Rehe im letzten LIcht des Tages (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein Aquarell mit Rehen im letzten Licht des Tages

Ein Aquarell mit Rehen im letzten Licht des Tages

Ein Sprung Rehe auf den abendlichen Wiesen als Motiv für ein Aquarell

.

Kuck mal wer da kuckt (c) ein Aquarell mit einem Reh von Frank Koebsch
Kuck mal wer da kuckt (c) ein Aquarell mit einem Reh von Frank Koebsch

Als Motiv für mein neues Wild life Aquarell habe ich mir einen Sprung Rehe auf den abendlichen Wiesen ausgesucht. Bisher habe ich die Rehe in meiner Malerei vernachlässigt. Eigentlich zu Unrecht, denn die kleinste Hirschart sind wunderschöne Tiere. Ich bin nie direkt auf Pirsch nach den Rehen unterwegs gewesen. Wenn ich auf Ausflügen in der Natur Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs bin, egal ob im Müritz Nationalpark, im Anklamer Stadtbruch oder auf den Feldern rund um Sanitz, habe ich immer wieder Rehe beobachten können. Kein Wunder, denn es gab noch nie so viele Rehe in Deutschland heute. Ich hatte Rehe in den vergangenen Jahren nur als Erzgebirgsfigur in meinem Weihnachtsaquarellen gemalt. Im Sommer hatte ich mehrmals einen Bock und eine Ricke auf den Feldern bei Sanitz bei ihren Spielen in der Brunft beobachten können. Es war ein wunderbares Erlebnis. Gleichzeitig habe ich im hohen Gras ein junges Reh entdeckt, dass mich auf die Idee für das Aquarell „Kuck mal, wer da Kuckt“ brachte.

Während der Malreisen auf Rügen bin ich morgens oder abends oft auf den Feldern, Weiden und Wiesen rund um Middelhagen unterwegs gewesen. Bei den Spaziergängen durch das Biosphärenreservat Südost-Rügen konnte ich ein einige Momente währen der  Malreisen ausspannen. In dem Landschaftsschutzgebiet lassen sich mit ein wenig Glück eine Vielzahl von Tieren beobachten. Ich war dort zum Beispiel auf den Spuren der Fischotter unterwegs, um die Otter auf dieser Entdeckungstour für meine Wilf life Aquarelle zu beobachten, konnte aber die scheuen Tiere nicht entdecken. Im Herbst begegnet man in dem Naturschutzgebiet Mönchgut neben vielen Greifvögeln, Möwen und Reihern viele Zugvögel, wie Enten, Gänse, Schwäne auch immer wieder Rehe. Hier ein paar Fotos von einem Spaziergang auf den Wiesen von Middelhagen und einige meiner Aquarelle.

.

Rehe im letzten LIcht des Tages (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rehe im letzten LIcht des Tages (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Mein neues Wild life AquarellRehe im letzten Licht des Tages“ ist genauso auf der Basis solcher Beobachtungen entstanden. Ich habe meine drei Rehe in eine abendliche und spätherbstliche Landschaft positioniert und mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt im Format 20 x 50 cm von Hahnemühle gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination für das Herbstaquarell. Es macht mir immer mehr Spaß die Rehe in meinen Bildern einzufangen und vielleicht kann ich ja in der nächsten Zeit weitere Aquarelle mit solchen Szenen vorstellen.

Wenn Ihnen das Wild life AquarellRehe im letzten Licht des Tages“ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


 

Rehe im letzten LIcht des Tages (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Rehe im letzten Licht des Tages“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rehe im letzten Licht des Tages“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

285,00 €

Unterwegs im Müritz Nationalpark

Unterwegs im Müritz Nationalpark

Wild life – auf den Spuren der Adler, Kraniche, Spechte, Rehe u.a. an der Müritz

.

In den vergangenen Tagen war ich im Müritz Nationalpark unterwegs. Ich erinnere mich noch sehr gerne an die vergangenen Exkursionen am Schweingarten See, zu den Seeadlern am Breiten Luzin und zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Dieses Mal bin ich bei meiner Tour von der Nationalpark Information in Federow gestartet. Der Nationalpark Service bietet von dort aus eine Vielzahl geführter Veranstaltungen an. Doch ich war in aller Frühe mit Ebby unserer Hündin und  meiner Kamera alleine unterwegs. Ich bin von Federow in Richtung Rederangsee gegangen. Dann bin ich längs des Seeufers an den Warener Hauswiesen  lang in Richtung Schwarzenhof zum Nationalparkhotel Kranichrast gegangen. Es war ein herrlicher Morgen im Müritz Nationalpark. Wir haben bereits von weiten das Trompetenkonzert der Kraniche gehört. Etliche Rehe standen noch in aller Ruhe auf den Wiesen und ließen sich von uns nicht stören. Der Weg längs zu den Warener Hauswiesen führt an einem wunderbaren Baumbestand vorbei und hier wartete die nächste Überraschung auf uns. In einiger Entfernung konnte ich zwei Spechte hören. Nun ist die Pirsch im Nationalpark nicht ganz einfach, denn das Verlassen der Wege ist verboten. Aber ich hatte Glück und konnte einen der Buntspechte mit meiner Kamera einfangen. Fast gleichzeitig konnte ich auf der anderen Seite des Wegs Kraniche und Gänse auf den Warener Hauswiesen ausmachen. Noch ist der Tisch für die Zugvögel reichlich gedeckt und so finden sich immer Kraniche und Gänse auf unseren Feldern und Wiesen ein. Es ist immer wieder herrlich die majestätischen Vögel des Glücks zu erleben. Es ist eine tolle Zeit, man findet überall ganz wunderbare Motive im Spätsommer. Neben vielen Früchten an den Bäumen und Büschen haben wir auf den Wiesen noch viele Blüten und Schmetterlinge im Spätsommer an der Müritz entdeckt. So verging der Weg zum Nationalparkhotel Kranichrast recht schnell. Nach einer Stärkung auf der Terrasse des Hotel habe ich mir die Ausstellung über Adler in der Nationalpark-Information Schwarzenhof angeschaut. Hier habe ich auch wunderbare Fotos von Holger Tange entdeckt, mit dem ich im Frühsommer Seeadler – Wild life beobachtet hatte. Dieser Besuch in der Nationalpark – Information Schwarzenhof sollte sich als gutes Omen erweisen, denn auf dem Rückweg nach Federow hatte ich das Glück, einen Fischadler zu beobachten.

.

.

Der Spätsommer und der Herbst ist eine wunderbare Zeit, um den Müritz Nationalpark alleine oder mit geführten Touren zu den Kranichen, den Fischadlern, der Hirschbrunst zu entdecken. Wenn man alleine unterwegs ist,  helfen Karten, Infotafeln und Wegweiser im Müritz Nationalpark sich zu orientieren. Für einen Tag, den ich mit offenen Augen in der Natur unterwegs war, war es ein tolles Erlebnis, denn es ist nicht selbstverständlich Adler, Kraniche, Spechte, Rehe u.a. zu erleben. Die Eindrücke von solchen Tagen in der Natur werden sich sicher in unsere Wild life und Kranich Aquarellen einfließen und vielleicht haben Sie dann ja die Chance unsere Aquarelle zu diesem Thema in der Ausstellung „Wildes Land“ zu sehen. Oder bei so tollen Motiven organisiere ich vielleicht auch mal eine Malreise zu den Kranichen an der Müritz 😉

 

Kraniche und Gänse auf unseren Feldern

Kraniche und Gänse auf unseren Feldern

Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder faszinierend, wenn zu den Zeiten des Vogelzuges Gänse und Kraniche bei uns Rast machen. Vor wenigen Tagen sind die Kraniche aus dem Süden zurückgekehrt. Bei bestem Flugwetter waren bis 70.000 Kraniche auf dem Weg nach Norden. Wenn die Vögel wieder zurückkommen, kann man sie in ihrem Formationsflug auf den Weg zu Ihren Rastflächen oder auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien am Himmel sehen.  An Tagen mit perfekten Flugwetter für die Kraniche hört an die Vögel des Glücks schon von weitem an ihrem lautem Geschrei – ihrem Trompeten. Es ist einfach herrlich die Kraniche als Boten des Frühlings zu beobachten. Die  Faszination für die Kraniche verbindet mich mit vielen Menschen. Aber gerade in unserer heutigen Zeit mit der intensiven Bewirtschaftung der Flächen sind die Kraniche und Gänse im Frühling und Herbst nicht nur gern gesehene Gäste. Wir haben im vergangenen Herbst Kraniche Maisfeldern der Rügeninsel Ummanz beobachtet. Innerhalb von Stunden  haben wir tausende Kraniche und Gänse auf den abgeernteten Maisfeldern und Boddenwiesen beobachtet, für alle  Zugvögel – ein gefundenes Fressen. Es war wie in jedem Herbst,  der Tisch ist gedeckt.  Doch jetzt im Frühjahr gibt es keine abgeernteten Felder und viele von den Kranichen und ihren Flugbegleiter landen auf der Frühlingssaat. Sofort beginnt Jahr für Jahr die Diskussion, dass die Zugvögel die Felder leer fressen. Klar denn wir haben viele Flächen mit unserer intensiven Nutzung der Natur entzogen. Für die Bauern entsteht Jahr für Jahr ein nicht zu vernachlässigender Schaden.

Ein Weg, um ein Miteinander von Natur und Landwirtschaft zu ermöglichen,  sind Ablenkflächen mit eingesäten Körnern oder gehäckseltem Mais. So kann man die Kraniche von den landwirtschaftlichen Nutzflächen fernzuhalten, wie in Brandenburg im Linumer Bruch, im Biosphärenreservat Schaalsee, am Helmestausee. Eine wesentlich erfolgreichere Art mit den Zugvögel umzugehen, als die Versuche, sie mit Selbstschussanlagen, Vogelscheuchen, Hubschraubern, Drohnen immer wieder zu verscheuchen oder gar den Abschuss der Kraniche und von mehr Gänsen zu fordern. Es kommt auf das Miteinander von Natur und uns Menschen an, und mit immer mit einem lauten Geschrei um die Kraniche, die Gänse, die Wölfe, die … zu versuchen, Wählerstimmen zu fangen.

.

Der Tisch ist gedeckt (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch
Der Tisch ist gedeckt (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch

.

Das Bild „Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch“ ist in der vergangenen Woche entstanden, als ich seit langem mal wieder Selbstschussanlagen hörte. Da wurde ich mit jedem Knall an unser Problem mit den Gänsen und Kranichen auf unseren Feldern und den wunderschönen Herbst mit den Kraniche auf Rügen und Ummanz erinnert. Gemalt habe ich das Wild Life Aquarell auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. So konnte auf meinem Aquarell die Stimmung auf dem abgeernteten Maisfeld einfangen.

Wie gefällt Ihnen das neue  Kranich Aquarell?  😉

Kraniche – Boten des Frühlings

Kraniche – Boten des Frühlings

.

In den vergangenen Tagen konnten wir den Frühling bereits in vollen Zügen genießen. Seit Ende Februar lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind die Frühlingsboten zu sehen und zu hören. Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Haselblüten u.a. verschönern unsere Gärten und Wälder. Begleitet wird diese Pracht von der Rückkehr der Zugvögel und mehrmals am Tag hört man jetzt das Trompeten der Kraniche am Himmel, denn in den vergangenen Tagen waren über 70.000 Kraniche unterwegs. Ein tolles Erlebnis 😉 Wer sich ein wenig über die Rückkehr über den Kranichzug informieren möchte, dem möchte ich das Podcast des SWR2

Rückkehr der Kraniche: 70.000 in Nord-Deutschland erwartet

.

mit Herrn Dr. Nowald, dem Leiter des Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf empfehlen. In der Regel gilt, wenn die Kraniche kommen ist es Frühling. Aber keine Regel ohne Ausnahme 😉 Ich erinnere mich noch an den Frühlingsanfang vor zwei Jahren, da konnte ich den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren die Kraniche im Schnee ein typisches Bild im März. Ganz anders im vergangenen und diesem Jahr, denn hier ist die Rückkehr der Kraniche ein sicheres Zeichen für den Frühling. So waren wir in den vergangen Tagen auch immer wieder mit der Kamera unterwegs und haben die Vögel des Glücks beobachtet. Die Kraniche, die bei uns überwintern und die Brutpaare die sich schon seit einigen Tagen eingestellt haben, denken schon an die Paarung. Wer ein wenig Glück hat, kann einige der 4.000 Brutpaare in Mecklenburg Vorpommern bei ihrem Hochzeitstanz beobachten. Es ist ein tolles Erlebnis, die aufgeregten und  imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen und lautem Geschrei bei ihrer Hochzeit zu sehen.

.

.

Andere Kraniche kreisen noch über dem Land und bereiten Sich auch die nächste Etappe für ihren Flug nach Skandinavien vor. So kann man in den Abendstunden die Kraniche gemeinsam mit Gänsen auf den Weg zu Ihren Schlafplätzen beobachten.  Eine solche Szene, in der die Gänse die Kraniche in der Abendsonne begleiten, habe ich für mein neues Kranich Aquarell gewählt. Es erfordert oft ein wenig Übung zu erkennen, wie viele Gänse und Kraniche unterwegs sind. Aber so eine Stimmung während des Vogelzugs lässt bei mir immer wieder die Faszination für die Kraniche erwachen und so entstand das Wild Life Aquarell

Flugbegleiter – ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen

Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch
Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch

Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.

Trotz des guten Wetter habe ich die Hoffnung, dass sich noch nicht alle Kraniche auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien gemacht haben und ich die Kraniche als Boten des Frühlings noch ein paar Tage beobachten kann.

Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Vogelzug auf Hiddensee, Rügen und Ummanz

.

Noch wird in den Nachrichten intensiv über den Kranichzug in diesem Herbst berichtet, egal ob aus Linum, aus Osterholz-Scharmbeck, aus Göttingen, aus dem Saarland, aus Thüringen, aus Hessen, von den Schwalmwiesen bei Loshausen, in der Tagesschau, in dem hr-fernsehen  oder oder…  Aber die Zeit geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Und so muss ich mich sputen, über unsere Reise Anfang Oktober nach Hiddensee, Rügen und Ummanz zu berichten, bevor alle Zugvögel verschwunden sind. Nach dem wir in diesem Herbst schon  einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht haben und auch die Kraniche am Schaalsee besucht hatten, war der Jahreshöhepunkt unsere Kranichbeobachtungen auf der Reise Anfang Oktober auf der Insel Rügen. Von dort aus auf wir verschiedene Ausflüge unternommen, z.B. um den Vogelzug auf Hiddensee oder Kraniche auf Rügen am Udarser Wiek zu beobachten. Es war schon beeindruckend die Kanadagänse, die Weißwangengänse auf Hiddensee, die Kraniche auf den Weg von Hiddensee nach Rügen und aus der Ferne tausende Kraniche und Gänse über Ummanz zu sehen. Mit den Schwärmen der Zugvögel über Ummanz war unser Ziel für die nächsten Tage  festgelegt.

.

Kranichbeobachtung auf den Boddenwiesen von Tankow 

.

Im Norden von Ummanz gibt es den Kranichbeobachtungspunkt Tankow. Von diesem Aussichtpunkt aus, ist es ein wunderbares Naturschauspiel die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Es ist herrlich im letzten Licht des Tages die Kraniche auf ihre Schlafplätze einschweben zu sehen. Aber wir hatten ein ganz anderes Ziel. Wir sind an dem Aussichtpunkt vorbei über einen kleinen Feldweg auf die abgeernteten Felder und Boddenwiesen gegangen.  Von weitem hörte man schon das Schnattern der Gänse und das Trompetenkonzert der Kraniche. Wir haben unseren Augen kaum getraut. Tausende Vögel waren in der Luft auf den Feldern und die Wiesen. Wir durften ein imposantes Naturschauspiel erleben und haben die Stunden dort genossen. Besonders die Kraniche haben sich von den abgeernteten Maisfeldern anlocken lassen. Hier ein paar Fotos, die innerhalb von drei Tagen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, ergänzt mit einigen Kranich Aquarellen, die nach ähnlichen Beobachtungen entstanden sind.

.

Es war einfach nur toll die Gänse und Kraniche im Herbst auf Ummanz zu beobachten. Die einen Vögel begrüßten aufgeregt die Neuankömmlinge, wenn diese wie auf einer Landebahn einschweben. Andere Kraniche probten mit lautem Geschrei den Abflug oder zogen im Formationsflug an uns vorbei. Für uns war es einfach die Faszination pur, wenn die Vögel des Glücks majestätisch in den neuen Tag starteten oder wir sie bis zum Abendrot beobachten konnten. Oft war es ein wunderbares und stimmgewaltiges Durcheinander. Es war nicht einfach die Vögel auseinander zu halten. Wissen Sie, wie viele Kraniche und Gänse auf den letzten beiden Bildern zu sehen sind? 😉 Gans oder Kranich ist hier die Frage.

Aber auch die schönste Zeit geht vorbei. Die meisten Kraniche sind bereits auf den Weg nach Süden und ich muss mit Fotos die Erinnerungen wachhalten. Sicher werden in den nächsten Wochen und Monaten wieder neue Kranich Aquarelle entstehen und die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz werden wir sicher dabei helfen.

Auf dem Weg nach Rügen (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

Kraniche auf Rügen

Kraniche auf Rügen

Ausflug zu den Kranichen am Udarser Wiek

.

Ich hatte bereits in den vergangenen Tagen über unsere erste Etappe unserer Reise zu den Kranichen auf Rügen berichtet. Wir sind jedes Jahr mehrere Mal dort, entweder aus purer Sehnsucht nach der Insel, der Begeisterung für den Ostseestrand, zum Auszuspannen, um mit anderen gemeinsam zu malen oder einfach nur mal einen herbstlichen Spaziergang zu genießen. Dieses Mal hatten wir uns auf den Weg nach Rügen gemacht, um Kraniche zu beobachten. Wir haben in diesem Herbst schon einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht und waren wegen der Kraniche am Schaalsee. Aber die Reise nach Rügen, Ummanz und Hiddensee war der Höhepunkt. Am ersten Tag hatten wir den Vogelzug auf Hiddensee beobachtet und tolle Fotos von den Gänsen gemacht. Am zweiten Tag waren wir in der Nähe von Schaprode am Udarser Wiek unterwegs. Die Wiek ist Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Es führt vom Hafen in Shaprode aus ein kleiner Wanderweg über die Felder und entlang der Uferkante bis hin zur Aussichtsplattform an der Udarser Wiek. Aber im Gegensatz zu unserem Ausflug auf Hiddensee hatten wir an diesem Tag kein Glück. Wir sahen nur einige wenige Kraniche in der unmittelbaren Nähe. Dabei waren so viele Kraniche auf den Weg über Hiddensee nach Rügen.  Ein Blick auf die andere Seite der Bucht zeigte, wir waren heute am falschen Ort. In der Ferne sahen wir tausende Kraniche und Gänse über Ummanz. Das Wetter spielt auch nicht mit. Es trübte schnell ein. So konnten wir trotz aller Faszination für die Kraniche im letzten Licht des Tages keine guten Fotos machen. Die Schlafenszeit der Kraniche stand kurz bevor und immer mehr Vögel des Glücks schwebten ein, um in dem flachen Wasser der Bucht zu übernachten. Aber dieses ist ja der Vorteil, wenn man malt. Dann können uns die Erinnerungen an erfolgreiche Tage und die Kranich Aquarelle auf die nächsten Ausflüge einstimmen. Doch schauen Sie selbst 😉
.

.
Für den nächsten Tag stand unser Ziel fest, wir machen uns auf den Weg nach Ummanz. Ob das Wetter mitspielte und wir mehr Glück hatten, darüber werde in einen der kommenden Artikel über die Kraniche auf Rügen berichten. Lassen Sie sich überraschen. 😉

Vogelzug auf Hiddensee

Vogelzug auf Hiddensee

Gänse und Kraniche auf den Weg von Hiddensee und Rügen nach Süden

.

Anfang Oktober haben wir einen herbstlichen Besuch auf Rügen unternommen. Dieses Mal ging es nicht um die Vorbereitung einer Malreise. Wir haben dieses Mal auch keinen Ausflug auf dem Mönchgut unternommen, um Aquarelle an der Ostsee zu malen oder auszuspannen. Wir waren auf Rügen und Hiddensee unterwegs, um den Vogelzug zu beobachten und spannende Fotos zu machen. Dieses Mal hatten wir uns eine Unterkunft in der Nähe von Schapprode und der Insel Ummanz gewählt. Wir hatten die Hoffnung jeden Tag die Kraniche auf Rügen beobachten zu können und auch von dem Zug vieler anderer Vogelarten möglichst viel zu sehen. In der Regel hatten wir „gutes“ Wetter und wurden von einem strahlenden Sonnenaufgang geweckt.  So waren wir eine Woche lang Tag für Tag auf den Spuren der Kraniche, Gänse u.a. unterwegs. Der erste größere Ausflug führte uns nach Hiddensee. Wir sind dann mit einem  Schiff der Reederei Hiddensee von Schapprode nach Vitte gefahren, um dann auf der Ostseeseite der Insel in Richtung Kloster und Dornbusch zu laufen. Die Natur mit dem Ostseestrand, dem Bodden, den Hügel, den fehlenden Autos und vielen Pferdefuhrwerken sowie die Geschichte als Künstlerkolonie gehören zu den schönen Seiten Hiddensees. Da die Menschen der Insel mehr denn je von dem Tourismus leben, werden auch genau diese Dinge vermarktet. Gerade im Bereich der Kunst und Galerien gibt es eine Unmenge an Touristennepp. Leider … Aber gerade hier kauften die meisten Menschen ihre Andenken für ihren Hiddenseeausflug ;-). Unsere Souvenirs waren die Augenblicke in der Natur. Hier ein paar Fotos von unserem Inselbesuch.

.

.

Wie zu erwarten, haben wir die Kraniche nur im Überflug oder Formationsflug an uns vorbeiziehen gesehen, denn sie waren auf dem Weg nach Rügen und Fischland – Darß – Zingst. Aber wir wurden durch eine Vielzahl von Stockenten, Kanadagänsen, Graugänsen, Weißwangengänsen und Wattvögel entschädigt. Vor Kloster gab es für uns ein kleines Novum. Die Pferde der vielen Fuhrwerke und die Gänse haben sich die Boddenwiesen zum Grasen geteilt. Aber immer dann, wenn die Pferde sich bewegten, „jagten“ sie eine Schaar Gänse weiter. Aber auf Grund des Futterangebotes und der geschützten Lage der Boddenwiesen ließen sich die Gänse nicht vertreiben. Aber es herrschte immer Bewegung auf der Wiese. Für uns als Beobachter des Schauspiel ein wunderbares Geschenk. So manches Foto von dem Vogelzug, den Gänsen und Kranichen wird sicher in den nächsten Monaten Grundlage für eines unser Kranich Aquarelle oder die Bildreihe Wild life Aquarelle sein. So hat sich der Ausflug mit ein paar Erlebnissen zum Vogelzug auf Hiddensee gelohnt.

Ein Abend mit den Kranichen im Müritz-Nationalpark

Ein Abend mit den Kranichen im Müritz-Nationalpark

Das Kranich-Ticket ein lohnendes Angebot

.

In den vergangenen Tagen war ich viel im Land unterwegs. Ich habe die Ausstellungen in Bad Doberan und Schwerin abgebaut, die neue Ausstellung im Biosphärenreservat am Schaalsee gehangen, eine neue Malreise vorbereitet und es trotz alledem geschafft, Kraniche zu beobachten.  Wir waren im Müritz-Nationalpark unterwegs und haben eine geführte Tour mit dem  Kranich-Tickets gemacht. Ausgangspunkt ist die Nationalpark-Information Federow. Von hieraus ging es mit einem Ranger des Nationalpark Service in Richtung des Rederangsee. Eine wunderbare Tour wenn es Herbst wird, um Kraniche und andere Tiere des Nationalparks zu beobachten.  Ganz langsam zeigen sich die ersten Zeichen der Herbststimmung und es macht gerade in dieser Zeit besonders viel Spaß in der Natur unterwegs zu sein. Auf der Tour zur Beobachtungsplattform konnten wir die herrlich satten Farben des Altweibersommers genießen z.B. die Blüten der Dahlien,  Sonnenblumen, Rosen in der Herbstsonne, den Früchten, den sich verfärbenden Blättern und Graslandschaften. Wer mit offenen Augen unterwegs ist wird auch die Reste eines Kunstprojektes im Nationalpark entdecken. Ab 1992 wurden Installationen und Skulpturen als „Kunstring am Müritz-Nationalpark“ aus vergänglichen Materialen eingebracht, z.B. die Installation VERLANDET am Westufer der Freisneck . Am Weg von Federow zum Rederangsee kommt man an anderen vergänglichen Überresten des Projektes „Kunstring am Müritz-Nationalpark“ vorbei. Ganz langsam vereinnahmt die Natur die vergänglichen Kunstobjekte. Was bleibt ist die Herbststimmung in der Zeit des Kranichzuges. Nach 30 Minuten haben wir die Beobachtungsplattform erreicht und warteten auf den Einflug der Kraniche zu ihren Schlafplätzen. Wenn Sie Tour mit dem Kranich-Ticket interessiert, finden Sie hier ein paar weitere Impressionen von der Müritz und Rederangsee sowie eine Beschreibung des Weges und der Beobachtungsplattform am Rederangsee.

Doch zuerst hieß es warten und wir haben uns über die Schwäne und Gänse in der Abenddämmerung gefreut. Doch dann zog Nebel über dem Rederangsee auf, bevor die Kraniche kamen. Ich bin immer wieder von den Kranichen fasziniert und so haben wir es genossen, wie die Vögel des Glücks zu beobachten. Es war wunderbar zu sehen, wie die Kraniche ganz majestätisch zu ihren Schlafplätzen in der Uferzone des Sees flogen. Im letzten Licht des Tages, war meine Kamera aufgrund des Nebels schnell an ihrer Grenze. Aber als Aquarellist kann ich, dass was die Kamera nur noch schwerlich ablichtet,  ja malen. So ist in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Kranich Aquarellen entstanden. Wenn Sie für dieses Bilder interessieren, dann besuchen Sie doch die Ausstellung meiner Kranich Aquarelle und Drucken im Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Schaalsee oder meinen Vortrag am 29.09.2014 im Rahmen der 16. Woche des Kranichs.

Aber ganz unabhängig von meinen Kranichbildern, nutzen Sie doch ganz einfach einen der kommende Abende, um die Kraniche im Müritz-Nationalpark zu beobachten. Eine Tour mit dem Kranich-Ticket lohnt sich, um sich von den Kranichen faszinieren zu lassen.

Ein Entenaquarell von Hanka Koebsch

Ein Entenaquarell von Hanka Koebsch

Stockenten als Gesellschaft für einen Hahn in Aquarell

.

Nach Berichten über kulturpolitische Podiumsdiskussionen, Ankündigungen von Aquarell Kursen und dem Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche möchte ich heute wieder einmal ein neues Aquarell vorstellen. Wer meinen Blog verfolgt, Ausstellungen von meiner Frau und mir besucht hat, kennt vielleicht von Hanka die Aquarelle Hahn Willi regelt das und Im Gänsemarsch, die nach unserem  Aufenthalt ohne Internet, Handy und TV auf dem Berthof entstanden sind.

In den vergangenen Wochen mussten wir uns von den Gänsen verabschieden. Damit sich der Hahn Willi nun nicht so alleine fühlt, ist Hanka auf die Idee gekommen, dem Hahn ein paar Enten zur Seite zu stellen. Dieses Mal sind es aber keine Enten von einem Bauernhof, sondern wir hatten mal Stockenten am Strand beobachtet. Wir waren aber mit den Enten nicht allein am Strand. Aus der benachbarten Kurklinik wurden die Vögel von einer Gruppe Kurgästen begleiten, deren Tagesordnungspunkt 2 eine Strandwanderung verordnete. Die Kurgäste „watschelten“ laut gackernd an uns und den Enten vorbei. So hatte Hanka ihren Titel für das Wildlife Aquarell. 😉

Tagesordnungspunkt 2 Strandwanderung (c) Aquarell mit Stockenten von Hanka Koebsch
Tagesordnungspunkt 2 Strandwanderung (c) Aquarell mit Stockenten von Hanka Koebsch

Wie gefällt Ihnen das Entenaquarell „Tagesordnungspunkt 2 Strandwanderung“?

Im Gänsemarsch © Aquarell von Hanka Koebsch

Im Gänsemarsch © Aquarell von Hanka Koebsch

Ein guter Start ins neue Jahr mit einem verkauften Aquarell.

.

Ich  hatte in den letzten Tages des vergangenen Jahres  im Rahmen unseres Jahresrückblicks über unsere Ausstellungen 2012, das Presseecho 2012 und unsere verkauften Bilder berichtet. Das neue Jahr meint es mit uns gut, denn die Liste der verkauften Aquarelle können wir vorführen. Wir konnten von Hanka das Aquarell „Im Gänsemarsch“ verkaufen. Wie in der Vergangenheit auch werde ich unsere verkauften Bilder noch einmal vorstellen. Hanka hatte dieses Aquarellbild nach unserem  Aufenthalt ohne Internet, Handy und TV auf dem Berthof gemalt. Wir haben einen wunderbaren Kurzurlaub auf dem Berthof in der untermittelbare Nähe zum Alten Land und zur Elbe verbracht. Neben den diesem Gänsen des Hofes hat Hanka auch das Aquarell „Hahn Willi regelt das“ und das Pastell „Elbufer“ nach diesem Urlaub gemalt. Es war eine schöne Zeit dort mit drei wunderbaren Bildern als Ergebnis. Vielleicht sollten wir viel öfters solche produktive Kurzurlaube machen ;-).

.

Im Gänsemarsch (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Im Gänsemarsch (c) Aquarell von Hanka Koebsch

.

Wir wünschen dem Käufer viel Freude mit dem Bild „Im Gänsemarsch © Aquarell von Hanka Koebsch„.