„Weiße Orchideen“ – ein Aquarell auf Leinwand im Format 60 x 30 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Weiße Orchideen“ auf Leinwand im Format 60 x 30 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Auf welchen Materialien kann man mit Aquarellfarben malen?
Gibt es interessante Alternative zum Aquarellpapier?
Es ist immer wieder spannend, wenn man sich mit verschiedenen Menschen über Malerei austauscht, dann wird die Aquarellmalerei wird in der Regel als Malerei auf Papier beschrieben. Wer sich damit beschäftigt weiß, dass das Aquarellpapier den Unterschied macht. Aber kann man nicht mit den Aquarellfarben auch auf anderen Malgründen zu arbeiten? In der Ölmalerei werden Bilder traditionell auf Leinwand, Holz oder Spanplatten, Papier oder Pappen, Metallen u.a. Materialien gemalt. Wenn man genauer hinschaut, dann sind die Bezeichnungen „Malerei auf Leinwand, auf Holz, auf Metall“ ungenau. Die genannten Materialien sind nur die Trägerelemente. Gemalt wird in der Regel auf ein Gesso. Diese Grundierung wird auf die Trägermaterialien aufgetragen. Sie verhindert zum einen, dass die Farben zu sehr in den Untergrund einziehen. In anderen Fällen wird erst durch das Gesso ein Haften der Farben auf den Trägermaterialien möglich.
Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch k
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Alte Schmiede in Schwerin Mueß (c) Aquarell auf einem ZIgarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Letzte Landung in Tegel (c) Aquarell von Frank Koebsch
Frauenschuh (c) ein Orchideen Aquarell auf Leinwand von FRank Koebsch
x Generationen (c) Aquarell auf Aluminium von FRank Koebsch
Kirschblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Die Gemeinsamkeiten lassen sich schnell beschreiben. Es sind alles Aquarelle, die ich in den vergangenen Jahren mit meinen Pinseln und meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt habe. Aber ich kenne auch Künstler, die ihre Aquarellfarben mit Spachteln auftragen oder sprühen. Auch wenn ich von den Horadam Aquarellfarben von Schmincke überzeugt bin, gibt es auch anderen Aquarellfarben mit den man fantastische Bilder malen kann. Interessant wird bei meinen Beispielen für die Fragen:
Viele von Ihnen werden diese Alternativen für die Aquarellmalerei nicht kennen. Aber für mich sind diese Alternativen fantastische Möglichkeiten, denn egal ob der Malgrund ein Zigarrenkistenbrett, eine Leinwand, ein Blech aus einem beliebigen Metall, oder andere Materialen sind, gemalt wird immer auf einer Oberfläche, deren Eigenschaften durch das Gesso bestimmt wird. Ein weiterer Vorteil des Auftrags von Grundierungen ist, dass für die Aquarelle ein weißer Untergrund auf den farbigen Trägermaterialien geschaffen wird. Es macht mir immer wieder Spaß, mit diesen Möglichkeiten zu spielen. Ich male Aquarelle auf verschiedenen Untergründen und setze bei Bedarf auch Gesso und Strukturpasten ein. Durch das Ausprobieren anderer Materialien und Formate muss man sich, immer wieder auf andere Herausforderungen einlassen und kommt aus seinen eingefahrenen Gleisen heraus. Ich nutze hierfür von Schmincke den Aqua Grund fine oder grob. Damit sind die Eigenschaften für den Auftrag der Aquarellfarben auf allen Malgründen gleich. Ich hatte über meine
schon in verschiedenen Artikeln hier auf meinem Blog berichtet. Gegenüber dem Aquarellieren auf Papier braucht man nun etwas mehr Geduld. Das Papier saugt im Gegensatz zu dem Gesso einen Teil des wässrigen Farbauftrages auf und die Pigmente „verankern“ sich hierbei in dem Papier. Beim Malen auf dem AQUA Grund kann das Wasser nur über die Luft verdunsten. Damit ergeben sich längere Trocknungszeiten. Nach dem Auftrocknen liegen alle Pigmente auf der Oberfläche des Gesso und haften nur auf Grund der Adhäsion. Es ergibt sich eine höhere Farbbrillanz gegenüber Arbeiten auf Papier und es ergeben sich wunderbare Verläufe. In meinem Blogartikel „Aquarelle als Grundlage für verschiedenen Stoffdesigns“ habe Hanka und ich mit Verläufen gespielt. Hanka hat Verläufe auf Aquarellpapier erzeugt und ich haben mit Verläufen auf Leinwänden gespielt. Die Verläufe auf Leinwand / einem Gesso sind unter Umständen viel zarten, großflächiger als auf dem Papier. In den oben gezeigten Aquarellen „Kirschblütenfest“ und „Abend in Sanitz“ bekommt man eine Ahnung von den Gestaltungsmöglichkeiten mit solchen Verläufen und der höheren Farbbrillanz. Beim Auftragen der weiteren Lasuren muss man auf Grund der geringen Haftung aufpassen, dass die darunterliegenden Farbschichten nicht wieder angelöst werden. Das fertige Aquarell wird dann mehrmals fixiert.
Gerade bei großen Formaten hat die Aquarellmalerei auf Alu-Dibond, Leinwänden o.a. ihre Vorteile, denn eine Rahmung hinter Glas entfällt. Eine Rahmung von großen Aquarellen hinter Glas ist teuer, schwer und das Glas ist beim Transport und Hängen der Bilder immer in Gefahr. Aus der Unabhängigkeit von einer Rahmung ergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Bei Aquarellen auf Leinwand, Holz oder Metall kann man Bilder in jeder beliebigen äußeren Form darstellen. Es entsteht die Möglichkeit die Aussage eines Motivs eines Aquarells mit der äußeren Form und das Material zu unterstützen. Doch dieses ist eine neue Geschichte.
Um das Wissen und die Möglichkeiten der Aquarellmalerei auch anderen Menschen zur Verfügung zu stellen, habe ich dem Magazin Palette den Artikel
.
Malgrund einmal anders
Interessante Alternativen zum Papier: Frank Koebsch zeigt, wie sich mittels Gesso farbenfrohe Aquarelle auf Aluminium, Holz und vielen anderen Materialien zaubern lassen.
.
Außergewöhnliche Aquarellmalgründe – Frank Koebsch in der Palette 5 2020
Wenn Sie einmal gemeinsam mit mir Aquarelle auf Leinwand malen wollen, dann nutzen Sie doch den Workshop am 07. November 2020 an der VHS Rostock. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen in einem Aquarellkurs eine interessante Alternative zum Aquarellpapier auszuprobieren.
Stimmungsvolle Abendhimmel erfordern ein hohes Maß an Leuchtkraft und Kontrast
Bereits in der Vergangenheit habe ich Aquarelle mit Motiven aus Sanitz gemalt, in denen ich versucht habe stimmungsvolle Himmel einzufangen. z.B. in den Bildern „Sonnenuntergang im Herbst“, „Schneewolken über Sanitz“ und „Winterabend“. Diese Bilder sind alle auf verschiedenen Aquarellpapieren entstanden. Für meinen Abendhimmel in einem Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett habe ich mir ein Motiv herausgesucht, das von der schönen Stimmung über der Silhouette mit der Sanitzer Kirche lebt. Diese Silhouette habe ich schon in verschiedenen Bildern dargestellt, wie z.B. in dem Aquarell „Wintertraum“. Mein Bild „Abends in Sanitz“ war das Kontrastprogramm zu dieser lieblichen Winterlandschaft. Doch sehen sie selbst.
.
Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Als erstes bin ich in die Zigarrenläden Rostocks gegangen und habe um Zigarrenkisten gebeten. Bei Tabakwaren Nitz in der Breiten Straße fand ich als Nichtraucher ein offenes Ohr und bekam einige der Zigarrenkisten aus Holz. Einige von diesen Kisten sind schon alleine ein kleines Kunstwerk. Gerade bei den traditionellen Marken nimmt die künstlerische Gestaltung der Zigarrenkiste oft direkten Bezug auf den Markennamen. Heute wird oft aus Kostengründen leider nicht mehr das Holz gestaltet, sondern die Kisten werden nach dem Nageln mit Papier beklebt. In dem Zigarrenlexikon finden Sie eine Übersicht und die Bezeichnungen der verschiedenen Papiere. Zum Bemalen eignen sich nur die Bretter des Deckels und des Unterbodens. Also werden die Kisten auseinandergebrochen. Meine Erfahrung ist, je beherzter Sie hierbei vorgehen, umso mehr Papier löst sich gleich von dem Holz. Doch Vorsicht, denn es kommen kleine Nägel zu Vorschein. Nägel und das lose Papier werden entfernt und die Bretter dann mit Sandpapier geschliffen, so dass wir das Holz ohne Rückstände von Leim und Papier nutzen können. Auf den mit Aqua Grund behandelten Brettern der Zigarrenkisten habe ich eine Vorzeichnung erstellt und dann Schritt für Schritt das Bild mit meine Aquarellfarben von Schmincke. Das Fließverhalten der Farben und der Trockenprozess unterscheidet sind wesentlich von dem Malen auf Papier. Die Erklärung hierfür ist recht einfach, bei Arbeiten auf dem Papier wird das Fließverhalten und der Trockenprozess wesentlich durch die Eigenschaften des Aquarellpapiers bestimmt. Je nach Papiermischung, Herstellungsprozess, Pressung und evt. einer Leimung nimmt das Papier beim Malen einen Teil des Wassers mit den Pigmenten der Farbe auf. Anders bei dem Malen auf Aqua Grund. Hier kann die wässrige Farbe nicht in den Untergrund einziehen und nur über die Luft trocknen. Da die Farbe nicht einziehen kann, ergeben sich Vor- und Nachteile bei der Malerei auf Aqua Grund. Die Pigmente liegen vollständig auf dem Untergrund und haften nach der Trocknung nur wenig auf der Aquagrund. Die Aquarellfarben leuchten wesentlich mehr als bei Arbeiten auf Papier. Auf Grund der geringen Haftung der Pigmente erfordert das Malen mit Lasuren ein wenig Übung, denn man nicht mit weichen Pinseln und der nötigen Vorsicht arbeitet, lösen die unteren Farbschichten leicht an und vermischen sind mit den neu aufgetragenen Farben. Diese Eigenschaften muss man bei dieser Malerei nutzen und gerade die höheren Farbkontraste sind interessant für die Aquarellmalerei. Die Oberflächenstruktur des Aqua Grund kann man beeinflussen indem man verschiedene Medien (Aqua Grund grob oder fein) wählt oder bei der Art es Auftrages variiert. Es ist ein Auftrag mit Spachteln oder einer Rolle möglich. Ich habe mich beim Auftrag für eine Schaumstoffrolle entschieden, die als Ergebnis eine grobporige Oberflächenstruktur erzeugt. Hier ein paar Fotos von den einzelnen Schritten beim Malen des Aquarells „Abend in Sanitz“.
.
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (2)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (1)
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (2)
Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch (1)
Vorbereitungen zum Grundieren der Bretter der Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch
Mit Aquagrund behandelte Bretter der ZIgarrenkisten (c) FRank Koebsch
Aquarell – Abend in Sanitz – auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
.
Nach dem Trocknen der Farben habe ich das Bild mehrmals mit Aquarell Fixativ von Schmincke fixiert, um ein Ablösen der Farben zu verhindern. Es hat Spaß gemacht, mit den Farben zu spielen, um die Stimmung des Abends in Sanitz einzufangen. Wenn Sie die Aquarelle „Sonnenuntergang im Herbst“ und „Abend in Sanitz“ vergleichen, sehen Sie den Unterschied zwischen der Aquarellmalerei auf Papier und dem mit Aquagrund behandelten Holz. Beide Bilder habe ich mit Horadam Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Das Bild „Sonnenuntergang im Herbst“ habe ich auf dem auf dem Aquarellpapier„Leonardo, 600 g / m2 matt“ von Hahnemühle gemalt. Es ist ein Bütten Papier und die Farben können leicht in das Papier einziehen. Gerade bei den Blautönen in den beiden Bildern ist der Unterschied gut zu erkennen.
Aquarellkurs – Schweriner Stadtansichten auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Aquarellkurs – Mecklenburger Landschaften auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
–
Viele Leser werden sich fragen:
Warum Bilder auf Zigarrenkisten Deckel?
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (1)
Nun die Antwort ist relativ einfach. Zu Lebzeiten von Carl Malchin (1838 – 1923) war angesagt, Zigarren zu rauchen. Es war ein Zeichen der damaligen Lebensart, zeugte von einem gewissen Wohlstand, Männlichkeit und Genuss am Leben. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, in den ich selbst geraucht habe. 😉 Viele Maler und Künstler der damaligen Zeit waren passionierte Zigarrenraucher. Als Beispiele fallen wir sofort Zeichnungen und Fotos von Hinrich Zille und Wilhelm Busch mit ihren Zigarren ein. Für einen Maler habe die Zigarrenkisten noch einen anderen unschlagbaren Vorteil, sie bestanden aus gut abgelagertem Holz. Damit waren sie ein preiswerter und für einen Zigarrenraucher ein fast immer verfügbarer Malgrund. So haben in der Vergangenheit eine Vielzahl vom Malern auf dem Holz der Zigarrenkisten gemalt. Carl Spitzweg ist wahrscheinlich der bekannteste Maler, der ein Teil seiner Ölbilder auf Zigarrenkisten malt. Bei einigen der Bilder ergibt sich auf Größe die Vermutung, dass es sich bei dem Malgrund, um Zigarrenkistendeckel handeln konnte. Bei anderen gibt es eindeutige Beschreibungen über die Art des verwendeten Malgrundes. Hier einige Beispiele der Bilder von Carl Spitzweg:
Weitere Maler die Zigarrenkistendeckel malten, waren Giovanni Fattori, Théo van Rysselberghe und als weiterer der Mecklenburger Franz Bunke z.B. seinem Bild „Weihnachten“ im Format 12 x 21 cm auf einem Zigarrenkistendeckel. Carl Malchin hat 147 Bilder auf solchen kleinen Holztafeln |1| gemalt, z.B. die Bilder „Dorfmotiv aus Neu Brenz“, „Wassermühle in Langen-Brütz“ und „Kornverladen an der Ostsee bei Boltenhagen“. Hier ein paar der Bilder auf Zigarrenkisten Deckel.
Franz Bunke Weihnachten (1926), im Format 21 x 12 cm, Öl auf Zigarrenkistendeckel – wikimedia
–
Es ist schon spannend, wie und auf welche Medien Carl Malchin und seine Kollegen ihre Bilder gemalt haben. In der Ölmalerei werden sehr oft Keilrahmen mit unterschiedlichster Bespannung, Pappen, Holzplatte, Papiere als Malgründe genutzt. Jeder akzeptiert dieses. Doch wenn ich erzähle, dass man auch Aquarelle auf Leinwand, Holz und Metall malen kann, dann werde ich oft fragend angesehen. Dabei ist die Erklärung ganz einfach. Die Maluntergründe werden mit einem Gesso gehandelt, damit die Farben auf den verschiedenen Flächen haften. Dieses machen Ölmaler genauso wie Aquarellisten. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, dann schauen Sie doch einmal auf folgende Artikel, denn ich hatte in der Vergangenheit für die Zeitschrift Palette die Möglichkeiten von Strukturpasten und Gesso und über die Aquarellmalerei auf Leinwand beschrieben.
vorbereiten. Als erstes bin ich in die Zigarrenläden Rostocks gegangen und habe um Zigarrenkisten gebeten. Bei Tabakwaren Nitz in der Breiten Straße fand ich als Nichtraucher ein offenes Ohr und bekam einige der Zigarrenkisten aus Holz.
.
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (2)
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (1)
Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch (1)
.
Um eine Holzplatte zu gewinnen, habe ich die Kisten auseinander gebrochen, die Papierverpackung und die Aufkleber entfernt. Dieses gelingt bei den Böden der Kisten kaum und so verstand ich auch, warum bei der Beschreibung der alten Meister oft Bildern auf Deckeln einer Zigarrenschachtel gesprochen wurde. Die Reste der Verpackung werden dann mit feinem Sandpapier entfernt. Nach dem Entstauben der Bretter habe ich mit einer Rolle als GessoAqua Grund fein von Schmincke mehrmals aufgetragen und aushärten lassen. Als erste Motiv für die Aquarellmalerei auf Zigarrenkistenbrettern habe ich ein Stadtansicht Rostocks mit St. Nikolai gewählt. Carl Malchin hatte dieses Motiv mindestens zweimal gemalt. Einmal gibt es das Bild „Winter – Motiv aus Rostock“ aus dem Jahr 1898 und dann das Bild „Blick auf die Nikolaikirche“ aus den Jahren 1907 / 1908. Ich selbst hatte die Nikolaikirche ebenfalls mehrmals gemalt. Mit der Erfahrungen aus meinen Aquarellen „Bei der Lohmühle“, „Stadtmauer bei der Nikolaikirche“ und der Miniatur „Nikolaikirche Rostock“ habe ich mich dann an mein erstes Motiv auf mein erstes Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett gewagt.
.
Stadtansicht Rostocks mit St. Nikolai und ein Blick in das Buch – Carl Malchin – Ein mecklenburgischer Maler – von Lisa Jürß
Carl Malchin (1838 – 1923) l um 1907/08 l 72 x 61,5 x 6 cm l Ausgabe: Öl auf Leinwand l Bezeichnung: r. u.: C. Malchin l Inv. Nr.: G 3084
Carl Malchin – Winter – Motiv aus Rostock (1898), Öl auf Leinwand – Wikimedia
Nikolaikirche Rostock (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Bei der Lohmühle (c) Aquarell von Frank Koebsch
Stadtmauer bei der Nikolaikirche (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Auf den mit Aqua Grund behandelten Brettern der Zigarrenkisten habe ich ein Vorzeichnung erstellt und dann Schritt für Schritt das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke ausgearbeitet. Das Fließverhalten der Farben und der Trockenprozess unterscheidet sind wesentlich von dem Malen auf Aquarellpapier. Die Erklärung hierfür ist recht einfach, bei Arbeiten auf dem Papier wird das Fließverhalten und der Trockenprozess wesentlich durch die Eigenschaften des Aquarellpapiers bestimmt. Je nach Papiermischung, Herstellungsprozess, Pressung und evt. einer Leimung nimmt das Papier beim Malen einen Teil des Wassers mit den Pigmenten der Farbe auf. Anders bei dem Malen auf Aqua Grund. Hier kann die wässrige Farbe nicht in den Untergrund einziehen und nur über die Luft trocknen. Da die Farbe nicht einziehen kann, ergeben sich Vor- und Nachteile bei der Malerei auf Aqua Grund. Die Pigmente liegen vollständig auf dem Untergrund und haften nach der Trocknung nur wenig auf der Aquagrund. Die Aquarellfarben leuchten wesentlich mehr als bei Arbeiten auf Papier. Auf Grund der geringen Haftung der Pigmente erfordert das Malen mit Lasuren ein wenig Übung, denn man nicht mit weichen Pinseln und der nötigen Vorsicht arbeitet, lösen die unteren Farbschichten leicht an und vermischen sind mit den neu aufgetragenen Farben.
Diese Eigenschaften muss man bei dieser Malerei nutzen und gerade die höheren Farbkontraste sind interessant für die Aquarellmalerei. Die Oberflächenstruktur des Aqua Grund kann man beeinflussen indem man verschiedene Medien (Aqua Grund grob oder fein) wählt oder bei der Art es Auftrages variiert. Es ist ein Auftrag mit Spachteln oder einer Rolle möglich. Ich habe mich beim Auftrag für eine Schaumstoffrolle entschieden, die als Ergebnis eine grobporige Oberflächenstruktur erzeugt. Hier ein paar Fotos von den einzelnen Schritten beim Malen des Aquarells „Rostocker Nikolaikirche“ auf einem Zigarrenkistenbrett.
.
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (2)
Vorbereitungen zum Grundieren der Bretter der Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch
Mit Aquagrund behandelte Bretter der ZIgarrenkisten (c) FRank Koebsch
Vorzeichnung auf Aqua Grund für das Aquarell -Rostocker Nikolai Kirche (c) Frank Koebsch (1)
Erster Farbauftrag auf dem Aqua Grund im Bereich des Himmels für das Aquarell -Rostocker Nikolai Kirche (c) Frank Koebsch
Farbauftrag auf dem Aqua Grund im Bereich der Grünanlagen für das Aquarell -Rostocker Nikolai Kirche (c) Frank Koebsch
Stück für Stück gestalte ich die Flächen für das Aquarell – Rostocker Nikolai Kirche (c) Frank Koebsch (2)
Stück für Stück gestalte ich die Flächen für das Aquarell – Rostocker Nikolai Kirche (c) Frank Koebsch (1)
Das Aquarell – Rostocker Nikolaikirche – auf einem Zigarrenkistenbrett (c) Frank Koebsch
Vielleicht haben Sie ja nach diesem Artikel Lust bekommen, gemeinsam mit mir den Spuren von Carl Malchin zu folgen und die Aquarellmalerei auf Zigarrenkistenbrettern aufzuprobieren, dann buchen Sie doch einen der Aquarellkurse im Staatlichen Museum Schwerin. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen die Motive von Carl Malchin nach über 100 Jahren neu zu entdecken.
Es gibt Erlebnisse, die man nicht vergisst. Ich erinnere mich sehr gerne daran, wie ich als kleiner Junge abends im Dunkeln Laterne gegangen bin. Es war eine ganz besondere Stimmung gemeinsam mit anderen Kindern, den leuchtenden Laternen und Laternenliedern unterwegs zu sein. Wenn ich im Herbst Jahr für Jahr die Laternenkinder sehe, hat mich dieses motiviert solche Szenen als Aquarell zu malen. Es ist einfach herrlich, die Kids mit ihren großen leuchten Augen und den Lampions zu sehen und sofort fallen mir die Lieder ein, wie
geschrieben. In den vergangenen Tagen ist nun die neue Ausgabe mit dem Artikel erschienen. Ich versuche in dem Text zu erläutern, was mich an diesen Bildern fasziniert. Hierzu zeige ich einige meiner älteren Aquarelle wie die Bilder „Begegnung“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, ….. Gleichzeitig erläutere ich am Beispiel von zwei neuen Aquarellen, wie ich versuche die besondere Lichtstimmung der Laternen und der Umgebung zu malen.
.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 6
Begegnung – Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch
… hier unten leuchten wir (c) Aquarell von Frank Koebsch
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 6 Seite 56 und 57
Ich freuen mich schon in den nächsten Tagen im Rahmen der Rostocker Lichtwoche allabendlich die Kids mit ihren Laternen zu sehen. An diesen Abenden der Lichtwoche habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder viele Anregungen für neue Bilder erhalten. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders und ich mag solche illuminierten Motive für meine Aquarelle. Aber auch wenn in Ihrer Gemeinde oder Stadt z.Z. kein solches Fest gefeiert wird, werden viele Laternenkindern anlässlich des Martinstages unterwegs sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Laterne laufen.
P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:
Abgleich des Aquarells mit der Chrysamteme (c) Frank Koebsch
Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch
Kreative Angebote der VHS Rostock (c) Frank Koebsch
Vorbereitungen für einen Aquarellkurs mit Strukturpaste (c) Frank Koebsch
Grobe Strukturpaste wird großflächig mit einem Spachtel aufgetragen (c) Frank Koebsch
Ein Palettenmesser das ideale Werkzeug für Strukturpaste (c) Frank Koebsch
Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell – Artikel von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 1 Seite 30
Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell – Artikel von Frank Koebsch in der Zeitschrift Palette – Schlussseite
Aquagrund, Spachtel und Pinsel für ein Chrysanthemen Aquarell (c) Frank Koebsch
Welches Aquarellpapier eignet sich für die Chrysanthemen Aquarelle (c) Frank Koebsch (2)
Malen macht Spaß – Aquarellkurs an der VHS Rostock (c) Frank Koebsch
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Chrysanthemen (c) Frank Koebsch (2)
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Chrysanthemen (c) Frank Koebsch (3)
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Chrysanthemen (c) Frank Koebsch (8)
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Chrysanthemen (c) Frank Koebsch (6)
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Chrysanthemen (c) Frank Koebsch (5)
Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Chrysanthemen (c) Frank Koebsch (4)
Ergebnisse des Aquarellkurses Chrysanthemen (c) Frank Koebsch
.
Ich freue mich schon auf die kommenden Aquarellkurse. Es sind auch in diesem Jahr einige interessante Themen dabei. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich doch für den Newsletter auf unsere Web Seite oder hier auf dem Blog an, dann halte ich Sie über alle Angebote für Aquarellkurse, Malreisen und Ausstellungen auf dem Laufenden.
Vielleicht haben Sie ja die Fotos von dem Malkurs für Chrysanthemen Aquarelle neugierig gemacht.
Blütentraum (c) ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch
.
Für viele Menschen ist diese Art die Möglichkeiten des Aquarells zu ergänzen sehr interessant. Aus diesem Grund habe ich in der Vergangenheit immer wieder auch Aquarellkurse zum Malen mit Strukturpaste angeboten und die
Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust bekommen, ein Aquarell mit Blüten oder Blumen zu malen, dann wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Oder kommen Sie doch mal in einen meiner Aquarellkurse. Ich werde es sich in den nächsten Monaten wieder einmal ausprobieren, denn Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht 😉
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Wenn ich im Rahmen von Ausstellungen meine Aquarelle auf Leinwand zeige oder Menschen die Bilder auf meinem Blog oder unserer Web Seite entdecken, werde ich immer wieder gefragt, wie es möglich ist, mit Aquarellfarben auf Leinwand zu malen. Ich habe zwar schon mehrmals auf meinen Blog darüber berichtet und in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift den Artikel „Ein Löwenzahn-Aquarell mal anders“ veröffentlicht. In dem Artikel habe ich beschrieben, wie ich das Löwenzahn AquarelleDesensibilisierung gemalt habe. Videos, Zeitschriften und Bücher über Aquarellmalerei sind gut. Aber sie haben auch einen entscheidenden Nachteil, man kann ihnen keine Fragen stellen und sie bieten auch keine Hilfe an ;-). Dieses ist der Grund, warum ich früher in Aquarellkurse gegangen bin und heute selbst Kurse und Workshops anbiete. Es macht Spaß gemeinsam mit anderen Menschen zu malen, einen Teil seines Wissens weiterzugeben und Hilfe anzubieten. Das Feedback aus den Kursen zeigt, dass die Teilnehmer genau solche Dinge suchen, den Spaß gemeinsam zu malen, sich auszutauschen, zu schauen und hören wie der Kursleiter an die Techniken und Motive heran geht, wie es andere Teilnehmer machen und sich selbst auszuprobieren. Am vergangenen Wochenende habe ich mich mit den Malschülern in der VHS Schwerin getroffen und ich habe, mein Wissen für die Aquarellmalerei auf Keilrahmen weiterzugeben. Aquarellkurse in Schwerin haben inzwischen schon eine Tradition und so sind die Erwartungen der Teilnehmer an neuen Themen und Inhalte hoch.
.
Das war der Workshop „Aquarell auf Leinwand“
.
Eine Leinwand ist für die meisten Aquarellisten ein unbekanntes Medium. Also habe ich die Unterschiede in den verschiedenen Rahmen, Qualitäten der Leinwand und dem Gesso zu erläutert, denn dem Malgrund entscheidet ganz wesentlich über das Ergebnis der Malerei. Ich habe davon berichtet, dass in den meisten Fällen die Aquarellfarbe zu Beginn von den Oberflächen auf Grund zu großer Oberflächenspannung abperlt und welche Möglichkeiten es gibt. Aber alle Theorie ist grau, also haben wir es ganz einfach die Möglichkeiten auf einer kleinen Probeleinwand ausprobiert. Es ist immer wieder spannend zu erleben, wie unterschiedlich das Verhalten der Farben auf der Leinwand mit und ohne Einsatz von Malhilfen ist. Wir haben auf der Leinwand etliche Malhilfen ausprobiert. Ich nutze und empfehle hier immer Hilfsmittel von Schmincke. Einmal weil es hier alle Hilfsmittel aus einer Hand gibt und zum anderen weil ich von der Qualität überzeugt bin. Für die Malschüler ist es wichtig sich auf die Empfehlungen verlassen zu können, denn oft haben sie nicht die Zeit, das Geld und das Wissen verschiedene Dinge auszuprobieren. Über die Arbeit mit den Hilfsmitteln (Aqua – Grund zur Grundierung, Ochsengalle als Vernetzungsmittel, Aqua – Fix für eine lasierende Aquarellmalerei auf Leinwand, Aqua – Effektspray für eine interessante Gestaltung von Hintergründen u.a. sowie eine Schlussbehandlung mit AERO Aquarell Fixativ) werde ich in einen gesonderten Artikel mit vielen Detail – Fotos berichten. Bei den Erklärungen über die Wirkungen und Effekte der Grundierungen helfen mir immer wieder meine Aquarelle Details an der Stadtmauer, Blick auf den Neuen Markt und Speicher – Am Berg. Als weitere Beispiele hatte ich Kranich Aquarelle auf Leinwand sowie das Bild Orchideentraum im Kurs vorgestellt. Nach Theorie und Experimentieren auf Probeleinwänden ging es dann endlich an die großen Keilrahmen. Es war ein tolles Erlebnis zu sehen, wie die Malschüler nach und nach die Möglichkeiten der Aquarellmalerei auf Leinwand entdeckten. Die Brillanz der Farben und die wunderbaren Verläufe überzeugten. 😉
.
Leinwände für den Workshop (c) Frank Koebsch
Hilfsmittel für die Aquarellmalerei auf Leinwand (c) Frank Koebsch
abperlende Aquarellfarbe auf der Leinwand (c) Frank Koebsch
Probeleinwand im Aquarellkurs (c) Frank Koebsch
Ziel in Sicht (c) Ein Kranich Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Orchideentraum (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Austausch im Aquarellkurs (c) Frank Koebsch (1)
Austausch im Aquarellkurs (c) Frank Koebsch (2)
Dokumentation der Ergebnisse im Kurs Aquarell auf Leinwand (c) Frank Koebsch
Malmittel von Schmincke und Aquarelle auf Leinwand (c) Frank Koebsch (1)
Malmittel von Schmincke und Aquarelle auf Leinwand (c) Frank Koebsch (2)
so schlecht ist es doch gar nicht (c) Frank Koebsch
stolz auf das Aquarell auf Leinwand (c) Frank Koebsch
stolz auf das Ergebnis im Kurs Aquarell auf Leinwand (c) FRank Koebsch
wunderbare Details als Aquarell auf Leinwand (c) Frank Koebsch
Workshop Aquarell auf Leinwand (c) Frank Koebsch (1)
Workshop Aquarell auf Leinwand (c) Frank Koebsch (2)
.
Es war für alle ein toller Tag mit neuen Erfahrungen und einer neuen Möglichkeit in der Aquarellmalerei. Wenn Sie auch Lust bekommen haben, einen Aquarellehrgang mit mir zu besuchen unter dem Button Aquarellkurse finden Sie aktuelle Angebote sowie einen Rückblick auf vergangene Workshops.