Kalenderblatt März 2020 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kalenderblatt März 2020

Kalenderblatt März 2020

 

Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den März 2020 zu zeigen. Wir haben dieses Mal für den März ein Aquarell mit einem Fischerboot herausgesucht. Warum wir ein maritimes Aquarell zum meteorologischen Frühlingsanfang ausgesucht haben? Nun mit dem Frühling beginnt auch die Plein Air Saison mit den Malreisen an die Ostsee und dem Plein Air Festival – Malen am Meer. Auch wenn es noch ein paar Wochen bis dahin dauert, haben wir dieses Rügen Aquarell einem Motiv mit Frühlingsblühern vorgezogen. Das Aquarell „Traditionsecke im Hafen von Gager“ habe ich im vergangenen Jahr während der Malreise Faszination Rügen gemalt. Es sind schon einige Aquarelle im Hafen von Gager entstanden, aber die Traditionsecke ist ein besonderes Motiv für ein Rügen Aquarell und ein passendes Motiv für den Kalender mit unseren Aquarellen.

.

Kalenderblatt März 2020 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt März 2020 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

.

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT MÄRZ 2020 AUS

und welche Geschichte verbinden Sie mit dem Motiv für den ersten Monat im Frühling.

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den März der vergangenen Jahre zeigen immer wieder Kranich Aquarelle, denn die Kraniche sind typische Frühlingsboten. Aber wir haben auch schon Aquarelle mit Gartenvögeln, wie die Bilder „Wo bleibt er denn“ und „Entdecker“ auf unseren Kalenderblättern im März gezeigt. Aber auch weitere maritime Bilder, wie die Aquarelle „Stolze Möwen“, „Alt und Neu im Hafen“, „Wellenreiter“ und das Blumen Aquarell „Buschwindröschen“ hatten wir schon im ersten Frühlingsmonat präsentiert.

 

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN März GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Frühlingsaquarelle von der Ostsee

Frühlingsaquarelle von der Ostsee

Wunsch oder Wirklichkeit – Der Frühling lässt sich nicht aufhalten.

Der Winter kehrt immer wieder hartnäckig zurück. So hatte ich bisher nur in wenigen Beiträgen auf meinem Blog über den Frühling berichtet, z.B. als ich das Schneeglöckchen Aquarell „Endlich Frühling“ und das Wild Life Aquarell „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“ vorgestellt habe. Auf Grund von Schneefall, Frost und Wind habe ich in meinem letzten Artikel Bilder vom Kornhaus und dem Doberaner Münster im Schnee gezeigt. Kurz davor hatte über ein Winteraquarell mit einer Rose im Reif und Frost berichtet und dieses nach dem Frühlingsanfang. Aber unabhängig vom jetzigen Wetter alle sehnen sich nach wärmeren Wetter und nach den Blüten der Frühlingsblüher. Diese Sehnsucht spiegeln sich auch in den Suchbegriffen im Web und Wünschen der Menschen wieder. Jedes Jahr, um diese Zeit können wir deshalb immer wieder einige Frühlingsaquarelle verkaufen. Wie es Tradition ist, zeige ich von Zeit zu Zeit unsere verkauften Aquarelle.  Bei der Suche nach dem Frühling, wurden nicht wie sonst Blumen Aquarelle nach gefragt, sondern Landschafts-, Rügen– und Tieraquarelle.  Doch schauen Sie selbst, diese Bilder konnten wir in den vergangenen Tagen verkaufen.

.

Alle fünf Aquarelle sind typische Motive von der Ostsee, doch was haben Sie mit dem Frühling zu tun? Bei den Bildern „Frühling am Pfarrwitwenhaus“ und „Regen im Frühling auf dem Bodden vor Middelhagen“ steckt die Antwort schon in den Bezeichnungen. Die Aquarelle sind im Rahmen der Malreise Faszination Rügen in den vergangenen Jahren entstanden. Das Pfarrwitwenhaus ist ein beliebtestes Motiv auf dem Mönchgut und es hat Spaß gemacht, es im Frühling auf Rügen zu malen. Nicht ganz so viel Glück hatten wir beim dem zweiten Bild. Uns überraschte an einem Frühlingstag am Bodden vor Middelhagen der Regen 😉.  Nun auch das Motiv des Aquarells mit dem Rapsfeld gehört zum Frühling an der Küste. Es ist immer herrlich im Mai die blühenden Rapsfelder vor dem Blau der Ostsee zu erleben. Aber war haben das Möwen Aquarell und das Wild Life Aquarell mit dem Wanderfalken mit dem Frühling an der Ostsee zu tun. Als wir einen Ausflug im Nationalpark Jasmund gemacht haben, staunte wir nicht schlecht, als wir an der Ostsee Wanderfalken beobachten konnten. Aber na klar die Wanderfalken brüten gerne an Felswänden, Steinbrüchen und Steilküsten.  So hat Hanka das Wild Life AquarellWohnung mit Ausblick“ mit dem brütenden Falken in der Kreidefelsen Rügen gemalt. Bei dem Bild „Möwenflug beim kalten Wetter“ gibt es keine wirkliche Verbindung zum Frühling. Aber das Möwen Aquarell passte zum kalten Wetter Ende März.

Für mich sind die Artikel über unsere verkauften Bilder, die Chance Abschied zu nehmen. Gleichzeitig möchte ich den Käufern unsere Aquarelle von der Ostsee noch einmal viel Freude mit Ihren neuen Bildern wünschen.

Magnolien Blüten als Frühlingsboten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Magnolien Blüten als Frühlingsboten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell – Magnolien Blüten als Frühlingsboten

Magnolien haben immer wieder einen ganz besonderen Reiz für Frühlingsaquarelle

.

Heute ist Frühlingsanfang. Dieses ist genau der richtige Zeitpunkt, um ein neues Blumen Aquarell vorzustellen. Ich habe in den letzten Tagen keine Krokusse oder Schneeglöckchen als typischen Frühlingsblüher als Aquarell gemalt, sondern ein paar Magnolienblüten. Es war ganz einfach die Hoffnung, dass in diesem Jahr die Blütezeit der Magnolien schon Ende März beginnt. Aber das Wetter an der Ostsee kann recht wechselhaft sein. Wenn ich mir die Bilder vom Frühlingsanfang der letzten Jahre in Erinnerung rufe, dann kommen schnell Erinnerungen hoch, dass ich den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee begangen habe. In diesem Jahr haben wir kein Schnee, aber die letzten Tage wurden von Sturm und Regen begleitet. Unabhängig vom Wetter ist der Frühling in Mecklenburg – Vorpommern für uns immer wieder ein beliebtes Motiv und Ausstellungsthema. Gerade die Blütenpracht der Magnolien macht immer Lust auf Frühlingsaquarelle.  In einem Interview für das Aquarellforum hatte ich vor einigen Jahren berichtet, wie das AquarellDie ersten Blüten der Magnolie“ entstanden ist. Die Fotos und Aquarelle von den Magnolienblüten hatten immer wieder geholfen, den Winter auszutreiben. Wenn die Frühlingssonne die ersten Blüten lockt, wachsen die Knospen der Magnolien schnell bis die ersten Blüten aufbrechen. Dieses Wunder des erwachenden Frühlings habe ich in den vergangenen Jahren in einer kleinen Serie von Magnolien Aquarellen eingefangen.

.

Magnolien Blüten als Frühlingsboten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Magnolien Blüten als Frühlingsboten (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Die Aquarelle zeigen die Magnolien als traumhafte Frühlingsblüher in ganz verschiedenen Szenarien. Bei meinem neuen Aquarell habe ich auf besonders frühlingshafte Farben und eine zarte Malweise geachtet. Gemalt habe ich das Bild „Magnolien Blüten als Frühlingsboten“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt von Hahnemühle . Für so ein Motiv aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und -farben, um die notwenigen und die Kontraste für die Blüten der Magnolie und die zarten Lasuren für die Knospen im Hintergrund zu gestalten.

Frühlingsaquarelle zu malen, macht einfach Spaß. Wenn Sie Lust haben, dann begleiten Sie uns doch in den nächsten Tagen zu einem Aquarellkurs in den Botanischen Garten Rostock. Dort haben wir am 30.04.2017 die Möglichkeit den Frühling vor Ort zu entdecken. Es ist die Chance gemeinsam Blumen und Blüten sowie Landschaften als Aquarell zu malen.  Für die kommenden Wochen ist das Aquarell „Magnolien Blüten als Frühlingsboten sicher die richtige Einstimmung 😉

… und dann wurde es warm (c) Aquarell mit Märzenbecher von Hanka Koebsch

… und dann wurde es warm

.

Aquarell mit Märzenbecher von Hanka Koebsch

Feedback zu unserer Ausstellung im Haus des Gastes Graal Müritz

Sanitzer bringen Frühling in das Haus des Gastes - OstseeZeitung
Sanitzer bringen Frühling in das Haus des Gastes – OstseeZeitung

Passend zum Frühlingsanfang hatten wir im Haus des Gastes in Graal Müritz die Ausstellung  „Frühling in Mecklenburg Vorpommern“ eröffnet. Am Tag der Ausstellungseröffnung hatte uns Joachim Weyrich eingeladen, 2017 im Heimatmuseum Graal Müritz auszustellen. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Gemeinsam mit den Gästen der Vernissage haben wir einen schönen Abend in Graal Müritz verbracht. Unmittelbar nach der Vernissage erschien in der Ostsee Zeitung der Artikel „Sanitzer bringen Frühling in das Haus des Gastes“. Einen besseren Start konnten wir uns für die Ausstellung gar nicht wünschen.

Heute möchte ich eines der neuen Aquarelle vorstellen, welches wir in Graal Müritz zeigen. Als die Frühlingssonne die ersten Blüten lockte, waren in dem Garten plötzlich Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge und Märzenbecher zu sehen. Nun war klar, dass sich der Frühling nicht mehr aufhalten lässt. Diese wunderbaren Motive machten Lust auf Frühlingsaquarelle und so hat Hanka einige Märzenbecher gemalt. Als Papier für das Frühlingsaquarell hat sie das Lana Aquarellpapier  640 g/ m2 matt gewählt. Gemalt hat Hanka dieses Blumenaquarell mit ihren Aquarellfarben von Winsor & Newton. Entstanden ist dieses wunderbare Frühlingsbild.

.

... und dann wurde es warm (c) Aquarell mit Märzenbecher von Hanka Koebsch
… und dann wurde es warm (c) Aquarell mit Märzenbecher von Hanka Koebsch

.

Christrosen (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Christrosen (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Wir haben dieses Frühlingsaquarell zum ersten Mal in unserer Ausstellung ich Graal Müritz gezeigt und das Aquarell hat gleich einen Käufer gefunden. Ein Kurgast  hatte sich zwei unser Aquarelle ausgesucht. Eines dieser Bilder war Hankas  Märzenbecher Aquarell und das andere Bild  Hankas Christrosen Aquarell.

Zwei verkaufte Aquarelle, ein Artikel in der Ostsee Zeitung und eine Einladung unsere Bilder im Heimatmuseum Graal Müritz zu zeigen, sind ein wunderbares Feedback zu unserer Ausstellung „Frühling in Mecklenburg Vorpommern“.

Wie gefällt Ihnen das Märzenbecher Aquarell „…und dann wurde es warm“ ?

Kraniche im Januar

Kraniche im Januar

Ist es wirklich Frühling, wenn die Kraniche zurückkommen?

.

Die ersten Kraniche kehren bereist im Januar zurück (c) Frank Koebsch
Die ersten Kraniche kehren bereist im Januar zurück (c) Frank Koebsch

In diesem Winter gibt es meteorologisch einige Kapriolen. Der Dezember war zu warm und nach einigen Tagen Schnee im Januar macht der Winter schon wieder Pause. Diese Veränderungen führen dazu, dass immer mehr Kraniche trotz Schnee bei uns überwintern und der Vogelzug sich verändert. So meldet der NABU im Zusammenhang mit der Stunde der Wintervögel, dass fast 8.000 Kraniche schon wieder auf den Zugrouten gen Norden unterwegs sind. Am Donnerstag haben wir bei guten 10 Grad plus den Sonnerschein genossen. Mit einem Mal hörten wir das typische Trompeten der Kraniche und dann zogen die ersten Kraniche des Jahres Ende Januar nach Norden. Die Kraniche sind Boten des Frühlings und wenn sie sich nicht irren, ist der Winter dieses Jahr bereits vorbei 😉 Der Wetterbericht hat für die nächste Woche Temperaturen von 7 bis 14 Grad angesagt. Bei uns im Garten sind die ersten Frühlingsblüher zu sehen.  Ich bin gespannt, wie sich die Wetterlage in den nächsten Wochen entwickeln wird, denn mit Schnee und Frost hat der Winter viele schöne Seiten.  Ich erinnere mich noch gut an das Jahr 2013, als ich im März den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee verbracht habe. Ich konnte damals fast 10 Tage den Spuren der Kraniche in der verschneiten Landschaft folgen. Ich hatte versucht die spannende Frage – Was machen die Kraniche im Schnee? zu lösen. Es war damals eine spannende Zeit, denn Kraniche im Schnee waren in dem Jahr ein typisches Frühlingsbild. Oder sollte ich sagen ein wunderbarer Wintertraum? Die Kraniche hatten damals den kurzen Wintereinbruch von 10 Tagen gut überstanden und auf der Basis meiner Beobachtungen sind damals einige schöne Kranich Aquarelle, wie die Bilder „In diesem Jahr zu früh“, „Hochzeit in Weiß“ und „Kraniche im Schnee“ entstanden.

.

Kraniche im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Diese Kranichaquarelle haben immer wieder eine Vielzahl von Menschen begeistert. Im vergangenen Jahr konnte ich als ganz besonderes Geschenk das Bild „Hochzeit in Weiß“ verkaufen und in diesem Jahr fand das Aquarell „Kraniche im Schnee“ einen neuen Besitzer. Ich wünsche dem neuen Besitzer viel Freude mit diesem besonderen Kranich Aquarell. Auch wenn ich mich über die Faszination für die Kraniche, das Interesse an meinen Bildern und die Rückkehr der Vögel des Glücks freue, wünsche ich den Kranichen, dass sie in diesem Jahr nicht wieder zu früh sind. Eigentlich haben sie noch Zeit, denn die typische Zeit des Kranichzuges im Frühling ist Ende Februar / Anfang März.

Was meinen Sie, heißt es wirklich Winter adé, wenn die Kraniche in Januar zurückkehren?

Christrosen – Farbspiele des Frühlings © Aquarell von Frank Koebsch

Christrosen – Farbspiele des Frühlings

.

Aquarell von Frank Koebsch

Blumenaquarelle in der Zeit zwischen Winter und Frühling

.

Vor drei Tagen herrschte noch tiefster Winter in Mecklenburg Vorpommern. Alles war verschneit und man konnte die schönen Seiten des Winters entdecken. Doch dann setzte Tauwetter ein und es hieß Winter ade. Der Schnee hatte die Blumen und Blüten des Winters wie die Christrosen, die Blüten der Hasel und Zaubernuss  versteckt. Mit der Wetteränderung und der Winterpause lockt die vermeintliche Frühlingssonne nun wieder die Blüten. Es sind noch nicht die Frühlingsblüher, wie  Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge die ihre Blüten zeigen, sondern die Christrosen, die der Schnee vor Tagen noch im Schnee versteckte. Jetzt sind zeigen die Blüten mitten in den Schneeresten ein wunderbares Farbspiel des Frühlings. Ich habe erst in diesem Jahr entdeckt in welcher Farbvielfalt es die Schneerosen gibt.  Es gibt die Christrosen in Rot, Weiß, Grün und viel Mischformen. Hanka hatte im Dezember schon die Christrosen in unserem Garten gemalt. Ich habe mich von Hanka´s Blumenaquarell, dem unverhofften Farbspiel zwischen Winter und Frühling anstecken lassen und habe mich auch an einem Christrosen Aquarell versucht.

.

Christrosen - Farbspiele des Frühlings (c) Aquarell von Frank Koebsch
Christrosen – Farbspiele des Frühlings (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich habe mein Frühlingsaquarell mit meinen Schmincke Aquarellfarben auf Hahnemühles Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo   600 g/m2 matt gemalt. Aus meiner Sicht ist dieses eine gute Kombination von Aquarellpapier und –Farben, um bereits Mitte Januar den Frühling zu begrüßen. Wenn es bis zum richtigen Frühlingsanfang noch einige Wochen Zeit ist, braucht man bei den Christrosen keine Angst vor dem Frost haben, denn die Blumen sind winterhart. Selbst wenn in den nächsten Tagen und Wochen der Winter wieder zurück kommt und Schnee, Nebel und Nieselregen vorherrschen, habe ich als Lichtblick meine Christrosen mit ihren Farbspielen von Frühling 😉

Das Kranich Aquarell „Hochzeit in Weiß“ als ein Geschenk

Das Kranich AquarellHochzeit in Weiß“ als  Geschenk

Es ist schön seine Interessen mit anderen Menschen zu teilen

.

Wir haben schon fast Mitte April und am vergangenen Wochenende haben wir auf einer Malreise in Hamburg das wunderbare Wetter genossen. Es ist einfach herrlich den Frühling so zu erleben, mit anderen Menschen gemeinsam mit Pinsel und Farbe Hamburg zu entdecken. Aber es genauso schön auch andere Interessen mit Menschen zu teilen, zu Beispiele die Faszination für die Kraniche. Zum Frühling an der Ostsee gehört der Vogelzug.  Ein besonderes Highlight ist es immer wieder, wenn die Kraniche zurückkehren. Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling und ich bin draußen und versuche immer wieder die Vögel des Glücks zu beobachten. Es macht riesigen Spaß die erwachende Natur zu beobachten und dabei die Kraniche als Boten des Frühlings zu entdecken. Es dann immer wieder schön zu erleben, dass ich mit meiner Begeisterung für die Kraniche nicht alleine bin. Z.B. wenn man Menschen in der Natur trifft oder sich immer wieder Menschen für unsere Wild – Life und Kranich Aquarelle interessieren.  So war es toll, als sich vor vierzehn Tagen Besuch aus der Nähe Lübecks mit Interesse für unsere Kranich Aquarelle anmeldete. Es wurde ein schöner Nachmittag. Wir haben uns über unsere Erlebnisse und die Faszination der Kraniche ausgetauscht. Am Ende des Besuches musste ich mich von einem meiner Kranich Bilder trennen. Der Käufer hatte sich für das AquarellHochzeit in Weiß“ als Geburtstagsgeschenk für seine Freundin entschieden.

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Für mich war dieses Bild immer etwas Besonderes. Denn das Aquarell ist im März 2013 entstanden, als ich den Frühlingsanfang mit dem Kranichen im Schnee erlebt habe. Es gab in diesem Jahr noch einmal einen Wintereinbruch und ich konnte den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren Kraniche im Schnee ein typisches Frühlingsbild und für mich war es ein ganz besonderes Erlebnis. Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, dass die Kraniche im Schnee in diesem Jahr zu früh waren. Aber die Kraniche mit ihren Frühlingsgefühlen ließen sich wenig von dem Schnee wenig stören und führten ihren Hochzeitstanz auf. Aus diesem besonderen Erlebnis auf den verschneiten Feldern ist dann das Kranich AquarellHochzeit in Weiß“ entstanden. Es ist immer schwer sich von solchen Aquarellen zu trennen, aber wenn mit den anderen Menschen die gleiche Begeisterung für Aquarelle und Kraniche teilt, fällt mir der Abschied ein wenig leichter. Es ist gute Tradition auf meinem Blog, dass ich alle verkauften Aquarelle noch einmal vorstelle.

Dem Geburtstagskind wünsche ich viel Freude mit meinem Kranich Aquarell „Hochzeit in Weiß“ ;-).

Kraniche – Boten des Frühlings

Kraniche – Boten des Frühlings

.

In den vergangenen Tagen konnten wir den Frühling bereits in vollen Zügen genießen. Seit Ende Februar lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind die Frühlingsboten zu sehen und zu hören. Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Haselblüten u.a. verschönern unsere Gärten und Wälder. Begleitet wird diese Pracht von der Rückkehr der Zugvögel und mehrmals am Tag hört man jetzt das Trompeten der Kraniche am Himmel, denn in den vergangenen Tagen waren über 70.000 Kraniche unterwegs. Ein tolles Erlebnis 😉 Wer sich ein wenig über die Rückkehr über den Kranichzug informieren möchte, dem möchte ich das Podcast des SWR2

Rückkehr der Kraniche: 70.000 in Nord-Deutschland erwartet

.

mit Herrn Dr. Nowald, dem Leiter des Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf empfehlen. In der Regel gilt, wenn die Kraniche kommen ist es Frühling. Aber keine Regel ohne Ausnahme 😉 Ich erinnere mich noch an den Frühlingsanfang vor zwei Jahren, da konnte ich den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren die Kraniche im Schnee ein typisches Bild im März. Ganz anders im vergangenen und diesem Jahr, denn hier ist die Rückkehr der Kraniche ein sicheres Zeichen für den Frühling. So waren wir in den vergangen Tagen auch immer wieder mit der Kamera unterwegs und haben die Vögel des Glücks beobachtet. Die Kraniche, die bei uns überwintern und die Brutpaare die sich schon seit einigen Tagen eingestellt haben, denken schon an die Paarung. Wer ein wenig Glück hat, kann einige der 4.000 Brutpaare in Mecklenburg Vorpommern bei ihrem Hochzeitstanz beobachten. Es ist ein tolles Erlebnis, die aufgeregten und  imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen und lautem Geschrei bei ihrer Hochzeit zu sehen.

.

.

Andere Kraniche kreisen noch über dem Land und bereiten Sich auch die nächste Etappe für ihren Flug nach Skandinavien vor. So kann man in den Abendstunden die Kraniche gemeinsam mit Gänsen auf den Weg zu Ihren Schlafplätzen beobachten.  Eine solche Szene, in der die Gänse die Kraniche in der Abendsonne begleiten, habe ich für mein neues Kranich Aquarell gewählt. Es erfordert oft ein wenig Übung zu erkennen, wie viele Gänse und Kraniche unterwegs sind. Aber so eine Stimmung während des Vogelzugs lässt bei mir immer wieder die Faszination für die Kraniche erwachen und so entstand das Wild Life Aquarell

Flugbegleiter – ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen

Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch
Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch

Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.

Trotz des guten Wetter habe ich die Hoffnung, dass sich noch nicht alle Kraniche auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien gemacht haben und ich die Kraniche als Boten des Frühlings noch ein paar Tage beobachten kann.

Noch mehr Schnee ? (c) Aquarell mit einer Amsel von Hanka Koebsch

Noch mehr Schnee ? (c) Aquarell mit einer Amsel von Hanka Koebsch

Abschied vom Winter, denn der Frühling naht

Wir waren heute in der Natur unterwegs und haben die Frühlingssonne genossen und uns auf den morgigen meteorologischen Frühlingsanfang gefreut. Es war herrlich, die Schneeglöckchen sind in voller Pracht neben den Winterlingen und den Krokussen zu sehen. Aber diese Frühlingsblüher sind nicht die einzigen Frühlingsboten, denn die ersten Kraniche sind da und wir sind felsenfest der Überzeugung, dass sich der Frühling nicht mehr aufhalten lässt.

Eisvogel (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Eisvogel (c) Aquarell von Hanka Koebsch

.

Aber morgen soll ein Tiefdruckgebiet noch einmal Schnee bringen. Brr… Das letzte Winteraquarell, welches ich hier auf meinem Blog gezeigt hatte, war Hankas Wildlife AquarellEisvogel“. Ich hatte gedacht, dass ich das Thema Winter damit abgeschlossen hätte. Aber nun habe ich mich angesichts der Wettervorhersage doch noch entschieden, noch einmal ein Winteraquarell zu zeigen. Wir haben in unserem Garten zu jeder Jahreszeit Besuch von verschiedenen Vögeln – Spatzen, Meisen, Rotkehlchen, Amseln u.a. Im Winter versuchen wir, mit einer Vogelfütterung den gefiederten Gesellen zu helfen. Im Rest des Jahres sorgen viele Büsche für Lebensraum und so halten uns einige Vögel über das gesamte Jahr die Treue. Oft sind es die Amseln, die sich das ganze Jahr im Garten aufhalten. In den vergangenen Jahren hatte sich der Winter noch viel länger gewehrt und Hanka hat eine der Amseln gemalt, als sich diese über noch mehr Schnee beschwerte 😉

Noch mehr Schnee (c) Aquarell mit einer Amsel von Hanka Koebsch
Noch mehr Schnee (c) Aquarell mit einer Amsel von Hanka Koebsch

.

Gemalt hat Hanka ihre Amsel auf Hahnemühle  Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Das Papier erlaubt wunderbare Übergänge für die Blätter, den Schnee und einen guten Kontrast für den Vogel. Außer dem morgigen Wetterbericht gibt es noch einen weiteren Grund, dieses Aquarell zu zeigen. Wir konnten dieses Bild in den letzten Tagen verkaufen und wie üblich stelle ich noch einmal alle verkauften Aquarelle hier auf meinem Blog vor. Das Amselaquarell ging zusammen mit Hankas Eisvogel auf die Reise zu einer Käuferin im Süden der Republik. Wir wünschen der Käuferin viel Freude mit unseren Aquarellen und zum Frühlingsanfang nicht noch mehr Schnee.

Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling

Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling

Kraniche sind zuverlässige Frühlingsboten 😉

.

Ich habe vor ca. acht Wochen die letzten Kraniche gesehen. Es gab genau zwei Tage zwischen Weihnachten und Silvester an  denen Schneewolken über Sanitz die Landschaft in einen Wintertraum verzaubert haben. Währende dieses kurzen Wintereinbruchs habe ich das Glück gehabt und konnte Kraniche im Schnee Mecklenburgs beobachten. Dieses waren einzelne Zugvögeln, die bei milden Wintern bei uns überwintern. Aber jetzt Ende Februar nach dem Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse und Haselblüten  zu sehen sind, lässt sich der Frühling nicht mehr aufhalten. Mit den Frühlingsblühern kehren die Kraniche aus dem Süden zurück. Von überall her werden Kranichsichtungen berichtet, wie über Reinhardshausen und Albertshausen, über Mittelhessen, Wittgenstein, Osnabrück, am Rhein und der Ruhr, im Spreewald, … Es ist einfach toll wie die Menschen Jahr für Jahr auf die Vögel des Glücks warten und sich von der Faszination für die Kraniche an stecken lassen. Für mich ist es auch immer wieder interessant zu erfahren, auf welch ganz unterschiedlicher Weise die Menschen die zurückkehrenden Kraniche begrüßen. Auch ich habe die vergangenen Tage genutzt und versucht, die Kraniche als Frühlingsboten zu beobachten. Ich habe ja das Glück, dass mehrere Kranichpaare seit einigen Jahren in der Nähe brüten. Als dann Anfang vergangener Woche die Vögel mit lautem Geschrei über uns weg geflogen sind,  habe ich meine Kamera geschnappt und bin über die Wiesen gezogen, um zu sehen, ob „unsere“ Kraniche angekommen sind. Im vergangenen Jahr hatte ich die Kraniche zum ersten Mal am 26. Februar beobachten können, während 2012 ich sie erst am 11. März gesehen habe. Ich hatte Glück, dass Wetter spielte mit und so konnte ich die Vögel ganz entspannt auf unseren heimischen Wiesen antreffen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse der vergangen Tage.

.

Es ist einfach nur schön die imposanten Vögel zu beobachten. Das die Kraniche dem Frühlingswetter wirklich trauen, zeigt, dass sie sich bereits ihren Frühlingsgefühlen hingeben, ganz aufgeregt begleitet von lauten Trompetenkonzert ihren Hochzeitstanz aufführen. Aber nicht nur die Kraniche haben sich von den Frühling verleiten lassen, sondern  auch die Pferde. Wie vom Hafer gestochen galoppierten die Pferde über die Weiden. Zuerst schauten die  Kraniche ganz entspannt auf das Treiben, passten schön auf, dass ihnen keiner zu nahe kam. Aber dann wurde es ihnen mit den Vierbeinern doch zu doll und sie flogen majestätisch davon.

.

.

Ich drücke den Kranichen die Daumen, dass sie sich in diesem Jahr mit dem Frühling nicht irren. Denn 2013 hatte ich den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee verbracht und konnte tagelang ihren Spuren im Schnee folgen. Aber in diesem Jahr sind die Kraniche als Frühlingsboten nicht alleine, denn auch die erste Störche sind schon da. Die Pflanzen, die Kraniche und die Störche können nicht irren. Oder?

Es waren schöne Stunden in der Natur und es juckt mir in den Fingern es mit einem neuen Kranichaquarell oder anderen Frühlingsbildern zu probieren.