Die granulierenden Aquarellfarben Gletscher Grün 963 und Tundra Violett 979 für den Hintergrund des Aquarells – Rotkehlchen im Winter © Frank Koebsch (2)

Rotkehlchen im Winter

Rotkehlchen im Winter

Winterliche Wild life Aquarelle mit granulierenden Farben

 

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder einige Winteraquarelle vorgestellt. Dieses waren alles maritime Aquarelle wie  „Strandspaziergang im winterlichen Warnemünde“, „Winter im Hafen von Althagen“ und „Ahrenshoop im Winter“. Die Landschaften an der Ostsee hatte ich mit meinen „normalen“ Aquarellfarben von Schmincke Horadam gemalt. Aber wenn es um Winteraquarelle geht, dann haben granulierende Aquarelle ihre Stärken. Mit den granulierenden Aquarellfarben haben Hanka und ich z.B.  Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis, einen vereisten Winterwald, Winteräpfel und viele Wild life Aquarelle gemalt. Zu den winterlichen Tieraquarellen, die mit den granulierenden Farben entstanden sind, gehören die Bilder „Rehe im Winterwald“,  „Kleiner Eiskönig“, „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“, „Picknick im Schnee“, „Eichhörnchen im Schnee“ und „Abends bei den Rehen im Winterwald“, „Kleine Amsel im Winterglück„, „Kaltes Buffet“ sowie die Rotkehlchen Aquarelle  „Ein Wintergruß“ und „Auf Futtersuche„.

Nach und nach ist eine Vielzahl von Winter Aquarelle mit verschiedenen Tieren mit den granulierenden Aquarellfarben entstanden.  Dieses ist vielleicht auch einer der Gründe, warum wir immer wieder nach unseren Erfahrungen gefragt.  Wenn Sie wissen wollen, wie so ein Aquarell mit granulieren Aquarellfarben entsteht, dann schauen Sie doch einmal in das Video, in dem ich zeige, wie ich das Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“ male.

Eine andere Möglichkeit sich über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben zu informieren, ist der Artikel „Aquarellkörnchen“ in der Zeitschrift Palette 05 / 2021. An diesen Beispielen lässt sich erahnen, der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein 😉. So hatte ich in den letzten Tagen, wieder einmal die Idee ein Motiv mit Wintervögeln  mit den granulierenden Aquarellfarben zu malen. Besonders interessant für ein solches Winteraquarell sind Gimpel und Rotkehlchen. Die Gimpel im Schnee und die Rotkehlchen umgeben von Schnee und Eis, bieten mit ihrer roten Brust einen tollen Kontrast. So entstand die Idee für das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“.  Während ich das Rotkehlchen Aquarell gemalt habe, habe ich ein paar Schnappschüsse gemacht und möchte mit den Fotos zeigen:

Wie ein Rotkehlchen Bild mit granulierenden Aquarellfarben entsteht?

 

Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch
Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch

Um die granulierenden Farben gut zur Geltung zu bringen, muss man sich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt sowie so in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm.  Nach einem Foto habe ich eine Vorzeichnung von einem Rotkehlchen auf das Papier gebracht. Die Idee war, dass der Vogel auf einem Zweig mit Schnee und Eiszapfen sitzt. Für eine winterliche Stimmung habe ich aus meinen Palette von granulierenden Farben das Gletscher Grün 963  und Tundra Violett 979 von Schmincke für den Hintergrund des Aquarells gewählt. Ich habe die Bereiche zwischen dem vorderen Zweig mit dem Schnee, den Eiszapfen und dem Rotkehlchen angefeuchtet und die granulierenden Farbe in die nassen Flächen hineinfließen lassen. Die obere Begrenzung der Schneehaufen wurden mit einem Borstenpinsel aufgetupft und dann nach außen verzogen. In einem zweiten Farbauftrag habe ich mit Lasuren der gleichen Farben den hinteren Zweig mit dem Schnee und seinen Eiszapfen in Negativtechnik herausgearbeitet. Durch die erste Grundierung sind die Bereiche für den Schnee, das Eis und den Zweig im hinteren Bereich des Bildes matter und so ergibt sich eine Tiefenstaffelung. Den Innenbereich der Schneehaufen und der Eiszapfen habe ich ebenfalls mit granulierenden Farben gestaltet. Die Äste wurden mit Braun- und Blautönen gemalt.  So ist Schritt für Schritt ein winterlicher Hintergrund entstanden. Das Rotkehlchen selbst habe ich mit meinen „normalen“ nicht granulierenden Aquarellfarben gemalt.  Es hat Spaß gemacht das Aquarell mit dem kleinen Gartenvogel zu malen. Doch sehen Sie selbst hier einige Fotos von den einzelnen Schritten, wie das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ entstanden ist.

Rotkehlchen im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rotkehlchen im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Rotkehlchen im Winter“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten

Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten

Ein Aquarell als mein Ergebnis der Stunde der Gartenvögel

 

Der NABU lädt Jahr für Jahr zu zwei Vogelzählaktionen ein, einmal im Januar zur Stunde der Wintervögel und vom  08. bis zum 10. Mai zur Stunde der Gartenvögel ein. Ich nutze meist diese Anlässe, um über die Ergebnisse unserer Vogelbeobachtungen und unsere Aquarelle von Gartenvögeln zu berichten. Dieses Mal möchte ich ein Wild life Aquarell mit einem Stieglitz vorstellen. Ich hatte in den vergangenen Tagen Distelfinken auf einer Wiese am Lüsewitzer See beobachtet. Die Stieglitze nachten an den Löwenzahnblüten naschte. Sie flogen eine Weile von Blüte zu Blüte und es war ein herrlicher Anblick, denn die Vögel mit ihrer charakteristischen Färbung ergaben einen wunderbaren Kontrast zu den gelben Blüten des Löwenzahns. Also habe ich versucht, einen Stieglitz in meinem Wildlife Aquarell „einzufangen“. Hier mein neues Gartenvogel Aquarell „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“:

.

Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Es hat Spaß gemacht, den Stieglitz auf der Wiese mit dem ganz gewöhnlichen Löwenzahn zu malen. Gemalt habe ich das Bild mit Aquarellfarben von Schmincke auf dem  Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle gemalt.  Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste für mein Löwenzahnaquarell mit dem Stieglitz erzeugen.

Hanka und ich haben in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit Gartenvögeln gemalt. Hier eine Auswahl unserer Aquarelle. Bei der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ geht es darum, die Vögel zu zählen und dem NABU zu melden. Hier unser Ergebnis aus unseren Frühlingsaquarellen 😉

.

.

Haben Sie sich auch an der Aktion „Stunde der Gärtenvögel“ beteiligt? Wenn ja, wie sieht Ihr Ergebnis aus ihrem Garten, den Parks und Wiesen aus? Es macht immer wieder Spaß, solche Bilder zu malen. In unseren Winteraquarellen finden Sie noch viel Amseln, Drosseln, Rotkelchen, Gimpel, …

Wenn Sie Interesse an dem Motiv des Aquarells „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“ haben, dann können Sie von dem Gartenvogel Aquarell auch eine Reproduktion erwerben.  Als Drucke bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an. Hier finden Sie eine Beschreibung der Drucke und die Bezugskonditionen.

 


Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

240,00 €

Rotkehlchen © Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Rotkehlchen © Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Rotkehlchen © Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Rotkehlchen sind immer wieder interessante Motive für Fotos und Aquarelle

.

Die Winterzeit ist auch die Zeit, um Vögel zu füttern.  Hierbei können wir zwei Dinge mit einer Klappe schlagen. Einmal tun wir den Vögeln etwas Gutes und gleichzeitig können wir die Motive für unsere Gartenvogel Aquarelle beobachten. In den vergangenen Tage hatte ich in dem Artikel Aquarelle und Fotos für die Stunde der Wintervögel darüber berichtet. An unserer Vogelfütterung in unserem Garten können wir in der Regel Kohlmeisen, Blaumeisen, Spatzen und Rotkehlchen beobachten. Hanka hat an dieser Stelle z.B. eine Szene mit ein paar Spatzen und einer Blaumeise für ihr Wild life AquarellLagebesprechung“ eingefangen. Außer dem Spatzenaquarell sind auch weitere Winteraquarelle bei der Vogelfütterung entstanden.  Hanka hatte dort das Rotkehlchen für ihr Aquarell „Noch kein Frühling“ entdeckt. Insgesamt hat Hanka zwei Rotkehlchenaquarelle in einer winterlichen Umgebung mit Schnee und Frost gemalt. Ihr zweites Rotkehlchen Bild finden Sie auch auf unser Webseite unter dem Namen „Ein Wintergruß“. In den letzten Tagen während der Stunde der Wintervögel hatte ich mich wieder auf die Lauer belegt, um Rotkehlchen zu beobachten und zu malen. Entstanden ist das Wild life AquarellRotkehlchen“ auf einer Aquarellpostkarte  von Hahnemühle. Gemalt habe ich die Miniatur im Format 10,5 x 15 cm mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und –farben für dieses kleine Rotkehlchen Aquarell.

.

Rotkehlchen © Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Rotkehlchen © Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Ihnen das Motiv der Miniatur in AquarellRotkehlchen gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.



Kaltes Buffet (c) eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch

Kaltes Buffet (c) eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch

Kaltes Buffet –

.

eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch

Wintervögel sind immer wieder spannende Motive für unsere Aquarelle

.

Vor einigen Tagen hatte ich über die Stunde der Wintervögel und die Gimpel als Motiv für meine Aquarelle berichtet. Heute möchte ich ein neues Winteraquarell mit einem Gartenvogel auf meinem Blog vorstellen. Es ist ein Aquarell, dass Hanka von einer Drossel gemalt hat. Die bei uns verbreiteste Drosselart ist die Amsel. Die Schwarzdrosseln erleben wir Tag für Tag in unserem Garten oder bei Spaziergängen. Es macht immer wieder viel Freude, die Amseln zu beobachten und zu malen. So sind in der Vergangenheit Hanka´s Wild life AquarelleWo bleibt er denn?“ und „Noch mehr Schnee “ entstanden. Doch in diesem Winter haben sich unter die Amseln bei uns etliche Wachholderdrosseln gemischt, die wir in unserem Garten und auf den Feldern bei Sanitz beobachten konnten. So hat Hanka in ihrem neuen Winteraquarell auch diese Drossel als Motiv gewählt.

.

Kaltes Buffet (c) eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch
Kaltes Buffet (c) eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch

.

Ausstellung im Wildpark weiter zu sehen

Die letzten roten Beeren an den Sträuchern hatten bei dem Frost in den letzten Tagen eine große Anziehungskraft für die Wachholderdrossel als Wintergast in unserem Garten. Die Vögel bedienten sich gerne an dem kalten Buffet. Mit der farbigen Brust der Drossel und den roten Beeren, den Verläufen und dem Granulieren der kalten Blautöne ist es Hanka gelungen, ein tolles Winterbild zu malen. Um diese Stimmung für dieses Wild life Aquarell einzufangen, hat Hanka das Bild mit ihren Farben auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt gemalt.

Wenn Ihnen das Drosselaquarell „Kaltes Buffet“  oder die anderen Amselaquarelle gefallen und Sie Interesse an Wild life Aquarellen haben, dann habe ich einen Tipp für Sie. Bis zum 03. März 2018 können Sie eine Auswahl der Aquarelle von Hanka und mir in der Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV als Original sehen. Schauen Sie mal vorbei, es lohnt sich bestimmt.


Aquarell “Kaltes Buffet“ im Format 38 x 56 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell mit der Wachholderdrossel “Kaltes Buffet“ im Format 38 x 56 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

600,00 €

Gimpel im Winter (c) Aquarell von Fraank Koebsch

Gimpel als Motive für meine Aquarelle

Gimpel als Motive für meine Aquarelle

Ein Dompfaff als Farbtupfer in Winteraquarellen

.

Gimpel im Schnee (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Gimpel im Schnee (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Obwohl viele Zugvögel in den Süden gezogen sind, bieten der Winter trotzdem viele tolle Motive mit den verbliebenen Gartenvögeln. Im Rahmen der Stunde der Wintervogel kann man sich einen ganz guten Überblick verschaffen. Ich hatte die Miniatur „Gimpel im Schnee“ spaßeshalber als unseren Beitrag zur Stunde der Wintervögel 2018 veröffentlicht. Was mich an diesem Motiv der kleinen Miniatur gereizt hat, war das Farbspiel. Wangen, Brust, Flanken und Oberbauch des Gimpels sind leuchtend rosenrot und bieten damit wunderbare Möglichkeiten für ein Winteraquarell. Ich habe deshalb auch immer wieder Hankas Eisvogel- und Rotkehlchen Aquarellen bewundert. Sie hat die farbigen Gartenvögel mit den kalten Farben der Eiszapfen, der gefrorenen und verschneiten Zweige in ihren Wild life Aquarellen kombiniert. Diese Aquarelle fielen mir sofort ein, als ich die Gimpel bei der Futtersuche auf den Winterwiesen. Da wir wenig Schnee in diesem Winter hatten, waren die Wiesen eher von Eis und Reif geprägt. Der Wind hatte die feuchte Luft an jedem Grashalm und Zweig frieren lassen und es entstanden bizarre Gebilde aus Eis und Raureif. Eine tolle Umgebung für einen farbigen Dompfaff. Ich hatte das Glück die Vögel an einem Wintermorgen zu beobachten, aber leine passende Kamera dabei. Also aus der Begeisterung für die Gimpel, aus der Erinnerung und ein paar älteren Fotos zwei neue Winteraquarelle entstanden.

.

Gimpel im Winter (c) Aquarell von Fraank Koebsch
Gimpel im Winter (c) Aquarell von Fraank Koebsch
Dompfaff im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Dompfaff im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ausstellung im Wildpark weiter zu sehen

Die Aquarelle „Dompfaff im Winter“ und „Gimpel im Winter“ sind auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle entstanden. Gemalt habe ich die Gartenvögel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Aus meiner Sicht eine sehr gute Kombination für das farbenfrohe Gartenvogel Aquarell. Wenn Ihnen die Vögel gefallen und Sie Interesse an Wild life Aquarellen haben, dann habe ich einen Tipp für Sie. Bis zum 03. März 2018 können Sie eine Auswahl der Aquarelle von Hanka und mir in der Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV als Original sehen. Schauen Sie mal vorbei, es lohnt sich bestimmt.

.


 

Dompfaff im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell “ Dompfaff im Winter“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell “ Dompfaff im Winter “ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Gimpel im Winter (c) Aquarell von Fraank Koebsch

Aquarell “ Gimpel im Winter “ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell “ Gimpel im Winter “ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Kraniche überwintern immer öfter in MV

Kraniche überwintern immer öfter in MV

Schnappschüsse von einem Spaziergang über die Felder von Sanitz

.

Seit Anfang Januar ist das Rufen der Kraniche auf den Feldern in der Nähe von Sanitz zu hören. Ich wäre gerne auf Entdeckungstour gegangen und hatte gerne die Kraniche beobachtet. Aber auf den Feldern steht das Wasser und selbst mit Gummistiefeln droht man hoffnungslos zu versacken. Die Bauern sind im Herbst wegen der Nässe gar nicht mehr auf die Felder gekommen. So sind auch viele Mais-, Zuckerrüben und Kartoffelfelder nicht umgebrochen worden. Aber was des einen Leid, ist des anderen Freud. Die Tiere freuen sich über dieses zusätzliche Nahrungsangebot. Auch für die Kraniche ist der Tisch gedeckt. Der Bauernverband spricht sogar davon, dass Mecklenburg-Vorpommern ein Schlaraffenland für Kraniche ist. Nun z.Z. stimmt diese Aussage sicher. Meine Vermutung war, dass die Kraniche auf den abgeernteten Maisfeldern bei Sanitz zu finden sind. Ich warte also auf ein wenig Frost, um nicht auf den nassen Äckern einzusacken. Als es dann einem Januarwochenende die Oberflächen angefroren waren, ging ich auf die Pirsch. Es war spannend für mich, wie viele Kraniche ich wohl beobachten kann.  Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Im Januar 2015 hatte trotz Schnee und Eis überwinternde Kraniche beobachten können. Eine kurze Zeit überstehen die Kraniche auch bei harten Minustemperaturen. Im März 2013 war ich bei Schnee, Eis und Sturm auf den Spuren der Kraniche. In diesem Jahr hatte ich den Frühlingsanfang gemeinsam mit den Kranichen mitten in den Schneewehen verbracht. Je nach Wetter ist es durchaus möglich, dass Kraniche im Januar schon wieder nach Mecklenburg – Vorpommern zurückkehren und ich damit größere Gruppen der Vögel des Glücks beobachten kann. Bei den bisher milden Temperaturen erwartete ich eigentlich mehrere kleinen Gruppen der Vögel, denn die Ostsee Zeitung hatte nach einem Interview mit Hr. Dr. Nowald dem Leiter des Kranich Informationszentrum in Groß Mohrdorf berichtet, dass 1.000 Kraniche in MV überwintern. Die meisten Kraniche würden aus Niedersachsen gemeldet, wo schätzungsweise 20 000 Vögel beobachtet wurden, sagte Nowald. Mindestens 10 000 seien es in Brandenburg.  Also schnappte ich mir meine Kamera und unsere Hunde und ging auf die Pirsch über die Felder bei Sanitz.

 

Kraniche, Drosseln, Bussarde, Rehe sind ideale Motive

.

Es war ein spannender Tag. Ich folgte dem Trompeten der Kraniche und entdeckte als erstes Drosseln auf den bereiften Feldern.  Besonders gefreut habe ich mich über die Wachholderdrosseln. Einmal weil sie unter den heimischen Drosselarten bei uns sehr selten geworden sind und zum anderen, weil sie eigentlich im Mittelmeerraum überwintern. Vielleicht war es ja ein gutes Zeichen für die Kranich Beobachtungen, wenn auch die Wachholderdrosseln bei uns überwintern. Bei uns dominieren die Amseln das Vorkommen der Drosseln. Die Amsel im Reif erinnert mich dann gleich wieder am Hanka´s Gartenvogel Aquarell „Noch mehr Schnee“. Die nächste Entdeckung war dann ein  Bussard in der Krone einer Tanne am Feldrand. Der Mäusebussard genoss die Sonne und posierte scheinbar für meine Kamera. Wenn ich wir die Schnappschüsse von dem Greifvogel anschaue, dass kann der Bussard vielleicht das nächste Motive für eine Wild Life Aquarell werden. Ich kam den Kranichen immer näher und froher Hoffnung die majestätischen Vögel gleich in der nächsten Senke zu entdecken. Denn überall auf den Feldern konnte ich die Maiskörnen und -kolben sowie die Spuren von Kranichen und Rehen sehen. Aber es kam anders. Die Kraniche flogen mit einem Mal auf und flüchteten. Ich konnte nur ein paar Schnappschüsse von dem Abflug der Vögel machen. Der Störenfried habe ich dann auch gleich in der Luft entdeckt. Ein Gleitschirmflieger hatte die Vögel aufgescheucht. Schade….. Aber die Sonne stand dann schon zu tief, um die Kraniche im letzten Licht des Tages an einer anderen Stelle zu beobachten. Also nutze ich die Chance die Rehe auf den Feldern in dem wunderschönen Licht zu beobachten.

.

.

Ausstellung im Wildpark weiter zu sehen
Ausstellung im Wildpark weiter zu sehen

Auch wenn ich nur die Kraniche nur in der Luft gesehen habe, war es ein schöner Tag mit vielen schönen Motiven für unsere Aquarelle. Wenn Sie Lust haben unsere Wild Life und Kranich Aquarelle im Original zu sehen, dann empfehle ich Ihnen den Besuch unserer Ausstellung Wildes Land. Der Wildpark MV hat gerade unsere Ausstellung auf Grund des Interesses der Besucher bis zum 02. März 2018 verlängert.