nur sollten die Verantwortlichen der Region sich mit ihren Terminen ein wenig abstimmen, denn so gut DBR kreativ auch gemeint ist, viele Hobbykünstler aus Doberan und Umgebung haben der Kunsthalle Rostock den Vorzug gegeben.

.

Wenn Sie in Rostock unterwegs sind und sich für Zeichnungen und Malerei interessieren, dann gehen Sie doch mal bei Hugendubel oder der Kunsthalle Rostock vorbei.

Wenn Sie Lust haben selbst einmal in der Kunsthalle zu malen, dann kommen Sie doch am besten am 12. März 2015 ab 13.00 Uhr vorbei, dann können wir gemeinsam „unsere Welt“ auf eine Leinwand malen.

Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen im Rahmen von Rostock kreativ zu malen. 😉

Aquarelle aus Doberan sind gute Hochzeitsgeschenke

Aquarelle aus Doberan sind gute Hochzeitsgeschenke

Das Aquarell Blick auf das Münster als Geschenk für ein Goldenes Paar

.

Heute möchte ich Euch ein herbstliches Aquarell aus Bad Doberan zeigen. Es hatte viel  Spaß gemacht, die Aquarelle vom Doberaner Münster, dem Klostergarten, dem herbstlichen Kamp mit dem Weißen und Rotem Pavillon und dem Möckelhaus zu malen. All diese Aquarelle aus Bad Doberan sind in den vergangen fünf Jahren entstanden. Das Bild welches ich heute noch einmal hier auf meinem Blog vorstellen möchte, zeigt das Doberaner Münster. Es ist vor zwei Jahren für unsere Ausstellung in der Galerie Severina entstanden und in den vergangenen Wochen konnte ich es verkaufen. Entsprechend einer kleinen Tradition zeige ich alle verkauften Aquarelle noch einmal zum Abschied. Dieses Mal fiel es mir aber relativ leicht, mich den dem Bild zu trennen, als ich gehört habe zu welchem Zweck, das AquarellBlick auf das Münster“ gekauft wurde.  Das Bild wurde als Geschenk zur Goldenen Hochzeit ausgesucht. Die Brautleute hatten sich vor fünfzig Jahren im Doberaner Münster das Ja-Wort gegeben 😉

.

Blick auf das Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blick auf das Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Möckelhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch
Möckelhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch

Bei einem solchen Anlass kann ich dem Brautpaar, wenn auch nur unbekannter Weise, alles Gute wünschen. Für mich ist dieses aber der zweite Fall, dass eines meiner Aquarelle aus Bad Doberan als Geschenk für einen Hochzeitstag ausgesucht wurde. Das Aquarellbild mit dem Möckelhaus wurde vor zwei Jahren als Geschenk zum 10. Hochzeittag, einer Rosenhochzeit ausgesucht. Denn dieses Brautpaar hatte sich das Ja-Wort in dem Möckelhaus gegeben.

Nun in den nächsten Tagen werde ich im Rahmen einer Malreise nach Kühlungsborn  sicher wieder gemeinsam mit Malschülern im Park des Münsters oder am Doberaner Kamp malen. Vielleicht entsteht dann wieder ein neues Doberaner Aquarell, welches sich als weiteres Hochzeitgeschenk eignet. 😉

Das Ostseemeeting 2014 auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm

Das Ostseemeeting 2014 auf der

.

Traditionsrennbahn Bad DoberanHeiligendamm

Der Anlass für unser Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper

.

Ich hatte in den vergangen Tagen die Idee für das Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper“ vorgestellt. Frau Höppner, Galeristin der Galerie Severina und ich hatten vor fast zwei Jahren die Idee, eine Ausstellung rund um die Ostseerennbahn zwischen Bad Doberan und Heiligendamm zu organisieren. Nach dem ich bereits die Galerie Serverina auf meinem Blog vorgestellt hatte, möchte ich heute einige Zeilen über die Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm und die Geschichte des Doberaner Pferderennsports schreiben.

Die Galopprennbahn ist unmittelbar verbunden mit der Geschichte von Bad Doberan und Heiligendamm. 1793 wird  Doberan herzogliche Sommerresidenz und das ersten deutschen Seebades „Am Heiligen Damm“ bei Doberan wird von Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin gegründet.  Für die Zerstreuung des Fürstlichen Hofes und die Einwohner Mecklenburgs wurde am 10.08.1822  das erstes Galopprennen mit Vollblutpferden auf der Doberaner Rennbahn veranstaltet. Am 13.08.1822 gründete sich der „Doberaner Rennverein“. So entstand die Ostseerennbahn als älteste Galopprennbahn auf dem europäischen Festland. Nach vielen geschichtlichen Auf und Abs für den Rennsport wurde 1993 der „Doberaner Rennverein e.V. von 1822“ gegründet. Am 07.08.1993 fand im Rahmen der Jubiläumsfeier „200 Jahre Seebad Heiligendamm“ das erste Rennen nach dem zweiten Weltkrieg statt. Der Start in ein neues Kapitel der Ostseerennbahn war ein voller Erfolg, denn 12.000 Zuschauer genossen das Highlight. Die vollständige Chronik des Rennbahn finden Sie hier.

Wir freuen uns auf das Ostsee Meeting 2014 auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm. Aber bis dahin müssen noch 65 Tage vergehen. Zurzeit ist die Rennbahn noch verweist. Zur Einstimmung zeige ich Ihnen ein paar Impressionen aus dem vergangenen Jahr.

Um Jahr für Jahr ein solches Event zu gestalten, bedarf es die Mitwirkung vieler ehrenamtlicher Helfer, Sponsoren und einem guten Projektmanagements. Für das die Organisation und das Projektmanagement ist die TREFFpunkt GmbH, eine 100prozentige Tochter der Ostsee Sparkasse Rostock, verantwortlich. 2013 hatten folgende Sponsoren das Ostseemeeting auf der Galopprennbahn finanziell abgesichert:

Lübser, Antenne MV,  Ostsee Sparkasse Rostock, Lotto Mecklenburg Vorpommern, Sparkassen Finanzgruppe MV, Küstenbus, Mecklenburgische Bäderbahn Molli, Glashäger, J.J.Darboven, Juwelierhaus Grabbe, Ostsee Zeitung, Ostsee Anzeiger, Radisson Blu Hotel Rostock, w.Holz Cateri,ng Ihr Gastronomie und Catering Team, Golf Verband Mecklenburg Vorpommern, Warnowtunnel, Yachting & SPA Resort, MV tut gut, Heinrich Hünicke, V und P Service Kontor, Upstalsboom Hotel + Freizeit GmbH & Co. KG, Krebs Unternehmensgruppe,  Schollenberger, Globus, Pinax Werbemedien, marketing direkt GmbH, Galerie Kaufhof, Nutzfahrzeuge Bargeshagen, ROSTOCK delüx, die Stadt Bad Doberan, Doberaner Rennverein von 1822 e.V., Saturn, Siemens, Ostsee Druck Rostock, KIWANIS Club Rostock e.V., 0381, HoppegartenEEW, Notar Dr. Ulrich Braunert, Ergo Versicherungen – Dirk Petersen, Freie KFZ – Werkstatt H. Lönnies, Gut Vorder Bollhagen GmbH,  Dr. Rühle Consulting.

Ganz großen Dank an alle Sponsoren und Frau Simone Samrey und ihr Team von der TREFFPunkt GmbH für ihr Arrangement für den Galopprennsport.

P.S. Ganz großen Dank auch an Simone Samrey und Konni Fuentes, dass wir Fotos von der WEB Seite des Rennbahn, dass wir Fotos den der Webseite des Ostseemeetings 2013 zeigen dürfen.

Die Galerie Severina in Bad Doberan

Die Galerie Severina in Bad Doberan

Ausstellungsort unserer Projektes „Faszination Galopper

.

Vor wenigen Tagen hatte ich den ersten Artikel über unser neues Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper“ veröffentlicht. Frau Höppner, die Galeristin der Doberaner Galerie Severina und ich hatten vor fast zwei Jahren die Idee, dass wir im Sommer 2014 eine Ausstellung im Zusammenhang mit der ältesten Galopprennbahn auf dem Europäischen Festland, der Ostseerennbahn  gestalten wollen. Nun nimmt unser Vorhaben so langsam Gestalt an und ich möchte nach und nach alle beteiligten Künstler und Projektpartner vorstellen. Beginnen möchte ich logischer Weise mit der

Galerie Severina.

.

Die Galerie  in der Nähe des Doberaner Münsters und des Doberaner Kamp gibt es seit 1998.  Im September 2010 hat Frau Cindy Höppner die Galerie übernommen und ihr nach und nach ihren Stempel aufgedrückt und sie neu belebt. Heute finden die Besucher hier einen Mix aus Gemälden, Grafiken, Porzellan, Keramik und Schmuck. Die Galerie Severina  bietet in Zusammenarbeit Künstlern aus der Region und ganz Deutschland vier bis fünf Sonderausstellungen pro Jahr an. Die Ausstellungen haben ganz unterschiedliche Erscheinungsbilder, mal modern dann zeitgenössisch, klassisch oder erotisch verspielt. Die Galerie vertritt heute z.B. folgende Künstler  Susanne Haun,  Prof. Heinz Wodzicka,  Petra Seibert ,  Wiebke Steinmetz mit ihren wunderbaren Scherenschnitten u.a.

Im Jahr 2012 hatten Frau Höppner und wir eine Ausstellung von Pastellen und Aquarellen von Hanka und mir  und 2013 eine Ausstellung zu unseren Sternzeichen organisiert. In diesem Sommer geht unsere Zusammenarbeit dann mit einer Ausstellung zu den Doberaner Renntagen weiter. Doch  bis die Galopper beim 22. Ostseemeeting auf den Doberaner Rennbahn starten, vergehen noch 86 Tage. Bis zu unserer Ausstellung „Faszination Galopper“ im Juli hat Frau Höppner sich etwas ganz besonderes einfallen lassen.

.

Die Ausstellung „La Gonzesse – Die 20er“  in der Galerie Severina Bad Doberan

.

Tänzer und Tänzerinnen, Vamps, Diven und Dandys aus den Pariser Revue-Theatern der 20er Jahre verleihen ab 16.Mai den Räumen der Galerie Severina den Charme eines Revue-Theaters.

Die lebensgroßen Gemälde auf goldenem Grund zeigen Figuren aus dem Milieu und beschränken sich dabei nicht nur auf die schillernden Figuren, die auf den Bühnen des Moulin Rouge und des Theatre Paris zu sehen waren, sondern auch auf Gäste dieser Etablissements und dem Personal hinter der Bühne.

Lasziv blickende Damen, edle Schlampen und heruntergekommene Huren finden sich in der Reihe von 26 Bildern der Künstlerin Anja Es ebenso wie strenge Hausdamen, frustrierte Ehefrauen und melancholische Opiumraucherinnen. „Fabrikdirektor Pengefatz“ als Gast fehlt natürlich nicht und bildet mit Frack und Zylinder einen steifen Gegensatz zu Antoine, dem schönen, schwulen Tänzer.

Sie alle bilden die „Pariser Gesellschaft“ der 20er ab und aus allen spricht der Glamour, die Lust und die Dekadenz dieser Zeit.

Anja Es, Künstlerin und Galeristin aus Travemünde und Timmendorfer Strand, arbeitet an ihrer Serie „La Gonzesse“, so der offizielle Titel der „Schlampen“, seit 1996 und hat seitdem über 80 Ausstellungen und Auftritte mit ihnen bestritten.

Die „Damen-und-weniger-Damen“ begleiten sie nämlich auch auf die Bühne, wo die Künstlerin in schnellem Wechsel in die Rollen ihrer Bilder schlüpft und zwischen charmant, frivol, böse und depressiv aus ihrem Leben 1926 parliert.

Im April 2012 hat ein Sammler die gesamte Serie gekauft, so dass Anja Es gezwungen war, das Ensemble neu und anders zu schaffen. Jetzt sind die „Schlampen in Öl“ endlich fertig und glamourieren in der Galerie Severina.

Eine spannende Präsentation 😉 und im Juli wandelt sich, dann das Gesicht der Galerie wieder vollständig. Es macht Spaß immer mal wieder in der Galerie zu stöbern. Es muss ja nicht immer die große Kunst sein, die man mitnimmt. Eine geschmackvolle Keramik, ein Druck, ein Schmuckstück, ausgewählte Lederwaren der Firmen Sonnenleder und VOI oder Kunstpostkarten sind als Geschenk oder Erinnerung an einen Besuch in Bad Doberan auch nicht zu verachten.

Es würde mich freuen, wenn ich Sie ein wenig neugierig auf die Galerie Severina und unsere Ausstellungsort für  unser Projekt „Faszination Galopper“ gemacht habe. Schauen sie jetzt und im Juli mal vorbei 😉

Faszination Galopper

Faszination Galopper

Wie entstehen Ausstellungsprojekte?

.

Ich werde so manches Mal gefragt, wie es mir oder uns gelingt, Ausstellungsprojekte zu organisieren. Am Anfang von allem steht eine Idee. Entweder ich habe eine Vielzahl von Aquarelle zu einem Thema und dann beginne ich zu überlegen, wie ich diese Bilder gut präsentieren kann. Ich suche mir dann Partner, lade andere Künstler ein und dann wächst Stück für Stück die Idee für eine oder mehrere Ausstellungen. So sind zum Beispiel das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche oder die Jazz Ausstellungen see more jazz in fine art und Jazz meets Fine Arts entstanden. Bei anderen Ausstellungen haben sich Menschen zusammen gefunden und begonnen eine Idee für ein Projekt gemeinsam zu entwickeln. So eine Gruppenarbeit hat natürlich seine eigene Dynamik. Oft schießt man gerade am Anfang eines Projektes mit den Ideen über das Ziel hinaus, etliche Aspekte lassen sich auf Zeit, Kosten, Kapazitätsgründen nicht realisieren. Die Zusammenarbeit mit anderen bedeutet immer sich einzubringen und sich den Interessen einer Gruppe gleichberechtigter Partner unterzuordnen. So manches Mal stellt sich dann auch heraus, dass die Menschen nicht zusammen passen. Partner verlassen das Projekt, neue kommen hinzu. So sind z.B. die Projekte zum Flughafen Tegel und Faszination Sternzeichen entstanden. Alle Teilnehmer haben von den Kontakten, Fähigkeiten der anderen Projekteilnehmer profitiert und konnten mehr erreichen als wenn Sie alleine gearbeitet hätten. Dieser Fakt ist für mich immer der treibende Punkt die Zusammenarbeit mit anderen Menschen zu suchen. .

Eine solche Geschichte für ein Ausstellungsprojekt begann vor fast zwei Jahren. Frau Höppner, die Inhaberin der Galerie Severina, ihr Mann und ich begannen im August 2012 im Rahmen der Vernissage der Ausstellung “see more jazz in fine art” zu überlegen, was wir gemeinsam als Ausstellung inszenieren können. Wir hatten gemeinsam eine Ausstellung von Pastellen und Aquarellen von Hanka und mir in Doberan organisiert und eine Ausstellung zu Sternzeichen verabredet. Nach einem Abwägen der Möglichkeiten, von interessanten Themen, einem Bezug zur Galerie und Region stand fest, dass wir eine Ausstellung im Zusammenhang mit der ältesten Galopprennbahn auf dem Europäischen Festland, der Ostseerennbahn  gestalten wollen.

.

Faszination Galopper - Ostseerennbahn
Faszination Galopper – Ostseerennbahn

.

Am 17. Juli 2014 werden wir die Ausstellung in der Doberaner Galerie Severina eröffnen und auch während der Doberaner Renntage vom 14. bis 17. August 2014 auf der Rennbahn ausstellen. Wenn Sie möchten merken Sie sich die Termine vor. Auf dem Blog Faszination Galopper werden wir in den nächsten Wochen Stück für Stück, die beteiligten Künstler und Partner vorstellen. Ich freue mich riesig auf unser neues Ausstellungsprojekt. 😉

Kennen Sie Ihr Sternzeichen?

Kennen Sie Ihr Sternzeichen?

Eine Ausstellung in der Galerie Severina

.

Galerie Severina (c) FRank Koebsch (1)
Galerie Severina (c) FRank Koebsch (1)

Nach unserer erfolgreichen Ausstellung „Aquarelle und Pastelle von Hanka & Frank Koebsch  in der Galerie Severina in Bad Doberan hatten die Galeristin Frau Höppner und ich vereinbart unsere Zusammenarbeit zu intensivieren. Eine der Ausstellungsideen, die wir realisieren wollten, war es unsere Sternzeichen nach Doberan zu holen. Bereits im Dezember 2011 hatten wir zum Start unseres Projektes  Faszination Sternzeichen unser   Sternzeichenbuch dort in der Galerie vorgestellt.  Für dieses Projekt und das Sternzeichenbuch haben Petra RauKerstin MempelSusanne Haun  und ich Aquarelle, Bilder und Zeichnungen erstellt. In Zusammenarbeit mit  Karsten Peters als Galerist und Daniel Büchner als Verleger ist es uns gelungen, die Hessepreisträgerin 2012  Annette Pehnt als Autorin für das Buch zu gewinnen.

Buchcover Sternzeichen - Vorderseite
Sternzeichen Buch

.

Es ist ein wunderbares Gefühl nach Ausstellungen in der Galerie Faszination Art, zum 50. Jahrestag der Sternwarte Schwerin, zum 100. Geburtstag der Sternwarte Hamburg, in dem Stapelfelder Kulturkreis e.V. und dem Galeriehaus Anscharpark unsere Sternzeichen in meinem Heimatkreis zu zeigen. Ich möchte Sie zur Vernissage der Ausstellung  „Kennen Sie Ihr Sternzeichen?“ einladen. Die Eröffnung  findet am 14. März 2013 um 19.00 Uhr in der  Galerie Severina, Severinstr. 12, in Bad Doberan statt.

.

Kennen Sie Ihr Sternzeichen ? - Ausstellung in der Galerie Severina
Kennen Sie Ihr Sternzeichen ? – Ausstellung in der Galerie Severina
Kennen Sie Ihr Sternzeichen ? - Ausstellung in der Galerie Severina
Kennen Sie Ihr Sternzeichen ? – Ausstellung in der Galerie Severina

Auf die Frage „Kennen Sie Ihr Sternzeichen?“ antworten    die meisten Menschen mit „Ja“. Aber wir möchten Sie einladen, gemeinsam mit uns einige verborgene Seiten der Tierkreiszeichen zu entdecken. Vier Künstler haben sich von den Sternzeichen der zwölf Tierkreiszeichen inspirieren und die Bilder auch mit einem Augenzwinkern entstehen lassen. Lassen Sie sich überraschen und erfahren Sie, was eine Kuckucksuhr, ein Pfingstochse , ein Seelöwe oder ein Feuerschiff mit den Sternzeichen zu tun haben. Besonders reizvoll ist, dass Sie die Werke als Original oder auch als Abbildung im Buch „Sternzeichen“ erwerben können.

Frau Höppner, Susanne Haun und ich freuen uns auf Ihren Besuch und einen gemeinsamen Abend mit Ihnen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen zu den Aquarellen, Bildern und Zeichnungen und sind gespannt, ob Sie Ihr Sternzeichen kennen 😉