Einladungskarte Faszination Kraniche (c) FRank KoebschEinladungskarte Faszination Kraniche – Rückseite (c) Frank Koebsch
.
Auf ein paar Besonderheiten dieser Ausstellung möchte ich mit dieser Einladung noch hinweisen. Karsten Peters, der als Galerist dieses Projekt begleitet, und ich werden mit 10% des Verkaufserlöses die Aktivitäten des Kranichschutzes Deutschland unterstützen. Im Rahmen der Ausstellung werde ich mit Kindern Kraniche basteln und malen, um sie so an die Schönheit dieser wunderbaren Vögel sowie den notwendigen Arten- und Umweltschutz heranzuführen. Das Papier hierfür wird von Hahnemühle gestellt, die damit ihr Umweltengagement Green Roster in kleinem Maßstab weiterführt. Ich freue mich riesig auf die Arbeit mit den Kindern, denn solche Aktionen machen für alle Beteiligten immer riesigen Spaß. Sollten Sie das Interesse haben, mich im Rahmen der Ausstellung treffen wollen und können den Termin der Vernissage nicht wahrnehmen, merken Sie sich doch den Termin der Finissage am 04. April 2013 um 18.00 Uhr vor.
Zusammenarbeit mit und für den Kranichschutz Deutschland
.
Kranich Beobachtung (c) Frank Koebsch (4)
Ich hatte bereits mehrmals auf meinem Blog über Kranichbeobachtungen berichtet, Fotos gezeigt und meine Kranich Aquarelle vorgestellt. Gerade in der Frühlingszeit, wenn die Kraniche wieder aus ihren südlichen Winterquartieren zurückkommen, macht es viel Freude, sie zu beobachten. Es ist schon ein imposantes Bild, den Hochzeitstanz der Kraniche zu sehen und den typischen Ruf, ihr Trompeten im Frühling zu hören. Ein weiteres Highlight ist es, die Vögel im Herbst zu beobachten, wenn sie sich zu zehntauschenden auf den Rastplätzen sammeln. Nur wenige Wochen ist dieses wunderbare Naturschauspiel zu beobachten, bis es dann heißt Abschied von den Kranichen zu nehmen. Sie merken schon, ich mag diese majestätischen Vögel. Deshalb ist in den vergangenen Monaten die Idee gereift, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche ins Leben zu rufen. Wenn man sich mit diesen Vögeln beschäftigt, schaut man in so manches Buch, besucht Veranstaltungen oder informiert sich auf der Web Seite www.kraniche.de. Schaut man dann genau hin, begegnen einem immer wieder die Logos des Kranichschutzes Deutschland und der Lufthansa Umweltstiftung.
.
Kranichschutz Deutschland
.
Kranichschutz Deutschland
Kranichschutz Deutschland wurde 1991 aus den bestehenden Kranichschutz-Projekten in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein, den Kranichschützern der ehemaligen DDR und der Lufthansa Umweltstiftung gegründet. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem WWF wurden zum ersten Mal alle Initiativen zum Schutz der Kraniche und die Öffentlichkeitsarbeit gebündelt. Zu den Aufgaben des Kranichschutz Deutschland gehören
die Öffentlichkeitsarbeit,
dem Kranich eine sichere Brutheimat sowie störungsfreie Sammel- und Rastplätze zu erhalten und
zum internationalen Kranichschutz beizutragen.
.
Kranichbeobachtung (c) Kranichschutz Deutschland, Norman Donner
Über eben diese Öffentlichkeitsarbeit bin ich auf den Kranichschutz aufmerksam geworden. Ich kann zwar ab und zu die Kraniche bei unseren Nachbarn am Zaun beobachten, aber es bleiben noch genug Fragen, wie z.B.
Ausstellung im Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf (c) Kranichschutz Deutschland
Wer das Glück hat, in der unmittelbaren Nähe vom Zingst und der Insel Rügen zu wohnen oder dort Urlaub zu machen, kann sich nicht nur im Web sondern auch im Kranich-InformationszentrumGroß Mohrdorf informieren. Dort befindet sich eine Dauerausstellung über die Vögel. . Informative Schautafeln, audiovisuelle Medien und Präparate geben einen Einblick in das Leben der beeindruckenden Großvögel. Es ist wunderbar einmal den Kranichen ganz nah zu sein, auch wenn die präparierten Vögel in Glasvitrinen vor den Händen der Besucher geschützt sind. Meine Einschätzung ist, dass das Team um Hr. Dr. Günter Nowald für das Ausstellungs- und Informationszentrum, die Öffentlichkeitsarbeit, die Forschung und den Kranichschutz einen wunderbaren Job macht.
Durch eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die geplanten Ausstellungen wollen wir gemeinsam über die Kraniche informieren und noch mehr Menschen für die Vögel begeistern.
Mit 10% der Verkaufserlöse aller Ausstellungen unterstützen Karsten Peters, der Galerist der Galerie Faszination ART und ich die Aktivitäten des Kranichschutzes in Deutschland.
Durch die Zusammenarbeit mit einem engagierter Galeristen, der Firma Hahnemühle, und dem Kranichschutz Deutschland bestehen sehr gute Chancen, um im Rahmen des Ausstellungsprojektes die Faszination für die Kraniche bei vielen Menschen zu wecken.
Im Idealfall ist der Kunstmarkt arbeitsteilig organisiert. Künstler produzieren ihre Arbeiten, die Galerien und Kunstvermittler kümmern sich um die Vermarktung der Kunst. Es werden durch die GaleristenAusstellungen und die Teilnahme an den Kunstmessen organisiert. Und wenn die Künstler richtig erfolgreich sind, werden sie eingeladen in renommierten Kunstvereinen,Biennalen und Museen auszustellen. Bei den größeren Ausstellungen, Kunstvereinen, Biennalen und Museen kümmert sich ein Kurator, um … Ja um was kümmert sich ein Kurator? Wenn man sich in einigen Artikeln der wohl größten und wichtigsten Ausstellung des vergangenen Jahres der dOKUMENTA (13) umschaut, wird man auch nicht schlauer. Die Zeitschrift art schrieb hierzu am 29.10.2010 unter der Überschrift: AGENTEN, BERATER UND SEITENWEISE THEORIE zu den Kuratoren der dOKUMENTA (13). O.k. im einfachsten Fall kann man sich auf die Definition von Wikipedia zurück ziehen:
Im Museumsbetrieb wird der Verantwortliche einer Sammlung oder Ausstellung als Kurator bezeichnet. |1|
Als freien Kurator bezeichnet man in der zeitgenössischen Kunst einen Ausstellungsmacher, der außerhalb einer wissenschaftlichen Sammlung Ausstellungen (Kunstverein, Biennalen, documenta) organisiert. |1|
In Stiftungen reichen die Aufgaben der Kuratoren in unterschiedlichen Ausprägungen von einer rein beratenden Tätigkeit, z. B. für den Vorstand oder die Geschäftsführung, bis hin zur Genehmigung des Stiftungshaushalts, der Kontrolle der Stiftungstätigkeit und der Wahl von Vorstand oder Geschäftsführung. |1|
Nun wie in vielen Bereichen des Kunstmarktes sind die Begriffe und Bezeichnungen nicht geschützt, es gibt keinen notwenigen Abschluss oder keine Zulassung, um Berufsbezeichnungen Künstler, Galerist oder Kurator zu führen. Dieses führt dann aus zweifacher Sicht zu einer Inflation bei der Benutzung der Begriffe. Menschen schmücken sich nicht erst seit Münchhausen und Gutenberg gerne mit Titeln und wichtigen Geschichten. Zum anderen funktioniert die o.g. Arbeitsteilung nur für die Spitze der Pyramide. Über 90% aller Künstler werden nie auf der documenta, einer international renommierten Kunstmesse oder Museum ausstellen. Deshalb nehmen etliche Künstler die Sache selbst in die Hand und organisieren alleine, als Projekt mit anderen Künstlern und Partnern Ausstellungen. So wurde bereits im Jahr 2009 der Tod der klassischen Kuratoren vorausgesagt.Wenn Künstler ihre Ausstellungen alleine organisieren, sie dann Kuratoren? Ausstellungsmacher sind sie auf jeden Fall 😉 Ich bin mit dieser Frage bei der Organisation meiner ersten großen Ausstellung mit neun anderen Künstlern konfrontiert worden, und hatte den Hut als „Kurator“ auf. Was meinen Sie: Darf sich ein Künstler Kurator nennen?
Ich habe die meisten unserer Ausstellung alleine organisiert. Habe Kontakte für Ausstellungen geknüpft, Vereinbarungen mit Kommunen, Sponsoren und Galerien getroffen, Künstler für die Ausstellungen gewonnen, geprüft, ob ihre Werke in das Ausstellungskonzept passen oder mit ihnen gemeinsam das Ausstellungskonzept entwickelt. So sind Ausstellungen entstanden wie z.B.
Das nächsten Projekte mit mehreren Partnern und Ausstellungsorten steht vor der Tür, wieder treibe ich die Organisation, kontaktiere die Partner, Sponsoren, erstelle Ausstellungskonzepte, …. Bevor ich den Gutenberg mache, was meinen Sie:
In den letzten Tagen hatte ich schon in mehreren Artikeln über Winter in Mecklenburg Vorpommern berichtet. Ich hatte Bilder vom Rostocker Weihnachtsmarkt und Winterpastelle von der Ostsee genauso gezeigt, wie Rosen als Eisblumen, Winterbilder. und Winteraquarelle von den schönen Seiten des Winters. Aber der Winter kann auch schnell eine andere Seite zeigen, wenn das Wetter umschlägt. So war es gestern Morgen, als ich durch die Winterlandschaften Vorpommerns gefahren bin. Neuschnee, Wind, Schneeverwehungen, Glatteis, Spurrinnen im fest gefahrenen Schnee, … Für mich sind solche Fahrten die Ausnahme, aber meine Frau Hanka ist jeden Tag unterwegs und so ist ihr Aquarell Pendlerblues mit den vorbei ziehenden Winterwald entstanden. Für meine gestrige Fahrt hatte ich mir statt eine Stunde fast zwei Stunden Zeit genommen, denn der Wetterbericht warnte vor den schlechten Straßenverhältnissen. Der Neuschnee und die Winterlandschaft im platten Land wurden schnell Spielzeuge des frischen Windes. Ich war froh, dass ich auf den winterlichen Straßen Vorpommerns hinter dem Winterdienst herfahren konnte. Langsam aber sicher und wohlbehütet war ich auf den Landstraßen unterwegs.
.
winterliche Straßen in Vorpommern (c) Frank Koebsch 1
Winterlandschaft im platten Land (c) Frank Koebsch
winterliche Straßen in Vorpommern (c) Frank Koebsch 2
Kraniche im Winter (c) Frank Koebsch
Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf (c) Frank Koebsch
Infotafel vor dem Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf (c) Frank Koebsch
Winterdienst, die Rettung im Schneetreiben(c) Frank Koebsch 1
Winterdienst, die Rettung im Schneetreiben(c) Frank Koebsch 2
Ich mag den Winterdienst (c) Frank Koebsch
.
Ich suchte keine neuen Motive für Winterbilder als Aquarell, sondern ich war auf dem Weg zu dem Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf. Ich wollte wissen, was Kraniche im Winter Vorpommerns machen? 😉 Nein der wahre Grund meines Besuches in Groß Mohrdorf war ein anderer. Ich beobachte gerne die majestätischen Vögel und male gerne Kranich Aquarelle. Mit der Zeit ist eine Vielzahl von Kranich Aquarellen entstanden und so entstand mit der Zeit die Idee eine Ausstellungsreihe mit meinen Kranichen Bildern zu gestalten. Das Malen der Bilder für so ein Projekt ist nur ein Teil der Vorbereitungen. Es gehört ebenfalls dazu Ausstellungsorte zu akquirieren und Partner zu gewinnen. Dieses war der Grund, warum ich mich über die winterlichen Straßen Vorpommerns auf den Weg zum Kranich Informationszentrum gemacht habe. Die ersten Partner für das Projekt konnte ich bereits gewinnen und Termin vereinbaren. Das Projekt werde ich gemeinsam mit dem Hamburger Galeristen Karsten Peters gestalten und die Auftaktausstellung werden wir in der Galerie Faszination Art am 09.03.2013 eröffnen, zu einem Zeitpunkt, an dem die Kraniche als Boten des Frühlings wieder zurückkehren. Ich werde Sie über das Projekt auf dem Laufenden halten. Wenn Sie bereits vom Winter die Nase voll haben, hier ein kleiner Ausblick auf die Kraniche, wie wir sie wieder im Frühling erleben können.
.
.
Aber bis dahin werden ich noch so manches Mal in der Winterlandschaften Mecklenburg Pommerns unterwegs sein 😉
Statistiken: Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
Über sechs Tagen gab es 128 Kommentare und über 650 Mal wurde der Artikel gelesen. Ich möchte mich bei allen Menschen, die sich an der Blogparade beteiligt haben, Kommentare auf meinem Blog, auf Facebook und Google+ hinterlassen haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei den anderen Künstlern (Susanne Haun, Ute Schätzmüller, Jürgen Küster, Conny Niehoff und Oliver Kohls) sowie bei Karsten Peters als Galerist mit denen ich gemeinsam diese Aktion durchgeführt habe. Es war eine tolle gemeinsame Arbeit.
Der letzte Punkt, um sich bei den Teilnehmern zu bedanken ist die Verlosung von zwei Preisen. Der erste Preis ist (wie könnte es anders sein) ein Aquarell , eine kleine Miniatur – „Faszination Ballett # 1“
Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Die Lose mit den Namen aller Teilnehmer (c) FRank Koebsch
Sternzeichen Buch
Die Gewinnerin des Aquarells ist Claudia May-Baumgärtner.
Die Lose mit den Namen aller Teilnehmer.
Der Gewinner des Sternzeichen Buches ist Leonhard Fopp.
.
Ich hoffe, dass alle anderen Blogger mit denen ich gemeinsam diese Aktion durchgeführt habe, die Blogparade ebenfalls als Erfolg sehen. Für mich war es schön, dass ich für mich ungekannte Blogger „kennengelernt“ habe, genauso dass sich Menschen zu den in lange keinen Kontakt mehr hatte sowie Menschen, die von Facebook und Google+ „kenne“ sich an der Diskussion beteiligt haben.
Interessant werden die Auswirkungen durch die Blogparade auf das Ranking meines Blogs sein. Ich bin gespannt auf die nächste Auswertung von ebuzzing in den nächsten Tagen für den Monat Dezember. Das Ranking meines Blogs hatte sich nach unserer ersten Blogparade: 10 Fragen zur Kunst im vergangenen Jahr verbessert. Diese Auswertungen sind Anhaltwerte, wie gut Blogs vernetzt sind und gegen auch einen Anhaltswert, wie gut der Blog über Google & Co. zu finden sind. Wenn das klappt, dann gehöre ich auch zu den
Gewinnern der letzten Etappe Blogparade: Fragen zur Kunst 😉
Weitere Informationen finden Sie im offiziellen Pressetext für unsere Ausstellung:
Das Atelierhaus Anscharpark in Kiel lädt ein zur Eröffnung der Gruppenausstellung „Sternzeichen – Im Bauch der Milchstraße“ am Samstag, den 3. November 2012 um 11.00 Uhr. Gezeigt werden Zeichnungen und Aquarelle zum Thema Sternzeichen von Susanne Haun, Frank Koebsch, Kerstin Mempel und Petra Rau.
Karsten Peters, Inhaber der Galerie FASZINATION ART in Hamburg, war von Anfang an begeistert, eine Ausstellung zum Thema Sternzeichen zu organisieren. Karsten Peters: „Auch mich als Galerist hat dieses Projekt immer mehr fasziniert. Zugegebenermaßen ist das Thema nicht unbedingt neu, aber so unterschiedlich wie die Charaktere der Künstler sind auch ihre Interpretationen: himmlisch, geerdet oder augenzwinkernd – immer wieder überraschend und zum Nachdenken anregend.“ Begleitend zum Projekt hat Karsten Peters das Buch „Sternzeichen“ herausgegen mit Zeichnungen und Aquarellen von Susanne Haun, Frank Koebsch, Kerstin Mempel, Petra Rau und Texten von Annette Pehnt, die gerade mit dem „Solothurner Literaturpreis 2012“ ausgezeichnet wurde.
Susanne Haun, Jahrgang 1965, ist von der Natur und der chinesischen Tuschemalerei inspiriert. Sie lebt in Berlin und ist Mitglied im BBK Berlin.
Kerstin Mempel, Jahrgang 1967, studierte Freie Kunst (Diplom) an der Muthesiusschule in Kiel bei Prof. Elisabeth Wagner und Prof. Peter Nagel. Sie lebt in Kiel und ist Mitglied im BBK Schleswig-Holstein.
Petra Rau, Jahrgang 1961, studierte Kunst (B.A.) am National College of Art and Design in Dublin. Seit 2005 lebt sie wieder in Deutschland im Taunus.
Das Thema ist auf so positive Resonanz gestoßen, dass die Ausstellung durch ganz Deutschland tourt. Nach Stationen in der Galerie FASZINATION ART, der Sternwarte Schwerin, der Sternwarte Hamburg-Bergedorf und dem Stapelfelder Kulturkreis, besteht jetzt die Gelegenheit die Ausstellung im Atelierhaus Anscharpark in Kiel zu sehen. Weitere Ausstellungen sind in Planung.
Diskussion zu aktuellen Fragen der Kunst auf sechs Blogs
.
Wir möchten mit Ihnen über Fragen zur Kunst diskutieren. Hierzu möchten wir Sie aufrufen, sich in den nächsten Wochen an unserer Aktion im Netz beteiligen. Wir haben für diese Diskussion die Form einer Blogparade gewählt. Da eine einfache Blogparade oft nach wenigen Beiträgen im Netz verebbt, haben sich sechs Künstler zusammen getan, um gemeinsam im Rahmen einer konzertierten Aktion die Diskussionen starten.
.
Teilnehmende Künstler an Blogparade: Fragen zur Kunst
.
Folgenden Künstler möchten Sie einladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Jeweils einer der beteiligten Blogger stellt zum Beginn der Woche seine persönliche Frage zur Kunst vor. Die Diskussion zu dieser konkreten Frage läuft eine Woche auf dem Blog des Künstlers. Am Ende jeder Woche werden dann unter den Beteiligten an der Diskussion zwei Preise verlost. Der erste Preis wird den Künstlern zur Verfügung gestellt. Es ist eine kleine Zeichnung, eine Radierung, ein Pastell, ein Aquarell …. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Sternzeichen Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Hier die Übersicht der teilnehmenden Künstler und der Preise für die Blogparade.
.
Start der Blogparade
Künstler / ausgelobter Preis
Ausgelobter Preis
22.10.2012
Susanne Haun„Azalee“17 x 22 cm, Zeichnung Tusche auf Bütten
Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
29.10.2012
Ute Schätzmüller„man, water“18 x 24 cm, Aquarellzeichnung auf Clairefontaine Bütten
man, water (c) Ute Schätzmüller
04.11.2012
Jürgen Küster o.T.21 x 29,7 cm, Radierung/Gummidruck auf Bütten 160g
o.T. (c) Jürgen Küster
12.11.2012
Conny Niehoff„kleine expressive Landschaft“ca. 16 x 24 cm, Mischtechnik auf Papier
kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
19.11.2012
Oliver Kohls„Abendhimmel über Marschland“40 x 50cm, Pastell
Wie kann man an der Blogparade: Fragen zur Kunst teilnehmen?
.
Teilnahme als Blogger
.
Sie schreiben auf Ihrem Blog einen Artikel zu der Fragestellung. Stellen Ihren persönlichen Standpunkt in dem Artikel dar, greifen anderen Quellen auf und und …. Sie verlinken Ihren Artikel mit dem Ursprungsartikel auf dem Blog des Künstlers, der die Blogparade gestartet hat. Sicherheitshalber posten Sie Ihren Artikel direkt als Kommentar zu dem Ursprungsartikel.
Um die Diskussion interessant zu gestalten, würden wir uns freuen, dass Sie Ihren Artikel im Social Web Teilen. Somit geben Sie weiteren Menschen, die Chance sich zu beteiligen und ihre Meinung in die Diskussion einzubringen.
Für alle die über Twitter oder Google+ der Hash-Tag#bfzkunst (Blogparade: Fragen zur Kunst), so können ebenfalls anderen Menschen auf Ihren Beitrag aufmerksam werden.
.
Teilnahme über die Kommentarfunktion der Blogs
.
Es gibt eine ganz einfache Möglichkeit sich an der Diskussion teilzunehmen, nutzen Sie die Kommentarfunktion.
Der gestrige Nachmittag war für mich wie Weihnachten, denn am Nachmittag ging ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Denn nach einem beschwerlichen Vormittag, ich hatte 200 Aufkleber auf Flyer und Plakate geklebt ;-(, klingelte die Postbotin und brachte ein großes Paket. Es kamen die ersten fünfzig unserer Sternzeichen Bücher. Ich den Karton aufgerissen, reingeschaut und mir erst einmal einen Espresso gemacht. Mit einem Bücher und dem Espresso habe ich mich ganz ruhig in die Ecke gesetzt und bin in dem Sternzeichen Buch auf Entdeckungsreise gegangen. Es ist immer ein riesiger Unterschied das fertige Buch in den Händen zu halten oder nur eine digitale Vorstufe. Es hat großen Spaß gemacht gemeinsam mit Petra Rau, Kerstin Mempel und Susanne Haun, mit Annette Pehnt als Autorin, Karsten Peters als Galerist und Daniel Büchner als Verleger dieses Sternzeichen Buch zu erstellen. Es ist ein schöner Zwischenstand, das Buch in der Hand zu halten, an dem man gemeinsam so lange gearbeitet hat. Die nächsten Termine für unser Projekt Faszination Sternzeichen lassen nicht lange auf sich warten. Für mich heißt z.B., ich werde unser Sternzeichen Buch am 10. Dezember 2011 in der Bad Doberaner Galerie Severina vorstellen und signieren. Eine ideale Chance für die Besucher zu schauen, ob dieses Buch das richtige Buch zum Stöbern an langen Winterabende oder ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben ist. Wenn Sie sich für das Sternzeichen Buch interessieren und nicht bis zum 10. Dezember warten wollen oder nicht nach Bad Doberan kommen können, bestellen Sie doch das Buch auf Amazon oder senden mir eine Mail 😉
.
Das Sternzeichen Buch ist da (c) FRank Koebsch
P.S. Unter dem Button Sternzeichen, finden Sie alle Aquarelle, die ich für unser Projekt erstellt habe. Schauen Sie mal rein, es ist ganz sicher auch Ihr Sternzeichen dabei.
Ich habe in den vergangenen Wochen immer wieder einzelne Sternzeichen als Aquarell vorgestellt. Diese Sternzeichen sind im Rahmen des Projektes Faszination Sternzeichen entstanden. Hierzu haben Susanne Haun, Kerstin Mempel , Petra Rau und ich als bildende Künstler Zeichnungen und Aquarelle erstellt. Ab April 2012 werden wir in der Hamburger Galerie FASZINATION ART unsere Sternzeichen als Auftakt einer Ausstellungreihe zum ersten Mal live vorstellen.
Damit Sie nicht so lange warten müssen, haben wir zur Einstimmung auf unsere Ausstellungen für Sie in Zusammenarbeit mit Annette Pehnt als Autorin, Karsten Peters als Galerist und Daniel Büchner als Verleger für die langen Herbst Abende das Buch „Sternzeichen“ erstellt. Das Sternzeichen Buch wird am 1. Dezember erscheinen. Sie können es bei Amazon oder direkt beim curach bhán Verlag vorbestellen. Wenn Sie mehr über unser Projekt, geplante Aktionen wie Autogrammstunden, Lesungen, die beteiligten Künstler, die Galerie Faszination Art, der Verlag erfahren sollen, schauen Sie doch ab und zu auch den Blog Faszination Sternzeichen, hier werden wir Sie ab sofort mit allen wichtigen zu unserem Projekt informieren.