Interesse an meinem Blog

Interesse an meinem Blog

.

Ich habe mich in den vergangenen Tagen bemüht die Frage zu beantworten, was ist für die Besucher meines Blogs interessant. Hierzu hatte ich bisher folgende Analysen gemacht:

Was für mich als Blogger natürlich ebenso interessant ist, wo landen die Menschen über die Suchmaschinen, welche Seiten und Artikel werden am meisten gelesen oder angeschaut.

Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen

.

Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen
Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen

In mehr als 40% aller Fälle landen die Besucher meines Blogs über die Suchmaschinen auf der Startseite, denn ich habe keine separaten Landingpages eingerichtet. Die Startseite ist eine Aneinanderreihung der zehn letzten Artikel, eine ellenlange Auflistung von Text, Grafiken, Bildern und Aquarellen. Wenn das Gesuchte nicht im oberen Bereich zu finden ist, verlassen die Besucher ganz schnell die Seite und nutzen den nächsten Eintrag der Suchmaschine. Kein Mensch scrollt zehn Artikel durch. Auch wird die interne Suchfunktion von WordPress nicht genutzt. Es wäre sehr schade, wenn die Besucher die einmal meinen Blog gefunden haben, ihn gleich wieder verlassen. Also habe ich für meine Aquarelle verschiedene Themenseiten eingerichtet in der Hoffnung, dass die Menschen hier das passende finden.

.

Welche Themenseiten interessieren die Besucher  meines Blogs?

.

Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?
Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Immerhin landen über 23% aller Klicks auf den Themenseiten, damit werden die meisten Seiten heutiger angeschaut als der erfolgreichste Artikel Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage.

Aktuelle Aquarelle

12,0%

Mohn Aquarelle

9,7%

Blumen & Blüten

9,1%

Dörfer & Städte

8,1%

Maritime Aquarelle

6,9%

Bäume

6,7%

Kalender 2012

5,9%

Kalender 2011

5,4%

Distel Aquarelle

5,4%

Menschen

5,1%

Löwenzahn

4,8%

Rügen Aquarelle

4,1%

Kranich Aquarelle

3,9%

Möwen Aquarelle

3,0%

Jazz Aquarelle

2,8%

Miniaturen in Aquarell

2,2%

Sternzeichen

2,0%

Vita

1,4%

Kontakt / Impressum

1,0%

Videos

0,6%

Ein Teil der Ergebnisse war zu erwarten, nachdem ich analysiert hatte, Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut? Hier sind die Favoriten ebenfalls die Mohn Aquarelle, Blumen & Blüten und die Distel Aquarelle.  Bedeutet dieses, dass ich mehr dieser floralen Aquarelle malen sollte?

.

Welche Artikel interessieren die Besucher  meines Blogs?

.

Ich habe in 30 Monaten 924 Artikel veröffentlicht. Was natürlich bei der Vielzahl der Artikel interessant ist, welche Artikel wurden durch Sie am häufigsten gelesen. Welche Artikel interessierten die Besucher meines Blogs?  Ich habe mir mal die 15 meistgelesenen Artikel angeschaut. Das Ergebnis dieser Auswertung war teilweisen überraschend für mich.

Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage

1,5%

Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

1,2%

Winter in meinen Aquarellbilder (2)

1,0%

Wie malt man einen Himmel? (2)

0,8%

Kalenderblatt Januar 2011

0,8%

Wie malt man einen Himmel? (1)

0,8%

Viel Spaß mit der Aquarellmalerei, bei Fragen kontaktieren Sie mich.

0,8%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 4

0,8%

Wie malt man Bäume?

0,7%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 3

0,7%

Wieviel Aquarell braucht der Mensch?

0,7%

Wie malt man einen Himmel? (3)

0,7%

Auf der Suche nach Herbstmalerei

0,6%

Pastellmalerei von Hanka Koebsch

0,6%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1

0,6%

Summe der restlichen Artikel

87,8%

Die größte Überraschung ist für mich als Blogger, dass der Artikel Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage so oft aufgerufen wird ;-). Unsere Blogparade: 10 Fragen zur Kunst hatten wir realisiert, um viele Leser auf unsere Blogs aufmerksam zu machen. Aber die Wirkung solcher Aktionen ist zeitlich begrenzt. Wenig überraschend waren für mich, dass die Fragen wie Wie malt man einen Himmel? so erfolgreich sind, denn genauso wird die Frage in die Suchmaschinen eingegeben. Bei der Artikel Winter in meinen Aquarellbilder (2) hatte ich in Bezug auf Aspekte der Suchmaschinen Optimierung eine glückliche Hand. Der Artikel Viel Spaß mit der Aquarellmalerei, bei Fragen kontaktieren Sie mich. spricht viele Hobbymaler an, worüber ich mich natürlich freue. Der Fragenkomplex  Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?  Interessiert natürlich viele Menschen. Ganz besonders habe ich mich an dem Interesse der Pastellmalerei von Hanka Koebsch, meiner Frau gefreut.

Insgesamt war für mich interessant, dass viele verschiedene Artikel Tag für Tage das Interesse der Leser meiner Blogs finden und nicht ein paar wenige Artikel die gesamte Auswertung dominieren

.

Was macht meinen Blog für die Leser interessant?

.

Die Kombination von guten und aktuellen Artikel und die Einrichtung der verschiedenen Themenseiten hat dazu geführt, dass die Besucher ca. 2,45 Klicks in meinem Blog realisieren und sich damit weitere Artikel, Seiten oder Aquarelle anschauen. Für mich ein schönes Ergebnis, denn es zeugt von einem großen Interesse an meinem Blog. Danke dafür.

.

Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern (7)

Magnolienblüten als Foto und Aquarell – Teil 5

.

Nun irgendetwas habe ich bei meinem letzten Beitrag mit der Überschrift: Wie weit sind die Magnolien…? falsch gemacht, denn ich wollte wieder ein Aquarell mit Magnolien zeigen. Erst als den Hinweis von Susanne Haun in meinem Blog gesehen habe, dass sie meinen Artikel aufgegriffen hat, ist mir dieser Fehler aufgefallen.  Susanne schreibt in Ihrem Artikel Sehnsucht nach Magnolienblüten, dass auch sie der Meinung ist, dass im vergangenen Frühling die Magnolienin Berlin schon blühten. Nun bei uns ist immer noch Eiszeit wie die Bilder der letzten Tage aus Kösterbeck oder von der Warnow zeigen und so haben die Sternmagnolien, für die als Blütezeit März angegeben, wird noch keine Chance. Also können wie uns z.Z. nur mit Zeichnungen von Magnolien oder solche Magnolien Aquarelle trösten und die kalte Frühlingssonne genießen.

Magnolien (c) Aquarell von Frank Koebsch
Magnolien (c) Aquarell von Frank Koebsch

Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern (5)

Magnolienbüten als Foto und Aquarell – Teil 3

.

Der Frühling hat auch in der letzen Februar Dekade noch keine wirkliche Chance. Am Sonntag hat es auf Rügen geschneit. In der Nacht vom Sonntag zu Montag, brr….. auf wetter.com steht für Rostock -7 / -5°C gefühlt wie -12 / -10°C.

Was soll ich sagen, die Knospen der Magnolien haben sich augenscheinlich nicht weiterentwickelt. Aber ich habe mal zur Erinnerung ein „altes“ Frühlingsaquarell mit blühenden Magnolien raus gekramt. Es hilft nur hoffen und jeden Sonnenstrahl ausnutzen 😉

.

Mit mal drängeln sich alle ... (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mit mal drängeln sich alle ... (c) Aquarell von Frank Koebsch

Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern (4)

Magnolienbüten als Foto und Aquarell – Teil 2

.

Nun ich hatte sicher wie viele Menschen die Hoffnung, dass wir dem Frühling ein Stück näher kommen. Aber in den Nächten zeigte das Thermometer wieder minus 5 Grad an. Am Sonnabend schien die Sonne und am Sonntag begann es wieder zu schneien. Also dauert es noch ein wenig. Aber die Natur lässt sich nicht überlisten. Die Pflanzen stellen sich mit den vermehrten warmen Sonnenstrahlen um. Ich habe am vergangenen Wochenende ein paar Fotos von der Magnolie bei uns im Garten schossen, in der Hoffnung die ersten Blüten zu entdecken. O.k. die Knospen  haben sich in der einen Woche weiterentwickelt, aber es wird noch dauern, bis die Magnolienblüten wie in dem Aquarell in voller Pracht zu sehen sind.

Was lässt sich z.Z. noch als Frühlingsboten finden. Die Schneeglöckchen haben jetzt die Gärten erobert und Susanne Haun hat mich auf die Winterlinge aufmerksam gemacht. Die Weidenkätzchen stellten am Sonnabend einen wunderbaren Kontrast zu dem strahlend blauen Himmel dar.  Es geht vorwärts, langsam, aber jede Woche ist etwas Neues in den Gärten zu entdecken 😉

.

.

Ich werde auch nächste Woche Fotos und Aquarelle von den Magnolien zeigen. Ich hoffe nur, dass mir die Aquarelle nicht ausgehen, bevor ich die ersten Fotos der Magnolienblüten in diesem Jahr zeigen kann.

Magnolien Blüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Magnolien Blüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern (3)

Magnolienbüten als Foto und Aquarell – Teil 1

.

Ich war ja bei den ersten warmen Sonnenstrahlen mit der Kamera auf der Suche nach dem Frühling. Neben den Hasel und Erlen, die bereits als erste Boten des Frühlings ihren Blütenstände / Kätzchen zeigen, haben ich auch nach einem meinen Lieblingsmotive im Frühling, den Magnolien geschaut. Die Knospen werden immer größer und größer aber einige Tage wird es noch dauern, bis die ersten Blüten  an den Magnolienbüschen zu sehen sind. Bei dem Wetter am Wochenende an der Ostsee mit Sturm und Regen war die Sehnsucht nach dem Frühling riesig. Ich hatte ja in der Vergangenheit schon einmal erzählt, wie die Magnolien mir geholfen hatten, den Winter auszutreiben. Was liegt dabei denn näher, wenn ich die Magnolien bei dem Weg zur Blüte begleite. Also werde ich versuchen unsere Magnolien jeder Woche zu fotografieren und eines meiner Frühlingsaquarelle mit den wunderschönen Blüten zu zeigen. Ich glaube, dass dieses eine schöne Artikelserie werden kann, um das Warten auf den Frühling ein wenig erträglicher zu gestalten. 😉

.

.

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Rosen als Eisblumen

Auf der Suche nach dem Unterschied bei den Rosen

.

Ich habe in den vergangenen Tagen auf dem Blog „Jeden Tag zeichnen“ von Martina Wald einige Zeichnungen von Rosen entdeckt. Die Zeichnungen Rose Nr. 8 und Rose Nr. 11 sind meine Favoriten. Nun da meine Rosen in der Aquarellmalerei anders aussehen, wie in den Zeichnungen von Martina bin ich mal in den Garten gegangen und habe nachgeschaut, was den Unterschied ausmacht. Was ich entdeckt habe, sind wunderschöne Eisblumen 😉

Gelbe Rosen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Gelbe Rosen (c) Aquarell von FRank Koebsch

P.S.: einen ganz großen Dank für die Inspiration zur Fotosession an Martina.

 

P.S.S.: Hier noch einmal ein Blick auf meine Rosen in Aquarell

Aquarell mit Distelblüten – Step by Step

Aquarell mit Distelblüten – Step by Step

.

Ich habe in der Übergangszeit zwischen Sommer und Herbst einige Disteln fotografiert und nach und nach sind auch einige Aquarelle zu diesem Thema entstanden. Ein paar ganz verschiedene Blüten der Kletten, der Mariendisteln u.a. habe ich gemalt. Bereits bei den ersten Aquarellbildern zu diesem Thema wurde ich gefragt, wie ich bei diesen Bildern vorgehe. So habe ich bei dem Malen des einen Distelaquarells ein paar Fotos gemacht, die ich Ihnen als Video arrangiert zeigen möchte. Dieses Video vermittelt Ihnen Step by Step das Entstehen eines meiner Distel Aquarelle. Die Fotos habe ich mit einer minimalen Beschriftung versehen und die einzelnen Segmente des Bildes auf die sich die Beschreibung bezieht gekennzeichnet. Das Video ist weniger als Anleitung gedacht, sondern viel mehr als Anregung sich malerisch mit den schönen Dingen des Lebens zu beschäftigen. Viel Spaß mit dem Video: Aquarell mit Distelblüten von Frank Koebsch – Step by Step

P.S.: Alle Aquarelle zu diesem Thema zusammen finden Sie unter diesem Link Disteln.

Aquarell – Distel im Abendlicht

Aquarellmalerei mit Mariendisteln als Motiv

.
Nun einige Aquarelle mit Disteln hatte ich in den vergangenen Tagen bereits vorgestellt. Es waren meist Kletten. Heute möchte ich Ihnen aber mal eine andere Distel zeigen. Ich habe nach meinen Fotosafari im Reich der Disteln mich mal an einer Mariendistel probiert. Die Mariendisteln zeichnen sich durch eine besondere Formenvielfalt aus. Wenn sie verblüht sind, dann haben die Blütenstände etwas von Strohblumen. Wenn sie kurz vor dem aufbrechen sind, dann sind es kegelförmige stachlige Blütenstände an deren Spitze sich dann die roten zum Teil lilafarbenen Blütenblätter zeigen, die dann massiv den Blütenstand „aufbrechen“. So entsteht durch die Blüten mit ihren verschiedenen Stadien eine wunderbare Szenerie … So zeige ich Ihnen heute Aquarellbild mit diesen Disteln bei tiefstehender Sonne. das Aquarell: Disteln im Abendlicht. Das besondere Licht verändert Stück für Stück die Farben der Vegetation.

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Entstanden ist durch die beschriebenen Anregungen das Aquarell: „Disteln im Abendlicht“.

P.S. Meine anderen Distel Aquarelle finden sie hier.
P.S.S. Aber man kann das Thema Distel auch anders umsetzen. Bei Martina Wald und bei Susanne Haun finden sie ein paar zeichnerische Lösungen.

Blüten an einem Herbstmorgen

Sonntagmorgen um 07.30 Uhr

.

Nun nicht, dass wir heute Morgen irgendwelche Sorgen hatten, nein nur die Hunde wollten raus. Also haben mussten wir raus und haben das Licht genutzt, um im Altweibersommer ein paar Blüten im Herbst abzulichten. Hier das Ergebnis – ich kann nur sagen, es war ein wunderbarer Morgen. Die Trautropfen funkelten einfach  fantastisch…