Spatzen auf dem Dach (c) Frank Koebsch (1)

Ein Morgen im August – Fotos und Aquarelle aus unserem Garten

Ein Morgen im August – Fotos und Aquarelle aus unserem Garten

Motive für unsere Wild life – und Blumenaquarelle auf dem heimischen Garten

 

Fiete in unserem Garten (c) Frank Koebsch 2022 08 11 (1)
Fiete in unserem Garten (c) Frank Koebsch

Seit 14 Tagen bin ich unter die Frühaufsteher gegangen. Der Grund ist hierfür ist, bei uns ein neues Familienmitglied eingezogen. Wir haben wieder einen Hund und unser Fiete – ein Labrador Welpe -liebt es morgens im Garten zu spielen. Um den kleinen Kerl zu beaufsichtigen und mit ihm zu spielen, sitze ich auf unserer Terrasse und genieße den erwachenden Tag bevor die große Hitze kommt. Die Hitze in diesen Sommer fordert in der Natur und selbst in unserem Garten einen recht großen Tribut. Viele Pflanzen und Tiere leiden unter der Trockenheit und trotzdem bietet unser Garten viele Motive für unsere Wild life– und Blumenaquarelle. So entstand nach und nach die Idee für diesen Artikel mit Fotos und unseren Aquarellen aus unserem Garten von einem Morgen im August. Es war für mich erstaunlich wie viele Motive für Sommer Aquarelle Hanka und ich bereits gemalt haben. Es ist immer wieder spannend, welche Gartenvögel sowie Blumen und Blüten im August bei uns zu finden sind. Seit Ende Juli blühen eine Vielzahl von Hortensien in Weiß, in Blau, in Rottönen und anderen Sommerfarben. Es ist herrlich das Farbspiel der Hortensien  zu erleben. Hortensien Blüten sind ideale Motive für Sommeraquarelle. Dieses ist sicher auch einer der Gründe, warum Hanka und ich eine Vielzahl von Hortensien Aquarelle gemalt haben. Neben den Hortensien sind auch einige wenige Rosen in unserem Garten zu finden. Rosenblüten sind wunderbare aber vergängliche Schönheiten und eigentlich sind es typische Sommerblüten, aber die Hitze hat den Rosen arg zu gesetzt. In diesem Jahr wären sie keine tollen Motive für prachtvolle Rosen Aquarelle, umso mehr verbreiten die verbliebenen Rosen ein wenig Freude. Eine Pflanze, die die Trockenheit scheinbar gut bekommt, ist die Herbst – Anemone. Die blassen rosa oder lilafarbene Blüten der Herbst – Anemonen sind eine willkommene Abwechslung in unserem trockenen Garten. Ansonsten herrschen in unserem Garten viele verschiedenen Grüntöne von verschiedenen Büschen, Koniferen und kleinwüchsigen Bäumen vor. Durchbrochen wird dieses Grün durch zwei Kübel mit Margeriten, Zauberglöckchen und   Geranien. Dieses sind die einzigen Blumen, die regelmäßig Wasser bekommen. Trotz alledem ist es erstaunlich, dass die Margeriten & Co. es von den Eisheiligen bis jetzt durch den heißen Sommer geschafft haben. Umso mehr freuen wir uns über die Farbtupfer. Auch bei den Vögeln ist in den heißen Sommern eine Änderung in den Verhalten zu sehen. Trotz Wasserschalen sind Gartenvögel wir Amseln, Blaumeisen, Buchfinken, Drosseln, Gimpel, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Stare, Stieglitze, Zaunkönige, … sind fast gar nicht sichtbar. Nur die Spatzen und die Bluthänflinge sind in den Morgen- und Abendstunden unterwegs. Die Spatzen begrüßen den neuen Tag mit lautem Geschrei. Die Vögel fliegen zwischen den Büschen und Hecken hin und her, veranstalten gerne in der Feuerschale eine Poolparty, sitzen auf der Wäscheleine und den Dächern, besuchen den Frühstückstisch genauso gerne wie die Kaffeetafel. Die Vögel sind unabhängig vom Wetter ideale Motive für weitere Spatzen Aquarelle. In die Rufe der Spatzen mischen sich seit einigen Jahren bei uns die Laute der Bluthänflinge. Die Vögel fliegen in den Morgen- und Abendstunden zwischen den Spitzen der Büsche und Bäume sowie den Dächern hin und her. Auf dieses Weise sind die Bluthänflinge in Nachbars Garten und auf dem Dach sehr gut zu beobachten, zu fotografieren und zu malen. Die Bilder von ihnen bereichern unsere Rubrik mit den Aquarellen von Gartenvögeln. Doch nun genug der Worte, hier ein paar Fotos und Aquarelle aus unserem morgendlichen Garten im August.

Auch wenn von Erlebnissen an dem Morgen im August eine Menge Fotos und Aquarelle aus unserem Garten zusammengekommen sind, fordert die Hitze ihren Tribut. Ich bin gespannt, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt verändern wird und was in den nächsten Jahren typische Motive für Sommer Aquarelle sind.

Ein Bluthänfling in Nachbars Garten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Bluthänflinge in Nachbars Garten

Bluthänflinge in Nachbars Garten

Bluthänflinge sind als Gartenvögel interessante Motive für meine Wild life Aquarelle

 

In diesem Jahr hatte ich das Glück, in diesem Jahr Schwalben, Turmfalken und Bluthänflinge zu begleiten. So konnte ich drei kleine Serien von interessante Wild Life Aquarellen von den Vögeln malen. Bei den Schwalben Aquarellen sind Bilder entstanden, wie „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, „Hallo Nachbar“ mit Mehlschwalben an der Nestern, „Zeit für Abendbrot“ mit der Fütterung der Jungvögel und „Ruhepause“ als Vorbereitung für den Flug in den Süden. Auch die Falken konnte ich bei der Wohnungssuche beobachten und einen Blick in die Kinderstube wagen. Später habe ich die Vögel immer wieder auf und über den Hochspannungsmasten – den Spielplätzen und über der Spielwiese der Turmfalken gesehen.

Heute möchte ich ein weiteres Aquarell mit einem Bluthänfling vorstellen. Ich hatte die Gartenvögel im Frühling auf einer Wanderung von Bastorf über Kägsdorf an die Ostsee entdeckt. Auf der Basis dieser Erlebnisse habe ich dann das Aquarell „Gestatten Bluthänfling“ gemalt. Nur einige Tage später tummelten sich die Vögel auch in unseren Gärten. Gerade in den Abendstunden waren die „Bluthänflinge auf dem Dach“ unseres Hauses zu beobachten. Es war ein herrlichen Anblick die Tiere in der Abendsonne zu beobachten. Ich habe bei meinen Beobachtungen versucht herauszubekommen, wo die Vögel brüten und habe dann die Bluthänflinge in Nachbars Garten entdeckt. Die beiden Altvögel saßen dann oft auf einem Busch und ich konnte sie regelmäßig dort abends fotografieren. So ist das dritte Aquarell von den Gartenvögel entstanden.  Doch sehen Sie selbst, hier mein Aquarell „Ein Bluthänfling in Nachbars Garten“ und ein paar Fotos von den Vögeln.

Ein Bluthänfling in Nachbars Garten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Bluthänfling in Nachbars Garten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Bluthänflinge zu beobachtet und zu malen. Das Aquarell „Ein Bluthänfling in Nachbars Garten“ habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Aquarelle mit Gartenvögeln
 

Wenn Sie Interesse an Aquarellen mit Gartenvögeln haben, dann nutzen Sie doch einfach den Button, um sich auf unserer Web-Seite über die Bilder zu informieren. Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Bluthänfling in Nachbars Garten“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

 

.


Aquarell „Ein Bluthänfling in Nachbars Garten“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Bluthänfling in Nachbars Garten“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Kalenderblatt April 2018

Kalenderblatt April 2018

.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Ostersonntag und möchte Ihnen gleichzeitig unser Kalenderblatt für den April 2018 zu zeigen. Auch wenn wir an der Ostsee weiße Ostern haben und mit Schnee und Frost kämpfen, ist es sicher, dass sich der Frühling nicht aufhalten lässt.

.

Kalenderblatt April 2018
Kalenderblatt April 2018

.

Passend zum kommenden Frühling haben wir das Aquarell „Blühende Gärten in Groß Zicker“ herausgesucht. Das Rügen Aquarell ist im vergangenen Jahr auf einer meiner Malreisen auf dem Mönchgut entstanden. Ich freue mich, wenn die Frühlingsblüher und die anderen Blüten in den Gärten wieder die Oberhand gewinnen und mit der Wärme des Frühling die Möglichkeit für Malreisen an die Ostsee besteht. Lassen Sie uns gemeinsam den April und die erwachende Natur genießen.

Wie sieht Ihr Kalenderblatt April 2018 aus?

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den April aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?

.

Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch

Das Pfarrwitwenhaus ist ein beliebtestes Motiv auf dem Mönchgut

Das Pfarrwitwenhaus ist ein beliebtestes Motiv auf dem Mönchgut

Fotos und Aquarelle vom Pfarrwitwenhaus

.

Viele Menschen besuchen das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker, wenn Sie auf dem Mönchgut unterwegs sind. Das Pfarrwitwenhaus ist auch das Ziel fast jeder Malreise, wenn wir auf Rügen malen und noch öfter wird das Motiv fotografiert. Was macht eigentlich die Anziehungskraft dieses kleinen windschiefen reetgedeckten Hauses aus? Da die Wurzeln des Mönchguts in Groß Zicker zu finden sind, ist es auch nicht verwunderlich, dass  das Pfarrwitwenhaus eines der ältesten Wohnhäuser auf Rügen ist. Aus meiner Sicht entfaltet der Ort erst sein ganz eigenen Flair mit den blühenden Gärten in Groß Zicker. Der Garten vor dem Pfarrwitwenhaus ist aus meiner Sicht einer der schönsten Bauerngärten. Dieses ist sicher auch der Grund dafür, warum ich dort schon oft Aquarelle auf Rügen gemalt habe. Das Ensemble mit dem Inselgarten vor dem schilfgedeckten Haus ist einfach so wunderschön, dass ich das Pfarrwitwenhaus mehrmals als Motiv für meine Aquarelle gewählt habe. Rügen verzaubert viele Menschen und so hat so manchen meiner Rügen Aquarelle einen neuen Besitzer gefunden. Kurz vor Weihnachten hat das AquarellAussicht auf das Mönchgut“ eine lange Reise angetreten und ich ein wunderbares Feedback aus den USA für dieses Rügen Aquarell erhalten.  Das erste Bild welches ich in diesem Jahr verschicken konnte, war das Aquarell „Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker“. Hier ein paar Foto und Aquarelle vom Pfarrwitwenhaus, die vielleicht ein wenig die Begeisterung für die Motive erklären.

.

Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch
Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Ich wünsche der Kundin des Aquarells „Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker“ viel Freude mit ihrem neuen Bild. Vielleicht haben Sie ja Lust mich auf der nächsten Malreise Faszination Rügen begleiten. Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam auf der Insel malen. Das Malen an der Ostsee macht einfach Spaß. Wenn Sie der Meinung sind, ein Aquarellkurs oder eine Malreise ist für Sie nicht das richtige, Sie aber selbst ein Liebhaber von maritimen Aquarellen sind, dann habe ich drei Hinweise für Sie.


.

Frühlingstraum im Novembergrau beim Besuch des Botanischen Gartens Rostock

Frühlingstraum im Novembergrau

.

beim Besuch des Botanischen Gartens Rostock

Motivsuche für einen Aquarellkurs im Frühling mitten in der City

.

Ende November hatte ich den Botanischen Garten Rostocks besucht. Zum Ende des Herbstes macht der Garten wenig her und von der Pracht, die die Anlagen im Frühling und Sommer schmückt, ist kaum etwas zu ahnen. Die Bäume waren kahl und die Herbstblätter lagen längst der nassen Wege zwischen den Schneeresten der vergangenen Nacht. Es war ein kein schönes Wetter. Nass, grau in grau und gar nicht angetan um in der parkartigen Anlage nach Motive für Herbst– oder Winteraquarelle zu suchen. Selbst die „bunten“ Herbstblätter und Blicke in das Panorama längst des Baches mit seiner Brücke und das reetgedeckte Haus im Japangarten waren im Schneeregen keine wirklich interessanten Motive. Hier ein paar Fotos von diesem grauen Herbsttag und zum Vergleich ein paar unserer Aquarelle mit etwas mehr Farbe.

.

.

Bei einem solchen Schietwetter war ich im Botanischen Garten Rostocks unterwegs und träumte vom Frühling 😉 Ich war mit Dr. Dethardt Götze, Kustos und stellvertretender Direktor des Gartens verabredet, um die

Vorbereitungen für einen Aquarellkurs mit Frühlingsaquarellen

abzustimmen. Die Idee war es Ende April 2017 im Botanischen Garten Plein Air zu malen. Ich habe sehr gute Erinnerungen an das Aquarellieren gemeinsam mit Malschülern in Gärten und Parks. In den vergangenen Jahren habe ich z.B. einen Aquarellkurs im Freilichtmuseum Schwerin Mueß sowie der Schlossgärtnerei und dem Schlosspark Wiligrad veranstaltet. Die ersten Vorbereitungen für diese Aquarellkurse hatte ich auch bei eher winterlichen Wetter vorgenommen, also fiel es mir nicht ganz so schwer, den grauen Botanischen Garten im November in einem anderen Licht und Farben vorzustellen. Das Ergebnis der Abstimmung mit Herrn Dr. Götze lässt sich am besten in der Beschreibung des neuen Kurses wiedergeben. In Zusammenarbeit mit der VHS Rostock und dem Botanischen Garten lade ich Sie am 29. April 2017 von 10.00 bis 17.00 Uhr zu dem Aquarellkurs

Freiluftmalerei: Frühling im Botanischen Garten Rostock der Universität Rostock

Der Botanische Garten Rostocks ist eine grüne Oase mit ca. 10.000 Pflanzen auf 7,8 ha mitten in der City. Im Frühling erwacht die Natur Stück für Stück und verändert ständig das Aussehen des Gartens. In dieser Zeit kann man eine wunderbare Vielfalt von Blüten und Blumen in den verschiedenen Biotopen erleben. Gleichzeitig bilden der natürliche Bachlauf, der Japangarten mit denkmalgeschütztem Reetdachhaus, die verschiedenen Gehölze und stattlichen Bäume eine malerische Kulisse.

Lassen Sie uns den Botanischen Garten Rostock im Frühling entdecken und vor Ort Blumen und Blüten sowie Landschaften als Aquarelle malen.

Buchen können Sie den Aquarellkurs direkt auf der Seite der VHS Rostock.

Je nach Wetterentwicklung können Ende April blühende Wiesen, Rhododendren im Japangarten, blühende Sträucher, Bäume, vielfältige Obstblüten und wunderschöne Landschaftsmotive rund um den Bach und den Teich finden. Damit Sie meinem Frühlingtraum von einem Aquarellkurs im Botanischen Garten Rostock folgen können, hier paar meiner Aquarelle mit Blumen und Blüten und ein paar Fotos von vergangen Malkursen in Gärten und Parks.

.

.

Heute Mitte Dezember ist wieder ein grauer und nasser Tag und ich freue mich schon auf den Aquarellkurs Freiluftmalerei: Frühling im Botanischen Garten Rostock gemeinsam mit Ihnen. 😉

Aquarellkurs: Gartenvögel

Aquarellkurs: Gartenvögel

Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs und einige unserer Aquarelle

.

Heute möchte ich ein paar Schnappschüsse von dem Aquarellkurs „Gartenvögel“ zeigen. Heinr. Hünicke und ich hatte an einem Sonnabend in den letzten Wochen zu diesem Malkurs eingeladen. Es war ein schöner Tag, auch wenn zuerst die Scheu, Gartenvögel zu malen sehr groß war. Am Ende des Tages waren alle Malschüler mit ihrem Ergebnis zufrieden und konnten ein fertiges Aquarell mit nach Hause nehmen. Um den Schülern die Angst vor neuen Themen zu nehmen, versuche ich immer wieder zwei Dinge. Ich bringe einige unserer Aquarelle und viele Fotos mit, umzuschauen welche verschiedenen Lösungsansätze es gibt. Dann ist es sinnvoll  zu schauen, wie sich die Vögel zeichnerisch aus einfachen geometrischen Formen zusammensetzen lassen. Einen Lacher ernte ich immer, wenn ich meine Power Point Vogelkonstruktion zeige 😉 Aber spätestens dann ist die Scheu weg und wir versuchen in den Fotos, die Formen zu erfassen. Ein Beispiel können Sie auf den Fotos mit den Buchfinken sehen. Danach war es für die Teilnehmer viel einfacher die ersten Gartenvögel mit dem Pinsel auf ein Probeblatt zu malen.  Es entstanden die ersten kleinen Aquarellen mit einzelnen Spatzen, Rotkehlchen, Meisen u.a. und danach haben wir uns an ein größeres Blatt gewagt. Am Ende des Aquarellkurses herrschte ein reger Austausch zu den verschieden Vögeln und den entstandenen Aquarellen. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs zu den Gartenvögeln und ein paar der Spatzen Aquarelle und   Wild life Bildern von Hanka und mir.

.

.

Es hat Spaß gemacht gemeinsam Rotkehlen, Spatzen, Amseln und Meisen zu malen. Ein Teil der Malschüler war so gegeistert, dass Sie mit an einem weiten Tag wieder Vögel malen wollten. Ich habe mich sehr darüber gefreut, sie in dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ wieder zusehen. Aber dieses ist eine andere Geschichte über die ich später berichten werde.

Wenn es um die Gartenvögel geht, dann freue ich mich auf viele interessante Beobachtungen und Aquarelle bei der Vogelfütterung in unserem Garten und so auf viele interessante Anregungen für einen neuen Aquarellkurs mit den Gartenvögeln ;-).

Plein Air Malerei in Wiligrad

Plein Air Malerei in Wiligrad

Aquarellkurs mit Motiven im Park vom Schloss Wiligrad

.

Am vergangenen Sonnabend habe ich einen Aquarellkurs in Zusammenarbeit mit der VHS Schwerin gegeben. Es ist schon eine kleine Tradition geworden, dass wir im Mai oder Juni einen Kurs für Plein Air Malerei anbieten. In den vergangenen Jahren waren haben wir unsere Aquarelle am Schweriner See am Werder Ufer und Freilichtmuseum Schwerin Mueß gemalt. Dieses Mal hatte ich zum Malen in der Schlossgärtnerei und dem Schlosspark Wiligrad eingeladen. Ende Mai bietet der Park ein wunderbares Ambiente. Der 210 ha große Schlosspark Wiligrad liegt mitten in einem Waldgebiet am Steilufer des Schweriner See. Mit dem alten Baumbestand und die blühenden Rhododendron-Büschen laden längs verschiedenen Spazierwegen und wunderbaren Blicken auf den See zum Verweilen und Entspannen ein.

Wir haben uns um 09:30 Uhr dort getroffen und sind zu einem Rundgang gestartet, damit alle Malschüler sich orientieren konnten. Ich hatte einige Plätze zum Malen vorgeschlagen, an denen es eine gute Sicht auf mögliche Motive gibt und wir gleichzeitig windbeschützt malen können. Es war für mich interessant zu erleben, nach welchen Kriterien die Teilnehmer ihre Plätze wählten und Motive erkundeten. Im Laufe des gesamten Tages hatten wir es wechselnden Wetter zu tun. Es war schon imposant die wechselnden Licht und Wetterverhältnisse über dem Schweriner See zu beobachten. Am Vormittag wurden wir von zwei Schauern erwischt. Freiluftmalerei hat immer etwas Abenteuerliches. Die meisten Teilnehmer an dem Aquarellkurs kannten dieses von den vergangenen Veranstaltungen oder gemeinsamen Malreisen und hatten sich auf einen möglichen Wetterwechsel eingestellt. Um die Mittagszeit stabilisierte sich das Wetter und wir wurden für ein paar Stunden mit warmem Sonnenschein belohnt. Wir haben im Cafe bei der Schlossgärtnerei eine Kleinigkeit zum Mittag gegessen und dann Motive im Garten der Schlossgärtnerei gemalt. Die meisten Teilnehmer haben sich nach dem  Vormittag mit Motiven am See und in Park von Wiligrad für die wunderbaren Iris Blüten entschieden. Das Blau und Gelb der Schwertlilien vor den roten Backsteinen der Gewächshäuser war ein Hingucker und  so sind einige schöne Aquarelle mit Blumen und Blüten entstanden. Alles im allem war es ein schöner Tag mit vielen neuen Erfahrungen, wunderbaren Motiven und zufriedenen Malschülern. Doch Bilder erzählen viel mehr als tausend Worte, schauen Sie selbst.

.

.

Wenn Sie sich auch für einen Aquarellkurs oder eine Malreise interessieren, finden Sie hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite immer die aktuellen Angebote.

Pfarrwitwenhaus als Motiv für meine Aquarelle

Pfarrwitwenhaus als Motiv für meine Aquarelle

Aquarellbilder von meinen Malreisen nach Rügen

.

Neben den Kreidefelsen, den Kutter und Boote, den Alleen ist sicher das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker das beliebteste Motiv für Fotografen und Maler. Aber was macht dieses Pfarrwitwenhaus so besonders, dass es den Kreidefelsen von Saßnitz Konkurrenz machen kann. Für mich ist es neben der Geschichte des Hauses die romantische Lage. Das ehemalige Fischerdorf Groß Zicker liegt auf der Halbinsel Mönchgut ganz idyllischen am Bodden zur Ostsee und vor den Zickersche Alpen. Viele der typischen reetgedeckten Häuser drängeln sich an der alten Hauptstraße. Und dann tut sich mit einem Mal ein Freiraum auf und man hat über eine Wiese einen wunderschönen Blick auf den idyllischen Garten vor dem Pfarrwitwenhaus. Es ist ein typischer Bauerngarten eingesäumt durch einen alten Zaun, einfach wunderschön an zu sehen. Hinter diesem Garten ist dann das Pfarrwitwenhaus zu  sehen – ein reetgedecktes Hallenhaus mit großem Dachüberstand, mit niedrigen Wänden, klitzekleinen Fensters und Türen. Die Wände lehmgeputzt, weiß und hellblau getüncht.  Es ist eines der ältesten erhaltenen Wohnhäuser Rügens. Die Balken des Fachwerks und der Daches haben sich mit der Zeit verformt. Es gibt keine gerade Wand. Das Pfarrwitwenhaus mit seinem Inselgarten ist eine Augenweide, ein wunderbares Ensemble und damit ein wunderbares Motiv zum Fotografieren und Malen 😉

.

Ich habe das Pfarrwitwenhaus im Rahmen von verschiedenen Aquarellkursen und Malreisen immer wiedergemalt, zum letzten Mal als wir in diesem Jahr Ende Mai Aquarelle auf Rügen gemalt haben. Ich habe mal drei meiner Pfarrwitwenhäuser in Aquarell herausgesucht. Es immer wieder spannend seine alten Bilder zu sehen. Die Aquarelle „Pfarrwitwenhaus Groß Zicker“,  „Garten vor dem Pfarrwitwenhaus“ und „Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker“ sind 2007, 2009 und 2014 entstanden.

.

Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch
Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch

Für das aktuelle Rügenaquarell habe ich Aquarellfarben von Schminke und den Echt-Bütten Aquarellkarton William Turner von Hahnemühle genutzt. Wie ich finde eine gute Kombination von Farben und Aquarellpapier 😉 Klar hat sich meine Malweise verändert, aber für mich haben alle drei Aquarelle ihren Charme. Rügen Liebhaber haben die ersten beiden Aquarelle gekauft und viele Menschen begeistern sich immer wieder für Rügen Aquarelle. Vielleicht haben Sie ja auch Lust mit mir Aquarelle an der Ostsee zu malen, dann möchte ich Sie einladen, gemeinsam mit mir und anderen ab September wieder eine Malreise nach Kühlungsborn oder  auf Rügen zu unternehmen. Ich werde mich sicher in den nächsten Jahren noch einmal verleiten zu lassen, dass Pfarrwitwenhaus als Motiv für meine Aquarelle zu wählen 😉

Entdeckungen Chinatown und dem Chinesischen Garten Vancouvers

Chinatown und der Chinesischen Garten in Vancouver

Unsere Reise nach Alaska und Kanada

.

Nach unserem ersten Tag in Vancouver und einem ersten Bummel in Gastown haben wir in weiteren Etappen Vancouver entdeckt. Eines unserer nächsten Ziele war Chinatown. Es ist nach San Franzisko die größte chinesische „Stadt“ in einer amerikanischen Metropole.  Vancouvers Chinatown hat viele interessante Sehenswürdigkeiten. Das Flair des Stadtteils lebt von der Gegensätzlichkeit zu dem sonstigen Stadtbild und den Verschiedenheit der Kulturen, die in diesem Teil von Vancouver treffen. Wir sind ein wenig durch die Straßen Chinatowns gelaufen und haben ein wenig von dem Ambiente, den Gerüchen und der Kultur ausgesogen. Ein Spaziergang der sich lohnt.

.

.

Chinesischer Garten Vancouvers

.

Für uns kamen diese Besonderheiten und dieser Gegensatz an einem Ort besonders zum Tragen, im Chinesischen Garten. Bei Betreten der Gartens sind wir über wunderbare Mosaike der chinesischen Sternzeichen  stolpert, aber diese Schönheiten vergießt man schnell, wenn man die Gartenanlage sieht. Bei einem Chinesischen Garten denken wir an Beschaulichkeit, Ruhe geformt durch die Kunst der Gärtner mit Pflanzen, Steinen, Wasser, Architektur …. Genau diese Beschaulichkeit findet man vor den Wolkenkratzern und der modernen Silhouette Vancouvers. Sobald man den Garten betritt, ist man in einer anderen Welt. Der Teich mit seinen Koi, der Ufergestaltung mit den Pflanzen, den Steinen, den Gebäuden sind einfach toll. Es ein wunderbarer Ort, hier zur Kirschblüte oder Magnolienblüte zu malen, muss ein Traum sein.

.

.

Hier finden Sie die Andere Etappen unsere Alaska und Kanada Reise.

Unser Besuch im EMP-Museum und Chihuly Garden & Glass Seattles

Unser Besuch im EMP-Museum und

Chihuly Garden & Glass Seattles

Unsere Reise nach Alaska und Kanada

.

Nach unserem Ausflug zum Pioneer Square haben wir uns mit der Monorail auf den Weg zum Seattle Center gemacht. Für uns eine ideale Verbindung, denn die Station der Monorail in Seattles Dowtown lag weniger als 100 m von unserm Hotel, dem Mayflower Park Hotel, entfernt. Das Seatlle Center und die Monorail wurden für die Weltausstellung 1962 konzipiert. Die Rail ist „nur“ ein Transportmittel denn das eigentliche Highlight im Center ist der 184 Meter hohe Aussichtsturm, die Space Needle. Aber wir sind an diesem Wahrzeichen vorbei gegangen und haben und zwei anderen Zielen zu gewandt.

Experience Music Project im Seattle Center

.

Unser erstes Ziel war das EMP, denn hier ist auch gleich die Endhaltestelle der Monorail. Das im Jahr 2000 eröffnete Museum hat eine absolut futuristische Form. Es wurde von Frank Gehry konzipiert. Ich kannte von Frank Gehry schon den Gehry-Tower in Hannover und den Neuen Zollhof im Düsseldorfer Museumhafen aus meinen früheren beruflichen Etappen. Aber die Architektur der äußeren Hülle des EMP Museums setzt noch ganz andere Akzente. Heute zeigt das EMP eine wunderbare Show der amerikanischen Rock-Musik mit einem großen Anteil über Jimi-Hendrix, einem Sohn Seattles und einer wunderbaren „Gitarren Galerie“ sowie einem eindrucksvollen „Gitarren Baum“ sowie viele anderen Ausstellungsstücken der amerikanischen Musikgeschichte. In dem EMP wird seit einiger Zeit die „Sciene Fiction and Fantasy Ausstellung“ gezeigt. Von dieser Ausstellung waren wir aber enttäuscht ;-).

.

.

CHIHULY GARDEN AND GLASS

.

Klasse war dafür unser Besuch in der Ausstellung Chihuly Garden and Glas. Hier kann getrost sagen ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Aber ich möchte trotzdem einige Sätze zu dieser spektakulären Ausstellung schreiben. Dale Chihuly hat mit seinem Team eine wunderbare Ausstellung konzipiert. Dale Chihuly ist ein hervorragender Glaskünstler, der aus geblasenen Glasteilen Einzelstücke und wundere Skulpturen erstellt. Die Ausstellung in Seattle gliedert sich in verschiedene Teile. In der Ausstellungshalle werden in mehreren Räumen  verschiedene Installationen aus Glas. Ein wunderbares Spiel mit Licht, Reflexionen und der Leichtigkeit des geblasenen Glases. An dieser Ausstellungshalle schließt sich ein 40m hohes  Glashaus an. In dem 4.500 Quadratmeter großen lichtdurchfluteten Raum hat Dale Chihuly eine über 100 Meter lange Skulptur aus gläsernen Blüten installiert. Hunderte Blüten aus rotem, orangenem, gelben  und bernsteinfarbigen Glas – eine Augenweide 😉 Der Weg aus der Halle führt dann in den dritten Abschnitt der Ausstellung, dem Garten. Hier hat Chihuly eine wunderbare Symbiose von Landschaft, Garten, Pflanzen und Glas geschaffen. Für uns war das Farbenspiel zwischen Glas und Natur sowie zwischen Glas, Farbe und Licht eine wunderbare Überraschung 😉

.

.

Wir können jedem Liebhaber von Musik und Farbspielen von Glas nur den Besuch des EMP-Museums und der Ausstellung Chihuly Garden & Glass in Seattle empfehlen.

.

Hier finden Sie die Andere Etappen unsere Alaska und Kanada Reise.