Malreise Rügen - Malen im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (2)

Kutter im Hafen Thiessow als Motiv für ein Rügen Aquarell

Kutter im Hafen Thiessow als Motiv für ein Rügen Aquarell

Kutter und  andere Fischerboote sind tolle Motive für Malreisen

Die Schutzmaßnahmen der Corona Pandemie haben unsere Reispläne durcheinandergewirbelt. Seit Jahren startet bei mir Ende April / Anfang Mai die Plein Air Saison mit den Malreisen an die Ostsee und dem Plein Air Festival – Malen an der Ostsee. Aber dieses Jahr ist alles anders und so möchte ich Euch heute ein Bild aus dem September 2019 vor erstellen. Es ist ein Aquarell von der letzten Malreise auf der Insel Rügen. Boote und Schiffe gehören zu jeder Malreise auf Rügen. Wir haben in den letzten Jahren z.B. im Hafen von Seedorf, im Hafen von Gager, Fischerboote am Strand von Baabe, am Strand zwischen Thiessow und Klein Zicker gemalt. Hierbei erleben wir, wie sich die Küstenfischerei in den letzten Jahren stark verändert hat. Veränderte Umweltbedingungen führten zu veränderten Fischfangquoten. Der Zertifizierungswahn in der EU führte zu mehr Kosten aber nicht zu einer besseren Vermarktung. Die Konsequenz ist, dass immer mehr Fischer ihren Beruf aufgeben müssen. Also verschwinden auch Boote und Schiffe als Motive für Rügen Aquarelle. Dieses ist der Grund, warum einige meiner Aquarelle von den Malreisen Zeitzeugen sind. Vor noch etwas 10 Jahren konnte man in jedem der kleinen Häfen längs der Küste von Rügen Fischkutter finden. Wenn man heute auf dem Mönchgut Kutter sucht, dann kann sie nur noch im Hafen von Gager und Thiessow finden. Bei den letzten Malreisen hatten wir uns immer wieder für den Hafen Thiessow entschieden. Der Hafen von Gager war einmal ein wunderbarer Ort zum Malen auf Rügen. Aber inzwischen fehlen für Besucher einfachste Elemente in der Infrastruktur, wie eine Gaststätte, Toiletten, freie Parkplätze u.a.. Der Schwerpunkt hat sich von einem Besuchermagnet zu einem Ort mit Ferienhäusern von Investoren entwickelt, an dem Spaziergänger, Besucher und auch Maler geduldet werden, aber nicht mehr willkommen sind. Also bauen wir seit einiger Zeit unsere Staffeleien zum Malen im Hafen von Thiessow auf. Im Hafen Thiessow finden Segelboote der Freizeitkapitäne genauso ihren Platz wie die Fischer, die hier eine sehr gut ausgebaute Basis mit Liegeplätzen, Hallen, Reparaturplätzen u.a. haben. Wenn man Glück hat, steht man voll im Geschehen und kann die Fischer bei der Arbeit, dem Anlanden von Fisch, dem Flicken der Netzte u.a. beobachten. Bei der Motivauswahl ist der Kutter GZI – 01 im Hafen von Thiessow meist der Favorit unter den ganzen Booten und Schiffen.  Die Malschüler wollen für ihr Rügen Aquarell kein weißes Plasteboot oder kein modernes Fischerboot aus Aluminium.  Bei der Motivauswahl für die maritimen Bilder schwingt viel Romantik mit. 😉So haben wir auch dieses Mal den Kutter GZI 01 gemalt. Es war ein kurzweiliger Tag. Wir hatten Glück mit dem Wetter. Die Sonne meinte es gut mit uns und Bäume sowie die Hallen der Fischer schützen uns vor dem Wind. Am Vormittag hatten wir Gesellschaft, denn Fischer sortierten ihre Netze, da die Robben wieder einmal, von dem Fisch in den Netzen angelockt, ein Teil der Netze zerrissen haben. Nachmittags kamen immer mehr Segelboote im Rahmen der Regatta um das „Blaue Band“ in den Hafen, so dass wir um freie Sicht auf den Fischkutter als unser Motiv für das maritime Aquarell bangen mussten. Es hat wieder einmal Spaß gemacht, Fischerboote auf Rügen zu malen. Hier das Aquarell „Kutter im Hafen von Thiessow“und ein paar Schnappschüsse von unserem Ausflug.

.

Kutter im Hafen von Thiessow (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kutter im Hafen von Thiessow (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
Malreise Faszination Rügen

Gemalt habe ich mein Rügen Aquarell mit dem Kutter im Hafen von Thiessow mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Wenn Ihnen mein Aquarell und die Fotos von den Malreisen gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


 

Kutter im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch

Aquarell „Kutter im Hafen Thiessow“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kutter im Hafen Thiessow“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

raditionsecke im Hafen Gager (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch

Kennen Sie die Traditionsecke im Hafen von Gager?

Kennen Sie die Traditionsecke im Hafen von Gager?

Ein neues Rügenaquarell aus dem Hafen Gager.

Heute möchte ich Ihnen ein neues Rügen Aquarell vorstellen. Ich hatte dieses Bild schon im vergangenen September in Gager im Rahmen einer Malreise begonnen, aber erst in den letzten Tagen fertig gestellt. Der Hafen von Gager war lange Zeit ein wunderbarer Ort zu malen. So sind im Rahmen der Malreisen Faszination Rügen im Hafen von Gager einige maritime Aquarelle entstanden. Die meisten meiner Bilder zeigen Szenen mit verschieden Booten und Schiffen. Hier eine Übersicht von Aquarellen, die ich im Hafen von Gager gemalt hatte.

.

.

Solche maritimen Aquarelle gehören zu jeder Malreise an die Ostsee dazu. Bei unserem letzten Besuch im Hafen Gager  haben wir uns einer kurzen Einweisung und einem Bootbauseminar für die Malschüler ein Plätzchen zum Malen gesucht. Ich wollte nicht wieder die bekannten Motive wie die Boote in der Marina, Zeesboote und Trationssegler oder andere Boote im Hafen von Gager malen und hatte als Motiv für ein neues Rügen Aquarell die Traditionsecke der Fischer vorgeschlagen. Der Fischer Thomas Koldevitz, der „netteste Fischer der Welt“, hat die Funktionshäuser im Hafen mit Zubehör aus der Fischerei gestaltet. An der Hütte findet man, Seile, Netze, Stangen, Fender, Anker und und ..  Immer wieder wird die Traditionsecke verändert und man kann neue Detail entdecken. Es war ein spannendes Unterfangen, in einem Aquarell die vielen Gegenstände abzubilden. Ich hatte für das Bild das Aquarellpapier Britannia matt, 300 g/m2 von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier und meine Aquarellfarben von Schmincke erlaubten die notwendigen Kontraste und Verläufe für das Bild.  Nicht jeder Teilnehmer konnten sich für dieses Wirrwarr begeistern und so haben wir auf einem engen Raum verschiedene Motive gemalt. Auf den Malreisen ist es nicht meine Aufgabe, Bilder zu malen, sondern den Malschülern zu helfen. Also habe ich bei Motivauswahl, den Skizzen und dem Aquarellieren geholfen. Die logische Konsequenz ist, dass meine Bilder nicht fertig werden, sondern ich nur andeuten kann, wie der Weg zu einem fertigen Aquarell sein kann. Dieses ist auch der Grund, warum ich das Bild erst in den letzten Tagen fertig gestellt habe. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem Tag und mein neues Aquarell „Traditionsecke im Hafen von Gager“.

.

Traditionsecke im Hafen Gager (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019

Wir hatten viel Spaß mit der Motivauswahl und konnten bei wunderbarem Wetter unsere Bilder im Süden von Rügen malen. Danke an Elke Schnee, Sabine Kihlholz und Marina Erfuth für Eure Fotos und Aquarelle. Die Aquarelle von Sabine und Marina sind typische Beispiele für weitere Motive im Hafen von Gager, es muss also nicht ein Bild von der Traditionsecke sein. 😉 Hier noch zwei Hinweise für Sie:


 

Traditionsecke im Hafen Gager (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch

Rügen Aquarell „Traditionsecke im Hafen Gager“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Rügen Aquarell „Traditionsecke im Hafen Gager“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch

Malen im Hafen von Thiesow

Malen im Hafen von Thiesow

Ein Bericht von der Malreise Faszination Rügen

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019
Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 – 2019

Ich hatte in den vergangenen Wochen immer wieder über unsere Malreise Faszination Rügen im Mai berichtet. Wir sind jeden Morgen von Middelhagen aus gestartet und haben das Mönchgut erkundet. Einmal haben wir die Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker gemalt. An anderen Tagen  waren wir bei den Fischerbooten am Strand von Baabe oder haben von den Zickerschen Bergen aus Landschaftsaquarelle auf dem Mönchgut gemalt. Aber meist sind es die Boote und Schiffe, die als maritime Motive auf einer Malreise auf der Insel Rügen besonders faszinieren. Die meisten Malschüler wollen Fischerboote am Ostseestrand oder in den kleinen Häfens längs der Ostsee malen. In der Vergangenheit hatten wir im Hafen von Gagervon Seedorfvon Groß Zickeram Strand zwischen Thiessow und Klein Zicker sowie Baabe gemalt. Dort ist so manches schöne Rügen Aquarell entstanden, doch dieses Mal wollten wir einen urigen Fischkutter malen. Als Einstimmung hier einige ältere Fotos, Skizzen und Aquarelle vom Kuttermalen.
.

.

Kutter im Hafen von Thiessow

.

Unsere Motivsuche führte uns dieses Mal in das Ostseebad Thiessow. Der Ort hat auf der Boddenseite einen Segler- und Fischerei Hafen. Das Gelände kennen viele Menschen sicher vom Rügen Markt, der in der Saison immer am Dienstag und Donnerstag dort stattfindet. Nun das Markttreiben interessierte uns nicht. Wir suchten vielmehr die Kuttern und Booten der Heringsfischer von Thiessow. Leider sind Jahr für Jahr weniger Boote und Schiffe der Fischer im Wasser zu sehen, da die Fischfangquoten den Fischern das Leben schwer machen. Wir hatten wunderbaren Sonnenschein. Die Fischer brachten uns Mittagesse, Hornfisch kistenweise an Land. Schnell hatten wir uns im Hafen von Thiessow auf ein Motiv geeinigt, denn es sollte kein Metallkutter sein. Wir suchten einen alten Kutter aus Holz und so begeisterte uns der Kutter GZI 01. Für mich ein war dieses eine tolle Wahl, denn ich hatte vor einigen Jahren schon einmal im Hafen von Groß Zicker den Kutter GZI 06 – ebenfalls ein alter Fischkutter aus Holz – gemalt 😉.  Nur ist dieses Aquarell mit dem Kutter schon lange verkauft.

Für mein neues maritimes Aquarell hatte ich mich für das Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle entschieden. Begonnen habe ich mit einer Vorzeichnung, um eine Einweisung zur Motivauswahl und der Anordnung auf dem Blatt zu geben. Danach habe ich das Aquarell „Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow“ mit meinen Farben von Schmincke gemalt. Doch sehen Sie selbst, hier mein Aquarell und ein paar Fotos von der Motivsuche und dem Malen im Hafen von Thiessow.
.

Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch
Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch

.

Es hat Spaß gemacht, den Kutter im Hafen von Thiessow Plein Air zu malen. Wenn Sie sich ebenfalls maritime Aquarelle interessieren, dann habe ich folgende Tipps für Sie:


Rügen Aquarell „Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow“ im Format 35 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Rügen Aquarell „Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Fischerboote am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch

Fischerboote am Strand von Baabe

Fischerboote am Strand von Baabe

Zur Malreise Faszination Rügen gehören Aquarelle von Fischerbooten

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019
Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 – 2019

In den letzten Tagen habe ich bereits einige neue maritime Aquarell auf meinem Blog vorgestellt, wie z.B. die Bilder vom Leuchtturm am Darßer Ort, das Aquarell „Abend an der Ostseemole von Warnemünde“ das beim Schiffe gucken in Warnemünde entstanden ist oder Aquarell von der Hanse Sail. Auch heute möchte ich ein Aquarell mit Boote vorstellen. Das Bild ist im Rahmen der Malreise Faszination Rügen bereits im Mai entstanden. Gerit Höhne-Grünheid und ich hatte zum Start der Malreise unsere Ausstellung Faszination Mönchgut  eröffnet. Danach haben wir Tag für Tag von Middelhagen aus, in die Umgebung gestartet und haben uns die Motive für unsere Rügen Aquarell gesucht. Über einen Ausflug im Rahmen der Malreise hatte ich bereits berichtet. Wir hatten z.B. in der Boddenstraße von Groß Zicker die Bauergärten vor den reetgedeckten Häusern gemalt.  Aber so schön auch die Blütenpracht in Boddenstraße von Groß Zicker war, die meisten Malschüler wollen bei einer Malreise auf Rügen Fischerboote am Ostseestrand oder in den kleinen Häfens längs der Ostsee malen. In der Vergangenheit hatten wir im Hafen von Gager, von Seedorf, von Groß Zicker, am Strand zwischen Thiessow und Klein Zicker sowie Fischerboote am Strand von Baabe gemalt.

Ein Ausflug an den Strand von Baabe lohnt sich immer wieder, denn dort habe die Baaber Fischer ihre Boote liegen. Sie sind noch einige der wenigen, die Küstenfischerei auf Rügen in der traditionellen Art betreiben. Das Video gibt einen ganz guten Einblick in das Leben der Fischer.

.

.

Für uns genauso wie die meisten Touristen sind die Fischerboote am Strand von Baabe wunderbare Motive für maritime Aquarelle. Um die Motive besser zu verstehen, haben wir die Boote am Ostseestrand ausführlich erkundet. Wenn solche Motive malen will, ist hilfreich zu verstehen, wie die Boote aufgebaut sind und welche Bedeutung die Stangen mit den roten Fähnchen haben. Dieses war der Grund, warum in  der Vergangenheit in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift den Artikel „Ein malerisches Bootsbauseminar – Schiffe und Boote in Aquarell“ veröffentlicht habe. Nach einer kurzen Einweisung haben wir begonnen mehrere oder ein Boot am Strand zu malen. Wir haben das Malen an der Ostsee genossen. Bald haben wir aber festgestellt, dass das Malen an der frischen Luft auch hungrig macht. Aber dieses war kein unlösbares Problem, denn die Fischer von Baabe betreiben, wie in dem Video zu sehen ist, auch die eine Fischgaststätte in unmittelbarer Strandnähe. Fischfang und Fischverarbeitung haben dort eine lange Tradition. Am Nachmittag mussten wir uns sputen, denn der auffrischende Wind brachte Wolken und es wurde kühl am Strand. Hier mein

Aquarell „Fischerboote am Strand von Baabe

welches an diesem Tag entstanden ist. Das Rügen Aquarell mit den Booten habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m² – rau gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination um die Stimmung am Ostseestrand einzufangen. Doch überzeugen Sie sich selbst. Hier mein neues Bild, ein paar Fotos und ein paar weitere Aquarelle mit Booten an Strand.

.

Fischerboote am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch
Fischerboote am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Ihnen das Aquarell mit den „Fischerboote am Strand von Baabe“ gefällt, dann habe ich folgende Tipps für Sie:


Aquarell „Fischerboote am Strand von Baabe“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Fischerboote am Strand von Baabe“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Malen am Fähranleger nach Moritzdorf (c) Frank Koebsch (2)

Malen in Moritzdorf – Eine Etappe unserer Malreise auf Rügen

Malen in Moritzburg – Etappe unserer Malreise auf Rügen

Ruderbootfähre Baabe – Moritzdorf (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016
Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016

Oft beginne ich die Plein Air Saison mit einer Malreise auf Rügen. In diesem Jahr habe ich für mich schon im April die Saison der Freiluftmalerei eröffnet. Wir sind mit dem Workshop: Aquarellieren auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan gestartet. Danach ging es Anfang Mai auf die Insel Rügen. Der Frühling auf Rügen bietet eine Vielzahl von wunderbaren Motiven. Wir starten unsere Malreisen von Middelhagen auf dem Mönchgut aus. Entweder wir malen unsere Aquarelle direkt in Middelhagen, auf den Boddenwiesen, direkt an der Ostsee oder erkunden die kleinen Häfen. Es macht einfach immer wieder Spaß, Aquarelle auf Rügen zu malen. Hier finden Sie ein paar Impressionen von den Malreisen auf Rügen. In den vergangenen Jahren sind eine Vielzahl von Rügen Aquarellen z.B. mit Booten und Schiffen, Landschaftsmalerei auf dem Mönchgut, Kranichen, Möwen sowie Szenen aus den kleinen Dörfern mit alten Fachwerkhäusern, Kirchen uva. Motiven entstanden. Auch dieses Mal wollen wir Aquarelle von Booten malen, aber unser Weg führte uns nicht in einen der vielen kleinen Häfen z.B. in die Marina oder den Hafen von Gager, nach Seedorf, Groß Zicker …. oder den Strand nach Baabe.

Anfang Mai haben wir uns als Motiv für unsere Aquarelle ein kleines touristisches Highlight ausgesucht. Wir sind zum Baaber Hafen und Bollwerk gefahren. Dort existiert zwischen Baabe und Moritzdorf  die kürzeste Fahrverbindung Europas. Die Fähre Moritzdorf ist die letzte Ruderfähre im Norden. Als Fußgänger oder Radfahrer nutzt man entweder diese Verbindung oder einen neun Kilometer weiteren Weg. So nutzen seit über 120 Jahren die Menschen die Ruderbootfähre in Moritzburg.  Hier heißt es dann noch ganz klassisch „Fährmann, hol über!“. Es macht einfach Spaß diese Verbindung selbst einmal auszuprobieren und dem Treiben dort auf zu zuschauen. Von dem Baaber Ufer aus hat man eine wunderbare Sicht auf das hüglige Panorama hinter Moritzburg, die kleinen Fischerboote und die Fähre. Genau dieses Motiv haben wir uns für unsere Bilder ausgesucht. Unsere Bilder, die an diesem Tag entstanden sind, sind keine typischen maritimen Bilder mit Booten und Schiffen sondern mehr ein Landschaftsaquarell von der Ostsee mit einem kleinen Ruderboot 😉 Hier ein paar Schnappschüsse vom vergangenen Herbst und unserem Ausflug im Rahmen der Malreise auf Rügen im kühlen Mai.

Ruderbootfähre Baabe - Moritzdorf (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ruderbootfähre Baabe – Moritzdorf (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Auf den Fotos vom Malen am Fähranleger von Moritzdorf ist zu ahnen, dass es an diesem Tag recht frisch war. Also haben wir nach einer Weile unsere unfertigen Aquarelle eingepackt und sind in meine Ferienwohnung to Hus nach Middelhagen gefahren. Hier haben wir immer eine Rückzugsposition für schlechtes Wetter während der Malreisen auf Rügen. Für das Aquarell „Ruderbootfähre Baabe -Moritzburg“ habe ich das Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle gewählt. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke, die notwendigen Kontrasten und das ganz leichte Krüseln der Wasseroberfläche zu realisieren.

Für ein Portrait eines der letzten Baaber Fischers Benno Mundt am Fähranleger hat die Zeit leider nicht gereicht. Benno Mundt betreibt mit seinem Sohn die Gaststätte Aalkate Baabe und führt seit vielen Jahren die Tradition der Baaber Fischer weiter. Szenen mit den Fischern wären tolle Motive, aber diese würden die Möglichkeiten einer Malreise sprengen. Aber vielleicht entsteht ja in Zukunft mal eine kleine Serie von Aquarellen mit den Fischern unseres Landes. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die kommenden Malreisen auf die Insel. 😉 


Aquarell „Ruderbootfähre Baabe – Moritzdorf“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ruderbootfähre Baabe – Moritzdorf“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Aquarelle von meinen Malreisen als Zeitzeugen

Aquarelle von meinen Malreisen als Zeitzeugen

Boote im Hafen von Groß Zicker © Aquarell von Frank Koebsch

.

Jahr für Jahr verändert sich Rügen. Auf den Ausflügen und Malreisen entdecke ich immer wieder  wunderschöne  Motive für Rügen Aquarelle und gleichzeitig beobachte ich, dass mit der Zeit Motive verschwinden. Es ist den Gang der Zeit. Hier ein Beispiel der Veränderungen. Vor einigen Wochen waren wir im kleinen Hafen von Groß Zicker und haben Aquarelle an der Ostsee gemalt. Ich hatte den Ort als wildromantischen Fischereihafen von Groß Zickerin Erinnerung. Wir hatten uns bereits 2007 im Rahmen eines Aquarellkurses dorthin verirrt. Es war ein wunderbar verträumter und nicht aufgeräumter Fleck mitten im Schilf. Ein Paradies für jeden Maler und Fotografen 😉 Hier ein paar alte Fotos und Aquarelle, die damals entstanden sind.

.

.

Doch die Zeit bleibt nicht stehen. Immer weniger Menschen können vom Fischfang leben und so verschwinden nach und nach diese wildromanistischen Flecken. Die Kutter wurde verkauft, die schwarzen Holzboote der Fischer entsorgt. An der Stelle des Fischereihafens findet man heute ein wunderbares Einfamilienhaus, aufgeräumte Bootsschuppen, einen wunderbaren kleinen Hafen für Sportboote und Jachten. An die  Vergangenheit als Fischereihafen erinnert nur noch ein neues kleines weißer Plasteboot eines Fischers mit Stangen mit den typischen Fahnen für die Stellnetzfischerei. Schade 😉 Es ist nach wie vor ein schöner Platz zum aquarellieren, ein wenig vom Wind geschützt, wenig Menschen, maritimes Flair, aber sehen Sie selbst. Hier ein paar Fotos aus den letzten Wochen und das Aquarell „Boote im Hafen von Groß Zicker

.

Boote im Hafen von Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boote im Hafen von Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Für das maritime Aquarell habe ich Aquarellfarben von Schminke und den Echt-Bütten Aquarellkarton William Turner von Hahnemühle genutzt. Wie ich finde eine gute Kombination von Farben und Aquarellpapier 😉

Wenn Sie das Bild im Original sehen wollen, dann besuchen Sie doch die  Ausstellung meiner Aquarelle im Schweriner Kultur und Informationszentrum. Hier sind bis zum Monatsende einige meiner Bilder, die auf Malreisen entstanden sind, zu sehen. Vielleicht haben Sie ja auch Lust bekommen mit mir gemeinsam an der Ostsee zum Malen, dann finden Sie hier Informationen zu den Malreisen nach Kühlungsborn und auf Rügen. Ich würde mich freuen, wenn Sie gemeinsam mit mir auf Entdeckung gehen. Im September werden wir wieder, wie die Schweriner Volkszeitung schrieb, verwunschene Ecken portraitieren und so die Veränderungen an der Ostsee festzuhalten 😉

Fotofestival „horizonte zingst“ 2014

Fotofestival „horizonte zingst“ 2014

Stürmische Impressionen vom Fotofestival in Zingst

.

Ich bin Fan des Fotofestivals „horizonte“ in Zingst. In Jahren 2013, 2012, 2011 und 2009 habe ich es geschafft das Festival zu besuchen. In diesem Jahr musste ich mich sputen, denn morgen fahre ich nach Middelhagen, denn dort erwarten mich Malschüler für Malreise „Faszination Rügen“. Also bin  ich heute nach dem Aquarellkurs an der VHS Schwerin gleich nach Zingst gefahren. Die Zeit war eigentlich viel zu kurz, also habe ich mein Besuchsprogramm minimiert. Gestartet bin ich im Hotel „Vier Jahreszeiten“ und habe mir dort die Ausstellungen Aktfotografie Flora P., „SEE YOU“ – Große Augen von kleinen Tieren, „Blende“ – den  Deutschen Zeitungsleserwettbewerb, Gastland Finnland – fotografische Lichtblicke am Rande Europas,  u.a. angeschaut. Interessant fand ich in den Ausstellungen des Hotels, dass neben den Bildern auch Zitate von Henri Cartier-Bresson,  Lewis Wickes Hine z.B.

Was ist ein gutes Foto? Henri Cartier-Bresson antwortete hieraus: Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als ein Sekunde schaut.

Warum sollte man fotografieren? Die Antwort von Lewis W. Hine war: Wenn ich die Geschichten in Worten erzählen könnte, brauchte ich keine Kamera rumschleppen.

aufgelistet wurden. Einige dieser Zitate kann ich sicher in Abwandlung für meine Aquarelle übernehmen 😉 Vom Hotel aus bin ich zur Multimediahalle gefahren. Die Ausstellung »Grandiose Naturdokumente« dort, war wie in den vergangenen Jahren einer der Höhepunkte meines Besuchs in Zingst. Es sind wirklich phantastische Foto und den Titel „Grandiose Naturdokumente“ hat sich die Ausstellung verdient. Von dort bin ich dann Richtung in Richtung des Kurhauses gegangen.  In der Galerie des Kurhauses wird die Ausstellung »Küstenfischer: Noch sind sie da« gezeigt. Die Fischer und ihre Boote sind wunderbare maritime Motive. Neben der den Naturaufnahmen in der Multimediahalle ist dieses die zweite Ausstellung, die mich positiv überrascht hat. Auf den Weg zur Seebrücke und der Ausstellung am Strand wurden wir von Sturmböen empfangen. Dort wo sich im vergangenen die Giganten der Meere getummelt haben, ist in diesem Jahr die Ausstellung »Butterfly« – Jan Michael Hosan zu sehen. Aber die Schmetterlinge von Jan Michael Hosan konnten sich gestern am Strand nicht enthalten. Auf Grund des Sturms drohte die Wellen die Ausstellung zu unterspülen. Also hat die Feuerwehr den Strand gesperrt und begonnen die Bilder mit ersten Sandwällen zu schützen. Die Feuerwehr am Strand von Zingst hatte einige Stunden zu tun, um die notwenigen Sicherungsaufgabe zu bewältigen. Gleichzeitig waren gestern die Sturm und  Wellen die besten Motive beim Fotofestival Horzionte in Zingst.

Viele Ausstellungen konnte ich noch gar nicht sehen, also werden wir in einigen Tagen sicher noch einmal nach Zingst fahren und uns nach Ende des Fotofestival die verbleibenden Ausstellung anzuschauen.  Eines kann aber uneingeschränkt auch in diesem Jahr sagen:

Ein Besuch des Fotofestival „horzionte zingst“ 2014  lohnt sich. 😉

Vorbereitungen für Malreisen nach Rügen

Vorbereitungen für Malreisen nach Rügen

Motivsuche für Aquarellkurse auf Mönchgut in der Winterpause

.

Vor ein paar Tagen hatte ich über einen Besuch in Middelhagen auf der Insel Rügen berichtet. Ich war eingeladen worden, über die Organisation von Malreisen an die Ostsee zu sprechen. In den nächsten Tagen werden, wie dann die Termine veröffentlichen können. Ich freue mich, denn Rügen bietet wunderbare Motive für Aquarellkurse. In unserem Video mit Rügenbildern finden Sie einige Fotos von der Insel und eine Auswahl unserer Rügenaquarelle. Wir sind jedes Jahr für ein paar Tage oder Wochen auf der Insel und malen dort. Angefangen hat es vor vielen Jahren mit einer Malreise auf Rügen gemeinsam mit Oskar Brunner. Wir lieben den Südosten von Rügen – das Mönchgut und machen dann oft Urlaub in Middelhagen. Bei den Besuchen auf Rügen erkunden wir dann z.B. den Groß Zicker mit dem Pfarrwittwenhaus, die Buchenwälder auf den Kreidefelsen über Sassnitz, die Binzer Sommerfrische. Meist sind wir dann in der Vorsaison oder im Herbst unterwegs. In den Wintermonaten sind kaum Menschen auf der Insel. Die Natur, die Fischer, die Pensionen, … alle machen Pause, um sich für die Saison zu erholen. Dieses Mal habe ich genau diese Winterpause genutzt, um einige neue Motive zu suchen. Ich war im Hafen von Gager und habe ein paar Kutter und Boote fotografiert. Auf der Basis dieser Fotos lassen sich bestimmt einige gute Aquarelle malen.

Für mich haben sich auf jeden Fall die Vorbereitungen für Malreisen nach Rügen gelohnt 😉 .

Jahresrückblick 2010 eines Aquarellmalers

Ein Dankeschön an alle, die uns geholfen haben

.

Auf allen Fernsehkanälen laufen seit Anfang Dezember Jahresrückblicke. Das ist ansteckend 😉 Also bin ich auch mal in mich

AIDA bella (c) Frank Koebsch
AIDA bella (c) Frank Koebsch

gegangen und habe überlegt, was ist im Bereich der Malerei bei uns passiert ist. Begonnen hat das Jahr mit einem wunderschönen Urlaub im Januar auf der Aida und einer Motivsuche im Mittelmeer. Wenn ich ehrlich bin, habe ich bei weiten noch nicht alle Eindrücke in meiner Malerei verarbeiten können, auch wenn einige gute Aquarelle entstanden sind. Dann sind unsere Ausstellungen zu nennen:

Vier Ausstellungen können wir pro Jahr in unserer Freizeit gerade so gestalten und die realisierten Ausstellungen in Greifswald, Hamburg und Bad Doberan waren für uns Premieren. Premieren in mehrfacher Hinsicht.

  • In allen Städten stellten wir zum ersten Mal aus, alle Ausstellungsorten, der im Lichthof der Kreisverwaltung Bad Doberan, dem Haus der NDR Gremien in Hamburg und die Galerie im IPP waren für uns somit neue Ausstellungsorte.
  • Die Ausstellung in dem Lichthof der Kreisverwaltung Bad Doberan, war für uns die Ausstellung, in der wir den größten Umfang an Aquarelle und Pastelle ausstellten, über 75 Bilder waren zu rahmen. Der Aufwand hatte sich gelohnt, denn wir bekamen ein sehr gutes Feedback in der Presse, wie OstseeZeitung, NNN, Ostseeanzeiger u.a..

Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch

v.l.: Dr. Karl-Heinz Kutz (Rundfunkrat), Dr. Georg Diederich (Rundfunkrat), Dr. Werner Hahn (NDR Justitiar), Antje Blumenthal (Rundfunkrat), verdeckt Frank Koebsch und Hanka Koebsch © NDR
v.l.: Dr. Karl-Heinz Kutz (Rundfunkrat), Dr. Georg Diederich (Rundfunkrat), Dr. Werner Hahn (NDR Justitiar), Antje Blumenthal (Rundfunkrat), verdeckt Frank Koebsch und Hanka Koebsch © NDR

Besucher während der Vernissage 12 (c) Arvo Wichmann
Besucher während der Vernissage 12 (c) Arvo Wichmann

Aber was ist außer den Ausstellungen noch passiert? Wir haben wie immer viel zu wenig Zeit für unser Hobby die Malerei. Es wäre toll gewesen mal zwei Wochen auszubüchsen und einfach zu malen. Aber dieses hat nicht geklappt oder wir haben uns diesen Freiraum nicht erkämpft 😉 Na mal sehen, vielleicht bekommen wir es ja nächstes Jahr hin. Aber trotzdem ist eine Vielzahl von guten Aquarellen entstanden. Die meisten dieser Aquarellbilder können Sie unter dem Button Aktuelle Bilder sehen. Nun es sind wieder kleine Serien entstanden z.B. zum Thema Jazz, Disteln, Sommerblumen, Fischer und Aquarelle aus Bad Doberan. Parallel dazu habe ich diesen Blog entwickelt, die ersten Videos über unsere Malerei hochgeladen und uns ist es gelungen, seit sechs Jahren in Folge einen Kalender gestaltet. So gesehen war das Jahr für unsere Malerei nicht das schteste.

Deshalb möchten wir an dieser Stelle allen Danke sagen, die uns geholfen haben, um Ausstellungen zu organisieren und auszurichten, an die Menschen, die uns durch Hinweise geholfen haben, dass unsere Bilder besser geworden sind, an die Käufer unserer Bilder und Kalender, die ganz wesentlich dazu beitragen unsere Malerei zu finanzieren und die Besucher unserer Homepage und dieses Blogs, die mit Diskussionen und Beiträgen, diesen Blog lebendig halten.

Wie es weitergeht? Vielleicht wage ich in den nächsten Tagen einen Ausblick in das Jahr 2011 😉

Stillleben - bevor es los geht - Aquarell von Frank Koebsch (c)
Stillleben – bevor es los geht – Aquarell von Frank Koebsch (c)

Farben des Sommers - Aquarell von Frank Koebsch (c)
Farben des Sommers – Aquarell von Frank Koebsch (c)

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

Fischmarkt von Marseille - Aquarell von Frank Koebsch
Fischmarkt von Marseille – Aquarell von Frank Koebsch