Aquarelle für Flughafenliebhaber

Aquarelle für Flughafenliebhaber

Papierflieger – ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Flughafen Berlin - Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Flughafen Berlin – Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Ich erinnere mich immer noch gerne an unsere Ausstellung zum Flughafen Berlin Tegel. Es war unser Suanne Haun,  Christiane Weidner und ich hatte den Plan, am 04. Juni 2012 genau einen Tag nach der offiziellen Schließung des Flughafens Tegel unsere Ausstellung in der Humboldt  Bibliothek zu eröffnen. Jeder von uns hatte seine Erfahrungen, seine Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Flughafen Berlin Tegel dargestellt. Susanne Haun hatte Zeichnungen, Christiane Weidner Fotografien und ich Aquarelle für unsere Ausstellung erstellt. Unsere Ausstellung war ein toller Erfolg mit  vielen Besuchern und einem sehr großen Pressecho in der Berliner Morgenpost, der Welt, der Zeitschrift atelier u.a. Nun bekannter Weise fliegen heute alle Flugzeuge immer noch vom Flughafen Berlin Tegel, denn alle politischen Träume den neuen Flughafen Berlin- Brandenburg vor zwei Jahren zu eröffnen sind geplatzt. Es sind in Tegel immer noch die gleichen Bilder des Flughafens  wie in unserer Ausstellung zu sehen. Flughäfen polarisieren mehr denn je. Ein Teil der Menschen verdammen die Lärmbelästigung und die Umweltbelastungen durch den Flugbetrieb. Andere Menschen schwärmen von den Möglichkeiten die Welt zu bereisen, Urlaub am anderen Ende der Welt zu machen oder schnell zu Geschäftspartnern zu kommen oder bewundern ganz einfach die technischen, logischen und architektonischen Meisterleistungen. Diese Menschen sind dann auch Liebhaber meiner Aquarelle von Flugplatz Berlin – Tegel. So konnte ich in den vergangenen Tagen das Aquarell  „Papierflieger – ready for take off „verkaufen.

.

Papierflieger - ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch
Papierflieger – ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich bin im Rahmen meiner Tätigkeit für Siemens sehr oft von Flughafen Berlin – Tegel geflogen. Auf dem Weg zum Flug oder nach der Landung in Tegel hatte ich oft noch ein wenig Zeit den Flughafen zu erkunden. Hierbei war es leicht die Kunst auf dem Flughafen Tegel zu entdecken. Besonders angetan hatte es mir die Skulpturen auf der Besucherterrasse

Aus der Begeisterung heraus sind die drei Aquarelle Fliegen macht Spaß, Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen? und Papierflieger – ready for take off  entstanden. Schade, dass die drei Bilder auseinander gerissen werden.  So bleibt mir nicht anders übrig, als dem Käufer dem Flughafenliebhaber viel Freude mit dem Aquarell zu wünschen.

Bilder eines Flughafens

Bilder eines Flughafens

Immer noch die gleichen Bilder wie in unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und Aquarell 

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Es ist still geworden. Nicht auf den Start- und Landebahnen des Flughafens Berlin Tegel, sondern in den Diskussionen um die Nachnutzung des Flughafens. Bis zum letzten Flug und der letzten Landung in Tegel wird noch viel Wasser die Spree runter fließen. Auch die Proteste gegen den Flugverkehr des neuen Flughafens Berlin – Brandenburg sind fast verstummt. Menschen und Medien reagieren halt nur, wenn es scheinbar dringend ist. Und es hat keiner mehr eilig, denn die Eröffnung des neuen Haupstadtflughafens wurde auf den 27. Oktober 2013 verschoben. Der Countdown läuft – aber zu einem neuen Starttermin. Peinlich. Peinlich für die Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, den Aufsichtsrat, die Politik… Viele Menschen haben persönlich wirtschaftliche Schäden hinnehmen müssen. Und mit einmal sind die Protestler fasst stumm. Irritierend (?).  Nun ja so ist es halt so, Menschen machen Fehler 😉

Aber ich erinnere mich gerne an die Zeit der geplanten Schließung des Flughafens Tegels, um den 04. Juni 2012 herum. Es war die Zeit, in der wir (Suanne HaunChristiane Weidner und ich) uns um unsere Eröffnung unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage  in der Humboldt Bibliothek gekümmert haben, in der die Berliner Morgen Post und die Welt kompakt, das Berliner Abendblatt, der inforadio rbb die über unsere Ausstellung berichteten, wir Politik, Unternehmen und Kinder in unser Ausstellungsprojekt mit einbezogen.  Es war eine kreative Zeit, in der einige Konzepte und Aquarelle über Tegel entstanden sind. Lange nach dem Ende unserer Ausstellung hat sich aber die Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler in der Aussage August / September 2012 noch einmal unser Ausstellung in dem Artikel Bilder eines Flughafens aufgegriffen.

.

.

Besten Dank an die Zeitschrift atelier für die Veröffentlichung und an die Autorin Dörte Rahming für das Interview zu dem Artikel Bilder eines Flughafens. Für alle, die den Artikel lesen wollen, können hier die Seite 12 und 13 als pdf abrufen. Eine Auswahl meiner Aquarellbilder des Flughafens Tegels habe ich auch noch einmal herausgesucht, denn die Reisenden und Einwohner von Berlin Tegel müssen noch eine Zeit mit diesen Bildern leben.

Flughafen Berlin - Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Flughafen Berlin – Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Auf dem Weg zum letzten Flug am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Auf dem Weg zum letzten Flug am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch

Letzte Landung in Tegel (c) Aquarell von Frank Koebsch
Letzte Landung in Tegel (c) Aquarell von Frank Koebsch
x Generationen (c) Aquarell auf Aluminium von FRank Koebsch
x Generationen (c) Aquarell auf Aluminium von FRank Koebsch

Wie gefallen Ihnen die Bilder eines Flughafens, des Flughafens Tegel?

Motivation für unser Projekt Berlin Tegel

In den vergangenen Tagen hatte ich Berlin – Tegel inspiriert zu einem Kunst Projekt veröffentlicht. Heute möchte ich einen auf diesem Blog ein paar Zeilen zur Motivation dieses Projektes veröffentlichen.

Eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin

.

Tegel steht in weiten Teilen vor einer Neuorientierung, wenn der Flughafen Tegel , wie geplant 6 Monate nach der Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg schließt. Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ist  dieses eine beschlossene Sache – ohne Revisionmöglichkeit.

Wie immer spaltet eine solche Veränderung. Ein Teil der Menschen wird das Einstellen des Flugverkehrs feiern, den Tag als Befreiung von Lärm und den anderen Beeinträchtigungen empfinden. Andere Menschen, die mit dem Flughafen groß geworden sind, dort gearbeitet werden mit Wehmut an den Flugbetrieb zurück denken, denn der Flughafen Tegel gehörte zu Ihrem Leben. Wie viele Kinder waren mit Ihren Eltern unterwegs, um den Flugzeugen beim Start und Landen in Tegel zu zusehen. Wie viele wunderbare Urlaubsreisen haben hier begonnen? Wie viele zu fällige Begegnungen von zig tausenden Menschen hat es pro Tag gegeben, die deren Leben ein Stück veränderten? Wie viele Menschen werden die Nähe des Flughafens zur City vermissen?

Doch was passiert wenn der Fluglärm verstummt. Wie viele Menschen müssen sich neu orientieren? Sei es in Bezug auf die Verkehrsverbindungen oder weil Ihre Arbeitsplätze in Tegel weg fallen. Wie kann Berlin, Reinickendorf, Tegel das Gebiet des Flughafens so interessant gestalten, dass neue Arbeitsplätze entstehen, dass eine neue nachhaltige Entwicklung beginnt. Überlegungen gibt  es einigen Jahren viele. In der aktuellen Dokumentation der 5. Standortkonferenz für die Nachnutzung des Fughafen Tegels vom 19.01.2011 sind die wesentlichen Prämissen, Chancen und Risiken beschrieben. Doch konkret???? Gibt es eine Vielzahl von Diskussionen

Die Veränderungen haben uns angeregt, sich mit den Erinnerungen, Eindrücken, der Geschichte, den Geschichten des Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ beschäftigt, der Bedeutung für Tegel, Reinickendorf und Berlin gestern, heute und morgen. Aus dieser Motivation heraus möchten wir unsere Kunst in Verbindung mit Tegel und dem Flughafen zeigen, gemeinsam mit Partnern Projekte treiben und ….

Christiane Weidner, Frank KoebschSusanne Haun