Ich hatte in den vergangenen Tagen über meine Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns berichtet. Als ich dann am 07. August den Filmbeitrag des Nordmagazins „Seltenes Bild: Über 60 Seeadler in Bugewitz“ mit Günther Hoffmann gesehen hatte und als ich dann noch vom Kranich Informationszentrum, die Info erhalten habe, dass sich die Kraniche seit Mitte August sammeln, wuchs die Plan endlich einmal wieder das Anklamer Stadtbruch zu besuchen. Das Sommerwetter in den vergangenen Wochen hatte zu einem besonderen Phänomen geführt. Viele Feuchtgebiete sind bereits ausgetrocknet und da die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden, sammeln sie früher als in anderen Jahren.
Infotafeln des Naturparks Flusslandschaft Peenetal in Bugewitz (c) FRank Koebsch (1)
Das Anklamer Stadtbruch ist einer der Schlafplätze, wenn sich die Kraniche sammeln. Aber auch hier ist der Wasserstadt viel niedriger als in den anderen Jahren. In der fischreichen Region ist es jetzt besonders einfach im Fachwasser Fische zu fangen. Ein Schlaraffenland für Reiher, Adler und andere Fischfresser. Meine Idee war es morgens bevor die Kraniche ihre Schlafplätze verlassen, Seeadler, Kraniche und Reiher weitere Tiere gemeinsam beobachten zu können. Meine Faszination für die Kraniche und andere Motive für unsere Wild life Aquarelle war wieder angefacht .Alle die sich in der Region des Anklamer Stadtbruches nicht auskennen, können sich an den Infotafeln in Bugewitz orientieren. Aber am besten besucht man vor ab die Seite des Vereins Appelbom und schaut sich die interaktive Karte des Anklamer Stadtbruchs mit vielen Informationen über die Pflanzen und Tiere längs des Rundweges durch den Moorwald an. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.
.
Störche, Kiebitze, Kraniche und Rehe auf den Feldern bei Bugewitz
.
Ich startete morgens kurz vor um 5:00 Uhr und fuhr Richtung Bugewitz, um von dort aus auf einem Rundweg den Anklamer Stadtbruch kurz nach Sonnenaufgang zu erkunden. Aber bereits auf den letzten Kilometern der Straße nach Bugewitz hatte ich bereits mehrmals gehalten. Es bot sich ein interessantes Bild links und rechts der Straße. Auf der einen Seite waren Traktoren und Störche auf den Feldern unterwegs. Zig Kraniche hatten bereits ihre Schlafplätze im Anklamer Stadtbruch verlassen und frühstückten gemeinsam mit Rehen und Kiebitzen auf den Feldern. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Morgen und einige meiner Kranich Aquarelle.
.
Störche und Traktoren auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch
Störche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (4)
Störche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (6)
Kraniche verlassen ihre Schlafplätze im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch
Kraniche verlassen ihre Schlafplätze im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (1)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (2)
Morgenkreis (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (3)
Kraniche, Kiebitze und Rehe auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (1)
Kraniche, Kiebitze und Rehe auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (2)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (4)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (5)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (6)
Nachbarn im Anflug (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche verlassen ihre Schlafplätze im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
.
Naturschauspiel mit Adlern, Kranichen und Reihern im Anklamer Stadtbruch
.
Auf Grund der mehrfachen Unterbrechungen in der Anfahrt erreichte ich Bugewitz gegen 07:00 Uhr. Nach dem ich mein Auto abgestellt, meinen Rucksack und die Kamera geschultert habe, bin ich mit unserem Hund die Straße „Am alten Mühlengraben“ Richtung Rosenhagen gelaufen und habe das morgendliche Naturschauspiel im Anklamer Stadtbruch genossen. Wie üblich waren etliche Naturliebhaber zu dieser Zeit unterwegs. Es war einfach herrlich. Als erstes sah man ca. 50 Seeadler in den Bäumen des Waldes. Dann flogen mit dem typischen Krächzen ein paar Graureiher an den Baumwipfeln vorbei. Von der Straße aus konnten wir immer wieder über die Schilfkante auf den Wasserlauf vor dem Bruchwald sehen. Im flachen Wasser gab es eine Ansammlung von Vögel, wie ich sie noch nie gesehen habe. Kraniche standen neben Graureihern und Silberreihern im Wasser. Zwischen drin weitere Seeadler, die mitten in den Reihern und Kraniche zu frühen Stunde zu fischen begannen. Für mich ein total ungewohnter Anblick, denn bei meinen herbstlichen Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz habe ich ganz andere Erfahrung gemacht. Kaum taucht ein Seeadler in der Ferne auf, begannen die Kraniche ihren Standort zu wechseln. Aber in den vergangenen Wochen ergab sich auf Grund des riesigen Fischangebots in dem flachen Wasser des Anklamer Stadtbruchs ein ganz anderes Verhalten. Die Adler konnten mit Leichtigkeit ihren Hunger mit den Fischen stillen und brauchen sich nicht mit den wehrhaften Kranichen anlegen. Dieses Nahrungsangebot lockte Seeadler auf über 300 km Entfernung an die Peene. Gleichzeitig versammelten sich auf Grund der Trockenheit und der fehlenden Schlafplätze immer mehr Kraniche im dem Flachwasser. Ein wunderbares und einzigartiges Naturschauspiel 😉
.
Morgens im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (2)
Naturfotografen im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch
Morgens im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (1)
Seeadler hoch oben in den Witweln des Anklamer Stadtbruchs (c) FRank Koebsch (2)
Reiher und Seeadler hoch oben in den Witweln des Anklamer Stadtbruchs (c) FRank Koebsch (1)
Reiher und Seeadler hoch oben in den Witweln des Anklamer Stadtbruchs (c) FRank Koebsch (2)
Versammlung der Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Versammlung der Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
Versammlung der Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (6)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (2)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (6)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (9)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (10)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (12)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (16)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (18)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (19)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (20)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (23)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (26)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
.
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (5)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (7)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (8)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (10)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (13)
Kraniche und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (3)
Kraniche und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (1)
Kraniche und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (7)
Reiher und Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (2)
Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (2)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (9)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (10)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (11)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (13)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (22)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (16)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (17)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (18)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (19)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (21)
Beobachtungsturm im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch
Beobachtungsturm und Infotafeln im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (1)
Blick auf die Naturfotografen im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch
Blick über das Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
Blick über das Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (2)
Blick über das Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
Gänse über dem Ankamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (1)
Gänsezug über den Wiesen beim Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
Pause bei den Beobachtungen im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch
.
Nach einer Eile machte ich Pause, bevor ich die Straße verließ und den Rundweg in den Anklamer Stadtbruch eintauchte. Dieses soll auch für heute das Ende meines Artikels sein. Ich werde in den nächsten Tagen über meine weiteren Erlebnisse berichten.
Mein Tipp: Nutzen Sie das schöne Spätsommer Wetter und unternehmen Sie einen Ausflug zu den Kranichen, Reihern und Adlern im Anklamer Stadtbruch. 😉
Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 07.10.12 um 11:00 Uhr in der sogenannten “Kratzmannschen Kate” – Im Rahmen der Ausstellungseröffnung liest die Autorin Annette Pehnt Texte und Geschichten aus dem Sternzeichenbuch. Die beteiligten Künstler Susanne Haun, Petra Rau, Kerstin Mempel und Frank Koebsch sowie Karsten Peters als Galerist und Förderer des Projektes werden zur Eröffnung anwesend sein.
An den Wochenenden (13./14.10. und 20./21.10.12) wird die Ausstellung ebenfalls zu sehen sein.
Hamburger Feuerschiff als Kleinod im Hamburger Hafen
.
Hamburger Feuerschiff (c) Frank Koebsch
Ich habe in Hamburg einige Jahre gearbeitet und mir ging es wie die meisten Menschen. Ich war und bin fasziniert vom Hafen Hamburgs. Ein Kleinod des Hamburger Hafens ist das Feuerschiff. Seine Bauform und seine Farbe machen es zu einem Anziehungspunkt. Wer das Feuerschiff betreten hat, wird oft von seinem besonderen Flair gefangen genommen. Aber vor gar nicht allzu langer Zeit hatte das Feuerschiff eine ganz andere Aufgabe.
Hamburger Feuerschiff als Seezeichen für die Schifffahrt
.
Das Hamburger Feuerschiff LV13 wurde 1952 gebaut, um als Seezeichen die Navigation für die Schifffahrt sicherer zu machen. Erst nach einem aufwendigen Umbau ab 1992 wurde das Feuerschiff auf seine neue Aufgabe als Sehenswürdigkeit hergerichtet. Genau diese Kombination aus der Tradition eines Seezeichens und dem wunderbaren Kleinod im Hafen machten das Hamburger Feuerschiff für mich zu einem bevorzugten Motiv für eine neue Trionfi.
Hamburger Feuerschiff im Zeichen der Sterne
.
Sternzeichen Steinbock (c) Aquarell von Frank Koebsch
Seeleute haben sich immer nach der Küstenlinie, den Sternzeichen und Seezeichen, wie Leuchttürmen, Feuerschiffen u.a. orientiert. Dieses Zusammenspiel erlaubte mir die Kombination des Hamburger Feuerschiffes mit einem Sternzeichen in einem Motiv für ein Aquarell. Wie bei den Überlegungen zu der Trionfi Ein bisschen Universum über MV nutze ich die Verbindung der Sternzeichen und Tarot Karten. Ich habe im Sternzeichen Steinbock Geburtstag. Das Tierkreiszeichen Steinbock hat in der Tarotkarte Teufel seine Entsprechung. Das typische Bild, das ich seit Kinderzeiten von einem Teufel vor Augen habe, ist eine rote gehörte Gestalt. Also erdreistete ich mich das rote Hamburger Feuerschiff mit einem Steinbock als Gallionsfigur zu verzieren ;-). Das Motiv der gesamte Trionfi zeigt die Küstenlinie vor Hamburg, den Sternenhimmel mit den Sternbild Steinbock und einem Tierkreiszeichen in dem sich ein Seeteufel befindet.
.
Hamburger Feuerschiff im Zeichen der Sterne (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sternzeichen (See)Löwe (c) Aquarell von Frank Koebsch
Alle Sternzeichen Aquarelle die Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen entstanden sind, haben das Format 21 x 21 cm. Im Rahmen des Projektes hatten wir aber auch die Aufgabe übernommen, auch einige große Blätter zu malen. Bei den Motiven für die kleinen SternzeichenAquarelle hatte ich immer wieder an Motiven der Ostsee orientiert. Auf einem großen Blatt 56 x 76 cm konnte ich ganz agieren, als „nur“ einen Seelöwen oder einen Krebs zu malen.
Der Sternenhimmel mit den verschiedenen Sternbildern diente seit Menschengedanken auch immer der Navigation. Also kombinierte ich verschiedene Elemente der Navigation auf dem Meer, die Küstenlinie, den Sternenhimmel mit einem Seezeichen einer Leuchttonne …
.
Ein bisschen Universum über MV (c) Aquarell von Frank Koebsch
Von diesen Entsprechungen habe ich mich inspirieren lassen und meine eigenen Trionfi im Format 56 x 76 cm für unser Projekt Faszination Sternzeichen gestaltet. Ich werde Ihnen die Blätter in Aquarelle in den nächsten Tagen vorstellen. Lassen Sie sich überraschen.
Ein Roman über die Trionfi und heutige Spielkarten (c) Frank Koebsch
Sternzeichen Fische der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Nach dem ich in den vergangenen Tagen das Aquarell Sternzeichen der Ostsee vorgestellt habe und über die Arbeit an den Zeichnungen und Bildern zum Thema Sternzeichen, über unseren Besuch in der Hamburger Galerie FASZINATION ART und unserem Ausstellungsprojekt zu den Tierkreiszeichen berichtet habe möchte ich das nächste Aquarell in dieser Serie vorstellen. Es ist eine Hommage auf das Tierkreiszeichen Fische. Bei der Arbeit an dem Aquarell Sternzeichen der Ostsee, mit einem Hering und einer Scholle musste ich mit ihrem der typischen Farbspektrum der Ostseefische arbeiten. Nun hier hat mich dann doch die Sehnsucht nach mehr Farbe und anderen Formen übermannt. Ganz besondere zum Teil bizarre Formen haben die Seenadeln, die Fetzenfische und die Seepferdchen und die bringen auch andere Farben mit als die Ostseefische. Beim zweiten Fisch musste ich an den Kofferfisch denken, denn wir waren mein Kofferpacken für unsere Reise auf der AIDA. Das Interessante ist, dass der Kofferfisch seine Form nach Bedarf ändern kann. Diese Eigenschaft brauchten unsere Koffer auch, wenn ich die Sachen meiner Frau packe. Das hieß also, ich wechselte mit den Motiven für das Sternbild Fische von der Ostsee in die Südsee. Damit war auch ganz schnell der Titel für das Bild gefunden – Sternzeichen Fische der Südsee 😉
.
Sternzeichen Fische der Südsee (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Ausstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen
P.S. Wer sich fragt, wo ich diese Anregungen für meine Fische habe, den kann ich das OZEANEUM in Stralsund empfehlen. Hier finden Sie Ostseefische in Ihrer natürlichen Umgebung genauso, wie die Fische noch der Südsee.
P.S.S.
P.S. Die Aquarelle für Sternzeichen / Tierkreiszeichen entstehen nach und nach in Vorbereitung zu einer gemeinsamen Ausstellung mit Petra Rau und Susanne Haun in der Hamburger Galerie FASZINATION ART. Betrachten Sie bitten einen Teil der Sternzeichen mit einem Augenzwinkern. Zu den Bildern und Zeichnungen von Petra, Susanne und mir wird Annette Pehnt Texte erstellen. In Zusammenarbeit mit dem Galeristen Karsten Peters als Herausgeber und Daniel Büchner als Verleger wird ein kleines aber interessantes Buch zum Thema Sternzeichen entstehen. Vielleicht ein passendes Weihnachtsgeschenk ? 😉
P.S.S. Wenn Sie in den nächsten Wochen meine Aquarelle im Original sehen möchten, dann kann ich Sie ab den 25.09.2011 in unsere Ausstellung nach Bad Bevensen einladen.