Vorbereitungen für den Aquarellkurs in Idstein im Taunus

Vorbereitungen für den Aquarellkurs in Idstein im Taunus

Ein Aquarellkurs für das Aquarellforum

.

Aquarellforum
Aquarellforum

Ich hatte immer wieder mal über Aquarellkurse berichtet, ob nun für Freiluftmalerei am Schweriner See, im Müßer Freiluftmuseum, dem Portraitkurs in der Galerie Alter und neuer Meister Schwerin, der Kunstscheue in Rethwisch, dem Malen auf großen Blättern und mit Strukturpaste, den Aquarellkursen in der VHS Schwerin u.a.. Dieses Mal führte mich mein Weg nach Idstein in den Taunus. Vor etlichen Monaten hatte mich Ruth Trinczek gefragt, ob ich nicht exklusiv für die Mitglieder des Aquarellforum einen Aquarellkurs geben kann. Nun wir haben einen Termin vereinbart, über das Forum eingeladen. Ruth hat in Rathaus von Heftrich einen wunderbaren Saal mir viel Licht gemietet, sich um die Motivauswahl in Idstein und das Essen gekümmert. Eine klasse Leistung 😉  Idstein bietet mit seinen geschichtlichen Ambiente, dem Hexenturm, dem Schloss, den Fachwerkhäusern wie dem Schiefen Haus, dem Killinger Haus u.a. eine wunderbare Szenerie für einen Malkurs.

.

.

Ich habe dann an der Ostsee den Kurs vorbereitet. Ich habe einiges Informationsmaterial zusammen gestellt, wie einige Papierproben von Hahnemühe Aquarellpapier, Broschüren und Proben von Schmincke Aquarellfarben und Malmittel sowie eine Auswahl von neu MISSION Gold Class Water Colours Aquarellfarben von Mijello. Mijello hatte in den vergangenen Wochen mir diese Farben zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt. Ich habe einige Kranichaquarelle und Aquarelle und mit farbenfrohen Hähnen gemalt. Auf Grund dieser Erfahrungen habe ich eine Farbauswahl  zusammengestellt, und Mijello für den Aquarellkurs empfohlen. Die neu ausgewählten Farben sind:

  • ausgewählte Farbpalette von Mijello von Frank Koebsch
    ausgewählte Farbpalette von Mijello von Frank Koebsch

    W564 – Gebrannt Siena, W517 – Orange, W522 – Permanent Gelbes Licht, W533 – Olivgrün, W537 – Vandyke Grün, W544 – Preußisch Blau, W546 – Indigo, W566 – Vandyke Braun und W514 – Karmesinrot

Diese Farben wurden den Kursteilnehmer zur Verfügung gestellt. Hierfür noch einmal im Namen aller Teilnehmer einen ganz großen Dank an Mijello sowie Gisela Neuheuser vom Blog Mijellofriends für die Vermittlung dieser Möglichkeit. In den nächsten Tagen werde ich dann über die drei Tage des Aquarellkurses im Taunus mehr berichten.

Winter in Franken

Winter in Franken

Winterbilder und Winteraquarelle aus Franken und von der Ostsee

.

Der Winter hat uns wieder voll im Griff. In der vergangenen Woche bin ich aus einem Winterlichen Mecklenburg Vorpommern mit Schneewolken über Sanitz und einer Landschaft wie in einem Wintertraum nach Franken gefahren. Als Norddeutscher hatte ich gedacht, wenn ich vom Winter an der Ostsee starte und ins romantische Franken fahre, erwarten mich verschneite Wälder, Dörfer und Städte. Aber als ich in Leutershausen ankam, sah das Städtchen ganz anders aus als erwartet. Leutershausen machte Anfang vergangener Woche den Eindruck, als wenn man schon den Frühling suchen kann ;-). Aber ab Mittwoch begann es zu schneien und ich hatte die Chance zu erleben, wie der Schnee alles veränderte. Es ist schon erstaunlich, was ein „wenig“ Schnee so ausrichten kann. In den Winterbildern aus Leutershausen mit und ohne Schnee bekommen Sie ebenfalls einen Eindruck davon. Aber auch mit einem Schneeüberzug ergeben sich immer noch wesentliche Unterschiede zwischen den Wintermotiven von der Ostsee und aus Franken. Zum Vergleich habe ich mal ein paar Winteraquarelle z.B. mit fränkischem Fachwerk im Winter und dem Winteraquarell aus Ahrenshoop herausgesucht.

.

.

Bei dem Wintereinbruch war ich froh, dass ich die Tage im Atelier 20 von Ilse und Ekkehardt Hofmann verbringen konnte, denn ich war ja nicht auf der Suche nach neuen Wintermotiven. Vielmehr wollte ich in der Woche mich ein wenig zum Portrait  im Aquarell weiterbilden und hatte so ein Porträtkurs mit Werner Maier besucht. Doch hierzu werde ich in den nächsten Tagen ausführlich berichten ;-). Heute nur so viel, mein Ausflug in den Winter in Franken hat sich gelohnt.

Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch

Ein Winter Aquarell aus Ahrenshoop

Ein Winter Aquarell aus Ahrenshoop

Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch

.

Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vor einigen Tagen habe ich noch einen besonderen Wintertraum gehabt. Ich hatte auf eine weiße Weihnacht gehofft. Heute haben wir auch noch etliche Schneewolken über Sanitz und Temperaturen von minus 6 Grad Celsius. Aber morgen kommt der Regen ;-(. In den vergangenen Wochen hatten wir schon einen wunderbaren Winter in Mecklenburg Vorpommern und man konnten solche Träume träumen sowie die schönen Seiten des Winters entdecken. Wenn man schon in der Nähe ist, dann habe ich auch den Winter an der Ostsee gesucht, denn ich bin immer wieder vom Ostseestand begeistert. Hierbei kann ich einen Ausflug in den Winter im Ahrenshoop  empfehlen und wir werden in der Zeit zwischen den Jahren sicher wieder den Weg dort hinfinden.

Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Dieses wunderbare Winterwetter der vergangen Tagen hatte mich dazu inspiriert, drei Winteraquarelle  zu malen. Zwei der Winterbilder in Aquarell zeigen Winterlandschaften um Sanitz herum.  Für die dritte Aquarellmalerei habe ich ein Wintermotiv aus Ahrenshoop gewählt. Das neue Winteraquarell zeigt das Dornenhaus im Schnee. Das Dornenhaus ist ein über 350 Jahres altes reetgedecktes Haus mit Fachwerk. So ein Fachwerk im Winter ist ein klasse Motiv 😉

.

Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch

.

Um dieses Winteraquarell aus Ahrenshoop zu malen, habe ich als von Hahnemühle den  Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt, der mit seiner Oberfläche satte Farben und schöne winterliche Effekte ermöglicht.

Dieses ist nun eine winterliches Aquarellbild von der Ostsee, aber wie stellen  Sie sich denn ein typisches Winteraquarell vor?

 


 

Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch

Aquarell „Das Dornenhaus im Winter“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Das Dornenhaus im Winter“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Doberaner Münster (4) – Möckelhaus

Möckelhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Angrenzend direkt an den Parkanlagen des Doberaner Münsters findet man das Möckelhaus. Ein verspieltes Haus in Backstein und Fachwerk. Ich habe es versucht aufs Papier zu bannen. Hier finden Sie etwas zur Geschichte des Möckelhauses, aber das Beste ist Sie besuchen das Haus denn heute beherbergt es das Stadt- und Bädermuseum. In der warmen Jahreszeit können Sie neben an im Kloster Cafe wunderbar ausspannen… Viel Spaß im Möckelhaus 😉

Möckelhaus
Möckelhaus

Winterbilder in Aquarell (7)

In der vergangenen Zeit habe ich Ihnen einige Winterbilder aus dem Norden gezeigt. Heute möchte Sie ins Fränkische entführen. Dieses Bild ist vor sehr langer Zeit in einem Kurs mit Oskar Brunner in Nürnberg entstanden.
Ich mag das Bild immer noch 😉 Es ist in einer typischen Malweise von mir entstanden. Ich habe die Formen reduziert. So ist mit den Bäumen ein sehr gutes Gegengewicht zu dem Fachwerk entstanden. Die Farbwahl unterstützt dieses und bringt die winterliche Stimmung in den Hof 😉

Fachwerk im Winter
Fachwerk im Winter

Pfarrwitwenhaus – Inselgärten (4)

Garten vor der Pfarrwitwenhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch

 

Vor einigen Tagen hatte ich Ihnen schon ein Aquarell von dem Pfarrwittwenhaus vorgestellt. Dieses war vor einiger Zeit auf einer Malreise auf Rügen mit Oskar Brunner entstanden. Dieses Bild ist im Sommer diesen Jahres entstanden und zeigt den Harten und das Haus aus einer anderen Sicht. Welches ist Ihr Favorit?

Garten vor dem Pfarrwitwenhaus
Garten vor dem Pfarrwitwenhaus

Pfarrwittwenhaus – Inselgärten (3)

Eines der „berühmtesten“ Häuser auf Mönchgut ist das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker. Etwas über die Geschichte des reedgedeckten Fachwerkhauses können Sie unter diesem Link nach lesen. Heute wird es als Museum getrieben und es wird mit viel Liebe der Garten vor dem Haus in seiner ursprünglichen Form gepflegt. In Frühling und Sommer ist das Haus mit seinem Garten ein beliebtes Motiv. Ich habe es zweimal gemalt, also sind Sie auf das zweite Bild gespannt.

Pfarrwittwenhaus Groß Zicker
Pfarrwittwenhaus Groß Zicker

Rostock bei Nacht

Impressionen Rostock bei Nacht

.

Ich hatte ja vor einigen Tagen über die Rostocker Lichterwoche berichtet. Aber auch sonst hat Rostock bei Nacht wunderbare Motive. Hier ein kleine Auswahl.

Einladend – Inselgärten (1)

Bei dem Grau in Grau dieser Tage erinnert man sich gerne an Sonne und die schönen Tage in der warmen Jahreszeit. Ich habe Ihnen im meinem Blog über unsere Liebe zu Rügen, dem Fischland und dem Darß berichtet. Hier entstehen immer wieder Bilder von uns, in den nächsten Tagen möchte ich Ihnen drei Bilder von Gärten der Insel Rügen und der Darß zeigen, um ein wenig die Vorfreude für die warme Jahreszeit zu schüren 😉

Beginnen möchte ich mit einem Motiv vom Mönchgut. In Middelhagen gibt es viele schöne Bauerngärten. Aber der wunderbare Garten und das reedgedeckte Fachwerkhaus von Fam. Besch laden immer zum Verweilen ein. Ich hatte Ihnen in der Vergangenheit schon ein paar Fotos gezeigt. Hier ein Aquarell mit einer Gartenszene…

einladend
einladend