Das Rotkehlchen entsteht durch weitere Lasuren - Aquarell - Rotkehlchen bei der Futtersuche © Frank Koebsch

Rotkehlchen bei der Futtersuche

Rotkehlchen bei der Futtersuche

Ein Rotkehlchen Aquarell entsteht granulierenden Aquarellfarben

 

Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten und die Frühlingssonne hat die ersten Frühlingsblüten gelockt.  Trotzdem konnten wir in den letzten Tagen noch einmal ein paar tolle Tage mit sonnigem Winterwetter erleben. Wir haben die Zeit genutzt und waren viel draußen. Hierbei konnten wir in den Gärten und Parks viele Gartenvögel erleben. Die Spatzen, Meisen, Buchfinken, Gimpel und Rotkehlchen scheinen bereits die ersten Frühlingsgefühle zu entwickeln. Es ist eigentlich die ideale Zeit, um Vögel zu beobachten. Die Vögel beginnen, „lautstark“ auf sich aufmerksam zu machen und gleichzeitig haben die Büsche und Bäume noch keine Blätter. In dieser Zeit haben Hanka und ich besonders viele Rotkehlchen beobachtet. Die rote Brust der kleinen Vögel ist besonders gut auszumachen und es sind eine Vielzahl von Rotkehlchen Aquarelle entstanden.  Die Aquarelle zeigen je nach Wettersituation eine Ahnung von dem kommenden Frühling oder die Reste des weichenden Winters. Unsere alten Rotkehlchen Bilder tragen Namen wie „Ein wenig Frühling in Sicht“, „Warmer Tag“, „Und plötzlich Frühling“ und „Noch kein Frühling in Sicht“.

Auf unseren Spaziergängen in den letzten Tagen habe ich ein Rotkehlchen auf Futtersuche entdeckt. Der kleine Vogel war zwischen den Kiefern, den Efeuranken und den letzten Schneeresten unterwegs. Hier die Schnappschüsse meiner Beobachtungen.

Die Szenen haben mich fasziniert und ich habe versucht das Rotkehlchen in meinem Aquarell einzufangen. Um die Schneereste und die Efeublätter gut zur Geltung zu bringen, habe meine granulierenden Aquarellfarben von Schmincke genutzt, denn der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein. Hanka und ich hatte in der Vergangenheit bereits über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben in dem Palette Magazin berichtet. Aus meiner Sicht sind diese Farben ideal geeignet, um Rotkehlchen im Winter in der „Kalten“ Umgebung darzustellen. Dieses Mal habe ich die granulierenden genutzt, um die Schneereste, die Efeublätter und -ranken zu malen. Damit die Farben gut zur Geltung kommen, habe ich mich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen im Zusammenhang mit den granulierenden Farben mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, um Verläufe, Details und Lasuren, um das Rotkehlchen in einer winterlichen Umgebung zu malen. Hier mein neues Wild life AquarellRotkehlchen bei der Futtersuche“ und ein paar Schnappschüsse wie das Bild Schritt für Schritt entstanden ist.

Rotkehlchen bei der Futtersuche (c) ein Winter Aquarell von Frank Koebsch
Rotkehlchen bei der Futtersuche (c) ein Winter Aquarell von Frank Koebsch

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Die granulierenden Aquarellfarben Gletscher Grün 963 und Tundra Violett 979 für den Hintergrund des Aquarells – Rotkehlchen im Winter © Frank Koebsch (2)

Rotkehlchen im Winter

Rotkehlchen im Winter

Winterliche Wild life Aquarelle mit granulierenden Farben

 

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder einige Winteraquarelle vorgestellt. Dieses waren alles maritime Aquarelle wie  „Strandspaziergang im winterlichen Warnemünde“, „Winter im Hafen von Althagen“ und „Ahrenshoop im Winter“. Die Landschaften an der Ostsee hatte ich mit meinen „normalen“ Aquarellfarben von Schmincke Horadam gemalt. Aber wenn es um Winteraquarelle geht, dann haben granulierende Aquarelle ihre Stärken. Mit den granulierenden Aquarellfarben haben Hanka und ich z.B.  Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis, einen vereisten Winterwald, Winteräpfel und viele Wild life Aquarelle gemalt. Zu den winterlichen Tieraquarellen, die mit den granulierenden Farben entstanden sind, gehören die Bilder „Rehe im Winterwald“,  „Kleiner Eiskönig“, „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“, „Picknick im Schnee“, „Eichhörnchen im Schnee“ und „Abends bei den Rehen im Winterwald“, „Kleine Amsel im Winterglück„, „Kaltes Buffet“ sowie die Rotkehlchen Aquarelle  „Ein Wintergruß“ und „Auf Futtersuche„.

Nach und nach ist eine Vielzahl von Winter Aquarelle mit verschiedenen Tieren mit den granulierenden Aquarellfarben entstanden.  Dieses ist vielleicht auch einer der Gründe, warum wir immer wieder nach unseren Erfahrungen gefragt.  Wenn Sie wissen wollen, wie so ein Aquarell mit granulieren Aquarellfarben entsteht, dann schauen Sie doch einmal in das Video, in dem ich zeige, wie ich das Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“ male.

Eine andere Möglichkeit sich über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben zu informieren, ist der Artikel „Aquarellkörnchen“ in der Zeitschrift Palette 05 / 2021. An diesen Beispielen lässt sich erahnen, der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein 😉. So hatte ich in den letzten Tagen, wieder einmal die Idee ein Motiv mit Wintervögeln  mit den granulierenden Aquarellfarben zu malen. Besonders interessant für ein solches Winteraquarell sind Gimpel und Rotkehlchen. Die Gimpel im Schnee und die Rotkehlchen umgeben von Schnee und Eis, bieten mit ihrer roten Brust einen tollen Kontrast. So entstand die Idee für das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“.  Während ich das Rotkehlchen Aquarell gemalt habe, habe ich ein paar Schnappschüsse gemacht und möchte mit den Fotos zeigen:

Wie ein Rotkehlchen Bild mit granulierenden Aquarellfarben entsteht?

 

Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch
Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch

Um die granulierenden Farben gut zur Geltung zu bringen, muss man sich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt sowie so in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm.  Nach einem Foto habe ich eine Vorzeichnung von einem Rotkehlchen auf das Papier gebracht. Die Idee war, dass der Vogel auf einem Zweig mit Schnee und Eiszapfen sitzt. Für eine winterliche Stimmung habe ich aus meinen Palette von granulierenden Farben das Gletscher Grün 963  und Tundra Violett 979 von Schmincke für den Hintergrund des Aquarells gewählt. Ich habe die Bereiche zwischen dem vorderen Zweig mit dem Schnee, den Eiszapfen und dem Rotkehlchen angefeuchtet und die granulierenden Farbe in die nassen Flächen hineinfließen lassen. Die obere Begrenzung der Schneehaufen wurden mit einem Borstenpinsel aufgetupft und dann nach außen verzogen. In einem zweiten Farbauftrag habe ich mit Lasuren der gleichen Farben den hinteren Zweig mit dem Schnee und seinen Eiszapfen in Negativtechnik herausgearbeitet. Durch die erste Grundierung sind die Bereiche für den Schnee, das Eis und den Zweig im hinteren Bereich des Bildes matter und so ergibt sich eine Tiefenstaffelung. Den Innenbereich der Schneehaufen und der Eiszapfen habe ich ebenfalls mit granulierenden Farben gestaltet. Die Äste wurden mit Braun- und Blautönen gemalt.  So ist Schritt für Schritt ein winterlicher Hintergrund entstanden. Das Rotkehlchen selbst habe ich mit meinen „normalen“ nicht granulierenden Aquarellfarben gemalt.  Es hat Spaß gemacht das Aquarell mit dem kleinen Gartenvogel zu malen. Doch sehen Sie selbst hier einige Fotos von den einzelnen Schritten, wie das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ entstanden ist.

Rotkehlchen im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rotkehlchen im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Rotkehlchen im Winter“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Februar

Kalenderblatt Februar 2023

Kalenderblatt Februar 2023

 

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den Februar 2023 zu zeigen. In diesem Jahr haben wir für den Februar in unserem Kalender Hankas FrühlingsaquarellWarmer Tag“ ausgesucht. Ein kleines Rotkehlchen hat die Gunst der Stunde genutzt und sie genießt die erste Frühlingssonne. Aus unserer Sicht ist unser Aquarell die passende Wahl, denn wie der kleine Gartenvogel sehen wir in den Wintermonaten nach etwas Sonne, Wärme und die Hoffnung nach dem nahenden Frühling.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Februar
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt Februar

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT Februar 2023 AUS?

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den Februar aus den vergangenen Jahren. Die Kalenderblätter für den Wintermonat der vergangenen Jahre zeigen verschiedene Motive. Einmal gibt es ganz klassische Winteraquarelle mit Eis und Schnee wie das Rotkehlchen Aquarell  „Noch kein Frühling in Sicht“, das Wild Life Aquarell „Andere Wege“ mit einem Eisbären oder das Aquarell „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“. Es gibt aber auch Motive, wie das Kinderbild „Kleiner Cowboy“ passend zur Faschingszeit oder das Bild „Fischmarkt von Marseille“, dass uns an eine Urlaubsfahrt im Mittelmeer erinnert. Die meisten Aquarelle, die wir im Februar gezeigt haben, sind aber Bilder von Frühlingsblühern, wie SchneeglöckchenKrokusseChristrosenMärzenbecher und sogar schon Buschwindröschen und die ersten Blüten der Magnolien. Die Blumen und Blüten Aquarellen haben wir im Grau des Februars wohl immer wieder aus Sehnsucht nach dem Frühling ausgesucht. Ergänzt wird diese Auswahl von zwei Aquarellen mit Gartenvögeln in denen eine Kohlweise ein „Sonnenbad in Winter nimmt oder ein Rotkehlchen den ersten warmen Tag genießt.

Welches Aquarell auf den Kalenderblättern für den Februar gefällt Ihnen am besten?

Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)

Verschicken oder verschenken Sie Faltkarten, Postkarten oder Grußkarten?

Verschicken oder verschenken Sie Faltkarten, Postkarten oder Grußkarten?

Wenn nicht, dann machen Sie evt. etwas falsch, denn 56.425 verkaufte Post- und Kunstkarten von unseren Aquarellen zeugen von einem großen Interesse

Vor einigen Jahren hätte ich auf die Frage „Verschicken oder verschenken Sie Faltkarten, Postkarten oder Grußkarten?“ immer ein klares Nein als Antwort erwartet. Denn seit Jahren gehen die Anzahl der versendeten Briefe und Karten zurück. Waren es

  • 2016 noch 18.626 Millionen Briefe

wurden

  • 2021 „nur“ noch 14.216 Millionen Briefe

durch die Deutsche Post versandt (Quelle: statista.com). Diese Abwärtsentwicklung ist stark geprägt, durch die Veränderungen in der Art unserer Kommunikation. Gleichzeitig begann für uns im Dezember 2012 eine Erfolgsgeschichte mit Post- und Kunstkarten mit Umschlag. Der Präsenz Verlag kaufte der Präsenz Verlag die Bildrechte von neun Frühlingsaquarellen für die ersten Karten. Wir hätten im Zeitalter von E-Mail, WhatsAPP, Instagram, Facebook & Co. nie daran gedacht, dass 10Tausende von Karten verkauft werden. Bereits 2018 haben Menschen 41.145 Post- und Kunstkarten von unseren Aquarellen erworben. Im Jahr 2021 wurden 56.425 Post- und Kunstkarten von unseren Aquarellen verkauft. Wenn alle diese Karten versandt und verschenkt wurden, dann haben sogar über 112Tausend Menschen die Motive von unseren Aquarellen auf den Karten gesehen. Einmal hat der Mensch, der die Karte ausgesucht und gekauft hat, sich mit unseren Aquarellen beschäftigt und dann hat er in dem er die die Karte versandt oder verschickt hat, einen anderen Menschen eine Freude bereitet. Dieses ist eine ganz wunderbare Erfolgsgeschichte, denn wir können mit den Karten von unseren Aquarellen vielen Menschen einen glücklichen Moment bereiten. Ganz großen Dank an alle Menschen, die unsere Karten gekauft haben und an den Präsenz Verlag

Der Grund, warum die Verkaufszahlen für Karten immer mehr steigen, scheint ein ganz einfacher zu sein. Wir kommunizieren immer mehr per E-Mail, WhatsAPP, Instagram, Facebook & Co, die Kommunikation wir immer schneller, immer mehr Informationen werden in immer kürzerer Zeit ausgetauscht. Statt zeilenlange Beschreibungen von Zusammenhängen, Geschichten wird die Kommunikation immer kürzer, knapper, ist z.T. durch Kürzel, Kunstwörter und Smilies geprägt.  Und dann gibt es einen Anlass, egal ob Geburtstag, Namenstag, Hochzeitstag, ein besonderes Treffen …. man überreicht ein kleines Geschenk, ein Blumenstrauß und dann sollen es doch ein paar persönlichere Grüße und Worte sein. Zu diesen ganz verschiedenen persönlichen Anlässen werden offensichtlich immer mehr Karten mit ein paar handgeschriebenen Worten getauscht. Von diesem Trend partizipieren wir mit den Post- und Kunstkarten von unseren Aquarellen .

Unsere Angebotspalette in Zusammenarbeit mit dem Präsenz Verlag

Damit diese Erfolgsgeschichte wahr werden konnte, haben wir in Zusammenarbeit mit dem Verlag Jahr für Jahr mit einem Frühlings- und Herbstprogramm die Angebotspalette unserer Kunstkarten weiter entwickelt. Heute gibt es

Zu den Motiven gehören viele Frühlings-, Herbst-, Winter- und Weihnachtsaquarelle. Es gibt Karten mit Landschaften von der Ostsee, Booten und Schiffen, ganz viele Tiere, egal ob schwarz bunte Kühe, Gartenvögeln wie Amseln, Drosseln, Gimpeln, Meisen, Rotkehlchen, Spatzen, … Wild life Szenen mit Eichhörnchen, Enten, Füchsen, Hasen, Igeln, Kranichen, Möwen, Rehen, Schwänen, … und ganz viele Blumen und Blüten wie Anemonen, Christrosen, Chrysanthemen, Herbstanemonen, Hortensien, Kirschblüten, Krokusse, Lenzrosen, Löwenzahn, Magnolien, Mohn, Rosen, Schneeglöckchen, Tulpen, Winterlingen

Aber wie immer es kommt nicht auf die Masse an, sondern auf die richtige Auswahl. Jahr für Jahr stellen wir uns die Frage:

Welche unserer Aquarelle sind als Post- und Kunstkarte besonders gefragt?

Hier eine Auflistung der 24 gefragtesten Postkarten und Kunstkarten mit Umschlag.

 

Postkarte von dem Aquarell

Anteil an den verkauften 26.401 Postkarten  

Kunstkarte mit Umschlag von dem Aquarell

Anteil an den verkauften 30.024 Kunstkarten mit Umschlag
1 Zeit für ein Schläfchen  9,2% 1 Besetzt  5,0%
2 Lenzrosen versteckt im Schnee  7,0% 2 Ich schlafe nicht  4,6%
3 Weihnachtsgrüße von der Ostsee 6,0% 3 Danke für die Blumen 4,5%
4 Der Weihnachtsmann Express 5,8% 4 Lila Strauß  4,5%
5 Eichhörnchen im Schnee  5,6% 5 Sonniger Herbst 4,5%
6 Sonniger Herbst  4,8% 6 Sommerrot  4,1%
7 Kaltes Buffet  4,5% 7 Winteräpfel  3,9%
8 Randlage  3,7% 8 Eisblumen  3,3%
9 Noch kein Frühling in Sicht  2,8% 9 Tulpenpracht  3,3%
10 Christrosen II  2,7% 10 Kraniche auf den Feldern  3,1%
11 Hallo Hase  2,3% 11 In den Dünen  2,6%
12 Lila Mohn  2,3% 12 Lenzrosen versteckt im Schnee  2,5%
13 Kleine Amsel im Winterglück  2,2% 13 Dezemberlicht  2,3%
14 Ich schlafe nicht  1,9% 14 Blüten der Zierkirschen  2,3%
15 Kirschblüten  1,7% 15 Kleine Amsel im Winterglück  2,1%
16 Auf Futtersuche  1,5% 16 Schneeglöckchen  2,0%
17 Schneeglöckchen  1,5% 17 Wintergruß  2,0%
18 Dezemberlicht  1,4% 18 Auf Futtersuche  1,9%
19 Winteräpfel  1,3% 19 Winterweg  1,9%
20 Party am Strand  1,3% 20 Winterliebe 1,7%
21 Kuck mal wer da kuckt  1,3% 21 Schwarzbunte Kühe 1,7%
22 Wintergruß  1,3% 22 Herbstanemonen  1,7%
23 Geschafft  1,2% 23 Verschneit  1,6%
24 Rehe im Winterwald  1,1% 24 Rehe im Winterwald  1,5%

Die Antwort verändert sich ständig, denn die Nachfrage unterliegt verschiedenen Trends in Bezug auf die Motivauswahl, die Farben und die Gestaltungen. Hanka und ich habe hier wenig Einblick. Hier ist die Expertise des Präsenz Verlages mit seinen Erfahrungen, den Vergleich mit den Wettbewerbern, den Anforderungen von Groß Kunden, den erkennbaren Trends auf den Messen u.a. gefragt. Interessant ist auch, dass wenn ein Motiv als Postkarte ein Renner ist, kann das gleiche Motiv auf einer Faltkarte mit Umschlag ein Ladenhüter sein.

Hier einmal die Motive der 15 gefragtesten Kunstkarten mit Umschlag aus dem Jahr 2021.

Dazu im Vergleich die Motive der 15 gefragtesten Postkarten aus dem Jahr 2021.

Einige Karten mit Motiven wie Hanka´s Aquarelle „Winteräpfel“ und das Rotkehlchen Aquarell „Noch kein Frühling ins Sicht“, meine „Kirschblüten“ sind seit mehreren Jahren in der Bestenliste zu finden. Andere Bilder wie die Eichhörnchen Aquarelle „Besetzt“ und „Eichhörnchen im Schnee“, Hankas Igel AquarellZeit für ein Schläfchen“ und „Der Weihnachtsmann Express“ und das Blumen AquarellLenzrosen versteckt im Schnee“ sind Newcomer belegen sofort Spitzenplätze.

Aber egal welche Analysen und Betrachtungen wir auch anstellen, über den Erfolg entscheiden letztendlich die Kunden. Deshalb haben wir auch die Frage:

Für welche Post- und Kunstkarten mit unseren Aquarellen würden Sie sich entscheiden?

Wir sind gespannt, wie es weiter gehen wird mit unseren Postkarten und Kunstkarten mit Umschlag, ob es uns gemeinsam mit dem Präsenz Verlag gelingt, den Geschmack vieler Kunden zu treffen.

P.S.: Bei Interesse finden Sie alle unsere Kunstkarten auf unserer Web Seite.

Spatzen auf dem Dach (c) Frank Koebsch (1)

Ein Morgen im August – Fotos und Aquarelle aus unserem Garten

Ein Morgen im August – Fotos und Aquarelle aus unserem Garten

Motive für unsere Wild life – und Blumenaquarelle auf dem heimischen Garten

 

Fiete in unserem Garten (c) Frank Koebsch 2022 08 11 (1)
Fiete in unserem Garten (c) Frank Koebsch

Seit 14 Tagen bin ich unter die Frühaufsteher gegangen. Der Grund ist hierfür ist, bei uns ein neues Familienmitglied eingezogen. Wir haben wieder einen Hund und unser Fiete – ein Labrador Welpe -liebt es morgens im Garten zu spielen. Um den kleinen Kerl zu beaufsichtigen und mit ihm zu spielen, sitze ich auf unserer Terrasse und genieße den erwachenden Tag bevor die große Hitze kommt. Die Hitze in diesen Sommer fordert in der Natur und selbst in unserem Garten einen recht großen Tribut. Viele Pflanzen und Tiere leiden unter der Trockenheit und trotzdem bietet unser Garten viele Motive für unsere Wild life– und Blumenaquarelle. So entstand nach und nach die Idee für diesen Artikel mit Fotos und unseren Aquarellen aus unserem Garten von einem Morgen im August. Es war für mich erstaunlich wie viele Motive für Sommer Aquarelle Hanka und ich bereits gemalt haben. Es ist immer wieder spannend, welche Gartenvögel sowie Blumen und Blüten im August bei uns zu finden sind. Seit Ende Juli blühen eine Vielzahl von Hortensien in Weiß, in Blau, in Rottönen und anderen Sommerfarben. Es ist herrlich das Farbspiel der Hortensien  zu erleben. Hortensien Blüten sind ideale Motive für Sommeraquarelle. Dieses ist sicher auch einer der Gründe, warum Hanka und ich eine Vielzahl von Hortensien Aquarelle gemalt haben. Neben den Hortensien sind auch einige wenige Rosen in unserem Garten zu finden. Rosenblüten sind wunderbare aber vergängliche Schönheiten und eigentlich sind es typische Sommerblüten, aber die Hitze hat den Rosen arg zu gesetzt. In diesem Jahr wären sie keine tollen Motive für prachtvolle Rosen Aquarelle, umso mehr verbreiten die verbliebenen Rosen ein wenig Freude. Eine Pflanze, die die Trockenheit scheinbar gut bekommt, ist die Herbst – Anemone. Die blassen rosa oder lilafarbene Blüten der Herbst – Anemonen sind eine willkommene Abwechslung in unserem trockenen Garten. Ansonsten herrschen in unserem Garten viele verschiedenen Grüntöne von verschiedenen Büschen, Koniferen und kleinwüchsigen Bäumen vor. Durchbrochen wird dieses Grün durch zwei Kübel mit Margeriten, Zauberglöckchen und   Geranien. Dieses sind die einzigen Blumen, die regelmäßig Wasser bekommen. Trotz alledem ist es erstaunlich, dass die Margeriten & Co. es von den Eisheiligen bis jetzt durch den heißen Sommer geschafft haben. Umso mehr freuen wir uns über die Farbtupfer. Auch bei den Vögeln ist in den heißen Sommern eine Änderung in den Verhalten zu sehen. Trotz Wasserschalen sind Gartenvögel wir Amseln, Blaumeisen, Buchfinken, Drosseln, Gimpel, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Stare, Stieglitze, Zaunkönige, … sind fast gar nicht sichtbar. Nur die Spatzen und die Bluthänflinge sind in den Morgen- und Abendstunden unterwegs. Die Spatzen begrüßen den neuen Tag mit lautem Geschrei. Die Vögel fliegen zwischen den Büschen und Hecken hin und her, veranstalten gerne in der Feuerschale eine Poolparty, sitzen auf der Wäscheleine und den Dächern, besuchen den Frühstückstisch genauso gerne wie die Kaffeetafel. Die Vögel sind unabhängig vom Wetter ideale Motive für weitere Spatzen Aquarelle. In die Rufe der Spatzen mischen sich seit einigen Jahren bei uns die Laute der Bluthänflinge. Die Vögel fliegen in den Morgen- und Abendstunden zwischen den Spitzen der Büsche und Bäume sowie den Dächern hin und her. Auf dieses Weise sind die Bluthänflinge in Nachbars Garten und auf dem Dach sehr gut zu beobachten, zu fotografieren und zu malen. Die Bilder von ihnen bereichern unsere Rubrik mit den Aquarellen von Gartenvögeln. Doch nun genug der Worte, hier ein paar Fotos und Aquarelle aus unserem morgendlichen Garten im August.

Auch wenn von Erlebnissen an dem Morgen im August eine Menge Fotos und Aquarelle aus unserem Garten zusammengekommen sind, fordert die Hitze ihren Tribut. Ich bin gespannt, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt verändern wird und was in den nächsten Jahren typische Motive für Sommer Aquarelle sind.

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Ein Buchfinken Aquarell als Vorbereitung auf die Stunde der Gartenvögel 2022

Die ersten Wochen im Frühling sind eine wunderbare Zeit, um Vögel zu beobachten. Die Vögel singen in der Balzzeit und die Sicht auf die Sänger ist noch nicht durch Blätter versperrt. Also sind wir in dieser Zeit viel in der Natur unterwegs, um Tiere zu beobachten. Es macht einfach Spaß, die Frühlingssonne zu genießen, den Gesang der Gartenvögel zu lauschen und neue Motive für unsere Aquarelle zu entdecken. In den vergangenen Wochen hatte ich schon einmal über Gartenvögel im Sonnenbad berichtet. Inzwischen sind auf dieser Weise Aquarelle von AmselnBlaumeisenBluthänflingeBuchfinken, DistelfinkenDrosselnDompfaffeEisvögel, GimpelnKohlmeisenMehlschwalben, KrähenRauchschwalben, RotkehlchenSpatzen, StareStieglitzeZaunkönige u.a. entstanden. Heute möchte ein weiteres Bild mit einem Vogel im Frühling vorstellen. In den letzten Monaten hatten es mir die Buchfinken angetan. Ich habe die Vögel beim „Picknick im Schnee“ gemalt und das Aquarell „Buchfinken in der Frühlingssonne“ veröffentlicht. Das dritte Aquarell dieser kleinen Serie zeigt einen Fink auf einem Ast eines Baumes mit dem ersten sprießenden Grün. Gemalt habe ich das Aquarell mit dem Buchfink in der Frühlingsonne mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild „Frühlingsgrüße“ notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um einen Buchfinken in einer frühlingshaften Umgebung zu malen. Hier das Aquarell „Frühlingsgrüße“ und ein paar Fotos mit den Buchfinken.

Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch
Frühlingsgrüße (c) ein Aquarell mit einem Buchfinken von Frank Koebsch

Vielleicht konnte ich ja Ihre Neugier wecken und Sie haben Lust bekommen, auch einmal Vögel zu beobachten. Dann möchte ich Sie auf die Aktion „Stunde der Gartenvögel“ des NABU und des LBV vom 13. bis 15. Mai  machen. Seit 2005 findet Mitte Mai die die weltweit größte Citizen Science / Mitmachaktion statt. Jeder kann sich auf den Seiten des NABU über die häufigsten Vögel in unseren Gärten und Parks informieren und bekommt Hinweise wie man die Vögel am besten beobachten kann. Es ist eine tolle Aktion, um sein Wissen über die Natur zu erweitern und nachzuverfolgen, wie es den Vögel in unseren Dörfern und Städten geht. In dem vergangenen Jahr wurden 3,1 Millionen Vögel aus 95.000 Gärten gezählt. Hanka und ich, wir begleiten die Aktionen des NABU die Stunde der Wintervögel, die Stunde Gartenvögel und die Aktion der Vögel des Jahres mit Artikel auf diesem Blog unseren Aquarellen.

Wildes Land - eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler
Wildes Land – eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln und Wild Life Aquarellen, dann wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:


Buchfinken Aquarell „Frühlingsgrüße“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Buchfinken Aquarell „Frühlingsgrüße“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

240,00 €

Und plötzlich Frühling (c) ein Rotkehlchen Aquarell von Frank Koebsch

Und plötzlich Frühling – ein Rotkehlchen Aquarell

Und plötzlich Frühling – ein Rotkehlchen Aquarell

Buchfinken, Meisen und Rotkehlchen als Motive für Frühlingsaquarelle

 

Der Frühling ist eine herrliche Jahreszeit. Wenn die Natur erwacht und sich der Frühlings nicht mehr aufhalten lässt, dann sind überall die Blüten der Frühlingsblüher, die Knospen der Magnolien und der Obstblüten zu sehen. Die Hummeln und die Schmetterlinge naschen an den ersten Obstblüten. Wenn man über die Wiesen geht, entdeckt man, dass die Kraniche schon lange ihre Brutreviere bezogen haben. Gleichzeitig kann man die Rehe und Hasen im Frühling beobachten. Wer sich nicht nur auf seine Augen verlässt, hört neben dem Trompeten der Kraniche auch die Vielfalt der kleinen Vögel. Die Gartenvögel genießen die Sonne und überall hört man ihren Gesang. Egal ob man auf den Wiesen, den Wäldern, Gärten und Parks unterwegs ist, man kann die Gartenvögel beim Sonnenbad beobachten und den Vogelstimmen lauschen. Der März ist eine ideale Zeit, um auf Vogelpirsch zu gehen, denn die Sonne lockt die kleinen Sänger und gleichzeitig sind noch keine Blätter an den Bäumen und Büschen. So haben wir Meisen in der Frühlingsonne an der Peene sowie Buchfinken und Rotkehlchen in der Frühlingssonne auf unseren Spaziergängen beobachtet. Gerade die Rotkehlchen sind fantastische Sänger und mit ihrem orangen Federkleid eine Augenweide. Dieses ist auch der Grund dafür, dass zwei neue Frühlingsaquarelle von Hanka und mir, Rotkehlchen zeigen. Auf einem Spaziergang am Lüsewitzer See hatte wir das Glück, einen dieser kleinen Vögel minutenlang in der Frühlingssonne zu beobachten. Aus dieser Begegnung und unseren Fotografien ist einmal Hankas Aquarell „Ein wenig Frühling in Sicht“ entstanden. Ihr Titel für das Bild ist Spielerei, denn sie nimmt Bezug auf ihr älteres Rotkehlchen Aquarell mit dem Namen „Noch kein Frühling in Sicht“. Ich habe versucht, dass gleiche Rotkehlchen in meinem Wild life Aquarell einzufangen. Unsere Aquarelle unterscheiden sich, denn der Ausgangspunkt für die Bilder waren Fotografien, die den Vogel in verschiedenen Szenen zeigen. Der Hautunterschied zwischen unseren Rotkehlchen Aquarellen sind aber die unterschiedliche Herangehens- und Malweise. Hankas Rotkehlchen hat etwas von einem „frechen“ kleinen Vogel, der die Welt entdeckt. Mein Rotkehlchen mit seinen großen Augen scheint ein wenig von dem Frühling überrascht, ja fast ein wenig unsicher zu sein. Diese sollte sich auch in dem Titel wieder spiegeln und deshalb habe ich mein Rotkehlchen Aquarell „Und plötzlich Frühling“ genannt. Doch schauen Sie selbst, hier unsere Buchfinken, Meisen und Rotkehlchen in der Frühlingssonne. 

Und plötzlich Frühling (c) ein Rotkehlchen Aquarell von Frank Koebsch
Und plötzlich Frühling (c) ein Rotkehlchen Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht das Rotkehlchen in der Frühlingssonne zu beobachten und das Wild life Aquarell zu malen. Entstanden ist dieses Frühlingsbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Leonardo“ 600 g/m2 matt im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um die Finken in einer frühlingshaften Umgebung zu malen.

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Und plötzlich Frühling“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Rotkehlchen Aquarell „Und plötzlich Frühling“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Rotkehlchen Aquarell „Und plötzlich Frühling“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Buchfinken in der Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch

Buchfinken in der Frühlingssonne

Buchfinken in der Frühlingssonne

Ein paar Fotos und ein neues Aquarell von den Gartenvögel in der Frühlingssonne

Der Frühling an der Ostsee zeigt sich seit vielen Tagen mit wunderbaren Sonnentagen. Es ist die ideale Zeit, um Vögel zu beobachten, denn viele von ihnen bereiten sich auf die Brutzeit vor. Die Männchen haben ihr Hochzeitskleid angelegt und singen um die Gunst der Weibchen um die Wette. Auf unseren Spaziergängen und den Ausflügen in die Natur begleitet mich meine Kamera, um die Motive für neue Frühlingsaquarelle einzufangen. So sind mit der Zeit immer wieder ganz unterschiedliche Frühlingsaquarelle von der Ostsee und aus Mecklenburg – Vorpommern entstanden. Als ich z.B. an der Peene die Meisen in der Frühlingssonne beobachtet habe, ist später das Aquarell „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“ entstanden. Die Meisen waren aber nicht die einzigen Gartenvögel im Sonnenbad, die wir beobachtet, fotografiert und gemalt haben. In den vergangenen Tagen hatte ich bereits über unsere Beobachtungen der Rotkehlchen in der Frühlingssonne berichtet. Es waren tolle Momente und Hanka hat auf Basis unserer Erlebnisse mit den Rotkehlchen das Wild life AquarellEin wenig Frühling in Sicht“ gemalt. Doch heute möchte ich über die Erlebnisse mit einem anderen Vogel berichten und ein neues Aquarell mit Gartenvögel vorstellen. Neben den Rotkehlchen und Meisen hatten wir in der Vergangenheit schon Aquarelle von Amseln, Bluthänflingen, Distelfinken, Drossel, Gimpel, Mehlschwalben, Rauchschwalben, Spatzen, Staren, Stieglitze und Zaunkönigen gemalt. In dieser Sammlung fehlen noch einige Vögel wie z.B. die Buchfinken. Mein erstes Buchfinken Aquarell hatte ich im Winter veröffentlicht, denn ich hatte die Finken beim Picknick im Schnee beobachtet und gemalt. Aber jetzt konnten wir die Buchfinken bei der Futtersuche auf dem Boden z.B. im Ivenacker Park und in den Büschen und Bäumen am Lüsewitzer See beobachten. Es waren wunderbare Erlebnisse die Buchfinken in der Frühlingssonne zu beobachten. Auf Basis der Beobachtungen und der Fotografien habe ich dann mein Wild life Aquarell mit den Buchfinken gemalt. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos und mein neues Aquarell mit den Gartenvögel in der Frühlingssonne.

Buchfinken in der Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch
Buchfinken in der Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Vögel in der Frühlingssonne zu beobachten und das Aquarell mit den Buchfinken zu malen. Entstanden ist dieses Frühlingsbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren, um die Finken in einer frühlingshaften Umgebung zu malen.

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Buchfinken in der Frühlingssonne“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Buchfinken in der Frühlingssonne“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Buchfinken in der Frühlingssonne“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Ein wenig Frühling in Sicht (c) ein Rotkehlchen Aquarell von Hanka Koebsch

Rotkehlchen in der Frühlingssonne

Rotkehlchen in der Frühlingssonne

Ein wenig Frühling in Sicht © Aquarell einem Rotkehlchen von Hanka Koebsch

 

Seit Tagen scheint die Sonne. In den Gärten und Parks konkurrieren mit einem Mal die Frühblüher mit den Christ- und Lenzrosen, denn die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten. Aber auch die Tiere genießen das Licht und die Wärme. Die Kraniche sind bereits zurückgekehrt und ihre Balzrufe schallen über die Wiesen. Die Kraniche sind Boten des Frühlings. Gleichzeitig kann man Hasen in Frühling auf den gleichen Wiesen und Feldern bei der Hochzeit beobachten. Auch die Gartenvögel freuen sich über das Licht und die Wärme. Viele von ihnen sind bereits lautstark zu hören und bereiten sich auf die Balz und die Brut vor. In den Büschen und Bäumen genießen die Blaumeisen die Frühlingssonne und auch Kohlmeisen sind beim Sonnenbad zu beobachten. Neben den Meisen sind schon die Amseln, Bluthänflingen, Buchfinken, Drosseln, Gimpeln, Raben und Krähen, Spatzen, Stieglitzen, Zaunkönige in Frühlingsstimmung. Ein besonderer Hingucker in der Frühlingssonne sind die Rotkehlchen. Wenn man diese kleinen Gartenvögel beim Sonnenbad beobachten kann, dann ergeben sich ganz besondere Farbstimmungen. Dieses ist eines der Gründe, warum Hanka immer wieder Rotkehlchen als Aquarell gemalt hat. Aber die meisten ihrer Bilder zeigen die Rotkehlchen im Winter, denn der Farbkontrast zwischen dem weißen Schnee und die rote Brust der Vögel sind ein Hingucker. Doch es geht auch anders, wie Hanka mit dem Rotkehlchen in ihrem Aquarell „Ein wenig Frühling in Sicht“ zeigt. Das Bild ist nach einem Spaziergang am Lüsewitzer See. Auf unserer Web-Seite schreibt Hanka zu ihrem Rotkehlchen Aquarell:

Noch weiß das Wetter nicht so recht, was es will. Wir haben Februar. Die Sonne scheint und hat für ein paar Stunden die Wolken, Regen und den starken Wind in die Schranken verwiesen. Und so wie wir das schöne Wetter nutzen, sind auch die Tiere in Vorfrühlings-Stimmung. Beim Spaziergang hatte Frank das Rotkehlchen in den Sträuchern entdeckt und – was für ein Glück – seine Kamera dabei. Gartenvögel sind eins meiner Lieblingsmotive. 

Hier Hankas Aquarell mit dem Rotkehlchen in der Frühlingssonne und ein Schnappschüsse von dem kleinen Gartenvogel.

Ein wenig Frühling in Sicht (c) ein Rotkehlchen Aquarell von Hanka Koebsch
Ein wenig Frühling in Sicht (c) ein Rotkehlchen Aquarell von Hanka Koebsch

Aus meiner Sicht ist dieses ein tolles Aquarell. Das Aquarell „Ein wenig Frühling in Sicht“ hat eine Größe von 38 x 28 cm. Gemalt hat Hanka ihr Bild auf Lana Aquarellpapier 640g/m2 mit