Tiere erleben - MEMO - Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (2)

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Eine Auswahl von unseren Tieraquarelle in einem Spiel für Jung und Alt

Ich habe ja schon oft über die Zusammenarbeit mit dem Präsenz Verlag berichtet. Seit dem Dezember 2012 arbeiten wir schon zusammen und aus einem anfänglichen Angebot, von neun Kunstkarten mit Motiven von unseren Blumenaquarellen ist eine sehr intensive und breit gefächerte Palette von Produkten geworden. Heute gibt es noch unseren Aquarellen mit Wild life Motiven, mit Kranichen und Gartenvögeln, mit Landschaftsaquarellen, mit Blumen und Blüten Karten für viele Anlässe und Jahreszeiten. Der Verlag veröffentlicht Jahr für Jahr in einem Frühlings- und Herbstprogramm Neuerscheinungen und gibt es zur Zeit gibt 48 Postkarten, 80 Faltkarten mit Umschlag, 10 Geschenkboxen mit  verschiedenen Karten und das Leporello „Weiße Weihnachten“. Mit diesem Portfolio an Kunstkarten von unseren Aquarellen haben wir viele Menschen erreicht und pro Jahr haben konnten wir über 41.000 Karten verkaufen, eine wunderbare Erfolgsgeschichte. In diesem Jahr hat sich der Präsenz Verlag etwas neues einfallen lassen und hat mit einer Auswahl von unseren Tier Aquarellen das Memo-Spiel „Tiere erleben“ herausgebracht. Das Spiel besteht aus 42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole.  Das Memo – Spiel ist ein Gedächtnisspaß für Jung und Alt und es ist gleichermaßen für schöne Stunden in der Familie oder unter Freunden geeignet. In der Box finden Sie 42 MEMO-Karten · 58 x 58 mm mit verschiedenen Tieren mit Rehen im WinterwaldEichhörnchen im SchneeKaninchen, einem Eisbär und einem Schwarzbär, einem Kater, einem Igel, Eisvögel, Eulen, Kranichen im Formationsflug und einem Trompetenkonzert, Schwänen, Enten sowie Gartenvögel wie Amseln, Blaumeisen, Gimpel, Spatzen und Stare. Wir sind fasziniert von dem kleinen Spiel und der Auswahl der Aquarelle. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Memory und die Tieraquarelle, die auf den Karten zu sehen sind.

Tiere erleben - MEMO - Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)
Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)

Vielleicht gefallen Ihnen ja unsere Aquarelle und Sie die auch Fan der Memory Spiele, dann können Sie das Memo Spiel „Tiere erleben“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem Spiel, aber sein sie vorsichtig. Wir haben das Spiel schon ausprobiert und es mit unserer Enkelin gespielt. Hanka und ich hatten keine Chance. 😊


Tiere erleben - MEMO - Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole

19,00 €

Lagebesprechung (c) Aquarell von Hanka Koebsch

AQUARELLE FÜR DIE STUNDE DER WINTERVÖGEL 2021

AQUARELLE FÜR DIE STUNDE DER WINTERVÖGEL 2021

Wintervögel in unseren Wild life Aquarellen und den Bildern von Gartenvögeln

Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern lädt bereits seit 2005 zu einer Vogelbeobachtung im Rahmen der „Stunde der Wintervögel“ ein. Der Nabu ruft seit 2011 dazu auf, in unseren Gärten und Parks die Wintervögel zu zählen. Für viele Menschen ist die Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ in Deutschland und Österreich ein willkommener Anlass, Vögel zu zählen. In diesem Jahr wurde das Wochenende vom 08. bis zum 11. Januar für die Aktion beworben, wobei Meldungen bis zum 18.01.2021 möglich sind. Aber solche „Citizen Science“ Projekte haben schon eine lange Geschichte.  Auf der Seite https://www.buergerschaffenwissen.de/ findet man den Hinweis:

Die erste organisierte Aktion von Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit Bürgern fand Weihnachten im Jahr 1900 in den USA statt. Die National Audubon Society rief damals zum Christmas Bird Count auf – eine Vogelzählung, die seitdem jedes Jahr durchgeführt wird, um den Bestand bestimmter Arten zu erfassen.

Immer mehr Menschen beschäftigen sich auch durch solche Mitmachaktionen wie die „Stunde der Wintervögel“ mit der Fauna und Flora. Wir nutzen diese Zeit einigen Jahren immer wieder und zeigen unsere Aquarelle als Beitrag für die Stunde der Wintervögel. Die Motive für die Aquarelle mit den Gartenvögel und unseren Wild life Bildern finden wir in unserem Garten und nutzen Ausflüge, um Motive für unsere Aquarelle mit Vögeln zu finden. Bei uns im Garten haben wir Futterringe und Meisenknödeln aufgehangen und so sind Winteraquarelle von unseren Vogelfütterungen entstanden. So sind auf Basis dieser Beobachtungen Aquarelle mit Amseln, Blaumeisen, Drosseln, Gimpeln, Kohlmeisen, Rotkelchen, Spatzen, Zaunkönige entstanden. Weitere Motive von Aquarellen die einen Bezug zur Stunde der Wintervögel haben, entdecken wir immer wieder bei unseren Ausflügen, wie z.B. in dem Naturparadies auf den Menzliner Deichpfaden an der Peene. Dort kann man ideal neben den Singvögeln eine Vielzahl von Entenvögeln, Schwäne und Kraniche im Winter beobachten. Aber auch der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive, wie Möwen, Enten, Strandläufer, Schwäne, Kormorane, Girlitze,…  Besonders spannend wir es, bei Wind und Wellen Möwen und Enten eine Strandparty veranstalten. Aus dieser Aufzählung sehen Sie schon, dass zur „Stunde der Wintervögel“ nicht nur die typischen Gartenvögel gehören. Wir haben neben den genannten Vögeln auch noch wunderbare Aquarelle von Eisvögeln und Käuzchen im Schnee. Doch genug der Aufzählungen. Nutzen Sie bis zum 18.01.2021 die Möglichkeit sich an der „Stunde der Wintervögel“ zu beteiligen. Wir werden sich am Wochenende in der Natur unterwegs sein, um in der Nähe Vögel zu beobachten. Vielleicht finden wir ein neues Motiv für ein Aquarell mit einem neuen Wintervogel. Doch hier eine Auswahl unsere Aquarelle, die zur „Stunde der Wintervögel“ passen.

.

.

Wenn Sie auch Naturliebhaber sind und sich für die Vögel begeistern und Ihnen unsere Aquarelle gefallen, dann habe ich noch einige Tipps für Sie. Viele von den hier gezeigten Bildern können Sie auf unserer Web Seite kaufen. Wenn ein Aquarell bereits verkauft ist oder Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie. Wenn Ihnen ein Bild zu groß ist, viele unserer Vogelaquarelle hat der Präsenz Verlag als Postkarten, Kunstkarte mit Umschlag oder Geschenkbox herausgegeben. Vielleicht haben Sie ja Interesse an den Geschenkboxen „Frühe Vögel“ oder „Wintervögel“.

.


Kunstkarten-Box „Frühe Vögel“

Versenden oder verschenken Sie mit Kunstkarten von unseren Aquarellen ein wenig Freude egal ob zum Geburtstag oder einem anderen Anlass. Bei Interesse an den Kunstkarten von unseren Aquarellen, können Sie gerne eine Kunstkarten – Box mit acht Karten des Präsenz Verlages kaufen. Die Box „Frühe Vögel“ enthält jeweils zwei Kunstkarten von unseren Wild Life Aquarellen und unseren Aquarellen mit Gartenvögeln, wie die Motive „Käuzchen (Ich seh Dich)“, das Meisen Aquarell „Entdecker“,, „Blaumeisen genießen die erste Frühlingsonne“ und „Erster“ ein Staren Aquarell. Die Kunstkarten sind Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) und in einer schönen Geschenkbox mit transparenten Deckel verpackt. Sie sparen 7,60 Euro, wenn Sie eine Box statt acht Einzelkarten zu 2,95 € kaufen. Der Preis beinhaltet, den Preis für die Box mit den acht Karten sowie 1,60 Euro Porto.

17,60 €

Rehe im letzten LIcht des Tages (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein Aquarell mit Rehen im letzten Licht des Tages

Ein Aquarell mit Rehen im letzten Licht des Tages

Ein Sprung Rehe auf den abendlichen Wiesen als Motiv für ein Aquarell

.

Kuck mal wer da kuckt (c) ein Aquarell mit einem Reh von Frank Koebsch
Kuck mal wer da kuckt (c) ein Aquarell mit einem Reh von Frank Koebsch

Als Motiv für mein neues Wild life Aquarell habe ich mir einen Sprung Rehe auf den abendlichen Wiesen ausgesucht. Bisher habe ich die Rehe in meiner Malerei vernachlässigt. Eigentlich zu Unrecht, denn die kleinste Hirschart sind wunderschöne Tiere. Ich bin nie direkt auf Pirsch nach den Rehen unterwegs gewesen. Wenn ich auf Ausflügen in der Natur Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs bin, egal ob im Müritz Nationalpark, im Anklamer Stadtbruch oder auf den Feldern rund um Sanitz, habe ich immer wieder Rehe beobachten können. Kein Wunder, denn es gab noch nie so viele Rehe in Deutschland heute. Ich hatte Rehe in den vergangenen Jahren nur als Erzgebirgsfigur in meinem Weihnachtsaquarellen gemalt. Im Sommer hatte ich mehrmals einen Bock und eine Ricke auf den Feldern bei Sanitz bei ihren Spielen in der Brunft beobachten können. Es war ein wunderbares Erlebnis. Gleichzeitig habe ich im hohen Gras ein junges Reh entdeckt, dass mich auf die Idee für das Aquarell „Kuck mal, wer da Kuckt“ brachte.

Während der Malreisen auf Rügen bin ich morgens oder abends oft auf den Feldern, Weiden und Wiesen rund um Middelhagen unterwegs gewesen. Bei den Spaziergängen durch das Biosphärenreservat Südost-Rügen konnte ich ein einige Momente währen der  Malreisen ausspannen. In dem Landschaftsschutzgebiet lassen sich mit ein wenig Glück eine Vielzahl von Tieren beobachten. Ich war dort zum Beispiel auf den Spuren der Fischotter unterwegs, um die Otter auf dieser Entdeckungstour für meine Wilf life Aquarelle zu beobachten, konnte aber die scheuen Tiere nicht entdecken. Im Herbst begegnet man in dem Naturschutzgebiet Mönchgut neben vielen Greifvögeln, Möwen und Reihern viele Zugvögel, wie Enten, Gänse, Schwäne auch immer wieder Rehe. Hier ein paar Fotos von einem Spaziergang auf den Wiesen von Middelhagen und einige meiner Aquarelle.

.

Rehe im letzten LIcht des Tages (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rehe im letzten LIcht des Tages (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Mein neues Wild life AquarellRehe im letzten Licht des Tages“ ist genauso auf der Basis solcher Beobachtungen entstanden. Ich habe meine drei Rehe in eine abendliche und spätherbstliche Landschaft positioniert und mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt im Format 20 x 50 cm von Hahnemühle gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination für das Herbstaquarell. Es macht mir immer mehr Spaß die Rehe in meinen Bildern einzufangen und vielleicht kann ich ja in der nächsten Zeit weitere Aquarelle mit solchen Szenen vorstellen.

Wenn Ihnen das Wild life AquarellRehe im letzten Licht des Tages“ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


 

Rehe im letzten LIcht des Tages (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Rehe im letzten Licht des Tages“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rehe im letzten Licht des Tages“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

285,00 €

Kalenderblatt Oktober 2018

Kalenderblatt Oktober 2018

Kalenderblatt Oktober 2018

.

Der Herbst an der Ostsee wird oft begleitet von starkem Wind. Für das Kalenderblatt für den Oktober haben wir deshalb das maritime AquarellParty am Strand“ ausgewählt. Möwen und Enten genießen den Wind und nutzen das Speiseangebot in der Brandung. Solche Szenen kann man bei den Strandspaziergängen im Herbst immer wieder erleben. Aber unabhängig für das aktuelle Motiv unseres Kalenders hoffen wir noch auf viele Tag mit einem warmen und sonnigen Herbst. Wie wünschen Ihnen und uns viele schöne Herbsttage im goldenen Oktober.

.

Kalenderblatt Oktober 2018
Kalenderblatt Oktober 2018

.

Was uns immer wieder interessiert ist:

Wie sieht Ihr Kalenderblatt Oktober 2018 aus?

.

P.S. Aber vielleicht suchen Sie ja auch schon neuen Kalender, dann empfehlen wir Ihnen den Kalender 2019 mit unseren Aquarellen. Sie können den Kalender hier dem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen.

.


Bitte beachten Sie, dass die Kalender 2018 bereits ausverkauft sind. 

Wenn Sie möchten, bestellen Sie doch einen Kalender für 2020 vor.



.

P.S.S: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den Oktober aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?

.

Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch

Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch

Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein Ostsee Aquarell mit Möwen und  Enten entsteht Schritt für Schritt

.

Auch wenn ich in meinem letzten Artikel über den Start der Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark berichtet habe, bin ich genauso immer wieder vom Ostseestrand begeistert. Egal ob wir im Sommer am Darßer Ort unterwegs sind oder am Ostseestrand von Heiligendamm malen, die Ostsee bietet zu jeder Jahreszeit herrliche Motive an. So sind mit der Zeit eine Vielzahl von maritimen Aquarellen entstanden, denn das Malen an der Ostsee macht einfach Spaß.

Heute möchte ich über ein neues Aquarell berichten, dass nach einem Strandspaziergang entstanden ist. Wir waren bei Sonne und starken Wind am Strand von Markgrafenheide unterwegs. Wie üblich im November steht die Sonne Nachmittag schon recht tief und tauchte das Geschehen in ein ganz besonderes Licht. Besonders Spaß hat es gemacht, die Vögel wie Möwen, Enten u.a. am Strand zu beobachten. Hier ein paar Fotos von dem Nachmittag und ein paar unserer älteren Aquarelle passend zu dem Thema.

.

.

Sofort fing ich an zu überlegen, wie man die Szene für ein Wild life Aquarell einfangen kann. Hanka hatte ein paar kesse Stockenten bei einer Strandwanderung gemalt.  Das Enten Aquarell ging auf ein Erlebnis bei einem Standspaziergang in Heringsdorf zurück. Auch viele unsere Möwen Aquarellen und Fotos erzählen Geschichten über die stolzen und frechen Möwen, wie zum Beispiel die Aquarelle „Gestatten Emma“ und „Hallo“. Bei unserem Strandspaziergang im November tummelten sich bei Sonnenschein eine Vielzahl von Enten und Möwen in der Brandung. Auf Grund des Futterangebotes in dem Spühlsaum der Ostsee schienen die Vögel Party am Strand zu machen. Die Möwen standen fast bewegungslos im Wind über der Brandung. Die Enten watschelten durch die auslaufenden Wellen, suchten ihr Futter oder folgen aufgeregt zu einem vermeintlichen besseren Futterplatz. Die tiefstehende Sonne zauberte etliche Orangetöne in das Gefieder der Vögel. Meine Idee war es möglichst viele Vögel in dieser besonderen Szene in einem Bild einzufangen. Also nutze ich ein Aquarellpapier im Format 56 x 76 cm. Um die Stockenten und Möwen detailgetreu darzustellen, ist ein „kalkulierter“ Verlauf der Farben auf dem Papier entscheidend. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier. Der Beginn für das aktuelle Aquarell war eine Vorzeichnung und ersten Farbauftrag für den Himmel. Bei den Wolken habe ich mit Wasser und Aquarellfarben gespielt, so dass sich wunderbare Verläufe im Bereich der Wolken ergeben haben. Ein wenig Grau über den Horizont verhindert, dass der Himmel langweilig wirkt.  Ganz automatischen werden durch die Negativmalerei die Enten und Möwen im Bereich des Himmels sichtbar. Wenn ich die richtigen Farben getroffen habe, sorgen der Himmel und die Wolken für die richtige Stimmung im dem maritimen Aquarell. Mit wenigen Lasuren wurden die fliegenden Möwen gestaltet. Im Gegensatz dazu bringt die Sonne das Gefieder der Erpel zum Leuchten und ich habe hier Farben wie Lasur Orange und Chinacridon Gold gewählt. Nebenbei habe ich Stück für Stück die Wellen durch Granulieren und Lasuren mit grünen und blauen Farbtönen gestaltet. Doch das Beste ist, wenn in der Präsentation für das Bild „Party am Strand“ Schritt für Schritt verfolgen, wie die der Himmel, die Wellen sowie die Enten und Möwen in dem Aquarell entstanden sind. Es gilt nach wie vor, ein Bild sagt mehr als tausend Worte 😉

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch
Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch - Wildpark MV
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV

Vielleicht gefällt Ihnen ja mein Wildlife Aquarell vom Ostseestand, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Zur Zeit zeigen wir eine große  Auswahl unserer Aquarelle in unserer Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV in Güstrow. Hier können Sie auch das Aquarell „Party am Strand“ als Original sehen.

Aber vielleicht malen Sie ja auch alleine und haben Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, dann finden Sie hier ein paar weitere Beispiele:

 

Viel Spaß beim Stöbern und Malen. Wenn Sie einmal gemeinsam mit mir malen wollen, dann finden Sie auf unserer Web Seite immer eine aktuelle Übersicht von Aquarellkursen und Malreisen. Wenn Sie mich auf der Malreise nach Kühlungsborn oder auf Rügen begleiten, dann können wir gemeinsam Enten und Möwen bei ihrer Party am Strand beobachten und malen. Ich freue mich von auf die nächsten Erlebnisse und Motive für unsere Aquarelle am Ostseestrand.

 


Aquarell „Party am Strand“ im Format 56 x 76 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Party am Strand“ im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Überlegungen zu Sommeraquarellen

Eigentlich wollte ich „nur“ Hankas Aquarell „Sommerboten“ hier auf meinem Blog vorstellen. Hanka hat ein wunderbares Ensemble farbiger Blumen und Blüten gemalt. Entstanden ist das Aquarell auf purer Lust an den Farben des Sommers. Hanka hat auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt, mit Verläufen und Lasuren ein ganz lockeres Blumenaquarell gemalt. Es ist schon spannend auf diese spielerische Weise seine Bilder zu erstellen.

Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch
Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch

Als ich dabei war, über eine mögliche Beschreibung für das Sommeraquarell nachzudenken, spukte mir die Frage im Kopf herum,

Was sind eigentliche typische Sommer Aquarelle?

Nun für uns gehört das Aquarell „Sommerboten“ auf jeden Fall dazu, denn die Farben und die Blüten machen Lust auf Sommer und wir haben dieses Motiv auch für unseren neuen Kalender für das Kalenderblatt August 2018 ausgewählt. Wenn sich die Kalenderblätter der vergangenen Jahre für die Monate Juni, Juli und August anschaut, dann findet man

.

eine Häufung von Blumen- und maritimen Aquarellen. Bei den maritimen Bildern spielen sicher die Gedanken an Urlaub und Ferien an der Ostsee eine Rolle. Sie wiederspiegeln am besten die Idee vom Sommer, Sonne, Strand und Meer … wieder. Hierzu gehört die Aquarelle „So viel Wasser“ und „Kleiner Schatz am großen Meer“ mit den spielenden Kindern am Strand genauso wie Boote und Schiffe. Viele dieser Bilder sind bei Ausflügen an die Seen und das Meer entstanden, die z.B. die Malreisen an die Ostsee oder auf Rügen. Die Aquarelle „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“, „Ruderfähre Baabe – Moritzdorf“ und „Boote im Hafen von Gager“ sind solche Bilder, die ich auf einer Malreise auf Rügen gemalt habe. Aber auch die Aquarelle „Boote am See“ und „Päckchen im Hafen“ macht Lust auf Ferien am Wasser und die Hansesail Anfang August in Rostock. Wenn ich an solche Tage denken, dann gehören unbedingt zu Aquarellen von der Ostsee die Möwen dazu. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Kalenderblätter der Sommermonate Möwen Aquarelle zeigen, wie die Bilder „Zielanflug“ und „Hallo“.

Bei den Blumenmotiven fällt die Häufung der Mohnaquarelle und Hortensienbilder auf. Aber auch Rosenaquarelle zeigen typische Sommerblüten und so ist bei dieser Auswahl auch das Bild „Rosen verbreiten Freude“ dabei. Bei der Suche nach dem Sommer kommt man an den Disteln und Kletten nicht vorbei und so zeigt ein Kalenderblatt das Aquarell „Distel als Hummellandplatz“. Abgerundet wird die Auswahl der Blüten durch die Bilder „Blütenpracht des Rhododendrons“ , „Rosa Blüten“ und dem Sonnenblumen AquarellSonnen strahlen“. Aus unserer Sicht sind Hortensienblüten ideale Motive für Sommeraquarelle. Deshalb hatten wir für unsere Kalender auch die Aquarelle „Ende Juli“, „Aufgeblüht“, „Verzauberte Blüten“ herausgesucht, denn auch die Hortensien zeigen für uns ganz typische Sommerfarben. Unübersehbar ist das ganz spezifische Sommerrot der Mohnblüten. Dieses leuchtende Rot und die Farben des Sommers machen die Mohnblüten zu typischen Sommermotiven. Doch schauen Sie selbst auf die Kalenderblätter mit den Mohnaquarellen, wie die Bilder „Kunterbunt“, „Mohn im Klostergarten“, „Schon wieder Juni“, „Randlage“, „Richtung Sonne“ und „verblüht“.

Abgerundet wird die Zusammenstellung durch das SpatzenaquarellPoolparty“, das Bild mit der Strandwanderung der Enten „Tagesordnungspunkt 2“ und  das Aquarell „Ein bunter Hühnerhof“.

Wenn man sich diese Kalenderblätter mit den Sommermotiven anschaut, dann ist es eine vielfältige Zusammenstellung mit ganz unterschiedlichen Aquarellen. Sind dieses nun typische Sommerbilder?

Welche Motive stellen Sie sich vor, wenn Sie an Sommeraquarelle denken?

Unsere Aquarelle im Frühlings- und Sommerprogramm 2017 des Präsenz Verlages

Unsere Aquarelle im Frühlings- und Sommerprogramm

des Präsenz Verlages

Frühlings- und Sommerprogramm 2017 des Präsenz Verlages

Unsere Zusammenarbeit mit dem Präsenz Verlag reicht nun schon fast für Jahre zurück. Im Dezember 2012 hatten wir die Bildrechte von einigen unserer Aquarelle an den Verlag verkauft. Begonnen haben wir mit neun Kunstkarten mit Motiven von unseren Blumen Aquarellen. Der Präsenz Verlag hat danach Jahr für Jahr Kunstkarten von unseren Aquarellen in einem Frühlings- und einem Herbst Katalog auf Markt angeboten. Vor einigen Tagen hatte ich schon über Altes und Neues in der Zusammenarbeit mit dem Präsenz Verlag berichtet und auch die Frage gestellt: Wie beliebt sind die Motive auf den Kunstkarten mit unseren Aquarellen? Heute möchte ich das gemeinsame Angebot mit Verlages von

Kunstkarten von unseren Aquarellen im Frühlings- und Sommerprogramm 2017 des Präsenz Verlages

vorstellen. Was mit einigen wenigen Frühlingsbildern als Kunstkarten begann, hat sich in den vergangenen Jahren Stück für Stück weiterentwickelt. Gegenüber dem vergangenen Jahr wurden sechs neue Kunstkarten von unseren Aquarellen aufgelegt. Hier eine Aufzählung der neuen Motive

Damit können Sie seit Anfang des Jahres verschiedene 16 verschiedene Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) bei verschiedenen Händlern, Buchläden, Galerien, dem Verlag oder auf unserer Web Seite kaufen. Besonders gefreut habe ich mich, dass neben den vielen Motiven von Blumen Aquarelle auch die ersten Kranich Motive als Karten verfügbar sind. Hier die Zusammenstellung aller Aquarelle, die mit dem Frühlings- und Sommerprogramm 2017 des Präsenz Verlages als Kunstkarte herausgegeben wurden.

.

.

Bei Interesse können Sie auch eine Kunstkarten – Box „Blütenzauber“  mit acht Karten kaufen.


Es gibt aber noch eine größere Neuerung. Der Präsenz Verlag hat eine Reihe von

Postkarten mit Motiven von unseren Aquarellen

herausgegeben. Die Postkarten haben ein Format A6 (10,5 x 14,8 cm). Auf der Rückseite ist kein separates Adressfeld aufgedruckt, so dass die Karten sich auch ideal als Briefkarten nutzen lassen. Folgende Motive sind seit einigen Wochen verfügbar:

Hier die Zusammenstellung aller Aquarelle, die mit dem Frühlings- und Sommerprogramm 2017 des Präsenz Verlages als Postkarte herausgegeben wurden.

Bei Interesse können Sie auch eine Postkarten – Box „Auf dem Land“ mit allen zwölf Motiven kaufen.


Für uns ist es eine schöne Anerkennung, dass der Verlag Stück für Stück das Programm mit den Motiven von unseren Aquarellen ausbaut. Vielleicht gefallen Ihnen ja die Motive, die der Präsenz Verlag ausgesucht hat, dann verschicken Sie doch einfach einen Gruß per Karte oder verschenken ein Set oder eine Box mit mehreren Karten an Ihre Lieben.  Kaufen können Sie diese Post- und Kunstkarten oder auch größere Drucke  sofort auf unserer Web Seite.  Viel Spaß beim Stöbern 😉

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz – ganz besonders der Winter an der Ostsee

Ich mag die Ostsee und wir sind dort zu jeder Jahreszeit viel in der Natur unterwegs. Mit meiner Begeisterung für den Ostseestrand organisiere ich auch Malreisen auf der Insel Rügen, nach Kühlungsborn oder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“. Klar die meisten Menschen besuchen die Ostsee im Sommer, wenn man die Sonne genießen und baden kann. Andere haben für sich den Frühling an der Ostsee entdeckt, wenn die Natur erwacht. Viele Besucher kommen im Herbst an die Ostsee und z.B. zum Vogelzug auf Hiddensee,  die Hirschbrunft am Darßer Ort, die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz und in Zingst zu beobachten oder wenn sie durch die farbigen Buchenwälder an den Küsten wandeln können. Aber auch der Winter an der Ostsee hat seine schönen Seiten. Ich mag die kalte Jahreszeit an der Küste und hatte deshalb auch schon einmal eine winterliche Malreise auf Rügen angeboten. Aber mit meiner Begeisterung für den Winter in Mecklenburg Vorpommern und der Idee für eine Malreise in der kalten Jahreszeit bin ich bei den möglichen Teilnehmern der Aquarellkurse und Malreisen  nicht auf Gegenliebe gestoßen ;-). Gerade zu dieser Zeit lassen sich an der Ostsee wunderbare Motive für Winteraquarelle finden. Also nutzen Hanka und ich immer wieder die Winterlandschaften Mecklenburg Vorpommerns, um Motive für unsere Aquarelle zu finden.  So sind zum Beispiel auf Winterspaziergängen in den letzten Wochen die Ideen für Hankas Eisvogel AquarellKleiner Eiskönig“ und meine AquarelleWinter am Strand von Ahrenshoop“ und „Winter an der Ostsee“ entstanden.

.

.

Mein Tipp ist, entdecken Sie den

Winter an der Ostsee vor dem Darßer Ort.

Ich hatte in den vergangenen Tagen das schöne Wetter genutzt und bin an einem Wintermorgen in Richtung Darß gefahren. In der Vergangenheit hatte schon einige Male Aquarelle und Bilder vom Winter in Ahrenshoop gezeigt. Aber dieses Mal fuhr ich ein Stück weiter und wollte ich auf der Suche nach Motiven für Winterbilder von der Ostsee auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs sein. Ich kannte diese Landschaft an der Ostsee von vielen herbstlichen Ausflügen zum Natureum am Darßer Ort und der Hirschbrunft an der Ostsee sehr gut.  Aber in der kalten Jahreszeit war ich lange nicht am Darßer Ort unterwegs. Gleichzeitig konnte ich den Ausflug nutzen, um für meine Ausstellung von Kranichbildern im Natureum Darßer Ort Flyer und Visitenkarten vorbei zu bringen. Ich bin also mit dem Auto zum Parkplatz am Regenbogenkamp in Prerow gefahren und dann durch den Wald gelaufen. Einfach herrlich – dort wo im Sommer und Herbst viele Menschen zu Fuß, mit den Fahrrädern und Pferdekutschen tummeln, waren nur ganz wenige Wanderer unterwegs, um die Natur zu genießen. Bereits auf den Hinweg zum Natureum Darßer Ort  sind immer wieder viele Vögel zu beobachten. Unzählige Amseln, Meisen, Finken, aber auch Krähen, Raben, Spechte und Kormorane begleiteten meinen Weg durch den Darßer Wald. Aber der Höhepunkt meiner Entdeckungstour im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft war der Weg an der winterlichen Ostsee. Nach meinem kurzen Besuch in meiner Ausstellung von Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort, bin ich am Leuchtturm Darßer Ort an den Strand gegangen. Es war kalt – aber ein herrliches Wetter, um die Natur im Winter an der Ostsee zu genießen. Licht, Wind, Wellen und Eis haben ein herrliches Panorama gezaubert. Der Zaun zur Kernzone des Nationalparks war von wunderbare Eiszapfen überzogen. Die Wellen und der Wind hatten bei dem tagelangen Frostwetter Zapfen und Eisgebilde im Spülsaum der Ostsee gezaubert. Mein Weg führte mich an der Kormoranen am Darßer Ort vorbei, durch die Dünenlandschaft zum Nothafen und dann immer weiter am Strand lang zurück nach Prerow. Der Winter an der Ostsee am Darßer Ort hat seinen ganz eigenen Charme. Ich habe neben einzelnen Spaziergängern, Bernsteinsucher eine Vielzahl von Vögeln in den eisigen Fluten der Ostsee entdeckt. Neben Enten und Möwen tummelt sich Girlitze, Nebelkrähen, Strandläufer u.a. am Strand und im Wasser.  Hier ein paar Schnappschüsse vom Winter an der Ostsee am Darßer Ort.

.

Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)

.

Die Fotos von der wunderschönen winterlichen Landschaft an der Ostsee, den Enten, Strandläufern, Möwen, Krähen, Finken, Kormoranen sind wunderbare Anregungen und Motive für maritime und Wild Life Aquarelle.

Wenn die Sehnsucht nach dem Frühling in den nächsten Tagen nicht zu groß wird, vielleicht entstehen ja noch einige Winteraquarelle von der Ostsee 😉

Ein Entenaquarell von Hanka Koebsch

Ein Entenaquarell von Hanka Koebsch

Stockenten als Gesellschaft für einen Hahn in Aquarell

.

Nach Berichten über kulturpolitische Podiumsdiskussionen, Ankündigungen von Aquarell Kursen und dem Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche möchte ich heute wieder einmal ein neues Aquarell vorstellen. Wer meinen Blog verfolgt, Ausstellungen von meiner Frau und mir besucht hat, kennt vielleicht von Hanka die Aquarelle Hahn Willi regelt das und Im Gänsemarsch, die nach unserem  Aufenthalt ohne Internet, Handy und TV auf dem Berthof entstanden sind.

In den vergangenen Wochen mussten wir uns von den Gänsen verabschieden. Damit sich der Hahn Willi nun nicht so alleine fühlt, ist Hanka auf die Idee gekommen, dem Hahn ein paar Enten zur Seite zu stellen. Dieses Mal sind es aber keine Enten von einem Bauernhof, sondern wir hatten mal Stockenten am Strand beobachtet. Wir waren aber mit den Enten nicht allein am Strand. Aus der benachbarten Kurklinik wurden die Vögel von einer Gruppe Kurgästen begleiten, deren Tagesordnungspunkt 2 eine Strandwanderung verordnete. Die Kurgäste „watschelten“ laut gackernd an uns und den Enten vorbei. So hatte Hanka ihren Titel für das Wildlife Aquarell. 😉

Tagesordnungspunkt 2 Strandwanderung (c) Aquarell mit Stockenten von Hanka Koebsch
Tagesordnungspunkt 2 Strandwanderung (c) Aquarell mit Stockenten von Hanka Koebsch

Wie gefällt Ihnen das Entenaquarell „Tagesordnungspunkt 2 Strandwanderung“?

Strandspaziergang vor Heringsdorf

Heringsdorf in der Frühlingssonne

.

Nach dem wir unsere Bilder in den Strandvillen Bethanienruh gehangen haben, haben wir einen Strandspaziergang in Heringsdorf unternommen. Wir haben die Frühlingssonne und den leichten Wind an der Ostsee genossen. Es war ein wunderbares Feeling nach dem Winter. Wir sind zur Seebrücke von Heringsdorf gelaufen. Auf dem Spaziergang haben wir uns viel Zeit gelassen und haben auch die Kleinigkeiten am Strand entdeckt, egal ob es eine einzelne Feder im Wind war, oder die Enten und Möwen, die das Frühlingswetter ebenfalls genossen. Auf der Seebrücke haben wir uns dann ein sonniges Plätzchen vor dem Seebrückenrestaurant gesucht und einfach mal eine Stunde die Seele baumeln lassen ….

Unsere Aquarelle in Heringsdorf

.

Genau aus solchen Momenten heraus sind einige unsere Aquarelle in der Ausstellung Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten entstanden und diese sind auch der Grund warum, wir der Ostsee und Mecklenburg Vorpommern treu bleiben.

.

Zwei Möglichkeiten (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Zwei Möglichkeiten (c) Aquarell von Hanka Koebsch

stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch
stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Ausstellung in Heringsdorf in den Strandvillen Bethanienruh
Ausstellung in Heringsdorf in den Strandvillen Bethanienruh

.

Welche Erinnerungen haben Sie an Ihren letzten Strandspaziergang vor Heringsdorf oder irgendwo an der Ostsee?