Strandspaziergang vor Heringsdorf

Heringsdorf in der Frühlingssonne

.

Nach dem wir unsere Bilder in den Strandvillen Bethanienruh gehangen haben, haben wir einen Strandspaziergang in Heringsdorf unternommen. Wir haben die Frühlingssonne und den leichten Wind an der Ostsee genossen. Es war ein wunderbares Feeling nach dem Winter. Wir sind zur Seebrücke von Heringsdorf gelaufen. Auf dem Spaziergang haben wir uns viel Zeit gelassen und haben auch die Kleinigkeiten am Strand entdeckt, egal ob es eine einzelne Feder im Wind war, oder die Enten und Möwen, die das Frühlingswetter ebenfalls genossen. Auf der Seebrücke haben wir uns dann ein sonniges Plätzchen vor dem Seebrückenrestaurant gesucht und einfach mal eine Stunde die Seele baumeln lassen ….

Unsere Aquarelle in Heringsdorf

.

Genau aus solchen Momenten heraus sind einige unsere Aquarelle in der Ausstellung Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten entstanden und diese sind auch der Grund warum, wir der Ostsee und Mecklenburg Vorpommern treu bleiben.

.

Zwei Möglichkeiten (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Zwei Möglichkeiten (c) Aquarell von Hanka Koebsch

stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch
stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Ausstellung in Heringsdorf in den Strandvillen Bethanienruh
Ausstellung in Heringsdorf in den Strandvillen Bethanienruh

.

Welche Erinnerungen haben Sie an Ihren letzten Strandspaziergang vor Heringsdorf oder irgendwo an der Ostsee?

Werbung für das Buch von Susanne Haun „Mit Tusche und Kolorieren“

Werbung aus Hochachtung für eine Künstlerin

.

Mit Tusche zeichnen und kolorieren - Susanne Haun
Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Susanne Haun

Wer meinen Blog ein wenig verfolgt, weiß dass ich einige Dinge gemeinsam mit der Berliner Zeichnerin Susanne Haun realisiere. Wir treffen uns ab und zu in Berlin oder Rostock, tauschen uns aus, treiben gemeinsame Vorhaben wie die Blogparadenaktion: 10 Fragen zur Kunst und zu künftige Dinge. Ich schätze Susanne, mag Ihre Art und Ihre Zeichnungen. Wir haben nur wenige Zeichnungen, Drucke oder Bilder von anderen Künstlern bei uns zuhause. Es sind Künstler zu denen wir eine besondere Beziehung haben oder mit denen uns ein besonderes Erlebnis verbindet, z.B. ein Aquarell von Oskar Brunner, ein Druck von Inge Jastram und zwei Zeichnungen von Susanne Haun.

.

So möchte ich auch die Werbetrommel für das Buch Mit Tusche zeichnen und kolorieren“ rühren.  Auf dem Cover des Buches „Tuschezeichnungen – viel fältig und farbig“, des Edition Michael Fischer Verlages heißt es

Die Lernreise in eine Welt fantastischer Zeichnungen

Die richtige Tusche, die passende Feder und das geeignete Papier, nur diese drei Dinge braucht die Autorin, wenn Ihr ein Motiv begegnet, das sie in eine Zeichnung verwandeln will. Der Leser erfährt, wie die Künstlerin die Motive erlebt und wie sie diese mit ihrer Technik zeichnerisch umsetzt. Das gilt für Motive wie Pflanzen, Tiere, Landschaften genauso wir für Menschen, die sie porträtiert oder als Akt zeichnet.

Wenn Sie sich für Zeichnungen interessieren, merken Sie sich den Kauf des Buches doch vor. Ich kann es Ihnen nur empfehlen ;-).

Hochschule für Musik und Theater – Kunstbörse 2010

Ausstellungsbesuch in der HMT Rostock

.

Ich habe es geschafft und mir die Ausstellungsstücke der 18. Kunstbörse der OZ im Original angeschaut. Als Beweis hier ein paar Schnappschüsse. Ich hatte ja schon in den vergangenen Tagen meine Favoriten genannt. Auch nach den Besuch oder vielleicht gerade deshalb kann ich nur sagen, dass die Fotografien von Ulrich Rudolph für mich zu den besten der gezeigten Arbeiten gehören. Was natürlich auch immer wunderbar ist, ist die Atmosphäre in den Kreuzgängen des Katharinenstifts.

Meine Empfehlung nutzen Sie die Chance in den nächsten Tagen und schauen Sie sich die Arbeiten in Original an. Es lohnt sich.

P.S.: Weitere Informationen von der Vernissage finden Sie hier auf Rostock-Heute. Oder inzwischen ist auch die Sonderbeilage zur 18. Kunstbörse 2010 auf der Seite der OZ online. Die ausgestellten Werke können sie mäßiger Qualität unter diesem Link der OstseeZeitung sehen. Mein Tipp gehen Sie in die Hochschule für Musik und Theater, denn die Originale in der HMT sind ein Erlebnis.

Kunstbörse der OstseeZeitung in der HMT

18. Kunstbörse im Katharinenstift

.

Innenhof der HMT (c) Frank Koebsch
Innenhof der HMT (c) Frank Koebsch

Die Hochschule für Musik und Theater im ehemaligen Katharinenstift in der Rostocker Altstadt ist eines der wichtigsten Kulturstandort Rostock. Einmal wegen der international anerkannten Ausbildung, nicht zuletzt wegen der hochkarätigen Professoren und der Mitarbeit von Armin Mueller-Stahl im Beirat der HMT.  Zum anderen auf Grund der Aufführungen und Konzerte der Studenten, Dozenten, Professoren und Gäste der HMT sowie der Ausstellungen in dem wunderbaren alten architektonischen Umfeld.

Eine der Ausstellungsreihen in der HMT ist die Kunstbörse der OstseeZeitung. Ab heute Abend sind die Bilder und Plastiken der 18. Kunstbörse in der HMT zu sehen. Die Vernissage findet am 15. November um 18 Uhr statt. Die Versteigerung am 04. Dezember 2010 ab 20 Uhr. Die 17. Kunstbörse war für mich eine Augenweide. Mal sehen, ob ich es in den nächsten Tagen schaffe mir in der Hochschule für Musik und Theater die Ausstellung anzusehen. Zurzeit muss ich als Information mit der Sonderbeilage der OstseeZeitung vom 12. November vorlieb nehmen, in der Portraits der 18 ausstellenden Künstler veröffentlicht wurden. Hier die Namen

vom Licht durchflutet - HMT (c) Frank Koebsch
vom Licht durchflutet - HMT (c) Frank Koebsch

Meine Favoriten nach der „Papierlage“ und dass was ich schon mal in der Vergangenheit gesehen habe sind Dieter Golzsche mit seinem Werk „Zu den Himmel segeln“ 2009, Feder, Aquarell, 30 x 30 cm und Ulrich Rudolph mit seiner Fotografie, Quellkopf bei Klocksin II, 2002, Inkjet-Print 2 / 10, 31,5 x 46 cm. Doch das Beste wird sein, Sie und ich wir machen uns alleine in der HMT ein eigenes Bild von der ausgestellten Kunst.