Heute möchte ich vorstellen, welche neuen Post- Kunstkarten von unseren Aquarellen es seit Jahresbeginn verfügbar sind. Der Präsenz Verlag und wir haben folgende Aquarelle für Sie herausgesucht, von denen es jetzt neue Karten zu kaufen gibt.
.
Boote im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
Klatschmohn (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten (c) Aquarell mit Krokussen und Schneeglöckchen von Frank Koebsch
Tagesordnungspunkt 2 Strandwanderung (c) Aquarell mit Stockenten von Hanka Koebsch
Im Gänsemarsch (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Ich seh Dich (c) ein Aquarell mit einem Käuzchen von Hanka KoebschKoebsch
Trompetenkonzert (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Endlich Sommer (c) ein Margeriten Aquarell von Hanka Koebsch
Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten (c) Aquarell mit Winterlingen und Märzenbecher von Frank Koebsch
Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten (c) Aquarell mit Krokussen und Schneeglöckchen von Frank Koebsch
Geschafft (c) Krokuss Aquarell von Hanka Koebsch
Kunstkarten Box „Erste Blüten“ mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch vom Präsenz Verlag
Die Box „Erste Blüten“ enthält jeweils zwei Kunstkarten mit Motiven von den Aquarellen „Der Frühling lässt sich nicht aufhalten“ + „Schneeglöckchen“ + „Geschafft“ + „Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten“ Die Kunstkarten sind Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) und in einer schönen Geschenkbox mit transparenten Deckel verpackt. Sie sparen 6,40 Euro wenn Sie eine Box statt acht Einzelkarten zu 2,80 € kaufen. Wir versenden die Kunstkarten Box innerhalb Deutschlands in einem Großbrief. Der Preis von 17,55 € beinhaltet 1,55 € Porto. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
€17,55
.
Für uns hat sich die Zusammenarbeit für die Gestaltung und den Verkauf der Karten mit Motiven von unseren Aquarellen als Glücksgriff herausgestellt. Meine Vermutung war, dass Postkarten und Briefe mit Kunstkarten in den Zeiten von Whatsapp, Facebooke & Co. zu einer aussterbenden Gattung gehören. Aber wir verkaufen gemeinsam mit dem Verlag von Jahr zu Jahr mehr Karten. Aber damit nicht nur genug, wir sprechen mit unseren Post- und Kunstkarten Menschen, die wir mit unseren Ausstellungen und unserer Web Seite sowie Social Media nicht erreichen können. Das Schöne daran wir erreicht mit jeder Karte in der Regel zwei Menschen. Einmal sucht der Käufer die Karte aus. Wird die Karte verschickt oder verschenkt, erreicht sie den Empfänger. Im Idealfall können wir diese beiden Menschen für unsere kleinen Reproduktionen von unseren Aquarellen begeistern. Inzwischen haben Empfänger von unseren Karten Ausstellungen von uns besucht, Karten aber auch große Drucke von uns gekauft. Dieses sind natürlich glückliche Zufälle.
Um den Aufwand zu minimieren haben wir uns für ein Baukasten System von epages entschieden. Der Vorteil ist, man hat eine vorgefertigte Lösung und kann viele vorhandene Tools für die Abwicklung du das Marketing nutzen. Wie immer geht dieses mit den Nachteilen einher, dass man die vorhandenen Designs und Tools mit ihren Macken nutzen muss. Aber für uns ist dieses genau das Richtige, um nicht noch mehr Zeit für Design, Hosting, Security, Betrieb, Updates, Sicherungen u.a. einer Web Seite und die notwendigen Abläufe zu investieren. Was schön ist, ist der große Freiraum bei der Gestaltung der Menü-Struktur um unsere Aquarelle entsprechend den Vorstellungen der Menschen und der Suchbegriffe zu präsentieren. Hier nur mal ein Beispiel: Unter welchen übergeordneten Menü-Punkt würden Sie Möwenaquarelle vermuten? Bei den Tier Aquarellen oder doch bei maritimen Aquarellen? Schön ist es, dass wir unter beiden Rubriken eine Galerie für Möwen Aquarelle anbieten können und die Menschen von der Startseite mit maximal drei Clicks in den gewünschten Rubriken für unsere Aquarelle ist. Aber noch wichtiger war es, für unsere einzelnen Aquarelle die Möglichkeit zu haben, neben dem Format, dem Preis und der Verfügbarkeit Beschreibungen für die Bilder anzubieten. Es ist sicher für einzelne Menschen interessant auf welchem Aquarellpapier mit welchen Aquarellfarben wir unsere Bilder gemalt haben, wie und wo die Aquarelle entstanden sind. Aber fast noch wichtiger ist die Beschreibung, damit Google unsere einzelnen Unterseiten und einzelnen Bilder gut indizieren kann und bei der Suche von Interessenten anzeigt. Google ist und bleibt ein Text bezogene Suchmaschine und ohne ausreichend Text mit den passenden Keywords, einer internen Verlinkung und den Verweis auf andere Web Seiten ist es schwer, die Menschen zu erreichen. Nun einige Aspekte in Bezug auf die Bedienbarkeit, die „Top-Rankingfaktoren“ und die Suchmaschinen Optimierung ließen sich gut realisieren. Andere???
Wie kann man der Erfolg einer Web Seite messen?
Na klar das erste ist, wie häufig wird eine Web Seite gefunden und aufgerufen. Für eine recht junge Seite ist dieses immer eine Herausforderung, wenn die Anzahl erst noch wachsen muss. Also kann man auf die stetige Entwicklung der Clicks, der Clicks pro Besucher, der Click Rate, die Bounce Rate, die Verweildauer, … schauen. Mit dem wachsenden Content, der Anzahl der eingestellten Bilder, der wachsenden Verlinkung wird sicher die Anzahl der Besucher steigen.
Aber ob den Besuchern die Web Seite auch gefällt, ob die Web Seite so gegliedert ist, dass sie sich mühelos zurechtfinden, dieses kann man erst durch die langfristige Entwicklung der Clicks pro Besucher und der Bounce Rate ermitteln. Oder man bittet ganz einfach Menschen, um
Genau dieses habe ich mit meinem Artikel „www.atelier–koebsch.de unsere neue Webseite“ vor einigen Tagen getan. Ich habe einige interessante Rückmeldungen per Mail und auf Facebook erhalten. In der Regel haben wir positives und konstruktives Feedback erhalten. Aber es war auch ein Beitrag auf Facebook dabei, der wie folgt heißt:
Ein vernichtendes Urteil. Auch wenn ich den Absender des Post´s auf Facebook nicht ganz ernst nehmen kann, enthalten seine Zeilen ein großes Stück berechtigte Kritik ;-).
Wie sieht es mit anderen Rückmeldungen aus, hier ein Auszug:
Die Startseite finde ich zu unübersichtlich, zu voll, zu hektisch. Meine Vorschläge:
Ein inhaltlich ruhigeres Foto für den Header wählen. ODER: Die ganze Beschriftung des Headers (die man nicht gut lesen kann) weglassen ODER nur die weiße Beschriftung nehmen, die dann aber auch noch größer drucken.
Die Menüauswahl gibt es zweimal. Warum? Einmal reicht doch.
Für die Fotoabfolge ein langsameres Tempo wählen.
In der Menüauswahl gibt es unter dem Punkt „Aktuelles“ eine viel zu lange und daher unübersichtliche Auswahl. Es ist oft besser die Menüauswahl und auch die Unterpunkte sehr zu reduzieren und dann lieber auf der entsprechenden Unterseite selbst noch mal Auswahlmöglichkeiten anzubieten. Längere Texte lieber in einer anderen Schriftart und vor allem auch eine Schriftgrößennummer größer schreiben.
Insgesamt gab es 26 Rückmeldungen unterschiedlichster Art. Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich die Zeit genommen haben, sich mit unserer Web Seite zu beschäftigen und z.T. ein sehr ausführliches Feedback beschrieben haben. Wie geht es weiter?
Auch wenn es eine vernichtende Kritik gab, ist die Gestaltung der Web Seite nicht durch gefallen 😉 Klar gibt es unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker und man kann es niemals allen Recht machen.
Zwei Kritikpunkte wieder holen sich immer wieder.
Die Lesbarkeit der Schrift im Header der Startseite. Hier werde ich wohl perspektivisch das Hintergrundbild austauschen müssen, um den notwendigen Kontrast zu liefern.
Hier muss ich noch einmal einsteigen. Aber hier sind scheinbar auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Baukastensystems am schlechtesten. Schau ‘n wir mal, was mir dazu einfällt.
Allen Hinweisen, eine eigene individuelle Web Seite zu erstellen, so verlockend solche Gedanken aus Sicht der grafischen Gestaltung auch sind, werden wir aus Zeit- und Kostengründen nicht umsetzen. Denn wir hatten uns ja bewusst wieder für eine Baukastenlösung mit allen Vor- und Nachteilen entschieden.
Mit allen anderen Gestaltungselementen und der Menüstruktur unserer Web Seite werden erst einmal weiterfahren. Ich bin gespannt, ob auch in Zukunft die Menschen unsere Seite positiv begleiten.
Als Dankeschön für das Feedback und die Mühe habe ich drei Preise unter den Rückmeldungen verlost. Hier noch einmal die Preise und die Gewinner:
ein kleines Dankeschön für das Feedback zu unserer Web Seite (c) Frank Koebsch
Die Preise gehen am Dienstag auf die Reise. Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für die Mühe und das Feedback. Ich wünsche allen Gewinnern viel Freude mit Ihren Preisen und allen anderen Menschen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/.
mit Informationen über unsere Aquarelle, Ausstellungen, Malreisen, Aquarellkursen, ….
.
Abschied von unserer Web Seite Koebsch meinatelier de.
Unsere alte Web Seite www. koebsch.meinatelier. de wurde leider zum 31.12.2016 abgeschaltet. Wir konnten dort seit dem Juli 2016 über 1.735.000 Besucher registrieren. Die Seite war in der Kommunikation mit Malschülern, Kunden und Interessenten wichtig, denn „Was ist Kunst Wert, wenn Sie keiner kennt?“ In dem Zusammenspiel mit unseren Ausstellungen, der Presse, meinem Blog, Facebook, Google+,Pinterest, … waren wir mit der alte Web Seite recht erfolgreich. Von unseren verkauften Aquarellen haben wir über 90% mit Hilfe dieser Seite verkauft. Hinzu kamen die Informationen über Aquarellkurse und Malreisen. Nach klar war die Seite in die Jahre gekommen, aber sie war erfolgreich. Leider konnten wir Domain nicht übernehmen, also haben wir angefangen,
aufzubauen. Da ich nicht davon lebe, Aquarelle zu malen und Web Seiten zu bauen, sondern davon lebe, Ausstellungen zu organisieren, unsere Aquarelle und weitere Produkte zu verkaufen, habe ich mich für ein Shop System von epages entschieden. Na klar kauft man bei solchen Lösungen oft die Katze im Sack. Ob alles so funktioniert, wie man es sich nach dem Lesen der Beschreibungen vorstellt, bekommt man erst heraus, wenn man es ausprobiert. Nun inzwischen haben wir über 250 unserer Aquarelle, Informationen über die Aquarellkurse und Malreisen, Kalender, Drucke von unseren Aquarellen, Post– und Kunstkarten u.a. auf der Seite eingepflegt. Der Content, die Inhalte einer Web Seite sind wichtig, aber entscheiden nicht alleine über den Erfolg. Sondern gerade in der Anfangszeit ist es wichtig, dass die Menschen die Seite annehmen und Google die Seite findet. Wenn man sich die „Top-Rankingfaktoren“ für die Suchmaschinenoptimierung anschaut, sind etliche Faktoren für das Ranging bei Google nicht von mir abhängig, Sie werden vielmehr von der Architektur und der Technik des Rechenzentrums bei dem die Lösung gehostet wird und der Programmierung der Software beeinflusst. Damit muss ich leben. Andere Faktoren, das Design, die Verzeichnisse u.a. kann ich direkt beeinflussen. Seit einem Jahr haben wir mit der Seite erste Erfahrungen gesammelt, probiert, verworfen und und … Nun ist es meine Aufgabe, die Inhalte und Funktionen unserer Seite Tag für Tag weiter auszubauen, auf die Anforderungen der Nutzer einzugehen und die Seite bekannt zu machen. Die Domainpopularität, die Anzahl der Backlinks kann nur mit der Zeit wachsen. Eine neue Seite aufzubauen und bekannt zu machen, ist ein arbeitsreiches und spannendes Unterfangen.
Doch letztendlich gestaltet man eine Web Seite für die Besucher. Den Menschen muss die Seite gefallen, sie muss zum Stöbern, Verweilen und Kaufen einladen. Hier brauchen wir Hilfe. Deshalb möchten wir Sie, um Feedback zu unserer Web Seite www.atelier-koebsch.de bitten:
Was gefällt Ihnen?
Was fehlt Ihnen?
Was gefällt Ihnen gar nicht?
Was sollten wir ändern?
Bitte schreiben Sie Ihr Feedback als Kommentar zu diesem Blogbeitrag oder per Mail an frank.koebsch@t-online.de. Beachten Sie bitte, dass ich aus den Rückmeldungen bei der Auswertung zitieren werde. Als kleines Dankeschön für Ihre Hilfe, verlosen wir nach dem 02.02.2017 unter allen Rückmeldungen drei Preise:
ein kleines Dankeschön für das Feedback zu unserer Web Seite (c) Frank Koebsch
ein Sternzeichenbuch mit Sternzeichen von Susanne Haun, Kerstin Mempel, Petra Rau und Frank Koebsch sowie Texten von Annette Pehnt,
Ich hatte als Vorlage die Seidenblume der Deutschen Kunstblumen Manufaktur Sebnitz, das Märchen von der falschen Blume und meine eigene Phantasie. In dem Märchen wird der Flussteufel nur einmal erwähnt. Hier ein paar Zeilen mit denen ich mein Aquarell des Sebnitzer Flussteufels vorgestellt habe:
„Nach einiger Überlegung habe ich mich dann entschieden, für die Teufelsblume mit harten Kontrasten darzustellen. Wenn die Blume Lore eine zarte, durchscheinende Darstellung verlangt, habe ich überlegt, welche Assoziationen es für die Teufelsblume geben kann. Meine Gedanken kreisten immer wieder um
widerstandsfähige, wehrhafte Pflanzen,
die zum Teil wuchern, ranken,
sich nicht so schnell ausrotten lassen,
…
wie die Hecke um das Dornröschenschloss, wie Disteln, …. mit Dornen, Stacheln mit harten Blättern und Ranken. So bin ich eine kontrast- und konturenreiche Darstellung gekommen.“
Die erste Blüte des Sebnitzer Flussteufels entsteht (c) Frank Koebsch (1)
Die erste Blüte des Sebnitzer Flussteufels entsteht (c) Frank Koebsch (2)
Die erste Blüte des Sebnitzer Flussteufels entsteht (c) Frank Koebsch (3)
Details der Blüte des Flussteufels enstehen mit Lasuren und Nass in Nass (c) Frank Koebsch (1)
Details der Blüte des Flussteufels enstehen mit Lasuren und Nass in Nass (c) Frank Koebsch (1)eufels enstehen mit Lasuren und Nass in Nass (c) Frank Koebsch (2)
Die Vielzahl der Details in der Blüte des Sebnitzer Flussteufels fesseln später das Auge (c) Frank Koebsch (1)
Die Vielzahl der Details in der Blüte des Sebnitzer Flussteufels fesseln später das Auge (c) Frank Koebsch (2)
Abgleich zwischen Aquarell und der Blume des Flussteufels aus Sebnitz (c) Frank Koebsch (1)
Abgleich zwischen Aquarell und der Blume des Flussteufels aus Sebnitz (c) Frank Koebsch (2)
Das Spiel von Lasuren und Verläufen im Aquarell des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch
Schritt für Schritt entstehen die Blüten des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch (1)
Abgleich der Farben der Blüte und der Blätter des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch
Schritt für Schritt entstehen die Blüten des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch (2)
ganz langam füllt sich das Blatt mit den Blüten des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank koebsch
Immerwieder der Abgleich der Farben für die Blüten des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch
Die Blüten des Sebnitzer Flussteufels (C) Aquarell von Frank Koebsch
.
Wie gefällt Ihnen mein teuflisches Gewächs? Das Feedback von Hermann August Weizenegger lautete wie folgt:
„… Wow, was für ein schönes Bild ich und das Atelier sind total begeistert! Sie haben alles richtig gemacht. Ich finde die Einzelblume ist jetzt wirklich zu einen dramatischen Gewächs geworden, ganz so wie ich es mir das auch vorstelle für das Märchen. Herzlichen Dank. … Ich bedanke mich jetzt schon herzlich bei Ihnen beiden für die tolle Arbeit im Voraus …. Sie haben sowieso mehr als vereinbart gearbeitet, aber ich glaube Sie werden auch sehr stolz sein können, wenn sie dann die Ergebnisse sehen.“
Wir haben uns riesig über dieses Feedback gefreut, denn es ist eine tolle Anerkennung. Nun warten wir auf die Fotos und Berichte von der Ausstellungseröffnung, denn zu dieser Zeit waren wir noch auf unsere Urlaubstour – einmal Spitzbergen und zurück.
Wir freuen uns demnächst die Kunstblumen Bina und den Sebnitzer Flussteufel in der Ausstellung zu sehen.
Sternzeichen Buch als Weihnachtsgeschenk (c) Karsten Peter
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen zweiten Weihnachtstag. Weihnachten geht mit Riesenschritten vorbei und vielleicht lag ja bei Ihnen auch ein Kalender, ein Sternzeichenbuch oder gar ein Original unter dem Tannenbaum. Wir kennen einige Menschen, die sich über solche Gaben freuen konnten. 😉
Aber Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren ist auch die Zeit Bilanz zu ziehen. In den vergangenen Tagen hatte ich im Sinne eines Jahresrückblicks über unsere Ausstellungen 2012 und das Presseecho 2012 zwei Artikel veröffentlicht. Wir haben immer hin 12 Ausstellungen realisiert und über 1,4 Millionen Zeitungen haben mit Artikeln über meine Aquarelle, unsere Projekte und Ausstellungen berichtet, dazu kommt dann noch das Marketing im Internet. Über die Ergebnisse der Arbeit im WEB hatte ich anlässlich der 500.000 Klicks berichtet. Es war ein arbeitsreiches Ausstellungsjahr mit einem schönen Presseecho. Keine Ausstellung glich der anderen, wir haben viele interessante Menschen kennen gelernt und viel positives Feedback bekommen, entweder direkt in den Gesprächen in unseren Ausstellungen oder auf Grund des Presseveröffentlichungen oder im Internet. Aber das beste Gespräche und die besten Kritiken nutzen nichts, wenn es darum geht die Kosten für die Malerei, die Ausstellungen und den Lebensunterhalt zu sichern. Letzt endlich zählt hierfür nur, die höchste Anerkennung für einen Künstler, wenn Menschen Geld für Kunst ausgeben.
Wir möchten uns bei den Menschen bedanken, die unsere Bilder, Kalender oder Sternzeichen Bücher in Ausstellungen oder im Internet gekauft haben oder Bilder als Auftrag malen lassen haben bzw. Bildrechte kauften, denn diese Menschen haben unsere Malerei und die Projekte in diesem Umfang ermöglicht.
Hier die Übersicht der Bilder, die wir in den vergangenen 12 Monaten verkaufen konnten.
.
Unsere verkauften Aquarelle und Pastelle
.
Abflug (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Anfang Oktober (c) Aquarell von Hanka Koebsch
auf der Steilküste (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Auf ein Neues (c) ein Herbst Aquarell von Hanka Koebsch
Ballett – Live (c) Aquarell von Frank Koebsch
Buschwindröschen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Erstes Bunt (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch
Frühlingserwachen (c) Aquarell mit Buschwindröschen von FRank Koebsch
Gischt am Strand (c) Pastell von Hanka Koebsch
Haedgehalbinsel 2 (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hortensie in Weiß (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Impression in Mohn (c) Aquarell von Frank Koebsch (2)
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich im Flug 2 (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Kranichbalz (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Lagebesprechung (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Möckelhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Richtung Sonne (c) Mohn Aquarell von Hanka Koebsch
schon gehört (c) Möwen Aquarell von Hanka Koebsch
Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Sternzeichen (See)Löwe (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sternzeichen Wassermann (c) Aquarell von FRank Koebsch
Traum im Mohnfeld (c) Aquarell von Frank Koebsch
Warnowterrassen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Zwei Möglichkeiten (c) Aquarell von Hanka Koebsch
.
Es sind insgesamt 30 Bilder, eine schöne Bilanz ;-). Was uns natürlich dabei interessiert ist, welche Bilder kaufen die Menschen? Wenn man sich die verkauften Bilder anschaut, fällt auf, dass leider nur ein Pastell unter den Bilder ist. Die anderen Bilder sind eine Auswahl unserer Aquarellbilder mit
Acht dieser Bilder sind aus Ausstellungen herausverkauft worden, die anderen 22 über unsere Web Seite, Facebook, Kunstnet und diesen Blog. Bei dieser Verteilung darf man nicht zu dem Schluss kommen, dass die Ausstellungen nicht wirksam sind, sondern dieser ist nur möglich durch das Zusammenwirken von Ausstellungen und Internet.
Wir wünschen allen Besitzern der verkauften Bilder viel Freude.
Als ich anfing einige Fotos über Wandbilder und “bemalte” Trafohäuser auf meinem Blog zu berichten, hatte ich nicht mit so einem interessanten Thema und so einem großen Feedback gerechnet. An den bemalten Trafohäuschen erfreuen sich jeden Menschen auf Facebook, meinem Blog und in Rostock und Mecklenburg Vorpommern. Besonders gefreut habe ich mich über den Kommentar
Was bleibt sind ein paar Reflexionen 😉 Reflexionen, die ich auf den verglasten Oberflächen der gerahmten Jazz Drawings von Martina Wald und meinen Jazz Aquarellen eingefangen habe.
.
Reflexionen zur Ausstellung see more jazz in fine art (c) Frank Koebsch 3
Reflexionen zur Ausstellung see more jazz in fine art (c) Frank Koebsch 2
Reflexionen zur Ausstellung see more jazz in fine art (c) Frank Koebsch 1
Reflexionen auf den Jazz Drawings von Martina Wald (c) FRank Koebsch 3
Reflexionen auf den Jazz Drawings von Martina Wald (c) FRank Koebsch 2
Reflexionen auf den Jazz Drawings von Martina Wald (c) FRank Koebsch 1
Unser Feedback, es hat Spaß gemacht – Volker Kurz, Frank Koebsch, Conny Schwarz, Uli Schwenn
.
Und Reflexionen im Sinne des Feedbacks. Feedback im Sinne von Telefonaten, Gesprächen, Mails und Tweets habe ich einige bekommen. Aber auch die Organisatoren des Jazzclubs Rostock und des Jazzdiskurs Rostock haben das Festival und die Ausstellung reflektiert. Das Ergebnis, es wird auch nächstes Jahr zum Jazzfestival see more jazz vom 16. bis zum 18. August 2013 eine Ausstellung geben. Ich bin gespannt auf die Auswahl der Bands und die Konzeption der Ausstellung 😉
Doch wie heißt es so schön, nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung. So freue ich mich auf die Eröffnung unser Ausstellung in der Galerie Severina am 07. September 2012 um 19.00 Uhr in Bad Doberan. Und wenn Sie 09. September, den Sonntagvormittag noch nichts vorhaben, empfehle ich Ihnen den Jazzbrunch in der Schwarzen Scheune in Teutendorf mit Andreas Paternack. Also wenn Sie Lust haben kommen Sie doch vorbei. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, Ihre Reflexionen zu unseren Ausstellungen 😉
Martin Mißfeld hat im Webmaster Friday die Frage auf geworfen: Kommentare beantworten – wie wichtig ist das? Dieses habe ich mal zum Anlass genommen über, die Kommunikation mit meinem Blog nachzudenken.
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Nun ob wohl alle Links der geposteten Beiträge auf meinen Blog zeigen, werden die Fragen, Diskussionen und die Antworten in der Regel dort gegeben, wo der Leser den Post gefunden hat. Also verlagert sich auch die Kommunikation von meinen Blog weg. Es ist interessant, was so manches Mal mit den einzelnen Themen in den verschiedenen Bereichen des Netzes passiert, wie unterschiedlich die Inhalte war genommen und diskutiert werden, wie unterschiedlich das Feedback zu Inhalten oder meinen Aquarellen ausfällt. Ich versuche auf alle Kommentare und das Feedback einzugehen. In der Regel schaffe ich es in 48 Stunden auf allen Antworten auf allen Kanälen einzufangen. Schneller gehst es nicht, denn bei aller Neigung zum WEB, kann und will ich nicht den gesamten Tag vor dem Rechner verbringen.
Aber um die Frage zu beantworten: Kommentare beantworten – wie wichtig ist das? Kann ich nur sagen:
Es ist wichtig für die Menschen, die sich die Mühe machen zu kommentieren, Fragen stellen und Themen für eine Diskussion aufgreifen.
Es ist wichtig für mich, dass ich die Menschen ernst nehme, denn vielleicht kommen diese morgen in eine Ausstellung, einen Aquarell Kurs oder kaufen ein Bild.
Nun auch bei dieser Grundeinsicht läuft nicht alles nach Plan. Es gibt auch mal Kommunikationsprobleme. Sollte ich dabei feststellen, dass wirklich die Netiquette verletzt wurde, mache ich von meinem Hausrecht Gebrauch und löse Kommentare ganz oder teilweise ;-). Es kann aber auch sein, dass ich unterwegs bin oder mir die Arbeit über die Ohren wächst, dann kann es länger dauern oder es geht manches auch unter. Hier kann ich nur bitte, noch mal nachzufragen, wenn es wichtig ist …
Leider gibt es kein Tool, der die Kommentare auf den verschieden Kanälen wieder komplett einsammelt 😉 Oder?
.
Kommentare beantworten – wie wichtig ist das ?
.
Zurzeit zeigt mir WordPress an, dass ich auf dem Blog 2.459 Kommentare habe. Diese Zahl wäre nicht zustande gekommen, würde ich die Kommentare nicht beantworten. Ich kann mich bei allen Besuchern nur für das Interesse bedanken.
Was meinen Sie, bin ich schnell genug und inhaltlich gut genug, wenn darum geht, Ihre Kommentare zu beantworten?
Am Sonnabend haben wir (Susanne Haun, Petra Rau, Kerstin Mempel und ich) im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen zum ersten Mal unsere Zeichnungen und Aquarelle mit unseren Sternzeichen der Öffentlichkeit gezeigt. In der Hamburger Galerie Faszination Art von Karsten Peters hatten wir die Bilder aus unserem Sternzeichen Buch gehangen. Eine Lesung der Texte von Annette Pehnt aus unserem Buch organisiert, Gäste eingeladen und ein kleines Buffet organisiert,…. Man könnte sagen, das übliche um eine Vernissage zu gestalten. Aber trotzdem ist es jedes Mal ein spannend. Wie wirken die Bilder? Haben wir die richtige Hängung gewählt? Werden Gästen kommen? Welches Feedback werden wir für unsere Arbeit bekommen? Werden Bilder gekauft werden?….
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (8)
Wenn ich mir die Fotos anschaue, bestätigt sich mein Eindruck vom Sonnabend, die Gäste haben sich wohl gefühlt. Die Lesung der Texte von Annette Pehnt durch Jeannine Platz wurden sehr gut angenommen. Das Feedback war insgesamt gut.
Wir konnten vielen die Geschichten hinter den Bildern erzählen, wie
Es durften etliche Sternzeichen Bücher signieren und verpacken. Die ersten Sternzeichen wurden aus der Ausstellung verkauft. So wurde das Titelbild des Buches Sternzeichen von Petra Rau, der TierkreiszeichenWassermann von Kerstin Mempel und das Sternzeichen (See) Löwe von mir verkauft. Für uns rundum ein Erfolg. Deshalb möchten wir uns auch bei allen Gästen für Ihr Kommen, die Gespräche und die getätigten Käufe bedanken.
Ich möchte mich ganz herzlich bei Karsten Peters bedanken, denn er hatte, nach dem wir die Bilder fertig gestellt hatten, als Galerist die Hauptarbeit. Hier ein paar Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung.
Frank Koebsch vor unseren Sternbilder
Petra Raun und Hanka Koebsch (c) Frank Koebsch
Petra Rau und ihr Simon (c) Frank Koebsch
Susanne Haun in unserer Ausstellung (c) Frank Koebsch
Jeannine Platz liest aus dem Sternzeichen Buch (c) Frank Koebsch (1)
Jeannine Platz liest aus dem Sternzeichen Buch (c) Frank Koebsch (2)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (11)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (10)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (9)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (8)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (7)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (6)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (5)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (4)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (3)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (2)
Schnappschüsse von der Ausstellungseröffnung (c) Frank Koebsch (1)
Einblicke in die Galerie FASZINATION ART (c) Frank Koebsch (3)
Einblicke in die Galerie FASZINATION ART (c) Frank Koebsch (2)
Einblicke in die Galerie FASZINATION ART (c) Frank Koebsch (1)
Das Sternzeichen Buch (c) Frank Koebsch
Susanne Haun hatte auf Ihrem Blog ebenfalls über die Ausstellungseröffnung berichtet. Schauen Sie mal rein, hier finden Sie weitere interessante Fotos. Wenn Ihnen die Bilder von der Ausstellung gefallen, nutzen Sie die Chance und besuchen bis zum 02. Juni die Galerie Faszination Art. Wenn Sie den Termin nicht kannten oder die Anfahrt für Sie zu weit war, es wird weitere Ausstellungen z.B. in Hamburg, Kiel, Schwerin,… geben. Über die Veranstaltungen im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen können Sie sich laufend unter dem Button Termine informieren.
P.S. Wie heißt es so schön, wenn es Ihnen gefallen hat, erzählen Sie es weiter, wenn nicht, sagen Sie es uns. Bei dem guten Feedback werden unsere Gäste bestimmt über Unsere Sternzeichen in Hamburg berichten. 😉
Ich hatte schon einmal in den letzten Wochen einen Artikel mit der Überschrift Bild hat Wand gefundenveröffentlicht. Damals ging ein Rügen Aquarell an den Niederrhein. Es war ein Aquarell vom Pfarrwitwenhaus. Die Rügen Aquarelle von uns scheinen begehrt zu sein, denn einige Tage später ging das maritime Aquarell „Kutter GZI 06“ auf die Reise nach Thüringen. Kaum hatte ich das gerahmte Bild verschickt, erhielt ich von dem Käufer aus Thüringen ein wunderbares Feedback und meine Aufgabe war es, ein zweites Bild, das Aquarell „Inselgarten“ zu verschicken. Daraufhin lautete mein Artikel hier im Blog Aquarelle von der Ostsee als Exportschlager 😉 Auch dieses Aquarell gefiel den Käufern in Suhl und ich erhielt ein Foto von dem Bild an der Wand der Käufer. Für mich sind solche Fotos immer eine wichtige Bestätigung, dass unsere Bilder in guten Händen sind und ich freue mich immer riesig, solche Bilder als Feedback zu erhalten. Ich wünschte gerne von allen meinen Bildern, wo diese hängen, aber dieses ist wohl sentimental oder? Wie gefällt Ihnen der Platz für das Aquarell „Inselgarten“?
maritimes Aquarell in Suhl
P.S. Wenn Sie in den nächsten Wochen unsere Aquarelle im Original sehen möchten, dann kann ich Sie in unsere Ausstellung nach Bad Bevensen einladen.
P.S.S. Wenn Sie sich für unsere Aquarelle interessieren, dann haben Sie vielleicht auch Lust, sich an folgenden Gewinnspiel zu meinen Kranichaquarellen zu beteiligen oder genießen Sie nur einfach folgendes Video.
Kraniche in Aquarell von Frank KoebschAusstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen