Einladung mit dem Aquarell „Stadtmauer bei der Nikolaikirche“
.
Wenn Sie heute noch nicht vorhaben, dann habe ich für Sie einen Veranstaltungstipp. Die Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation lädt heute zu Musik am Nachmittag in die Rostocker Nikolaikirche ein. Musik am Nachmittag ist eine Veranstaltungsreihe, die mehr als 6300 Konzerte mit klassischer Musik für mehr als eine halbe Million älterer Menschen organisiert hat. Die Konzerte werden in festlichen Sälen, Kirchen, Alten- und Pflegeheimen bei Kaffee und Kuchen als Dankeschön für die ältere Generation durch die Stiftung organisiert. Ein soziales Arrangement, das viel Arbeit, Einsatz und auch Geld benötigt. In Rostock organisiert die Veranstaltung Musik am Nachmittag seit 1995 Frau Jutta Leipner. Als mich vor einigen Wochen der Sohn von Frau Leipner gefragt hatte, ob er für die Einladung mein Aquarell „Stadtmauer bei der Nikolaikirche“ nutzen kann, habe ich nicht lange überlegt und sehr gerne die Bildrechte für die Stiftung zur Verfügung gestellt. Auch wenn wir mit dem Verkauf von Bildrechten einen Teil unseres Lebensunterhaltes bestreiten, unterstützen wir immer wieder soziale Projekte und Vereine mit unseren Bildern. So habe ich mich riesig gefreut, dass die Einladungskarte für die heutige Veranstaltung mein Aquarell zeigt.
.
Das Aquarell von Frank Koebsch – Stadtmauer bei der Nikolaikirche – auf der Einladungskarte von Musik an Nachmittag
Ab 10.30 Uhr hatte ich die Chance gemeinsam mit den Kursteilnehmern Löwenzahn Aquarelle zu malen. Um den Aquarellkurs so anschaulich wie möglich zu machen, bin ich morgen unterwegs gewesen und habe Löwenzahn und Pusteblumen gesammelt. Gemalt haben wir auf Aquarellpapier von Hahnemühle und mit Aquarellfarben von Schmincke, eine ideale Kombination. Es hat Spaß gemacht sich mit den Teilnehmern über die Formen und Farben des Löwenzahns auszutauschen und die Motive ohne Vorzeichnung zu entwickeln. Spannend war dann zu sehen, wie die einzelnen Löwenzahnbilder bei den Malschülern entstanden sind. Damit möglichst viele Fragen beantwortet werden können und viele Besucher der Malerei folgen können, hat Ecco Weber als Moderator durch den Malvorführungen und die Kurse geführt und Bert Scharffenberg wesentliche Inhalte auf Monitore übertragen. Es war interessant, dass sich viele Besucher des KTC für die Aquarellmalerei interessierten aber sich dann doch nicht getraut hatten, sich zu einem der Workshops anzumelden.
.
Ruhe vor dem Start der OPENart Workshops im KTC (c) FRank Koebsch (1)
Ruhe vor dem Start der OPENart Workshops im KTC (c) FRank Koebsch (2)
Löwenzahn, Hahnemühlepapier und Schmicke Aquarellfarben sind eine ideale Kombination (c) FRank Koebsch
Sommerwiese (c) ein Löwenzahnaquarell von Frank Koebsch
Löwenzahn (c) Aquarell von FRank Koebsch
Pusteblume (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Motive des Aquarellkurs – Pusteblume und Löwenzahn (c) Frank Koebsch (1)
Motive des Aquarellkurs – Pusteblume und Löwenzahn (c) Frank Koebsch (2)
Der Moderator Ecco Weber fragt Frank Koebsch Löcher in den Bauch
.
Malvorführung: Wie malt man Mohn auf einem großen Blatt?
.
Nach ein paar Minuten Pause habe ich dann von 13.00 bis 14.00 Uhr auf einem großen Blatt mit den Aquarellfarben zu zaubern. Lassen Sie sich überraschen, wie bei mir auf dem Aquarellpapier Schritt für Schritt ein Bild entsteht. Ich habe für diese Stunde ein Motiv ausgesucht, welches im Netz am meisten gesucht wird. Mohn Aquarelle sind besonders gefragte Aquarelle und man kann wunderbar mit den Farben spielen. Die lichtdurchfluteten Blüten des Klatschmohns erlauben und die Blätter der Pflanzen erlauben einen ersten Farbauftrag Nass in Nass und danach kann durch Lasuren Schritt für Schritt das Motiv entwickelt werden. Für die Zuschauer war diese freie Art zu malen, ein Erlebnis. Für den Außenstehenden sieht es immer wie ein wenig Zauberei aus, aber für den geübten Maler ist es eine logische Abfolge von einzelnen Arbeitsschritten. Mit ein wenig Gefühl und Übung können dann Mohnaquarelle wie Farben des Sommers und Vor der letzten Ernte entstehen. Es war für alles Zuschauer und mich ein riesiger Spaß in dieser Stunde mit den Farben zu spielen.
.
Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch
Frank Koebsch zaubert mit Aquarellfarben Mohnblüten auf ein großes Blatt (4)
Frank Koebsch zaubert mit Aquarellfarben Mohnblüten auf ein großes Blatt (3)
Frank Koebsch zaubert mit Aquarellfarben Mohnblüten auf ein großes Blatt (2)
Frank Koebsch zaubert mit Aquarellfarben Mohnblüten auf ein großes Blatt (1)
Malvorführung von Frank Koebsch bei den OPENArts im KTC (2)
Malvorführung von Frank Koebsch bei den OPENArts im KTC (3)
Malvorführung von Frank Koebsch bei den OPENArts im KTC (1)
Am Nachmittag hatten wir dann in einem Aquarellkurs versucht Stadtansichten von Rostock zu Malen. Versucht deshalb, weil Stadtansichten doch mehr Fähigkeiten erfordern als Blumen und Blüten, die oftmals eine unbestimmte Form haben, bei denen es keine „kniffliche“ Perspektive gibt. Aber ich hatte ganz bewusst ein Motiv herausgesucht, für das man mehr den Rhythmus des Bildes erkennen muss, als komplizierte Perspektiven malen. Es ist eine Szene von der Rostocker Stadtmauer, welche ich schon einmal gemeinsam mit Frank Hess und Andreas Matern bei der Nikalaikirche gemalt hatte. Wir hatten einen Teil der östlichen Altstadt die Bürgerhäuser an Stadtmauer bei der Nokolaikirche gemalt. Mit ein wenig Hilfe haben die Malschüler das Motiv wunderbar umgesetzt und zum Schluss gemeinsam den Zuschauern im KTC präsentiert. Ein wunderbarer Erfolg für uns alle.
.
Bei der Nikolaikirche – Stadtmauer und Giebel der östlichen Altstadt
Teilnehmerinnen an dem Aquarellkurs Stadtansichten von Rostock mit Frank Koebsch
Stadtmauer bei der Nikolaikirche (c) Aquarell von Frank Koebsch
Teilnehmer des Aquarellkurses Stadtansichten von Rostock
.
Einen ganz großen Dank an alle Malschüler, Zuschauer, den Verantwortlichen des KTC und von Heinr. Hünicke. Wer Lust hat kann mich heute am Freitag und morgen am Sonnabend bei Malvorführungen im Rahmen des Festivals der Farben bei Heinr. Hünicke in Rostock erleben. Ein wunderbarer Start nach ein paar Tagen des Ausspannens auf Rügen.
Gestern überraschte mich WordPress mit der Info, dass mein Blog vier Jahre alt ist. Dieses möchte ich zum Anlass nehmen und mich bei allen Besuchern meines Blogs und bei Menschen, mit denen ich in den vergangenen Jahren im Web erfolgreich zusammen gearbeitet habe, bedanken.
Entwicklung des Blogs Bilder und Aquarelle vom Meer und mehr – Frank Koebsch
Ich freue mich riesig über die steigende Zahl der Zugriffe. Bis gestern haben Sie über 700.000 mal auf einen meiner Artikel oder eines meiner Bilder geklickt. Im Durchschnitt besuchen in den letzten Monaten täglich 300 Menschen meinen Blog, realisieren ca. 1.000 Klicks täglich und haben in über 3.090 Kommentare Fragen zu meinen Aquarellen, Bilder und Artikeln zu meinen Bilder gestellt bzw. Feedback zu dem gezeigten gegeben.
Im April 2011 haben wir eine besondere Blogparade gestartet. Besonders war diese Blogparade in mehrfacher Hinsicht.
.
Blogparade im Bereich der Kultur
.
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Blogparaden wurden zu dieser Zeit in vielen Bereich realisiert, aber nicht im Bereich der Kunst und Kultur. In den letzten Monaten hat sich dieses kaum geändert. Es gibt zwar immer mehr Blogs im Bereich der Kunst und Kultur, aber eine wirkliche Zusammenarbeit gibt es kaum. Doch gibt es sehr positive Entwicklungen. So gab es zum Beispiel im Februar 2012 folgenden Aufruf zur MUSEO-Blog-Parade 2012: Was ist Euer herausragendes Thema für 2012?
Aber wie steht es im Bereich des Social Web für bildende Künstler aus?
.
Es ist erkennbar, dass sich im internet und den Diskussionen auf Kongressen kaum Beispiele über Gemeinschaftsprojekte im Bereich der Bildenden Künstler gibt. Auch der Bundesverband Bildender Künstler und die Landesverbände informieren kaum oder gar nicht über die Möglichkeiten und bieten keine oder nur unzureichende Möglichkeiten zur Weiterbildung. Viele bildende Künstler nutzen heute selbstverständlich Web Seiten, Facebook, Blogs, Twitter,Xing, Google+, Pinterest u.a. Aber es gibt nur sehr wenige bildende Künstler, die diese Medien zur Zusammenarbeit für gemeinsame Projekte und Ausstellungen nutzen. Aus meiner Sicht hat die Vernetzung einen sehr großen Wert. Vernetzung heißt für mich Austausch und Zusammenarbeit im Netz und realen Leben, arbeitsteiligen Agieren. Hier ist mir jede Idee, jeder Partner willkommen und ich freue mich immer wieder neue Dinge auszuprobieren. So hatte ich die
mit vorangetrieben. Es war besonders interessant, dass 10 total unterschiedliche Menschen im Netz zusammen arbeiteten. Es gab unter ihnen keinen einzigen, der alle Beteiligten persönlich kannten. Alle Beteiligten sind im Bereich der bildenden Kunst seit mehreren Jahren tätig – jeder auf seiner Art uns und Weise. Alle von uns waren in unterschiedlicher Weise im Bereich Social Media tätig. Klar alle von uns betrieben einen Blog, einige agierten auf Facebook aber kaum einer mit einer ausreichenden Reichweite auf Twitter schon gar nicht auf Google+ oder Pinterest. Was alle von uns auszeichnete, war die Neugier etwas Neues auszuprobieren. Hier noch einmal die Auflistung der beteiligten Künstler und die diskutierten Fragen.
Was sehr interessant war, dass für das Feedback in den Blockparade nicht mit der Bekanntheit der Künstler einherging. Viel mehr kam es darauf an, die Menschen im Netz anzusprechen, sich zu beteiligen. Die Ergebnisse dieser Blogparade konnten sich sehen lassen. Es sind nicht nur die Klicks, die Kommentare und das Ranking sondern auch die Anerkennung und die Reputation im Web und der Presse. So wurden folgende Beiträge im Web
Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 – 4
Die Ergebnisse der Blogparade und das Feedback bestärkten mich darin konsequent die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern zu suchen und für Ausstellungsprojekte das Web zu nutzen. Hier einige Beispiele dafür
Ich bin also Überzeugungstäter, wenn es um Themen und Projekte der Vernetzung geht. Die Ergebnisse und Aussagen des Trendbarometer Kreativwirtschaft 2012: Ausbau von Kooperationen als Schlüsselstrategie kann ich nur unterstreichen. So ist auch nicht verwunderlich, dass wir uns für die nächsten Tagen wieder an einer neuen Blogparade im Bereich der Kunst und Kultur versuchen werden 😉
Von den beiden maritimen Motiven, die ich heute geblogt habe, musste ich mich in den letzten Tagen trennen. Der Grund war, dass eine Kundin fünf Aquarelle gekauft hat. Zu den verkauften Bildern gehörten, die gestern gezeigte Blumen Aquarelle genauso wie diese beiden Maritimen Aquarelle.
Eine Binsenweisheit. 😉 Aber ich finde die Tatsache wunderbar. Ich bin in Rostock aufgewachsen und die Nähe zum Meer hat mich geprägt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich viele maritime Motive gemalt habe und male. Diese Begeisterung für das besondere Flair teilen viele Rostocker und alljährliche über 1.500.000 Urlauber, die in Rostock übernachten. Die beiden heutigen Aquarellbilder sind im Rostocker Stadthafen entstanden, in der Nähe der Haedgehalbinsel. Das Aquarell „Warnowterrassen“ ist vor einigen Jahren bei einem gemeinsamen Aufenthalt mit Andreas Mattern und Frank Hess in Rostock entstanden. Ich denke gerne an diese Tage mit den beiden. Das Aquarell Haedgehalbinsel 2 ist ein Bild aus einer kleinen Serie von drei Bildern, die einen Blick auf die Rostocker Altstadt zeigen.
Gerade bei größeren Projekten mit viel Aufwand kommt es darauf an, dass man Freunde und Partner hat, die unterstützen, das Projekt empfehlen und auf Buch hinweisen. Im Vertrieb und Marketing nennt man dieses Empfehlungsmanagement. 😉 Dieses Empfehlungsmarketing wird in vielen Bereichen als hohe Kunst der Neukundengewinnung gefeiert. Für uns ist es eine natürliche und einfache Art der Zusammenarbeit mit Freunden, Kollegen und Partnern. Hierzu gehört aber auch, den Menschen die helfen, Danke zu sagen. So möchte ich mich heute allen Bloggern, die uns empfohlen haben, der Fa. Hahnemühle, die uns in Ihrem Hahnemühle Traditional FineArt Newsletter 11/2011 nennt und Frank Hess, der auf Amazon eine erste Rezension geschrieben hat, bedanken.
Beim Wort „Sternzeichen“ dachte ich zuerst an Horoskope, wurde aber aufgrund der Beschreibungen im Blog faszinationsternzeichen.wordpress.com recht neugierig. Nun halte ich ein Exemplar in den Händen und bin positiv überrascht, was man aus diesem Thema machen kann.
Vier Künstler (Susanne Haun, Frank Koebsch, Kerstin Mempel und Petra Rau) haben auf 32 Seiten ihre Versionen von Sternzeichen bildlich umgesetzt und heraus kam ein Ansammlung der vielfältigsten Interpretationen. In direkter Gegenüberstellung sehr spannend zu sehen, wie jeder seine Gedanken künstlerisch auf Papier brachte. Umrahmt werden die Bilder mit Texten der Autorin Annette Pehnt, die es schafft, der Thematik eine erfrischende Note zu geben. Weit weg von gängigen Horoskope-Klischees, die uns aufgrund von Geburtsdaten definieren, macht es einfach Spass, in diesem Buch zu blättern…
Weiterhin wurden wir auf folgenden Seiten empfohlen
Wir freuen uns, dass unser Projekt Faszination Sternzeichen durch die o.g. Blogs und Webseiten empfohlen wird und sagen auf diese Weise noch mal allen genannten und ungenannten Partnern Danke.
unser Sternzeichen Buch im Newsletter von Hahnemühle
unser Sternzeichen Buch auf dem Blog von Maike Josupeit
In den vergangenen Wochen hatten wir uns in Lüneburg zum Aquarellieren verabredet. Andreas Mattern, Patrick Hanke, Rainer, Martina und ich wollten uns am 22. Oktober zum Malen in Lüneburg treffen. Nun getroffen haben wir uns auch, aber mit dem Malen wurde es nichts bei mir. Denn ich kam aus Berlin von meiner Ausstellung „Jazz (aquarelle) in den Ministergärten“ hatte im Auto nur meine Staffelei mit. Bei dem Farben und den Papier hatte ich mich darauf verlassen, dass Hanka dieses aus Rostock mitbringt. Nur hätte ich es Ihr sagen müssen ;-(. Also stand ich da, konnte den anderen nur eine Weile über die Schulter schauen… und mich darauf vorbereiten unsere Ausstellung in Bad Bevensen abzubauen.
Patrick Hanke plein air in Lüneburg (c) Frank Koebsch
Motivsuche in Lüneburg (c) Frank Koebsch (3)
Motivsuche in Lüneburg (c) Frank Koebsch (2)
Motivsuche in Lüneburg (c) Frank Koebsch (1)
Feldlager der Aquarellisten (c) Frank Koebsch
Aquarellisten im Gespräch (c) Frank Koebsch
Ich habe mir vorgenommen und bedingt in der nächsten Zeit in Lüneburg zu malen. Aber gemeinsam macht es halt mehr Spaß. Hier finden Sie ein paar Impressionen von plain air Malen in Berlin mit Andreas Mattern, Patrick Hanke, Frank Hess und Oskar Brunner in Berlin oder mit Andreas Mattern und Frank Hess beim Malen auf der Haedgehalbinsel in Rostock.
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und SchwerinAusstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Gestern war ein wunderbarer Tag. Endlich mal wieder zusammen mit anderen malen. Fünf Aquarellmaler Oskar Brunner, Patrick Hanke, Frank Hess, Andreas Mattern und ich hatten sich auf dem Gendarmen Markt, dem Deutschen Dom, dem Französischen Dom und dem Konzerthaus (ehemals Schauspielhaus) zu einem kleinen Plein Air Event getroffen. Der Platz bietet eine fantastische Kulisse aber auch eine gewaltige Kulisse zum Malen. Da das Wetter von Sonnenschein über Niesel bis hin zum leichten Regen alles bot, haben wir uns einen Platz unter den Säulen des Französischen Doms gesucht.
Es waren wunderbare Stunden, mit den anderen gemeinsam zu malen, sich gegenseitig ein wenig über die Schulter zu schauen, ein wenig zu plauschen…. Besonders habe ich mich gefreut Anne und Oskar Brunner wieder zu sehen, denn in der Vergangenheit haben wir besonders viel in den Kursen und den Malreisen mit Oskar Brunner gelernt. Leider gingen die Stunden viel zu schnell vorbei. Aber einen nächsten Termin haben wir für das gemeinsame Aquarellieren in Lüneburg angedacht.
Andreas Mattern malt den Gendarmen Markt (c) FRank Koebsch
Frank Hess malt den Deutschen Dom (c) Frank Koebsch
Patrick Hanke malt den Deutschen Dom (c) FRank Koebsch
Frank Hess und Andreas Mattern (c) FRank Koebsch
Frank Hess und Oskar Brunner (c) Frank Koebsch
Patrick Hanke (c) Frank Koebsch
Aquarellisten Frank Hess, Patrick Hanke, Oskar Brunner v.l. (c) Frank Koebsch
Plain Air – Aquarellist Frank Hess im Regen (c) FRank Koebsch
Freiluftmaler suchen Schutz unter den Säulen des Doms (c) FRank Koebsch
Deutscher Dom und Konzerthaus (c) Frank Koebsch
Französischer Dom (c) Frank Koebsch
Konzerthaus auf dem Gendarmen Markt (c) Frank Koebsch
Weitere Bilder auf der Facebook Profil von Oskar Brunner, den Blogs von Andreas Mattern und Frank Hess.
P.S. Wenn Sie auch mal Lust haben gemeinsam mit mir zu malen, kommen Sie doch am 24.09.2011 mit mir in den Stadthafen Rostock oder besuchen Sie einen der Aquarellkurse für die Volkshochschulen in Rostock oder Schwerin. Die Beschreibung der Kurse finden Sie auf der Rückseite der Flyer unserer aktuellen Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock.
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und SchwerinAusstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ich hatte gestern berichtet, dass ich mich auf ein gemeinsames Pleinair Malen in Berlin mit Oskar Brunner, Patrick Hanke, Susanne Haun, Frank Hess und Andreas Mattern freue. Es sind zwei Dinge einmal alle wieder zu sehen und zum anderen draußen zu malen. Die Stimmung und das Flair bei solchen Anlässen ist etwas ganz besonderes.
Es klappt selten, dass folgende drei Dinge übereinander fallen, dass ich Lust zum Malen habe, ausreichend Zeit und auch gutes Wetter ist. Aber ab und zu passt alles, zum Beispiel im Rahmen des Kunstsommers in Schwerin. Meine Verpflichtungen begannen im Sieben Seen Center begannen erst am Nachmittag und es war wunderbares Sommerwetter. Den Vormittag nutze ich, um in der Nähe des Technisches Landesmuseums direkt am See, das Schweriner Schloss zu malen. Es war wunderbar. Es waren dort noch wenig Menschen unterwegs, die Sonne schien und gleichzeitig war es am See nicht zu heiß. Um ein wenig ein Gefühl für das Motiv zu bekommen, legte ich eine schnelle Farbskizze an und los ging´s. Leider verrannte die Zeit, wie im Flug und so nahm ich das Bild halb fertig mit. Mal sehen. wann ich Zeit und Muße finde das Bild fertig zu stellen.
.
Arbeitsstand des Aquarells Schweriner Schloss (c) FRank Koebsch
Farbskizze Schweriner Schloss (c) Frank Koebsch
Blick auf das Motiv das Schweriner Schloss (c) Frank Koebsch
Meine Malausrüstung am Schweriner See (c) Frank Koebsch
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und SchwerinAusstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock