Die Idee für ein Plein Air Festival an der Ostsee

Die Idee für ein Plein Air Festival an der Ostsee

Das gemeinsame Malen und Ausstellen macht einfach Spaß

.

Seit Jahren organisiere ich Aquarellkurse und Malreisen. Gerade bei den Malreisen an die Ostsee, auf Rügen oder zu den Kranichen erleben ich immer wieder, wieviel Spaß den Teilnehmern das gemeinsame Malen und der Austausch untereinander macht. Eine weitere Herausforderung und schönes Erlebnis ist es für viele Hobbykünstler einmal gemeinsam mit andern gemeinsam auszustellen. Ich konnte in den vergangenen Jahren im Rahmen meiner Aquarellkurse an der VHS Schwerin zweimal solche Ausstellungen mit meinen Malschülern organisieren. Weiterhin konnte ich in den vergangenen drei Jahren die größte Ausstellung von Hobbykünstlern in Deutschland im Rahmen der Aktion „Rostock kreativ“ in der Kunsthalle Rostock begleiten.

Gleichzeitig macht es mir immer wieder Spaß gemeinsam mit anderen freiberuflichen Künstlern Ausstellungen zu organisieren. Bei diesen Gemeinschaftsprojekten wie die Ausstellung Jazz meets Fine Arts bei den Eldenaer Jazz Evenings oder dem „see more jazz“ Festival in Rostock, die Ausstellung zum Flughafen Tegel, die Ausstellung zum Galopprennen auf Deutschlands ältesten Galopprennbahn in Heiligendamm oder unseren Ausstellungs- und Buchprojekt Faszination Sternzeichen habe ich die Zusammenarbeit und den Austausch mit meinen Kollegen genossen.  Immer mehr beschäftigte mich die Frage: Wie kann man das gemeinsame Malen und Ausstellen von Hobbykünstlern und Profis zusammenbringen?

.

Suche nach dem passenden Veranstaltungsformat

.

Neben der vielen Arbeit bei solchen Vorhaben, überwiegt die Freude und der Wert der gemeinsamen Erlebnisse, das gemeinsame Arbeiten und Malen sowie das Präsentieren der entstandenen Bilder. Also bin ich immer wieder auf der Suche nach Projekten, um solche Erlebnisse zu realisieren. Das gemeinsame Malen von Künstler hat eine lange Tradition, wenn man z.B. an die Künstlerkolonien denkt. Auch heute treffen sich immer wieder im Norden Deutschlands Künstler und malen gemeinsam. Das bekannteste Beispiel hierfür sind sicher die Norddeutschen Realisten, eine Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen, die sich seit über 20 Jahren treffen, gemeinsam Plein Air malen und ausstellen.  Eine andere Gruppe von sieben Künstlern treffen sich seit 12 Jahren in Heringsdorf und malen in den Kaiserbädern das Meer. Ein anderes Treffen hatte das Kunstmuseum Schwaan organisiert. Hier hatten sich im 2015 12 Künstler getroffen und haben gemeinsam gemalt.  Diese Veranstaltungen sind oft durch feste Gruppen von Künstlern geprägt bzw. nur den Profis vorbehalten. Andere Organisatoren, wie der Berliner Watercolor Club, die Deutsche Aquarellgesellschaft oder ihren internationalen Schwesterorganisationen realisieren dann Veranstaltungen, die nur auf die Technik des Aquarells bezogen sind. Bei meinen Ausstellungsprojekten gemeinsam mit anderen Künstlern war es für mich gerade das Interessante, wenn Bilder und Zeichnungen in verschieden Techniken zu einem Thema entstanden sind und „nebeneinander“ hingen. Was ich suchte war eine Möglichkeit, wo Hobbykünstler und Profis in beliebiger Zusammensetzung treffen und in verschieden Techniken zusammen malen und ausstellen. Bei meinen Recherchen und Gesprächen tauchte immer wieder ein Veranstaltungsformat auf, die Plein Air Festivals.

.

Plein Air Festivals

.

Maike Josupeit, Dr. Wolfgang Rühle - Präsident des Doberaner Rennvereins, Frank Koebsch bei der Eröffnung der Ausstellung Faszination Galopper (c) Karina Sturm
Maike Josupeit, Dr. Wolfgang Rühle –  Frank Koebsch bei der Ausstellung Faszination Galopper (c) Karina Sturm

Maike Josupeit, eine Kollegin mit der ich gemeinsam im der Ausstellungsprojekt Faszination Galopper zusammengearbeitet habe, hatte mir von ihrer Teilnahme an Plein Air Festivals vorgeschwärmt. Maike hatte z.B. in Amsterdam beim Pintar Rapido –  oder in Irland beim Art in the Open – Festival gemalt. Schnell wurde klar, dass sich diese Festivals  international schon lange etabliert haben, hier einige weitere Beispiele

  • das Paint Out in Norwich, England,
  • das Pintar Rapido in London, Amsterdam und Glasgow,
  • das Brush with the Broads in England,
  • die Plein Air Convention & Expo in San Diego, Kalifornien,
  • das Plein-Air Festival in Montague in der kanadischen Provinz Prince Edward Island,

So ein Festival im Frühling an der Ostsee wäre ein Traum. Nach fast zwei Jahren Arbeit und Partnersuche kann ich sagen, die Idee für das gemeinsame Malen und Ausstellen von Hobbykünstlern und Profis ohne Begrenzung auf eine Technik an der Ostsee wird wahr. Ich freue mich auf meinem Blog das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee vom 07. bis zum 15. Mai 2017 in Kühlungsborn ankündigen zu können.

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

.

Wie und mit welchen Partnern das Festivals realisiert wird, werde ich in den nächsten Tagen auf meinem Blog vorstellen. Wenn Sie sich schon vor ab informieren, Workshops oder Veranstaltungen buchen wollen, an dem freien Malen und der Ausstellung teilnehmen wollen,

nutzen Sie doch schon die Web Seite des Plein Air Festivals – Malen an der Ostsee.

Animal Soul – Tierfotografie mal ganz anders – von Wiebke Haas

Animal Soul

.

Tierfotografie mal ganz anders – von Wiebke Haas

Ein Fotobuch für jeden von einer phantastischen Pferdefotografin

.

Dieses Mal geht es um Tierfotos und nicht um meine Aquarelle, Ausstellungen, Aquarellkurse oder Malreisen. Ich möchte Ihnen heute das Fotobuch „Animal Soul – Tierfotografie mal ganz anders“ vorstellen.  Ich hatte in den Vergangenheit schon mehrmals Bücher von anderen Menschen vorgestellt. In der Regel waren es Titel von befreundeten Künstlern wie Susanne Haun mit ihren Büchern „Die Kunst der Radierung“ oder „Mit Tusche zeichnen“. Das welches es heute vorstellen möchte, ist von der Fotografin Wiebke Haas. Ich hatte das Glück im Sommer gemeinsam mit Wiebke Haas unsere Ausstellung Faszination Galopper zu gestalten. Die Berliner Malerin Maike Josupeit, die Meißener Malerin Karina Sturm, die Neuburger Fotografin Wiebke Haas und ich haben in der Galerie Severina und auf der Galopprennbahn Bad Doberan unsere Bilder zum Projekt „Faszination Galopper“ ausgestellt. Ich war von den Fotografien Wiebkes begeistert, denn sie bildeten einen Wunderbaren Kontrast zu meinen Aquarellen rund um das Thema Pferde und Galopprennen. Hier ein paar von den wunderbaren Pferdefotos von Wiebke Haas.

.

.

Der Franzis Verlag hat in den vergangenen Wochen gemeinsam mit Wiebke Haas das Buch „Animal Soul“ herausgegeben. Da ich meine Kamera als Skizzenbuch benutze, habe ich mit Spannung und Interesse in das Buch geschaut. Leider hilft es mir nicht bessere Fotos von den Kranichen zu machen, denn das Buch ist keine Anleitung, um eine Fotosafari professionell durch zu führen. Wiebke Haas gibt einen Einblick in die Thematik,

Wie portraitiere ich meinen tierischen Freund?

In den einzelnen Kapiteln wird ein Einblick in die Theorie der Fotografie und die Technik gegeben. Aber was viel interessanter und wertvoller für angehende Tierfotografen ist, Wiebke Haas beschreibt sehr lebendig, wie man sein Pferd, seinen Hund oder seine Katze gut in Szene setzt. Es ist schon klasse, wie es Wiebke es schafft, die technischen Dinge der Fotografie mit den Eigenheiten der Tiere beim Fotoshooting zu verbinden. So macht  das Fotografieren den Tieren und dem Fotografen Spaß. Ich glaube, dass genau dieses Zusammenspiel von Wissen um die Tiere und die Technik mit einer Portion Spaß das Geheimnis für eine gute Tierfotografie ist. Dieses ist für mich neben einer Auffrischung der Theorie, den wunderbaren Fotos der Mehrwert des Buches.

.

Animal Soul - Tierfotografie mal ganz anders von Wiebke Haas
Animal Soul – Tierfotografie mal ganz anders von Wiebke Haas
Animal Soul - Tierfotografie mal ganz anders von Wiebke Haas
Animal Soul – Tierfotografie mal ganz anders von Wiebke Haas

.

Hier ein kleiner Überblick über die einzelnen Kapitel des Buches „Animal Soul“:

  1. Kapitel: Equipment für die Tierfotografie
  2. Kapitel: Planen und Improvisieren
  3. Kapitel: Hundeblick und Supernasen
  4. Kapitel: Stolze Pferde und wilde Mähnen
  5. Kapitel: Zahm oder Wild?
  6. Kapitel: Animal Soul
  7. Kapitel: Nach dem Shooting
  8. Kapitel: Zuchtrichtung und Fototipps

Ein ausführlichere Beschreibung finden Sie im dem Buchtipp: Wiebke Haas «Animal Soul – Tierfotografie mal ganz anders». Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren. Zum Beweis, dass es funktioniert, was Wiebke beschreibt hier ein paar Fotos und den Hunden unserer Familie.

Danke für die Tipps Wiebke, so eine Kamera ist ein tolles Skizzenbuch für meine Aquarelle. Oder 😉

Einladung zum Running Vision Day mit Aquarellen von Frank Koebsch

Einladung zum Running Vision Day

.

mit Aquarellen von Frank Koebsch

Das Festival regio:polis zeigt die kulturelle Vielfalt der Region Rostock

.

regio:polis
regio:polis

Ich komme auf meinem Blog gar nicht mehr hinterher zu berichten, was sich alles zu ereignet. Am Wochenende war ich mit Malschülern im Rahmen einer Malreise Faszination Rügen unterwegs. Gesten habe ich im Rahmen der Woche des Kranich über meine Kranich Aquarelle und das Projekt Faszination Kraniche im Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf berichtet und für das kommende Wochenende ist schon die nächste Aktion geplant.  Die Artikel über die vergangenen Tage müssen warten, denn ich möchte erst die Werbetrommel für eine Veranstaltung in Rostock rühren. Vom 04. bis zum 12. Oktober 2014 findet das

.

Kunst- und Kulturfestival der Regiopolregion Rostock, das regio:polis

.

Kreativsaison Mecklenburg
Kreativsaison Mecklenburg

statt. Die Idee der Regiopolregion Rostock ist es die Stadt Rostock und die umgebende Region mehr und besser zu vernetzen. Hier wird nicht nur an den Grenzen des Landkreises Rostock Halt gemacht, sondern ganz bewusst an die Nachbarn längs der Ostsee gedacht. Eine spannende Idee – insbesondere wenn man Kulturschaffende, Verbände, Touristiker u.a. zusammen bringt. Hier macht sich ganz positiv das Engagement  der Macher der Kreativsaison Mecklenburg bemerkbar. Im Rahmen des Programms der regio:polis darf ich auch einen kleinen Part übernehmen. 😉 Zum Start der regio:polis findet am 04. Oktober 2014

.

Der Running Vision Day

.

in Rostock statt. Die Idee des Running Visions Day ist es, den Rostockern und ihren Gästen in 12 Etappen die die kulturelle Vielfalt der Stadt näher zu bringen. In Anlehnung an die gute Erfahrungen des Aquarellworkshops im KTC hatten wir die Idee den Besuchern des Einkaufscenters die Aquarellmalerei näher zu bringen. Wer mag, kann mir am Sonnabend den 04. Oktober 2014 im Eingangsbereich des Kröpeliner Tor Centers von 14 bis 19 Uhr über die Schulter schauen, wie meine Aquarelle entstehen oder bei Interesse auch mal selbst Pinsel und Farben ausprobieren. Die Firma Heinrich Hünicke unterstützt das Festival regio:polis als Sponsor und stellt für mich und alle Malfreunde das notwendige Material für diesen Tag. Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen. Deshalb möchten die Macher des regio:polis, Heinr. Hünicke und ich alle Malinteressierten in das KTC einladen. In der Center Zeitung 07 / 2014 können Sie weitere Einzelheiten über den Tag und die Angebote des KTCs lesen. Ich freue mich riesig auf den Tag, um mit möglichst viele Menschen über die Malerei in Gespräch zu kommen ;-). Wenn Sie Lust haben kommen Sie doch vorbei.

Running visions day - Rostock 2014
Running visions day – Rostock 2014
Running Visions Day mit Aquarellen von Frank Koebsch- im KTC
Running Visions Day mit Aquarellen von Frank Koebsch- im KTC

.

Dank an die Organisatoren von der Kreativsaison Mecklenburg und die Sponsoren für eine solche Veranstaltung. Bei den Sponsoren ist schön, dass sich regionale Unternehmen nicht müde werden, Kunst und Kultur zu unterstützen. Seien es z.B. die Stadtwerke Rostock bei den wir schon viele Ausstellungen und Aktionen für Kinder gestalten durften oder die Ostseesparkasse, die in der Region Sport- und Kulturevents unterstützt, z.B. das Ostseemeeting auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm und unsere Ausstellungsprojekt Faszination Galopper oder die Fa. Heinrich Hünicke die in vielen Kursen Menschen an die Kunst heranführt.

Die aktuelle Ausstellung und unsere Bilder in der Galerie Severina

Die aktuelle Ausstellung und unsere Bilder

.

in der Galerie Severina

Es müssen nicht immer Aquarelle sein 😉

.

Galerie Severina (c) FRank Koebsch (3)
Galerie Severina (c) FRank Koebsch (3)

Die Cindy Höppner die Galeristin der Galerie Severina in Bad Doberan und ich arbeitete schon eine Weile zusammen. Wir haben gemeinsam schon einige Ausstellungen und Veranstaltungen gemeinsam gestaltet. Hier einige Beispiele

Aber auch dem Abbau der letzten Ausstellung sind weiterhin Aquarelle von Hanka und mir in der Galerie zu sehen. Sie können dort das RosenaquarellRegentag“, das Bild „Sommer über den Feldern“ mit blühenden Rapsfeldern, das MöwenaquarellZielanflug“ und das Bild „Zum Spazieren“ mit einem Motiv aus der Parkanlage des Doberaner Münsters. Es ist schön unsere Aquarelle gemeinsam mit den Scherenschnitte von Wiebke Steinmetz und Skulpturen von Nando Kallweit in der Galerie Severina zu sehen. Ich hatte schon zweimal das Glück meine Bilder mit Nando Kallweit zu zeigen, einmal im Rahmen des Schweriner Kunstsommers und einmal im Rahmen von Kunst Offen 2014 an der Recknitz. Aber wir bilden gemeinsam nur die Ergänzung der aktuellen Ausstellung, denn seit dem 16.09.2014 zeigen dort Susanne Haun Abschnitte durch die Zeit – Gezeichnete Fotocollagen  und Brit Kolleß Schmuckstücke. Hier finden Sie einige Impressionen von der Ausstellungseröffnung in den vergangenen Tagen. Rechtzeitig zu dieser Vernissage werden auf der WEB Seite der Galerie Severina zwei neue Bilder von mir gezeigt. Dieses Mal sind es aber keine Aquarelle. Cindy Höppner hatte mich gebeten, für ihre Homepage ein paar neue Fotos zu machen. Ich habe mich über das Vertrauen gefreut, denn eigentlich ist meine Kamera „nur“ mein Skizzenbuch. Bei meinen Aquarellen spiele ich sehr gerne mit kräftigen Farben. Bei Fotos habe ich die viel Farbe herausgenommen, um das wichtigste zu betonen 😉 Doch sehen Sie selbst …

Vielleicht sprechen Sie die Schmuckstücke von Brit Kolleß, die Fotocollagen von Susanne Haun, unsere farbkräftigen Aquarelle oder meine reduzierten Fotos an, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen die Galerie Severina. 😉

Herausgeputzt beim Ladiesday (c) Aquarell von Frank Koebsch

Impressionen vom Ladies Day des Ostsee Meeting

Impressionen vom Ladies Day des Ostsee Meeting

Aquarelle und Fotos, wenn Kreative und Damen mit Hüten auf schnelle Pferde treffen

.

Als ich die Artikel über meine AquarelleSchaulaufen“, „schlanke Fesseln auf der Rennbahn“, „Kritische Blicke beim Ladies Day“ veröffentlichte, wurde ich gefragt, ob es wirklich solche Szenen auf deutschen Rennbahnen gibt. Viele kennen wunderbare und spektakuläre Fotos aus Ascout oder den lustigen Weibern von Aintree. Die Verbindung von Großen Hüten und schnellen Pferden ist etwas ganz Traditionelles bei den Galopprennen. Dieses schürte meine Vorfreude auf den Ladies Day auf der Ostseerennbahn. Aber um die Fragen wie wirklich auf einem Ladies Day im kühlen Norddeutschland aussieht habe ich ein paar Fotos von der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm herausgesucht. Wir hatten die Chance unserer Ausstellung Faszination Galopper während des Ostsee Meeting 2014 zu präsentieren. Unsere Ausstellung hatten wir in einem Zelt  CREATIVE STRUCTURES aufgebaut, im dem sich auch die Anmeldung für den Hut – Wettbewerb am Ladies Day befand. Eine ideale Kombination, um unser Projekt Faszination Galopper zu präsentieren und Idee für neue Aquarelle zu finden. Doch schauen Sie selbst auf Impressionen vom Ladies Day des Ostsee Meetings und eine Auswahl meiner Aquarelle aus der Serie Pferde und Galopprennen.

.

.

Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm
Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm

Wenn Sie neugierig sind, wie die anderen Bilder aus der Reihe Pferde und Galopprennen aussehen, dann möchte ich Sie in die Galerie Severina einladen, denn dort sind nach der Vernissage unser Ausstellung und der Ausstellung auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm die Bilder von Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und mir bis zum 13. September 2014  zu sehen. Es ist eine ganz vielfältige Ausstellung, denn jeder von uns hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Pferde und Galopprennen. Schauen Sie doch mal in den nächsten Tagen vorbei und werden ein und zwei Blicke auf die Fotos von Wiebke Haas, die Leinwände von Karina Sturm, die Plein Airmalerei von Maike Josupeit und meine Aquarelle. Wir würden uns über Ihren Besuch in der Galerie Severina freuen.

Aquarell: Kritische Blicke beim Ladies Day

Aquarell: Kritische Blicke beim Ladies Day

Die Damen mit ihren Hüten bei den Pferderennen sind eine Augenweide

.

Bei den Galopprennbahnen treffen kreative Damen mit Ihren Hüten auf schnelle Pferde. Eine wunderbare Chance für jeden Fotografen und Maler, die bei den Pferderennen Motive sucht. Mit besonderer Vorfreude habe ich dieses Jahr auf Ladies Day auf der Ostseerennbahn gewartet. Die Ladies Days sind etwas ganz traditionelles bei den Galopprennen und die Damen sind mit Ihren schicken Garderode und den Hüten eine Augenweide. Für viele Frauen ist ein wunderbares Event, sich mal in einem besonderen Outfit zu zeigen, aber es ist auch ein ein who ist who zu beobachten. Diese Szenen mich dazu gebracht, die AquarelleSchaulaufen“, „Schlanke Fesseln“, „(sachkundige) Besucher beim Pferderennen“, „Lohnt sich der Einsatz“ und andere Bilder aus der Serie  Pferde und Galopprennen zu malen. Ich wurde schon kritisiert, dass die meisten Damen auf meinen Aquarellen zu kleine Hüte tragen. Nun da wir für unsere Projekt  Faszination Galopper einmal die Ausstellung in der Galerie Severina und eine Präsentation während des Ostseemeetings 2014 geplant haben, hatte ich diese Aquarelle für die Ausstellung auf der Traditionsrennbahn Heiligendamm – Bad Doberan vorgesehen. Das Aquarell „Kritische Blicke beim Ladies Day“ war ein richtiger Farbtupfer während der Doberaner Renntage, doch schauen Sie selbst 😉

Kritische Blicke beim Ladies Day (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kritische Blicke beim Ladies Day (c) Aquarell von Frank Koebsch

Für Aquarelle mit Portraits wähle ich sehr oft als Aquarellpapier das  Hahnemühle Leonardo – Echtbütten600 g/m², matt denn dieses Aquarellpapier garantiert mit den Schmincke Aquarellfarben wunderbare feine Farbabstufungen. Als Kontrast passen wunderbar die beiden Aquarellen mit den Damen aus längsvergangenen Zeiten dazu. Für mich sind diese Bilder eine Augenweide. 😉 Was meinen Sie?

Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm
Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm

Wenn Sie neugierig sind, wie die anderen Bilder aus der Reihe Pferde und Galopprennen aussehen, dann möchte ich Sie in die Galerie Severina einladen, denn dort sind nach der Vernissage unser Ausstellung und der Ausstellung auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm die Bilder von Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und mir bis zum 13. September 2014  zu sehen. Es ist eine ganz vielfältige Ausstellung, denn jeder von uns hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Pferde und Galopprennen. Schauen Sie doch mal in den nächsten Tagen vorbei und werden ein und zwei Blicke auf die Fotos von Wiebke Haas, die Leinwände von Karina Sturm, die Plein Airmalerei von Maike Josupeit und meine Aquarelle. Wir würden uns über Ihren Besuch in der Galerie Severina freuen.

(sachkundige) Besucher beim Pferderennen – ein Aquarell von Frank Koebsch

(sachkundige) Besucher beim Pferderennen –

.

ein Aquarell von Frank Koebsch

.

Ein weiteres Bild aus dem Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper

.

Wer ein wenig verfolgt hat, welche Aquarelle ich in den vergangenen Wochen für das Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper“ vorgestellt habe, wird wissen, dass meine Motive weniger die Pferde sondern die Menschen auf den Rennbahnen sind. Es macht mir riesigen Spaß die Menschen zu beobachten und zu malen. So sind meine AquarelleSchaulaufen“, „Lohnt sich der Einsatz“ und „Schlanke Fesseln“ nach Szenen direkt an den Führringen entstanden. Hier kann man ganz besondere und interessante Menschen beobachten. Es sind oft ganz verschiedene Typen, die auf einander treffen. Während die Kinder oft neugierig die klassische Frage stellen, Wo laufen Sie denn? findet man auch ganz sachkundige Besucher beim Pferderennen, wie Trainer, Pferdebesitzer, erfahrene Wetter, Freude des Pferdesports u.a. Wenn man den Menschen ein wenig länger zusieht, stellt man aber schnell fest, dass nicht jeder, der sich passend zu einem Rennen kleidet, Erfahrungen von den Galopprennen und den Pferden hat. Nicht  jeder der einen Hut, einen Tweet oder eine Schiebermütze trägt, ist ein wirklicher Fan der Galopper. Es ist spannend die (sachkundige) Besucher beim Pferderennen zu beobachten.

.

(sachkundige) Besucher beim Pferderennen (c) Aquarell von Frank Koebsch
(sachkundige) Besucher beim Pferderennen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm
Die Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina (c) Karina Sturm

Für das Bild habe ich als Aquarellpapier den Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt und meine Aquarellfarben von  Schmincke  genutzt. Wenn Sie neugierig sind, wie die anderen Bilder aus der Reihe Pferde und Galopprennen aussehen, dann möchte ich Sie in die Galerie Severina einladen, denn dort sind nach der Vernissage unser Ausstellung und der Ausstellung auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm die Bilder von Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und mir bis zum 13. September 2014  zu sehen. Es ist eine ganz vielfältige Ausstellung, denn jeder von uns hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Pferde und Galopprennen. Schauen Sie doch mal in den nächsten Tagen vorbei und werden ein und zwei Blicke auf die Fotos von Wiebke Haas, die Leinwände von Karina Sturm, die Plein Airmalerei von Maike Josupeit und meine Aquarelle. Wir würden uns über Ihren Besuch in der Galerie Severina freuen 😉

Schlanke Fesseln – Ein Aquarell für das Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper“

Schlanke Fesseln – Ein Aquarell für das Ausstellungsprojekt „Faszination Galopper

Szenen von Galopprennbahnen in Aquarell

.

Heute möchte ich wieder ein neues Aquarell vorstellen. Wer meinen Blog ein wenig verfolgt, weiß dass  ich mich zur Zeit mit dem Projekt „Faszination Galopper“ beschäftige.  Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und ich stellen in der Galerie Severina Bilder zum Thema Pferde und Galopprennen aus.  Nach unserer Vernissage in der Galerie hatten wir auch eine Ausstellung auf der Ostseerennbahn aufgebaut und konnten Teile unseres Projektes „Faszination Galopper“ während des Ostsee Meeting 2014 zeigen. Es waren spannende Tage  auf  Deutschlands ältesten Galopprennbahn.  Vor den Rennen und während der Rennpausen macht es mir immer riesigen Spaß die Menschen zu beobachten, so ist es auch nicht verwunderlich, dass meine Aquarelle mehr die Menschen zeigen als klassische Pferdeportraits. Bis her hatte ich folgende Aquarellbilder vorgestellt.

.

.

Das Aquarell Schaulaufen zeigt eine Szene, wenn den Zuschauern die Galopper im Führring vorgestellt werden – ein kleines Schaulaufen der teilnehmenden Rennpferde. Bei einigen Damen mit ihrer besonderen Garderode den schicken Kleidern, Hüten und High Heels habe ich ebenfalls das Gefühl, dass es meist auch um das sich Präsentieren, das sich Zeigen geht. Traditionell findet man auf den Galopprennbahnen auch viele Besucher in Begleitung edler Hunde. Wenn man dann den Blick am Führring wieder auf die Füße der Hunde, Pferde und Damen lenkt, sieht man schlanke Fesseln 😉

.

Schlanke Fesseln auf der Rennbahn (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schlanke Fesseln auf der Rennbahn (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Für das Bild habe ich als Aquarellpapier den Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²  rau gewählt und meine Aquarellfarben von  Schmincke  genutzt. Das Aquarell ist für Freude des Pferdesports vielleicht kein typisches Bild vom Rennsport. Aber dieses macht für mich unsere Ausstellung so interessant. Die Bilder von Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und mir zeigen ganz unterschiedliche Darstellungen von Pferden und Menschen. Diese Vielfallt macht die Ausstellung interessant. Wenn Sie durch meine Aquarelle  neugierig geworden sich, kommen Sie doch in der Galerie Severina vorbei, denn hier können Sie auch nach den Tagen des Ostsee Meetings 2014 viele unsere Bilder noch bis zum 13. September 2014 sehen.  Wir würden uns über einen Besuch von Ihnen freuen.

Die Ausstellung Faszination Galopper auf dem Ostsee Meeting 2014 (c) Frank Koebsch (2)

Unsere Ausstellung „Faszination Galopper“ während des Ostsee Meetings 2014

Unsere Ausstellung „Faszination Galopper

.

während des Ostsee Meetings 2014

Die Galerie Serverina präsentiert sich auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm

.

Nach der Vernissage unserer Ausstellung „Faszination Galopper“ in der Galerie Severina hatten wir den nächsten Höhepunkt unseres Projektes vorbereitet. Wir begannen am Vormittag des ersten Renntages begonnen, einen Teil der Ausstellung “Faszination Galopper” auf der Ostseerennbahn aufzubauen. Für uns eine besondere Herausforderung, denn an den vier Renntagen wurden 30.000 Besucher auf Deutschland ältesten Galopprennbahn bei wechselhaftem Wetter erwartet. Um die Fotos von Wiebke Haas, die Leinwände von Karina Sturm, die Plein Airmalerei von Maike Josupeit und meine Aquarelle bei Sonnenschein, Regen und Windböen auf der Ostseerennbahn zu präsentieren, konnten wir ein Zelt der Kentzler GmbH – Lebens(t)raum Terrasse nutzen. Das Zelt CREATIVE STRUCTURES  erwies sich als optimaler Ausstellungsort. Doch sehen Sie selbst, denn Bilder sagen mehr als Worte.

Die Doberaner Renntage waren für uns spannende Tage, denn man kann Bilder zum Thema Pferde und Galopprennen nirgends besser präsentieren als während eines viertägigen Meetings auf einer Galopprennbahn. Viele Besucher kamen während der Rennpausen, um sich unsere Bilder anzuschauen, mit uns zu plaudern oder uns beim Malen zu zusehen. Besonders interessant war für viele Menschen ein Blick in das Skizzenbuch von Maike Josupeit zu werfen oder Karina Sturm beim Erstellen eines Pferdeportraits zu beobachten. So vergingen die Tage schnell und am Ende des Ostseemeetings 2014 beratschlagten wir, was man bei Ostseemeeting 2015 besser machen kann.

Wenn Sie durch die Fotos  neugierig geworden sich, kommen Sie doch in der Galerie Severina vorbei, denn hier können Sie auch nach den Tagen des Ostsee Meetings 2014 viele unsere Bilder noch bis zum 13. September 2014 sehen.  Es ist eine ganz vielfältige Ausstellung, denn jeder von uns (Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und ich) hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Pferde und Galopprennen.

Aufbau unserer Ausstellung „Faszination Galopper“ auf der Ostseerennbahn

Aufbau unserer Ausstellung „Faszination Galopper“ auf der Ostseerennbahn

Ein kleiner Bericht über die Vorbereitungen unser Ausstellung während des Ostseemeetings 2014

.

Seit Donnerstag vergangene Woche waren wir mit unseren Bilder rund um das Thema Pferde und Galopprennen unterwegs und ich komme erst jetzt dazu ein paar Zeilen zu schreiben. Es waren interessante und anstrengende Tage, denn wir waren mit unserer Ausstellung Faszination Galopper zu Gast auf Deutschlands ältester Galopprennbahn in Bad Doberan. Es war eine klasse Idee parallel zu der Ausstellung in der Galerie Severina unsere Bilder während des Ostseemeetings 2014 auf der Traditionsrennbahn Bad  Doberan – Heiligendamm zu zeigen. Um diese zu realisieren hatten wir bereits Monate zuvor mit den Vorbereitungen begonnen. Mit der Unterstützung von Simone Samrey – TREFFpunkt GmbH und Konni Fuentes – RAA Mecklenburg-Vorpommern eV konnten wir für unsere Präsentation auf der Rennbahn ein Zelt der Kentzler GmbH – Lebens(t)raum Terrasse nutzen. Das Zelt CREATIVE STRUCTURES  erwies sich als optimale Ort, damit  wir  die  Fotos von Wiebke Haas, die Leinwände von Karina Sturm und die Plein Airmalerei von Maike Josupeit oder meine Aquarelle bei Sonnenschein, Regen und Windböen auf der Rennbahn präsentieren konnten. Durch die kuppelförmige Gestaltung ergibt sich auch bei vielen Besuchern eine gute Akustik. Die durchscheinenden Zeltwände erlaubten es uns bis um 20.00 Uhr ohne zusätzliche Beleuchtung zu arbeiten. Die Firma Heinr. Hünicke konnten wir begeistern, dass Sie uns Staffeleinen für die Präsentation zur Verfügung stellte. Am Donnerstag wurde es nach den Vorbereitungen ernst, denn am Nachmittag begannen die Doberaner Renntage. Dieses hieß für uns Staffeleinen, Tische, Bilder, Präsentationsmaterial auf die Rennbahn fahren, das Zelt einzuräumen und die Bilder für die Ausstellung „Faszination Galopper“ zu hängen. Bei Aufbauen unserer Ausstellung waren wir nicht alleine, denn viele Partner und Sponsoren der Doberaner Renntage, wie z.B. die Ostsee Sparkasse, der Tourismusverband MV u.a. nutzen die Stunden vor dem ersten Start, um Ihre Informationsstände aufzubauen. Es dauerte eine Weile, aber dann hatten wir das Zelt in einen Präsentationsraum der Galerie Severina verwandelt. Aber dann war es geschafft, die Blicke von Cindy Höppner der Galeristin und Karina Sturm verraten 😉 Nun brauchten wir nur nach auf die Besucher warten. Aber hier hatte uns bereits in den vergangenen Tagen die Ostsee Zeitung, der Ostsee Anzeiger mit den Veröffentlichungen Das Glück dieser Erde in der Galerie Severina und Galerie & Rennbahn: Faszination Galopper unterstützt. Vor dem Rennbeginn erschien der Artikel Faszination Galopper als weitere Veröffentlichung. Also konnte eigentlich nichts schief gehen…

.

.

Wie es dann weiter ging, werde ich in den nächsten Tagen berichten. Wenn Sie durch die Fotos  neugierig geworden sich, kommen Sie doch in der Galerie Severina vorbei, denn hier können Sie auch nach den Tagen des Ostsee Meetings 2014 viele unsere Bilder noch bis zum 13. September 2014 sehen.  Es ist eine ganz vielfältige Ausstellung, denn jeder von uns (Karina SturmMaike Josupeit, Wiebke Haas und ich) hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Pferde und Galopprennen.