Eine besondere Aktion haben wir noch auf unserem Rückweg entdeckt. Es ist ja immer wieder eine Herausforderung möglichst viele Menschen und Einwohner vor Ort für solche Events zu begeistern und einzubeziehen. Die Verantwortlichen des Fotofestivals haben hierfür seit diesem Jahr das Fotoprojekt „Mein Bild für Zingst“ ins Leben gerufen. Hausbesitzer und Einwohner hatten die Chance aus einem großen Angebot von Bildern ihr Lieblingsmotiv auszuwählen. Es sind Bilder von Fotografen, die in den vergangenen Jahren in Zingst ausgestellt hatten. Die Fotos wurden dann an Häuserwänden, Garagentoren u.a. Orten installiert. Eine wunderbare Chance zu zeigen, für Einwohner und Fotografen auch nach den eigentlichen Ausstellungen zu zeigen, dass man sich mit Zingst und der Fotografie in Zingst verbunden fühlt.
Auch wenn die Zeit nicht für alle Ausstellungen reichte, es war ein wunderbarer Ausflug. Einen ganz großen Dank an alle Mitwirkenden und die Organisatoren. Wir kommen gerne wieder. Hier ein paar Schnappschüsse von dem gestrigen Tag.
.
Fotoausstellung – One World – im Hotel Vierjahreszeiten Zingst (c) FRank KOebsch (1)
Festivalhotel Vier Jahreszeiten (c) Frank Koebsch 2
Fotoausstellung – One World – im Hotel Vierjahreszeiten Zingst (c) FRank KOebsch (2)
Festivalhotel Vier Jahreszeiten (c) Frank Koebsch 1
Fotoausstellung – Überirdisch – Alexander Gerst Die besten Bilder aus dem All (c) FRank Koebsch (1)
Fotoausstellung – Überirdisch – Alexander Gerst Die besten Bilder aus dem All (c) FRank Koebsch (2)
Fotoausstellung – Überirdisch – Alexander Gerst Die besten Bilder aus dem All (c) FRank Koebsch (5)
Fotoausstellung – Überirdisch – Alexander Gerst Die besten Bilder aus dem All (c) FRank Koebsch (4)
Fotoausstellung – Überirdisch – Alexander Gerst Die besten Bilder aus dem All (c) FRank Koebsch (6)
Fotoausstellung – Überirdisch – Alexander Gerst Die besten Bilder aus dem All (c) FRank Koebsch (3)
Fotoausstellung – Überirdisch – Alexander Gerst Die besten Bilder aus dem All (c) FRank Koebsch (8)
Fotoausstellung – Überirdisch – Alexander Gerst Die besten Bilder aus dem All (c) FRank Koebsch (10)
OpenAir Fotoschau auf dem Postplatz in Zingst (c) FRank Koebsch (2)
OpenAir Fotoschau auf dem Postplatz in Zingst (c) FRank Koebsch (1)
Fotoprojekt – Rettet unsere Meere bei Fotofesival Zingst (c) FRank Koebsch
Spiegellichter am Max Hünten Haus in Zingst (c) Frank Koebsch (2)
Open Air Installtion am Strand von Zingst des Umweltfotofestival – horizonte zingst – 2016 (c) Hanka Koebsch
Open Air Installation am Strand von Zingst des Umweltfotofestival – horizonte zingst – 2016 (c) FRank Koebsch (6)
Open Air Installation am Strand von Zingst des Umweltfotofestival – horizonte zingst – 2016 (c) FRank Koebsch (4)
Fotofestival Horizonte Zingst allgegenwärtige Zuschauer (c) Frank Koebsch
Open Air Installation am Strand von Zingst des Umweltfotofestival – horizonte zingst – 2016 (c) FRank Koebsch (1)
Spiegellichter am Max Hünten Haus in Zingst (c) Frank Koebsch (1)
Fotoprojekt – Mein Bild für Zingst (c) FRank Koebsch
.
Unser Tipp, wenn Sie in den nächsten Tagen etwas Zeit haben, besuchen Sie das Umweltfotofestival >>horizonte zingst<< 2016 mit den Fotos aus der Antarktis, den Wüsten und Weltall an der Ostsee 😉
Ein Rückblick und die Ankündigung von Rostock kreativ 2016
.
Die Zeit zwischen den Jahren, ist die Zeit für Rückblicke und die Vorschau auf kommende Ereignisse. Vor wenigen Tagen hatte Uwe Neumann Leiter der Kunsthalle Rostock den Start für Rostock Kreativ 2016 verkündet. Es ist die größte Ausstellung für Hobbykünstler. Im vergangenen Jahr haben 713 Menschen Bilder und Skulpturen bei Rostock kreativ ausgestellt und die Ausstellung wurde von über 12.500 Menschen besucht. Eine tolle Aktion bei der die Kunsthalle Rostock Unterstützung von Partnern wie die Ostseesparkasse, die Ostsee Zeitung und Heinr. Hünicke. Hier ein paar Schnappschüsse aus den vergangenen Jahren.
.
Rostock kreativ – vor dem Ansturm (c) Frank Koebsch 2
Rostock kreativ 2014 (c) Frank Koebsch (2)
Rostock kreativ 2014 (c) Frank Koebsch (3)
Rostock kreativ 2014 (c) Frank Koebsch (4)
gemeinsames Malen mit Frank Koebsch bei Rostock kreativ (1)
Aquarellkurs mit Frank Koebsch in der Kunsthalle Rostock im Rahmen Rostock kreativ (8)
Aquarellkurs mit Frank Koebsch in der Kunsthalle Rostock im Rahmen Rostock kreativ (7)
Aquarellkurs mit Frank Koebsch in der Kunsthalle Rostock im Rahmen Rostock kreativ (14)
Heinr.Hünicke und die Kunsthalle Rostock organisieren einen Aquarellkurs im Rahmen Rostock kreativ (1)
Kunsthalle Rostock am Abend der Eröffnung Rostock kreativ (c) Frank Koebsch (1)
Ich freue mich schon auf die riesige Ausstellung ab 18. Februar 2016 und ich bin bespannt, wie viele Malschüler von meinen Aquarellkursen und Malreisen sich dieses Mal beteiligen. Ich freue mich immer wieder, wenn ich diesen oder jenen Teilnehmer bei seiner Malerei helfen konnte. Doch vor der Ausstellung kommt auf die Mitarbeiter der Kunsthalle Rostock und den Freunden der Kunsthalle e.V. eine arbeitsreiche Zeit zu. Denn vom 08. bis zum 13. Februar 2016 können alle interessierten Hobbykünstler ihre Skulpturen, Zeichnungen und Malerei sowie Fotografien abgeben. Es wird spannend, welche Werke abgegeben werden, zumal die Beteiligung der Fotografen im Jahr 2016 eine Primäre ist. Danach müssen 700 Werke gehangen werden. Es ist immer wieder eine Meisterleistung. Hier die Ankündigung von Rostock kreativ 2016 in der Ostsee Zeitung.
Unsere Aquarelle und die Fotografie gehören zusammen
Warum ich immer wieder fotografiere?
.
Ich veröffentliche auf meinem Blog eine Vielzahl von Artikeln. Mit den Texten zeige ich Fotos, egal ob es um unsere Aquarelle vorstelle, oder ich zeige wie unsere Bilder entstehen, ich über unsere Ausstellungen, unsere Reisen berichte oder auf Motivsuche gehe. Wir nutzen unsere Kameras zur Dokumentation unserer Aquarelle, von Ereignissen und als Skizzenblock für zukünftige Aquarelle. Also versuchen Hanka und ich, uns in dem Bereich Fotografie weiterzubilden und immer wie neue Motive einzufangen. Es ist sicher als Vorarbeit für unsere Kranich– und Wildlife Aquarelle am einfachsten einzusehen. Weder die Seeadler, noch die gefiederten Gäste beim Vogelzug oder die Wölfe werden solange stehe bleiben, bis wir mit dem Malen fertig sind. Aber die Kameras eignen sich auch wunderbar, um die Stimmungen und Farben im Herbst einzufangen, die erwachenden Natur im Frühling oder auch viele Kleinigkeiten als wunderbare Motive zu entdecken. Ich empfehle auch den Schülern meiner Aquarellkurse und Malreisen immer wieder zu fotografieren, denn die Malerei und die Arbeit mit den Kameras ergänzen sich. Einmal hilft es den Blick für die Motive zu schärfen, man lernt die richtigen Ausschnitte zu finden, entdeckt ganz anders die verschiedenen Farben und das Wechselspiel von Licht und Schatten. Viele Aspekte zur Komposition und Bildaufbau sind gleich. Nach einiger Zeit, berichten die Malschüler immer wieder, dass sie durch die Malerei mit offeneren Augen durch die Welt gehen und viel mehr entdecken. Dann ist meine Empfehlung fangt doch im Alltag diese Entdeckungen mit der Kamera ein ;-).
Biotop als Stillleben am Schweingarten See (c) Frank Koebsch (2)
Reflektionen auf dem Schweingarten See (c) Frank Koebsch
Raubtiere am Schweingarten See (c) Frank Koebsch (2)
Farbspiele in der Botanik am Schweingarten See (c) Frank Koebsch
Farbspiele in der Botanik am Schweingarten See (c) Frank Koebsch (6)
Raubtiere am Schweingarten See (c) Frank Koebsch
Farbspiele in der Botanik am Schweingarten See (c) Frank Koebsch (5)
Raubtiere am Schweingarten See (c) Frank Koebsch (3)
Seerosenblüte auf dem Schweingarten See (c) Frank Koebsch
Biotop als Stillleben am Schweingarten See (c) Frank Koebsch (1)
Farbspiele in der Botanik am Schweingarten See (c) Frank Koebsch (2)
Bachstelze auf dem Schweingarten See (c) Frank Koebsch
Farbspiele in der Botanik am Schweingarten See (c) Frank Koebsch (4)
Bachstelze auf dem Schweingarten See (c) Frank Koebsch (2)
Farbspiele in der Botanik am Schweingarten See (c) Frank Koebsch (3)
.
Im Herbst wird es sicher ideal sein mit einem Weitwinkelobjektiv das Farbspiel im Panorama am Schweingarten See einzufangen. Vielleicht schaffe ich es ja noch mal Anfang Oktober mit meiner Kamera dort auf die Pirsch zu gehen. Aus meiner Sicht hat sich der Nachmittag trotz der vielen Mückenangriffe gelohnt. Sicher werden sich viele Farbspiele und Motive der Fotos demnächst in einigen Aquarellen wieder finden. Lassen Sie sich überraschen, denn eines ist unstrittig: Unsere Aquarelle und die Fotografie gehören zusammen 😉
Gentle Yuma – Yuma, Appaloosahengst aus der Serie Equine Art (c) Wiekbe Haas
Porcelain – Creme de la Creme, Ungarischer Warmbluthengst aus der Serie Equine Art (c) Wiebke Haas
Strength – Sasso, Haflingerhengst aus der Serie Equine Art (c) Wiebke Haas
.
Der Franzis Verlag hat in den vergangenen Wochen gemeinsam mit Wiebke Haas das Buch „Animal Soul“ herausgegeben. Da ich meine Kamera als Skizzenbuch benutze, habe ich mit Spannung und Interesse in das Buch geschaut. Leider hilft es mir nicht bessere Fotos von den Kranichen zu machen, denn das Buch ist keine Anleitung, um eine Fotosafari professionell durch zu führen. Wiebke Haas gibt einen Einblick in die Thematik,
Wie portraitiere ich meinen tierischen Freund?
In den einzelnen Kapiteln wird ein Einblick in die Theorie der Fotografie und die Technik gegeben. Aber was viel interessanter und wertvoller für angehende Tierfotografen ist, Wiebke Haas beschreibt sehr lebendig, wie man sein Pferd, seinen Hund oder seine Katze gut in Szene setzt. Es ist schon klasse, wie es Wiebke es schafft, die technischen Dinge der Fotografie mit den Eigenheiten der Tiere beim Fotoshooting zu verbinden. So macht das Fotografieren den Tieren und dem Fotografen Spaß. Ich glaube, dass genau dieses Zusammenspiel von Wissen um die Tiere und die Technik mit einer Portion Spaß das Geheimnis für eine gute Tierfotografie ist. Dieses ist für mich neben einer Auffrischung der Theorie, den wunderbaren Fotos der Mehrwert des Buches.
.
Animal Soul – Tierfotografie mal ganz anders von Wiebke HaasAnimal Soul – Tierfotografie mal ganz anders von Wiebke Haas
.
Hier ein kleiner Überblick über die einzelnen Kapitel des Buches „Animal Soul“:
Kapitel: Equipment für die Tierfotografie
Kapitel: Planen und Improvisieren
Kapitel: Hundeblick und Supernasen
Kapitel: Stolze Pferde und wilde Mähnen
Kapitel: Zahm oder Wild?
Kapitel: Animal Soul
Kapitel: Nach dem Shooting
Kapitel: Zuchtrichtung und Fototipps
Ein ausführlichere Beschreibung finden Sie im dem Buchtipp: Wiebke Haas «Animal Soul – Tierfotografie mal ganz anders». Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren. Zum Beweis, dass es funktioniert, was Wiebke beschreibt hier ein paar Fotos und den Hunden unserer Familie.
Animal Soul -Tierfotografie – Ebby und Bo (c) Frank Koebsch (1)
Animal Soul -Tierfotografie – Ebby und Bo (c) Frank Koebsch (2)
Animal Soul -Tierfotografie – Ebby und Bo (c) Frank Koebsch (3)
Danke für die Tipps Wiebke, so eine Kamera ist ein tolles Skizzenbuch für meine Aquarelle. Oder 😉
Ich hatte in dem ersten Teil des Jahresrückblicks über unsere Ausstellungen im Jahr 2012 berichtet. Ich versuche meine Aquarelle, meine Ausstellungen, Projekte so gut wie möglich auf meinem Blog, unserer Homepage, auf Facebook, Google+,Twitter, Xing, Foren wie kunstnet und artoffer zu veröffentlichen. Gleichzeitig weiß ich, dass dieses auch bei steigenden Zugriffszahlen im Web, dieses nicht ausreicht, um unsere Ausstellungen zu bewerben, auf meine Arbeit aufmerksam zu machen. Warum? Trotz sinkender Auflagezahlen der Tageszeitungen informieren sich viele Menschen nach wie vor über kulturelle Ereignisse in Zeitungen und Zeitschriften. Ich orientiere mich bei dieser Aussage immer noch an den Artikel von Christian Henner-Fehr, der im März 2010 fragte: Wer informiert sich online über Kulturveranstaltungen? In diesem Artikel nimmt Christian Bezug auf eine Umfrage des Online KulturKalender freikarte.at und schreibt: „ …dass sich die BesucherInnen des Online-Veranstaltungskalenders keineswegs nur auf das Internet verlassen. 18 Prozent nützen neben der Plattform noch das Radio und 29 Prozent werfen auch einen Blick in die Zeitung, um mehr über Kunst und Kultur zu erfahren. Daraus kann man schlussfolgern, dass auch weiterhin über die traditionellen Medienkanäle kommuniziert werden muss.“ Neuere Zahlen kenne ich leider nicht und Gespräche mit den Besuchern zeigen, dass viele Besucher durch die Presse auf unsere Ausstellungen aufmerksam geworden sind. Also lasse ich nicht in den Bestrebungen nach, mindestens über jede unsere Ausstellungen eine Veröffentlichung in der Presse anzustreben, denn eine Presseveröffentlichung hat einen nicht zu vernachlässigenden Wert. Das Ergebnis dieser Arbeit kann sich für das Jahr 2012 sehen lassen.
.
Übersicht der wichtigsten Presseartikel
.
März 2012 – Berichterstattung über unsere Heringsdorfer Ausstellung„Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten“ in den Strandvillen Bethanienruh in der Usedom aktuell
Sie können den Artikel auch als *.pdf Datei lesen.
29.06.2012 – „Sternwarte feiert rundes Jubiläum – vier Künstler zeigen zum 50. Geburtstag des Planetariums „Sternzeichen“ mit Zeichnungen und Bildern zu Tierkreiszeichen“ – die Schweriner Volkszeitung berichtet über unsere Ausstellung in der Sternwarte Schwerin
Wenn man nur die Auflagenzahlen der Zeitungen zusammenfasst, die Ihre Auflagen bei der IVW – Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. wurden fast 1,4 Millionen gedruckte Zeitungen mit Artikeln über unsere Ausstellungen verteilt. Klar ist dieses eine grobe Schätzung, denn nicht immer sind die Artikel in den Gesamtauflagen erschienen, aber hinzukommen noch Zeitungen und Zeitschriften, die ihre Auflagen nicht an die ivw melden und ein Vielzahl kleinerer Artikel, Bildveröffentlichungen, Einträge in Veranstaltungskalendern der Zeitungen u.a.
Es ist und bleibt eine riesige Zahl und hierfür lohnt sich die Mühe im Marketing. Aus diesem Grund auch einen ganz großen Dank an alle Verlage und Autoren, die ein solches Ergebnis möglich gemacht haben. Ein Dank auch an Kerstin Mempel, Susanne Haun, Karsten Peters, Dörte Rahming und und … die hier mitgeholfen haben.
Das Jahr geht zu Ende und seit einigen Jahren ist es „inn“, Jahresrückblicke zu veröffentlichen. Im Fernsehen laufen etliche Shows, die Zeitungen und Zeitschriften spendieren etliche Seiten hierfür. Sogar Facebook bietet in diesem Jahr eine Funktion hierzu an. Es wird automatisch
„ein Überblick über deine 20 wichtigsten Momente des Jahres, welche sich aus Lebensereignissen, vergrößerten Beiträgen und deinen beliebtesten Meldungen zusammensetzen“
erzeugt. Nun ja, es ist eine Automatik 😉 Ich werde den Jahresrückblick lieber wie in den vergangenen Jahren 2011, 2010, 2009 per Hand erstellen und folgendes allen anderen Überlegungen voran stellen:
Ich möchte an dieser Stelle allen Danke sagen, die geholfen haben, um Ausstellungen zu organisieren und auszurichten, an die Menschen, die durch Hinweise geholfen haben, dass meine Bilder besser geworden sind, an die Käufer unserer Bilder und Kalender, die ganz wesentlich dazu beitragen unsere Malerei zu finanzieren und die Besucher unsererHomepageund dieses Blogs, die mit Diskussionen und Beiträgen, diesen Blog lebendig halten.
2012 war ein aufregendes Jahr mit Projekten im Netz und wunderbaren Ausstellungen. Es sind viele Bilder entstanden und ich habe eine Menge gelernt. Doch der Reihe nach, als erstes möchte ich Ihnen die Ausstellungen noch einmal im Überblick vorstellen.
Jeannine Platz liest Texte von Anette Pehnt aus unserem Sternzeichen Buch 1
Frank Koebsch, Karsten Peters und Kersstin Mempel in der Matinee Sternzeichen
Kratzmannschen – Kate – Domizil des Stapelfelder Kulturkreis e.V. (c) Frank Koebsch 1
.
Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark
Den Abschluss unseres Ausstellungsjahres bildete eine Ausstellung unserer Sternzeichen im Kieler Atelierhaus Anscharpark. Für unsere Ausstellung in Kiel hatten Susanne Haun und Kerstin Mempel die Idee, einen Teil unser Aquarelle, Bilder und Zeichnungen in Form der Sternbilder zu hängen. Also wurden bekannte Sternbilder wie der Große Wagen auf die Wände der Ausstellungsräume imAtelierhaus Anscharpark übertragen. Anstelle der Sterne wunden unsere Bilder positioniert und diese mit Schnüren verbunden und so entstand Stück für Stück unsere „eigene“ Milchstraße.
.
Atelierhaus im Anscharpark (c) Frank Koebsch
Gäste in unserer Ausstellung im Atelierhaus im Anscharpark (c) Frank Koebsch
Interessierte Besucher in unser Kieler Sternzeichen Ausstellung (c) Frank Koebsch
.
Es war ein arbeitsreiches Ausstellungsjahr. Keine Ausstellung glich der anderen, wir haben viele interessante Menschen kennen gelernt und viel positives Feedback bekommen.
Doch dieses ist schon
ein weiteres Kapitel unseres Jahresrückblicks 2012.
Wie wichtig ist für mich die Präsentation meiner Kunst?
.
Die Antwort möchte ich gerne in verschiedene Teile aufsplitten, um so „eine“ bessere Antwort zu geben 😉 Die Präsentation meiner Kunst ist für mich aus verschiedenen Gründen sehr wichtig. Genauso wichtig wie der Prozess des Malens oder evt. so gar noch wichtiger. Mein Hauptgrund ist, das ich meine Begeisterung für das Aquarell mit anderen teilen möchte.
.
Meine Aquarelle präsentieren z.B. meine Heimat
.
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Ich präsentiere Kunst in eigenen Ausstellungsformaten
.
Ich bin total unmusikalisch und habe mich von dem Saxophon Spiel unserer Tochter begeistern lassen. Seit dem male ich Jazz Aquarelle. Je mehr Jazz Bilder entstanden sind, wuchs auch der Wunsch, diese Aquarelle zu präsentieren. Meiner Meinung kann man Musik Bilder im direkten Zusammenhang zwischen bildender Kunst und Musik optimal zeigen. Hierzu gab es bei uns keine geeigneten Ausstellungskonzepte für meine Jazz Aquarelle. Also habe ich begonnen für die besten Jazz Festivals Mecklenburg VorpommernsAusstellungen zu gestalten.
Improvisation – Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)
Flughafen Berlin – Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Bei dem Aquarell auf Leinwand zum Flughafen Tegel habe ich mich für die Keilrahmen von der Form eines Gleiters von Otto Lilienthal inspirieren lassen. Ich habe für die Präsentation meiner Erlebnisse und Erinnerungen das Aquarell mit bestimmten Materialien und Formen in einen Kontext gebracht. Für mich eine gelungene Art um etwas mehr auszudrücken. Bei der Präsentation im Rahmen unserer Ausstellung zeigte sich jedoch, dass es für viele Betrachter Form und Inhalt nicht selbsterklärend sind. Dieses führt ganz schnell zur Frage: Wie sollte Kunst präsentiert werden? Wie verständlich, wie abgehoben, wie erklärungsbedürftig sollte Kunst sein?
.
.
Kunst sollte mit einem Lächeln präsentiert werden
.
Sternzeichen Pfingstochse (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mir macht es Spaß zu malen. Hier kommt mich schon mal diese oder jene Idee, die witzig sein könnte. Besonders ausgelebt habe ich dieses bei unserem Projekt Faszination Sternzeichen. Bei den Überlegungen zu meinen Sternzeichen hatte ich diesen oder jenen Einfall, um mit den Themen zu spielen. Besonders schön ist, dass sich dieses Schmunzeln beim Malen auch auf die Besucher unserer Ausstellungen transportieren lässt. Es macht riesigen Spaß die Menschen beim Betrachten der Sternzeichen Pfingstochsen, Sternzeichen (See) Löwe, des Sternzeichen Wassermännchen, … zu beobachten und sich mit Ihnen über die Idee hinter den Bildern zu unterhalten. Besonders freue mich in diesem Projekt gemeinsam mit drei anderen Künstlern (Petra Rau, Susanne Haun und Kerstin Mempel), der Autorin Annette Pehnt und Karsten Peters dem Galeristen der Galerie Faszination Art zusammen zu arbeiten.
Mit Spannung werden die Ergebnisse abgemessen (c) Christiane Weidner
Wenn ich meine Begeisterung für das Aquarell mit anderen Menschen teilen möchte, muss ich meine Kunst zeigen, so zeigen, dass die Bilder für die Menschen schnell und einfach auffindbar sind. Ich kenne mich zwischen Pinsel und PC aus. So liegt es nahe diese Möglichkeiten zu nutzen. Ich präsentiere meine Kunst auf unser Webseite, über Facebook, Google+, Twitter, Pinterest, Xing und YouTube. Für große Ausstellungen werden separate Blogs angelegt. Das Zusammenspiel der genannten Präsentationen mit diesem Blog führt dazu, dass durch SEOmeine Aquarelle im Netz sehr gut gefunden werden.
.
Präsentation meiner Kunst in Ausstellungen
.
Ausstellungseröffnung in der Galerie Faszination Art
Eine Präsentation im Internet ist gut und spannend. Man bekommt Feedback, kann diskutieren und Kunst verkaufen. Aber am wunderbarsten ist, gemeinsam mit den Menschen vor den Bildern zu stehen und mit ihnen sich über die Bilder auszutauschen. Im direkten Kontakt mit den Menschen vor den Originalen kann man die Begeisterung für seine Bilder am besten Teilen. Hierbei kommt es weniger darauf auf die Art des Ausstellungsortes an. Man kann in Bibliotheken, Sternwarten, Begegnungszentren, Einkaufspassagen, einem Institut für Kernfusion oft viel mehr Menschen erreichen als in einem Kunst Verein oder einer Galerie. Wichtig ist, dass das Konzept der Ausstellung passt. .
Wenn es um das Teilen der Begeisterung geht, ist es wichtig die Präsentation seiner Kunst bekannt zu machen. Nach wie vor informieren sich die meisten Menschen in Zeitungen und Zeitschriften über Veranstaltungen, damit hat eine Pressemitteilung immer noch einen großen Wert. Den größten Erfolg hat man, wenn die Arbeiten im Internet und mit der Presse verzahnt werden. Bei einer effektiven Präsentation in der Presse kommt es darauf an, in auflagenstarken Zeitungen regionalen oder überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften zu präsentieren. Für unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel ist es uns gelungen Veröffentlichungen in der Welt Kompakt, der Berliner Morgenpost, Zeitschrift „atelier“ u.a. zu realisieren. In Verbindung mit unserem Web Auftritt für diese Ausstellung eine wirkungsvolle Präsentation unserer Kunst mit einer riesigen Reichweite. Für andere Aktionen und Ausstellungen ist es sinnvoll, sich auf der Kulturseite oder im Rahmen der Veranstaltungstipps der regionalen Tageszeitungen oder lokalen Zeitschriften zu präsentieren.
.
Ist ein Künster ein Unternehmer?
Zum Ende dieses Artikels möchte ich auf die Ursprungsfrage Wie wichtig ist für Dich die Präsentation von Kunst? zurück kommen. Es macht Spaß Motive zu entdecken, Aquarelle zu malen, Ausstellungen zu konzipieren und sich mit Menschen sich über andere Kunst auszutauschen. Aber Kunst muss man sich auch als Künstler leisten können. Für mich ist ein Künstler auch immer ein Unternehmerund deshalb sage ich es ganz unumwunden:
.
Die Präsentation von Kunst ist für mich wichtig, um Geld zu verdienen.
.
Beteiligen Sie sich doch auch an unsere Blogparade und beantworten die Frage:
bis zum Ende der Woche. Unter allen Teilnehmern werden von Susanne Haun zwei Preise verlost. Der erste Preis ist die Tuschezeichnung „Azalee“ im Format 17 x 22 cm von Susanne Haun. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Diskussion und viel Glück bei der Verlosung.
Im April 2011 haben wir eine besondere Blogparade gestartet. Besonders war diese Blogparade in mehrfacher Hinsicht.
.
Blogparade im Bereich der Kultur
.
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Blogparaden wurden zu dieser Zeit in vielen Bereich realisiert, aber nicht im Bereich der Kunst und Kultur. In den letzten Monaten hat sich dieses kaum geändert. Es gibt zwar immer mehr Blogs im Bereich der Kunst und Kultur, aber eine wirkliche Zusammenarbeit gibt es kaum. Doch gibt es sehr positive Entwicklungen. So gab es zum Beispiel im Februar 2012 folgenden Aufruf zur MUSEO-Blog-Parade 2012: Was ist Euer herausragendes Thema für 2012?
Aber wie steht es im Bereich des Social Web für bildende Künstler aus?
.
Es ist erkennbar, dass sich im internet und den Diskussionen auf Kongressen kaum Beispiele über Gemeinschaftsprojekte im Bereich der Bildenden Künstler gibt. Auch der Bundesverband Bildender Künstler und die Landesverbände informieren kaum oder gar nicht über die Möglichkeiten und bieten keine oder nur unzureichende Möglichkeiten zur Weiterbildung. Viele bildende Künstler nutzen heute selbstverständlich Web Seiten, Facebook, Blogs, Twitter,Xing, Google+, Pinterest u.a. Aber es gibt nur sehr wenige bildende Künstler, die diese Medien zur Zusammenarbeit für gemeinsame Projekte und Ausstellungen nutzen. Aus meiner Sicht hat die Vernetzung einen sehr großen Wert. Vernetzung heißt für mich Austausch und Zusammenarbeit im Netz und realen Leben, arbeitsteiligen Agieren. Hier ist mir jede Idee, jeder Partner willkommen und ich freue mich immer wieder neue Dinge auszuprobieren. So hatte ich die
mit vorangetrieben. Es war besonders interessant, dass 10 total unterschiedliche Menschen im Netz zusammen arbeiteten. Es gab unter ihnen keinen einzigen, der alle Beteiligten persönlich kannten. Alle Beteiligten sind im Bereich der bildenden Kunst seit mehreren Jahren tätig – jeder auf seiner Art uns und Weise. Alle von uns waren in unterschiedlicher Weise im Bereich Social Media tätig. Klar alle von uns betrieben einen Blog, einige agierten auf Facebook aber kaum einer mit einer ausreichenden Reichweite auf Twitter schon gar nicht auf Google+ oder Pinterest. Was alle von uns auszeichnete, war die Neugier etwas Neues auszuprobieren. Hier noch einmal die Auflistung der beteiligten Künstler und die diskutierten Fragen.
Was sehr interessant war, dass für das Feedback in den Blockparade nicht mit der Bekanntheit der Künstler einherging. Viel mehr kam es darauf an, die Menschen im Netz anzusprechen, sich zu beteiligen. Die Ergebnisse dieser Blogparade konnten sich sehen lassen. Es sind nicht nur die Klicks, die Kommentare und das Ranking sondern auch die Anerkennung und die Reputation im Web und der Presse. So wurden folgende Beiträge im Web
Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 – 4
Die Ergebnisse der Blogparade und das Feedback bestärkten mich darin konsequent die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern zu suchen und für Ausstellungsprojekte das Web zu nutzen. Hier einige Beispiele dafür
Ich bin also Überzeugungstäter, wenn es um Themen und Projekte der Vernetzung geht. Die Ergebnisse und Aussagen des Trendbarometer Kreativwirtschaft 2012: Ausbau von Kooperationen als Schlüsselstrategie kann ich nur unterstreichen. So ist auch nicht verwunderlich, dass wir uns für die nächsten Tagen wieder an einer neuen Blogparade im Bereich der Kunst und Kultur versuchen werden 😉
Lampenfieber vor der Ausstellung „see more jazz in fine art“
.
Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.
Gestern Abend war es spannend. Wir haben unsere Ausstellung „see more jazz in fine art“ mitten in der City Rostocks gehangen. Volker Kurz, Ulli Schwenn und Conny Stark sind mit ihren Partnern am Abend nach Rostock gekommen und wir haben gemeinsam in der Galerie Rostocker Hof getroffen. Martina Wald kann leider nicht dabei sein und hat Ihre Zeichnungen vorab geschickt. Es hat Spaß gemacht, die Aquarelle, Bilder, Fotografien und Zeichnungen zu hängen. Ich habe es richtig genossen, ganz alleine im Rostocker Hof die restlichen Arbeiten zu erledigen und als erster die Ausstellung in ihrer Gesamtheit entdecken zu können.
.
Ein erster Blick auf die Ausstellung see mor jazz in fine art (c) Frank Koebsch (2)
Ein erster Blick auf die Ausstellung see mor jazz in fine art (c) Frank Koebsch (1)
Ulli Schwenn und Frau beim Hängen der Bilder (c) Frank Koebsch (1)
Ulli Schwenn und Frau beim Hängen der Bilder (c) Frank Koebsch (2)
Conny Stark und Harald beim Hängen der Bilder (c) Frank Koebsch
Geflügelsalat 😉 Die Deko ist abgestürzt (c) Frank Koebsch
Transportbox (c) Frank Koebsch
Seile, Harken und Ösen zum Hängen unserer Bilder (c) Frank Koebsch
verpackte Zeichnungen von Martina Wald (c) Frank Koebsch
.
Einladung zu unserer Ausstellung „see more jazz in fine art“
Ich freue mich auf heute Abend, wenn wir in Zusammenarbeit mit dem Jazzdiskurs Rostock und dem Jazz Club Rostock um 20.15 Uhr die Ausstellung eröffnen. Als besonderen Höhepunkt für die Vernissage unser Ausstellung „see more jazz in fine art“ haben wir uns eine amerikanische Versteigung einfallen lassen. Wenn Sie Interesse haben, dann ist dieses die Chance für Sie ein Aquarell, ein Bild, eine Fotografie oder eine Zeichnungen mit einem Jazz Motiv kostengünstig zu erwerben. Der Erlös der über das Mindestangebot hinaus erzielt wird, wird durch den Jazzdiskurs Rostock und den Jazz Club Rostock zur Förderung des Jazznachwuches in Rostock eingesetzt. Neben Bildern, Fotografien, Zeichnungen und Gesprächen mit den Künstlern können Sie ein wenig Live Jazz erleben. Jürgen Plato begleitet den Abend auf der Bassklarinette.
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Wir haben Flyer ausgelegt, Einladungen verschickt, die Presse und Verantwortliche von Web Seiten informiert. So gibt es eine erste Veröffentlichung in der Ostsee Zeitung und auf folgenden Web Seiten: www. waswannwo-mv.de, Musikland Mecklenburg Vorpommern, www. einfach-meer.de, Mecklenburg – Vorpommern Exklusiv, Kulturportal Mecklenburg – Vorpommern, Jazz Club Rostock, der Festival Seite see more jazz, u.a. Danke für die Unterstützung. Nun hilft nur noch Daumen drücken, das alles klappt. Toi, toi ….
Wenn Sie Lust und Zeit haben, kommen Sie doch heute Abend vorbei. Wir würden uns freuen 😉
.
Flyer für die Austellung „see more jazz in fine art“
Konzentration – pp – (c) ein Jazz Aquarell von Frank Koebsch
Mir macht es Spaß, anderen Menschen beim Musizieren zu zuhören und zuschauen. Diese Menschen faszinieren mich. Sie haben Fähigkeiten, die ich nicht habe. Ich bin total unmusikalisch. Aber als meine Tochter anfing, Saxophon zu spielen, habe ich angefangen JazzAquarelle zu malen. Bei einem Konzert im Rahmen meiner Ausstellung in Berlin bei dem Festival Jazz in den Ministergärten hatte ich die Chance Jacqueline Boulanger und Band aus nächster Nähe zu beobachten. Jacqueline Boulanger macht klasse Musik und sie kommuniziert in einer ihr eigenen Art und Weise mit dem Publikum und den Bandmitgliedern. In meinem ersten Aquarell aus dieser Serie habe ich versucht eine Szene einzufangen, in der sich Jacqueline Boulanger ganz auf das Spiel des Bassisten konzentriert, der pp pianissimo sein Solo beendet, bevor die Sängerin das Thema aufnimmt. Ich habe früher nie geglaubt, was man alles mit so einem Kontrabass anstellen kann. Inzwischen habe auch ich gelernt, dass die Bassisten oft wunderbare Typen sind, die ihrem Instrument mit viel Spaß einiges entlocken. So stand auch ganz schnell der Titel meines nächsten Jazzbildes „Es macht Spaß“ fest. Ich habe versucht, die Spielfreude, den Spaß des Bassisten bei seinem Solo auf Blatt zu bringen. Ich glaube, dass ich es ein wenig geschafft habe, denn es hat Spaß gemacht, diese Szene zu malen.
.
Es macht Spaß (c) ein Jazz Aquarell von Frank Koebsch
.
Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.
Ich freue mich auf die nächste Woche, denn am 16.08.2012 eröffnen wir (Conny Stark, Frank Koebsch, Martina Wald, Ulli Schwenn und Volker Kurz) in der Galerie Rostocker Hof unsere Ausstellung „see more jazz in fine art“. Die Aquarelle, Bilder, Fotografien und Zeichnungen unserer Ausstellung beinhalten wie der Jazz eine riesige Vielfalt an Ausstrahlung, Dynamik, Form und Farbe … und doch haben alle Künstler und Bilder etwas Verbindendes. Wie in einer Jazzband ist bei aller Vielfalt der Instrumente, der Ausdrucksweisen der Künstler das Verbindende die Musik.
Gewinnen Sie Tickets im Rahmen der Ausstellung „see mor jazz in fine art“