Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Juni

Kalenderblatt Juni 2023

Kalenderblatt Juni 2023

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den Juni 2023 zu zeigen. Wir haben dieses Mal für den Juni das Wild Life Aquarell Papageitaucher ausgesucht. Die Vögel des Nordens sind nur wenige Wochen an Land, um zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. Aus unserer Sicht  passt dieses Wild Life Aquarell ideal zum meteorologischen Sommeranfang.  

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Juni
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Juni

 

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT JUNI 2023 AUS?

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den Juni der vergangenen Jahre zeigen immer wieder eine Vielzahl von Sommeraquarelle passend zu diesem Monat.

Wenn ich mir die Motive unserer Kalender anschaue, dominieren eine Vielzahl die Blumen und Blüten, wie die Aquarelle „Blütenpracht des Rhododendrons„, „Brombeerblüten locken Schmetterlinge“ und die Mohnaquarelle als roter Klatschmohn oder mit Lila Blüten. Dazu kommen vier maritime Motive wie das Kinderaquarelle „So viel Wasser“, das Bild „Boote am See“, das Rügen Aquarell „Ruderbootfähre Baabe – Moritzdorf“, das Möwen Aquarell „Hallo“, das Bild „Abends am Strand von Kühlungsborn“ und die Tier Aquarelle „Ein bunter Hühnerhof“, „Noch ein wenig Deko, Schatz?“ und „Papageitaucher“. Der Sommer bietet viele wunderbare Motive.

WAS MEINEN SIE, WELCHES DER BILDER IST IHR FAVORIT FÜR EIN KALENDERBLATT DES MONATS JUNI?

 

6 – Durch das Anlegen des Hintergrundes sind die Gartenrotschwänzchen gut zu erfassen © Frank Koebsch

Junge Gartenrotschwänzchen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Junge Gartenrotschwänzchen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Frank Koebsch berichtet in dem Artikel „Schau mal, wer da fliegt“ in dem Palette Magazin 3 / 2023 über seine Aquarellen mit Gartenvögeln

Hanka und ich sind gerne in der Natur unterwegs und so entstehen immer wieder Aquarelle auf Basis der Erlebnisse. Viele der Wild life Aquarelle, die entstanden sind, zeigen verschiedenen Gartenvögeln. In der Vergangenheit haben wir so Bilder mit einer Vielzahl von Vögeln gezeigt. Unsere Aquarelle zeigen z.B. Amseln, Blaumeisen, Bluthänflinge, Buchfinken, Distelfinken, Dompfaffe,  Drosseln, Gimpel, Kohlmeisen, MehlschwalbenRauschschwalbenRotkehlchen, Spatzen, Stare, StieglitzeZaunkönige u.a. Ich habe immer wieder über unsere Erlebnisse in der Natur und über Wild life Aquarelle hier auf meinem Blog berichtet. Oft sind Blogbeiträge in Zusammenhang mit der Stunde der Wintervögel und der Stunde der Gartenvögel oder der Wahl des Vogels des Jahres entstanden.  Die Stunde der Wintervögel  und der Gartenvögel gehören zu den größten „Citizen Science“ Projekten. Der Landesbund für Vogelschutz e. V. Bayerns und später der NABU veranstalten diese Aktion seit 2005. Immer mehr Menschen beteiligen sich an diesen Aktionen und berichten über ihre Beobachtungen der Vögel.  So wollte ich mit meinen Artikeln versuchen, die Menschen dazu zu begeistern, die Vögel nicht nur zu beobachten, sondern sie auch zu zeichnen / zu malen. Nach den Blogartikeln und dem Interesse daran, wie und wo wir Vögel beobachten und wie unsere Aquarelle entstehen, hatte ich der Redaktion des Palette Magazins vorgeschlagen, einen Artikel über meine Aquarelle mit den Gartenvögeln zu veröffentlichen. In der Ausgabe 3 / 2023 passen zum Termin der Stunde der Gartenvögel vom 12. bis 14. Mai 2023 ist mein Artikel „Schau mal, wer da fliegt“ entstanden. Die Überschrift für den Artikel habe ich bewusst gewählt, denn der Slogan ist einer der Überschriften mit dem der NABU für die Aktion wirbt und Lernvideos veröffentlicht. Hier ein Blick auf da Palette Magazin und den Artikel „Schau mal, wer da fliegt“, in dem ich über meine Vogelerkundungen berichte und zeige, wie sich Gartenvögel in Aquarellen einfangen lassen.

Mit Hilfe einiger Gartenvögel in meinen Aquarelle „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“, „Ein Bluthänfling in Nachbarsgarten“, den Kohlmeisen im Aquarell „Entdecker“, de Buchfinken in den Aquarellen  „Frühlingsgrüße“ und „Picknick im Schnee“,  „Liebesgeflüster zweier Krähen“ und „Naturschauspiel – Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ sowie einer Schwalbe aus dem Aquarell „Zeit fürs Abendbrot“  habe ich erzählt, wie  und wo ich die Vögel beobachte und male. Hier noch einmal die Aquarelle aus der Veröffentlichung im dem Palette Magazin.

Am Ende Artikels habe ich in einigen Schritten erklärt, wie mein Aquarell mein Aquarell mit zwei junge Gartenrotschwänzchen entstanden ist. Die Eltern der kleinen Gartenrotschwänzchen haben im Mai angefangen, zu brüten. Nach ca. 14 Tage sind die Kleinen geschlüpft und nach weiteren zwei Wochen waren die Jungvögel bereits flügge. Vier junge Gartenrotschwänzchen hatten das Nest verlassen und entdeckten die unmittelbare Umgebung. Wir konnten sie in unserem Vorgarten für einige Stunden auf dem Dach, auf der Pergola, auf einem alten Baumstamm zwischen den Pflanzen beobachten. Ich habe die Chance genutzt und die Jungvögel mit meiner Kamera eingefangen. Auf Basis dieser Fotos entstand später das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“. Bevor es aber an das Malen geht, sind immer wieder ein paar Überlegungen zum Motiv, der Malweise und der Papierwahl sinnvoll. Mitte Juni dominierten satte grüne Töne in unserem Garten. Ich wollte aber nicht unendlich viele Blätter malen. Meine Idee war es, nur wenige Blätter anzudeuten und den Hintergrund mit Verläufen zu gestalten. Im Gegensatz zu dem diffusen Hintergrund wollte ich die wichtigsten Federn und Umrisse der Vögel mit klaren Linien und starken Kontrasten malen. Auch den Baumstamm wollte ich ganz einfach gestalten. Deshalb hatte ich die Idee, dessen Oberfläche durch Granulieren zu malen. Damit ergeben sich auch die Anforderungen an das Aquarellpapier. Die Verläufe im Hintergrund sollen Nass in Nass realisiert werden, also darf das Papier nicht zu dünn sein, damit es sich nicht wellt. Hier bieten sich stärkere Büttenpapiere an. Um Strukturen für den Baumstamm durch das Granulieren (Malen mit dem trocknen Pinsel) zu gestalten sollte das Papier eine matte oder raue Oberfläche haben. Aus diesen Gründen fiel meine Wahl auf das Hahnemühlepapier „The Collection – Watercolour 640 g/m2 matt“ im Format 30 x 40 cm. Einige weitere Überlegungen zur nach dem richtigen Aquarellpapier findet Ihr in einem Artikel der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift 2016 / 04“.  Auf dem Papier habe ich eine Vorzeichnung erstellt. Im nächsten Schritt ist die Frage zu klären: Was wird als erstes gemalt, die Vögel oder der Hintergrund? Hier gibt es kein richtig oder falsch für die Antwort. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile. Ich male sehr oft den Hintergrund als erstes. Dadurch sind Umrisse der anderen Teile des Motivs einfacher zu erfassen. Für den Hintergrund habe ich auf dem Büttenpapier verschiedene Farben wie Gelb, Violett, Indigo in einer Grundierung aus verschiedenen Grüntönen verlaufen lassen. Die entstehenden weichen Verläufe waren ein Entscheidungsgrund für die Wahl des Aquarellpapiers. Da ich bei der Gestaltung für den Hintergrund nicht mit Wasser gespart habe, sind die einzelnen Bereiche unterschiedlich aufgetrocknet und es entstehen Ausblühungen. Bei vielen Aquarellen mit Landschaften, Blumen und Vegetation beleben aus meiner Sicht diese Ränder die Aquarelle. Nach dem Trocknen habe ich die Blätter in verschiedenen Tönen eingefügt. Die Oberfläche des Baumstammes habe ich durch mehrfaches Granulieren gemalt. Hierzu führt man einen bauchigen Rundpinsel mit der Seitenfläche parallel über das Papier. Wichtig ist, dass der Pinsel fast trocken ist. Dann färbt der Pinsel das Papier nur an den Stellen, an denen er die Oberfläche des Papiers berührt. Das gewählte matte Papier erlaubt so in mehreren Schichten die Gestaltung des Baumstammes durch das Granulieren mit verschiedenen Farben. Der erste Schritt für das Malen der Gartenrotschwänzchen ist eine Grundierung. Auf der getrockneten Grundierung sind die kleinen Federn im Bereich des Kopfes und des Rückens der Vögel ebenfalls durch Granulieren entstanden. Die großem Rücken- und Schwanzfeldern der Gartenrotschwänzchen wurden in Negativtechnik gemalt. Durch die Farbwahl – Sepia Braun und Indigo für die Federn ergeben sich zu der Grundierung die notwendigen Kontraste. Wenn man auf das fertige Aquarell schaut, erkennt man sehr gut die drei unterschiedlichen Gestaltungselemente:

  • der Hintergrund mit den großflächigen Verläufen,
  • der Baumstamm mit einer mehrfarbigen granulierten Oberfläche und
  • die Gartenrotschwänzchen mit den detail- und kontrastreichen Rücken- und Schwanzfedern.

Die unterschiedliche Malweise der drei Bereiche ist notwendig, um die Teile des Aquarells mit den Bestandteilen und verschiedenen Oberflächen gut erlebbar zu machen. 

Hier ein paar Schnappschüsse, wie das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Junge Gartenrotschwänzchen © Aquarell von Frank Koebsch
Junge Gartenrotschwänzchen © Aquarell von Frank Koebsch
Kunsträtsel im Palette Magazin 3 - 2023
Kunsträtsel im Palette Magazin 3 – 2023

Wenn Sie sich auch für die Gartenvögel begeistern, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:

  • Das Palette Magazin veranstaltet ein Kleines Gewinnspiel mit einem meiner Gartenvogel Aquarelle. Wenn Sie das Motiv erkennen, dann beteiligen Sie sich doch an dem Spiel. 😉
  • Wenn Ihnen mein Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €


P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:

Papageitaucher in der Nähe des Nordkaps - Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch

Ein Papageitaucher Aquarell – inspiriert von einem Besuch am Nordkap

Ein Papageitaucher Aquarell – inspiriert von einem Besuch am Nordkap

Auf der Suche nach Motiven für unsere Wild Life Aquarelle jenseits Polarkreises

 

Auf unseren Reisen nach Spitzbergen, Grönland und Norwegen sind wir immer wieder gerne unterwegs, um Motive für unsere Aquarelle zu finden.  Viele dieser Reise haben wir mit Schiffen der AIDA Flotte unternommen. Einige der Reiseaquarelle von unseren Kreuzfahrten mit der AIDA hatte ich bereite hier auf meinem Blog vorgestellt und gemeinsam mit Hanka über unsere Reiseaquarelle in dem Palette Magazin berichtet. Wenn man sich die Bilder anschaut, dann ist schnell zu erkennen, dass wir als Motive für unsere Wild life Aquarelle von diesen Reisen gerne Vögel des Nordens gewählt haben. So haben Hanka und ich Basstölpel, Lummen, Papageitaucher, Seeadler, Seeschwalben, Sturmvögel u.a. gemalt.

Auch auf unserer letzten Reise mit der AIDA Luna, den „Highlights am Polarkreis“ habe ich wieder Aquarelle mit den Vögeln des Nordens gemalt. So hatte ich in den vergangenen Wochen schon die Wild life Aquarelle „Schneller als der Wind“, „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“  und „In der Papageitaucher Kolonie“ vorgestellt. Es waren herrliche Momente in den ich die Vögel beobachten und in meinen Aquarellen „einfangen“ konnte.  Die Basstölpel konnte ich während der Seetagen auf dem Atlantik zwischen den Orkney Inseln und Island beobachten. Die Papageitaucher habe ich bei einem Ausflug „Naturreservate der Orkneyinseln entdecken“ von Kirkwall aus entdeckt. Für das Seeadler Aquarell war ich in der schärenreichen Inselwelt bei Bodø unterwegs. Für mein Aquarell mit den Vögeln des Nordens, dass ich heute vorstellen möchte, habe ich mich von einem Besuch auf einer Vogelinsel am Nordkap inspirieren lassen. Wir waren von mehrmals in Honningsvåg, dem Hafen, den die Kreuzfahrtschiffe anlaufen, wenn es die Gäste zum Nordkap bringen wollen. Honningsvåg liegt im Südosten der Insel Magerøya, an deren Nordküste sich das Nordkap befindet. Aber wir haben noch nie einen ein Ausflug zu dem Nordkap, dem vermeintlich nördlichsten Punkt Europas gemacht. Uns haben immer wieder andere Ziele gelockt. Im Winter können wir zum Beispiel eine Entdeckungstour in Honningsvåg, zu den Fischerdörfern am Nordkap und den Besuch in Heidis Weihnachtsmann Haus empfehlen. Im Sommer sind wir gerne einen Ausflug zu den Vogelkolonien von Gjesvær. Da die AIDA in der Regel über Nacht im Hafen von Honningsvåg liegt ist es ein Ausflug zu Zeiten der Mitternachtssonne. Ein Bus bringt uns zum Fischerdorf Gjesvær im Westender Nordkapinsel Magerøya. Dort sind wir auf eines der Ausflugsboote umgestiegen, um dann über die See zum Naturschutzgebiet von Gjesværstappan zu fahren. Hier leben heute fast 1 Million Papageitaucher. Hinzu kommen Basstölpel, Eissturmvögel, Kormorane, Möwen, Seeadler, Taucher, Trottellummen, …. Robben und Wale. Die Reise in das Vogelparadies ist eine der schönsten Bird Watching Tour, die wir kennen. Hier ein paar Schnappschüsse aus Honningsvåg, von der Vogelsafarie in der Nähe des Nordkaps und einige unserer Aquarelle mit den Vögeln des Nordens.

Wir haben die Papageitaucher schon auf Island auf den Klippen von Borgarfjarðarhöfn, in der Nähe von Kirkwall auf den Vogelfelsen des Marwick Head RSPB Nature Reserve, auf den Shetlands u.a. Orten beobachtet. Aber die Begegnung mit den Vögeln ist immer wieder beeindruckend, so dass ich nach unserem Ausflug nach Vogelkolonien von Gjesvær an Bord der AIDA am nächsten Seetag ein neues Aquarell mit den Papageitauchern gemalt habe.

Papageitaucher (c) Aquarell von Frank Koebsch
Papageitaucher (c) Aquarell von Frank Koebsch
Papageitaucher in der Nähe des Nordkaps - Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch
Papageitaucher in der Nähe des Nordkaps – Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch

Gemalt habe ich mein Aquarell „Papageitaucher mit  meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 30 x 40 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, denn das raue Papier macht es einem einfach, Strukturen für den Hintergrund des Bildes, die Gräser und die Vögel zu malen. Als Erinnerung an die Reise trägt das Aquarell auf der Rückseite den Bordstempel der AIDAluna. 😉

Vielleicht reisen Sie ja auch gerne mit der AIDA oder begeistern sich für die Papageitaucher, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.:

  • Wenn Ihnen mein Aquarell „Papageitaucher“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
  • Schauen Sie doch einfach wieder einmal in meinen Blog, denn ich werde in den nächsten Tagen weitere Reise Aquarelle von der AIDA veröffentlichen. Hierzu werden auch weitere Aquarelle von den Vögeln des Nordens gehören. Lassen Sie sich überraschen, denn wie Sie der Karte entnehmen können, sind wir Rahmen unserer Reise mit der AIDAluna noch viele weitere Häfen angelaufen.

Aquarell Papageitaucher“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell Papageitaucher“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden © Aquarell von Frank Koebsch

Rapsblüte in den Landschaften an der Ostsee

Rapsblüte in den Landschaften an der Ostsee

Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden © Aquarell von Frank Koebsch

 

Im Mai überbietet sich die Natur mit vielen Entwicklungen selbst. Es ist der Monat mit neuem sattem Grün an den Bäumen, auf den Wiesen und in den Gärten mit vielen bunten Blüten. Auf den Wiesen und den Wegrändern sind das Gelb des Löwenzahn oder die weißen Bälle der Pusteblumen zu finden. Die Magnolien und die Obstblüten entfalten ihre Pracht. In den Gärten hat die Tulpenblüte ihren Höhepunkt. In den Landschaften setzen die blühenden Rapsfelder mit ihrem Gelb unverkennbare Akzente. Es ist die Zeit, in der ich immer wieder versucht habe, diese Blütenpracht in meinen Frühlingsaquarellen festzuhalten.  Auf der Suche nach blühenden Rapsfeldern sind immer wieder Aquarelle von der Rapsblüte entstanden. Die Bilder zeigen z.B. den Frühling auf Rügen, die Raps- und Obstblüte an der Ostsee, den Leuchtturm Barstorf im Raps und eine Abendstimmung über den Rapsfeldern. Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis, die Rapsblüte in den Landschaften an der Ostsee zu erkunden. Aus diesem Grund habe ich schon Fotos uns Aquarelle von der Rapsblüte hier auf meinem Blog gezeigt. Heute möchte ich ein neues Aquarell vom Mecklenburger Raps zeigen. In den vergangenen Tagen bin ich auf dem Weg zu Plein Air Festival in der Nähe von Kühlungsborn immer wieder an verschiedenen Rapsfeldern vorbeigekommen. Die Raps- und Obstblüte an der Ostsee hat mich wieder dazu inspiriert, ein Landschaftsaquarell mit der Rapsblüte zu malen. Dieses Mal habe ich mir als Motiv ein blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden ausgesucht. Mich hat einfach das Farbspiel zwischen dem blauen Himmel, dem Gelb vom Raps, den Grün der Wiese am Feldrand und die Formen und Farben der Kopfweiden fasziniert. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Bilder von der Rapsblüte in den Landschaften an der Ostsee und mein neues Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“.

Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden © Aquarell von Frank Koebsch
Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden © Aquarell von Frank Koebsch

Mein neues Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“ habe  mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 24 x 32 cm von Hahnemühle gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es hat Spaß gemacht, ein Stück traditioneller Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns in dem Landschaftsaquarell einzufangen.

Wenn Ihnen das Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“  im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blühendes Rapsfeld mit Kopfweiden“  im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

240,00 €

Himmelspforte - Details einer Tür vom Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch Ausschnitt

Auf Entdeckungstour im Doberaner Münster und der Blick auf einige Details

Auf Entdeckungstour im Doberaner Münster und der Blick auf einige Details

Himmelspforte – Details einer Tür vom Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch

Manchmal sind es die Details, die einen begeistern. So ging es mir, als ich mich bei einem Besuch in Bad Doberan mich unter dem Dach des Doberaner Münsters auf den Spuren der Geschichte machte. Ich hatte in der Vergangenheit bereits etliche Aquarelle mit Motiven aus Bad Doberan gemalt. Meine Aquarelle zeigen neben dem Roten und Weißen Pavillon, dem Möckelhaus natürlich das Doberaner Münster. Aber all diese Bilder zeigen die gesamten Gebäude umgeben von den Parks, wie der Doberaner Kamp und dem Klostergarten. Das Doberaner Münster im Frühling ist schon eine Augenweide, denn es ist eine beeindruckende Kirche der Backsteingotik und das Rot der Backsteine bilden einen tollen Kontrast zu dem frischen Grün der Wiesen und Bäume. Dieses sind oft die Motive meiner Kirchen Aquarelle. Aber bei meinem letzten Besuch führte uns Martin Heider, der Kustus des Doberaner Münters. Ich war erstaunt von der Baukunst der Handwerber des 13. Jahrhunderts mit den Backsteinen und den Holzkonstruktionen, von den riesigen Metallträger, die Möckel in das Dach eingebracht hat, von den notwendigen jüngeren Anbauten, die notwendig sind, um das Gebäude zu stabilisieren und die immerwährenden Arbeiten zur Erhaltung des Münsters. So habe ich auch immer mehr Detail entdeckt, die meinen Blick auf das Münster verändert haben. Bei dem Rundgang habe ich mir u.a. die Türen der Kirche in den Bann gezogen. Es war spannend zu sehen, mit welcher alten Handwerkskunst die Türen, Toren und Pforten gefertigt wurden. Mich als Maler hat der optische Eindruck von altem Holz und rostigem Eisen gelockt. Ich hatte bei Streifzügen durch die reetgedeckten Häuser in den Dörfern und Städten Norddeutschlands schon einmal die Details einer Tür mit altem Holz und rostigen Eisen entdeckt und ein Aquarell gemalt. Auch dieses Mal hat mich das alte Eisen von dem Türschloss, die eisernen Beschläge für die Schraubverbindungen, das Farbspiel und die Maserung der verschiedenen Hölzer in den Bann gezogen. So ist ein ganz besonderes Aquarell vom Doberaner Münster entstanden. Ich habe ohne granulierende Farben und Maskierflüssigkeit ein Aquarell mit den Strukturen von Holz und dem rostigen Eisen gemalt. Doch sehen Sie selbst, die ein paar Bilder von dem Doberaner Münster und seinen Türen und mein Aquarell „Himmelspforte – Details einer Tür vom Doberaner Münster“

Himmelspforte - Details einer Tür vom Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Himmelspforte – Details einer Tür vom Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mein neues Aquarell aus Bad DoberanHimmelspforte – Details einer Tür vom Doberaner Münster“ habe  mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 30 x 40 cm von Hahnemühle gemalt. Um den Rost auf dem Schloss und den Beschlägen zu realisieren habe ich Aquarellstift genutzt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es hat Spaß gemacht, sich auf die Spuren der Geschichte zu begeben, Ansichten und Details des Münsters zu entdecken, die vielleicht erst auf dem zweiten Blick für ein Aquarell interessant sind.

Wenn Ihnen das Aquarell „Himmelspforte – Details einer Tür vom Doberaner Münster“ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Himmelspforte – Details einer Tür vom Doberaner Münster“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Himmelspforte – Details einer Tür vom Doberaner Münster“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Mai

Kalenderblatt Mai 2023

Kalenderblatt Mai 2023

 

Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den Mai 2023 zu zeigen. Im Monat Mai kann sich der Frühling voll entfalten. An der Ostsee sind die Wochen Anfang Mai mit die schönsten Tage. Strand, Sonne uhttps://frankkoebsch.files.wordpress.com/2022/07/kalender-2023-mit-einer-auswahl-von-aquarellen-von-hanka-frank-koebsch-e28093-kalenderblatt-mai.jpg?strip=info&w=1037nd Wind rufen bei mir und vielen anderen Menschen schon die Begeisterung für den Ostseestrand wach. Anfang Mai kommt dann in den Landschaften im Norden noch die weißen Obstblüten und das Gelb des Löwenzahns und der Rapsfelder hinzu. Es gibt wunderbare Aussichten, an denen man vor dem Blau der Ostsee und dem Frühlingshimmel die gelben Rapsfelder mit weißen Tupfen der Schlehen, Kirschen, Pflaumen an den Rändern der Felder erleben kann. Im Mai 2022 habe ich ein Aquarell mit der „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ gemalt. Wenn man im Frühling in der Nähe des Leuchtturms von Bastorf unterwegs ist kann man wunderbare Motive entdecken. Einmal ist der rote Leuchtturm von Bastorf im Raps ein besonderes Erlebnis und zum anderen findet man in der Nähe noch viele reetgedeckte Fachwerkhäuser, Scheunen und alte Bauernhäuser in Mitten der Felder. Auf meinen Wegen für die Organisation des Plein Air Festivals – Malen an der Ostsee habe auf dem Bastorfer Landweg einen alten Dreiseiten Hof mit einem blühen Obstbaum an einem Rapsfeld entdeckt. Dieses idyllische Motiv vor der Kulisse der Ostsee in der Nähe von Kühlungsborn habe ich versucht in meinem Aquarell „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ einzufangen. Ich denke es ist wunderbares Motiv für den Monat Mai in einem Kalender.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Mai
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Mai

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT Ihr Kalenderblatt für den Mai 2023 aus?

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den Mai der vergangenen Jahre zeigen immer wieder eine Vielzahl von Aquarellen passend zu diesem Monat. Es sind Blüten- und Blumen, wie Hanka Bild „Tschüss Ihr Eisheiligen“, mein Aquarell „Wildwuchs in der Obstblüte“ und die Landschaftsaquarelle „Rapsblüte“, „Barstorfer Leuchtturm im Raps“,  „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ und „Frühling an der Ahrenshooper Mühle“. Der Monat Mai ist für mich auch der Monat für das Plein Air Festival – Malen an die Ostsee und die Malreisen auf die Insel Rügen. Dazu passen die maritimen Aquarelle und die Rügenbilder, wie die „Boote im Hafen von Groß Zicker“, die „Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker“, Hankas Aquarell von Ostseeküste „Gezeichnet von Meer und Wind“ und die Möwenaquarelle „Zwei Möglichkeiten“ und „Versteckspiel“, …

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN Mai GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Seeadler in den Fjorden bei Bodø - Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch

Seeadler in den Fjorden bei Bodø (c) Aquarell von Frank Koebsch

Seeadler in den Fjorden bei Bodø (c) Aquarell von Frank Koebsch

Fotos und ein Aquarell aus der schärenreichen Inselwelt bei Bodø von Seeadlern und dem Saltstraumen

 

In der Vergangenheit hatte ich immer wieder über unsere Reiseaquarelle berichtet. Hanka und ich haben immer wieder versucht, unsere Erlebnisse auf den Reisen in unseren Aquarellen dazustellen und wir haben in dem Palette Magazin in dem Artikel „Magie der Farben“ und unsere Reise Aquarelle berichtet. Unsere letzter großer Ausflug war die Reise „Highlights am Polarkreis“ mit der AIDAluna. Auch auf dieser Reise sind wieder neue Bilder entstanden. So hatte ich in den vergangenen Tagen z.B. die Wild life AquarelleSchneller als der Wind“ und „In der Papageitaucher Kolonie“ vorgestellt. Wenn wir Alaska, Kanada, Island, Grönland, Norwegen, … unterwegs sind, dann es ist einfach immer wieder toll, die Vögel des Nordens zu beobachten. Auf der Basis unserer Erlebnisse sind so Aquarelle mit Basstölpeln, Lummen, Papageitauchern, Seeschwalben, Sturmvögeln u.a. entstanden. Als uns die AIDA noch Bodø brachte, dann wollte ich mich unbedingt auf die Spuren der Vögel des Nordens machen, denn Bodø ist die Stadt der Seeadler. In der Umgebung der Stadt soll es den größten Seeadlerbestand der Welt geben und in der Stadt wurde den Vögeln sogar ein Denkmal gesetzt und es gibt hier einen Seeadlerclub. Nun ich habe die stolzen Vögel bei vielen Ausflügen in Mecklenburg-Vorpommern z.B. im Müritz Nationalpark am Großen Schwerin, im Anklamer Stadtbruch, in Rieth Stettiner Haff, am Neuwarper See, am Breiten Luzin, in Bresewitz und der Aussichtsplattform Oie Kirr am Barther Bodden, auf den Boddenwiesen bei Wustrow, am Darßer Ort und und … beobachten können. Nun wollte ich die Seeadler und andere Vögel des Nordens rund Bodø erleben. Hierzu hatte ich einen Ausflug mit einem RIB-Boot durch die schärenreiche Inselwelt bei Bodø gebucht. Die RIB-Safari der Stella Polaris zählt zu den besten Ausflügen an der norwegischen Küste. Die Tour führt vom Hafen in Bodo an vielen Inseln vorbei. Durch Fjorde umgeben mit beeindruckenden Felsformationen durch die kaledonische Gebirgsfaltung und Wäldern schlängelt sich die Boote bis zum Saltstraumen, dem größte Gezeitenstrom der Welt. Unterwegs kann man mit Glück Adler, Puffins, Eiderenten und Wale erleben. Die Schlauchbootfahrt zum Salztraumen und den Adlern ist ein toller Ausflug und für alle Naturliebhaber zu empfehlen. Über diese RIB-Boot Safari gibt es im Web eine wunderbare Schilderung des Ausfluges mit Guide und RIB-Führer Henry Johnsen, so dass ich mich nur auf ein paar Fotos konzentrieren möchte.  

Es waren beeindruckende Augenblicke zwischen den Felsen. Man spürte den Fahrtwind und die Gischt, den Geruch des Wassers, der feuchten Felsen und der Wälder. Als dann während der Fahrt über den Bäumen der erste Adler auftauchte, war die Tour perfekt. Der junge Seeadler begleitete uns einige Minuten. Ich konnte während der Fahrt des Bootes ein paar Fotos von dem majestätischen Vogel mit meinem Tele machen, bevor wir in die Strudel des Saltstraumen eintauchten. Schade, dass der Ausflug in die wunderbare Natur Norwegens nach drei Stunden schon vorbei war. Aber wer weiß, vielleicht führte uns ja eine Reise wieder einmal in den Norden, dann würde ich auf jeden Fall versuchen, mehr Zeit in der schärenreichen Inselwelt bei Bodø zu verbringen. Als Erinnerung an den Ausflug habe ich an Bord der AIDAluna meine Fotos herausgesucht und ein Wild life Aquarell mit einem Adler gemalt. Entstanden ist das Aquarell „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“.

 

Seeadler in den Fjorden bei Bodø (c) Aquarell von Frank Koebsch
Seeadler in den Fjorden bei Bodø (c) Aquarell von Frank Koebsch

Gemalt habe ich mein Aquarell „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 36 x 48 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, denn das raue Papier macht es einem einfach, Strukturen für den  Hintergrund des Bildes zu malen. Als Erinnerung an die Reise trägt das Aquarell von dem Greifvogel auf der Rückseite den Bordstempel der AIDAluna. 😉 

Vielleicht reisen Sie ja auch gerne mit der AIDA oder begeistern sich für die Vögel des Nordens, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.:

  • Wenn Ihnen mein Aquarell „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
  • Schauen Sie doch einfach wieder einmal in meinen Blog, denn ich werde in den nächsten Tagen weitere Reise Aquarelle von der AIDA veröffentlichen. Hierzu werden auch weitere Aquarelle von den Vögeln des Nordens gehören. Lassen Sie sich überraschen, denn wie Sie der Karte entnehmen können, gibt es noch viele Orte zu den uns die AIDAluna getragen hat.

Seeadler in den Fjorden bei Bodø - Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch
Seeadler in den Fjorden bei Bodø – Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch
Seeadler in den Fjorden bei Bodø (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

540,00 €

Kontrollblick auf das Aquarell - Details einer Tür - altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch

Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch

Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch

Wie ganz ohne granulierende Farben und Maskierflüssigkeit ein Aquarell mit den Strukturen von Holz und Rost entsteht

 

Wenn man in den Dörfern und Städten unterwegs ist und den Spuren der Geschichte folgt, dann findet man manchmal Details, die als Motiv für ein Aquarell interessant sind. Ich war so manches Mal in den Kirchen unseres Landes unterwegs und habe das alte Mecklenburg im Freilichtmuseum Klockenhagen  und Schwerin Mueß erkundet. Aber meist habe ich die alten reetgedeckten Fachwerkhäuser und Kirchen als Aquarell gemalt. Dabei gibt es beim Besuch des Museumsbetriebes in Klockenhagen und unter dem Dach des Doberaner Münsters immer wieder auch kleine Dinge, die ihrem Charme haben.  Ich habe irgendwo an einem alten Fachwerkhaus, eine Tür aus altem geschwärztem Holz mit einem rostigen Haken entdeckt. Das Holz mit dem authentischen, rustikalen Aussehen, die unvergleichliche Struktur, der Maserung um das Astloch und als Gegensatz dazu das rostige Eisen des Riegels vor dem Fenster und dem Klinker hatten mich fasziniert. Ich habe versucht, dieses Spiel der Materialien und von Licht und Schatten in einem Aquarell einzufangen. Gemalt habe ich die Details einer Tür – aus altem Holz und rostigen Eisen mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 42 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.  Wenn es Sie interessiert, die das Aquarell entstanden ist, hier ein paar Schnappschüsse und einige Erläuterungen, wie das Aquarell entstanden ist.

Details einer Tür - altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch
Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen © Aquarell von Frank Koebsch

 

Der Anfang für das Aquarell „Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen“  war ganz klassisch eine Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier. Danach habe ich den Bereich für die Tür mit einem Gemisch aus Goldbraun und Lichter Ocker grundiert. Um das Holz älter aussehen zu lassen, habe ich Wasser in die Grundierung gespritzt. Nach dem Trocknen habe ich die Holzmaserung mit einer Mischung aus Sepia und anderen Brauntönen sowie Paynesgrau bläulich gemalt. Die Holzriegel habe ich kontrastreicher gestaltet und als Farben mit Sepia und Indigo gestaltet. Das Blau der Fensterscheiben mit dem weißen Fensterrahmen und das Rot des Klinkers bilden einen schönen farblichen Kontrast zu dem Holz und der rostigen Eisen. Die Farben des rostigen Metalls habe ich Mischung aus Englisch Rot, Sepia und Paynesgrau bläulich gestaltet. Die Struktur es offenporigen Rost habe ich mit einem Borstenpinsel erstellt.  Wichtig ist immer wieder das Spiel der verschiedenen Farben und Kontraste für die verschiedenen Materialien sowie Licht und Schatten. Es hat Spaß gemacht, dass Aquarell „Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen“ zu malen. Auch wenn mein Aquarell erst in diesem Jahr fertig geworden ist, hatten wir das Motiv schon einmal als Thema in einem Aquarellkurs von mir, um zu zeigen, wie man ganz ohne granulierende Farben und Maskierflüssigkeit ein Aquarell mit den Strukturen von Holz und Rost malen kann. 👍😊

Wenn Ihnen das Aquarell gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Details einer Tür – altes Holz und rostiges Eisen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

240,00 €

Basstölpel schneller als der Wind - Reise HIGHLIGHTS AM POLARKREIS mit AIDAluna (c) Frank Koebsch

Schneller als der Wind – ein Aquarell mit zwei Basstölpeln von Frank Koebsch

Schneller als der Wind – ein Aquarell mit zwei Basstölpeln von Frank Koebsch

Vögel des Nordens irgend auf dem Atlantik zwischen den Orkney Inseln und Island

 

Manchmal reicht es einfach, auf das Meer zu schauen. Dieses ist wahrscheinlich auch der Grund warum, Hanka und ich so gerne mit den Booten und Schiffen unterwegs sind. Unserer Reisen haben uns über die Meere nach Alaska, Kanada, Island, Grönland, Norwegen, … geführt.  Gerade auf den langen Kreuzfahrten mit der AIDA nach Grönland und Island oder mit den Hurtigruten zum Nordkap habe ich die Abende und die Seetage genutzt, um Reiseaquarelle von unseren Kreuzfahrten zu malen. Hanka und ich haben über unsere Motivation von unseren Reisen Bilder zu malen, z.B. in dem Artikel „Magie der Farben“ in dem Palette Magazin berichtet. Für uns sind die Aquarelle, die auf unseren Reisen und danach entstehen immer wieder ganz besondere Erinnerungen. Hanka und ich nutzen unsere Reisen auch, um in die Natur einzutauchen. Bei unseren Reisen in den Norden haben wir deshalb viele Motive für unsere Wild life Aquarelle gefunden. Zu den schönsten Beobachtungen gehörten die Ausflüge

 

Auch unsere letzten Reise „Highlights am Polarkreis“ mit der AIDAluna habe ich die Abende und Seetage genutzt, um zu malen. Aber manchmal muss es gar kein Ausflug sein, um Motive für unsere Aquarelle zu entdecken. Ich habe einfach die Zeit an den Seetagen genutzt, um auf den Atlantik zu schauen, das Rauschen der Wellen zu genießen und den Vögeln des Nordens zu zuschauen.  Es ist eine herrliche Zeit, einfach mal nichts zu tun. Na ja, wenn ich ehrlich bin, habe ich auch in diesen Augenblicken meist meine Kamera dabei. So ist es mit gelungen, alte Bekannte wie Basstölpel, Möwen, Lummen, Papageitaucher, Seeschwalben, Sturmvögel,  u.a. Vögel zu fotografieren. Es macht einfach Spaß, den Vögeln des Nordens zu zuschauen, wenn sie über die Wellen segeln, mit dem Wind unter ihren Flügeln spielen und eine Weile das Schiff begleiten. Aus der Begeisterung haben Hanka und ich bereits in der Vergangenheit viele der Vögel des Nordens gemalt. Es sind viele Möwenaquarelle entstanden. Aber wir haben auch Papageitaucher, Lummen, Seeschwalben und Sturmvögel als Aquarell gemalt. Dieses Mal hatten es mir die Basstölpel angetan, die zeitweise die AIDA begleiteten und mit dem Wind über den Wellen spielten. Irgendwo auf dem Atlantik zwischen den Orkney Inseln und Island ist dann mein neues Aquarell mit den zwei Basstölpeln „Schneller als der Wind“ entstanden.  Hier mein neues Wild Life Aquarell, ein paar Schnappschüsse von den Basstölpeln und den anderen Vögeln des Norden sowie ein paar bekannte Aquarelle.

Schneller als der Wind © Aquarell mit zwei Basstölpeln von Frank Koebsch
Schneller als der Wind © Aquarell mit zwei Basstölpeln von Frank Koebsch