Unser Besuch im EMP-Museum und Chihuly Garden & Glass Seattles

Unser Besuch im EMP-Museum und

Chihuly Garden & Glass Seattles

Unsere Reise nach Alaska und Kanada

.

Nach unserem Ausflug zum Pioneer Square haben wir uns mit der Monorail auf den Weg zum Seattle Center gemacht. Für uns eine ideale Verbindung, denn die Station der Monorail in Seattles Dowtown lag weniger als 100 m von unserm Hotel, dem Mayflower Park Hotel, entfernt. Das Seatlle Center und die Monorail wurden für die Weltausstellung 1962 konzipiert. Die Rail ist „nur“ ein Transportmittel denn das eigentliche Highlight im Center ist der 184 Meter hohe Aussichtsturm, die Space Needle. Aber wir sind an diesem Wahrzeichen vorbei gegangen und haben und zwei anderen Zielen zu gewandt.

Experience Music Project im Seattle Center

.

Unser erstes Ziel war das EMP, denn hier ist auch gleich die Endhaltestelle der Monorail. Das im Jahr 2000 eröffnete Museum hat eine absolut futuristische Form. Es wurde von Frank Gehry konzipiert. Ich kannte von Frank Gehry schon den Gehry-Tower in Hannover und den Neuen Zollhof im Düsseldorfer Museumhafen aus meinen früheren beruflichen Etappen. Aber die Architektur der äußeren Hülle des EMP Museums setzt noch ganz andere Akzente. Heute zeigt das EMP eine wunderbare Show der amerikanischen Rock-Musik mit einem großen Anteil über Jimi-Hendrix, einem Sohn Seattles und einer wunderbaren „Gitarren Galerie“ sowie einem eindrucksvollen „Gitarren Baum“ sowie viele anderen Ausstellungsstücken der amerikanischen Musikgeschichte. In dem EMP wird seit einiger Zeit die „Sciene Fiction and Fantasy Ausstellung“ gezeigt. Von dieser Ausstellung waren wir aber enttäuscht ;-).

.

.

CHIHULY GARDEN AND GLASS

.

Klasse war dafür unser Besuch in der Ausstellung Chihuly Garden and Glas. Hier kann getrost sagen ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Aber ich möchte trotzdem einige Sätze zu dieser spektakulären Ausstellung schreiben. Dale Chihuly hat mit seinem Team eine wunderbare Ausstellung konzipiert. Dale Chihuly ist ein hervorragender Glaskünstler, der aus geblasenen Glasteilen Einzelstücke und wundere Skulpturen erstellt. Die Ausstellung in Seattle gliedert sich in verschiedene Teile. In der Ausstellungshalle werden in mehreren Räumen  verschiedene Installationen aus Glas. Ein wunderbares Spiel mit Licht, Reflexionen und der Leichtigkeit des geblasenen Glases. An dieser Ausstellungshalle schließt sich ein 40m hohes  Glashaus an. In dem 4.500 Quadratmeter großen lichtdurchfluteten Raum hat Dale Chihuly eine über 100 Meter lange Skulptur aus gläsernen Blüten installiert. Hunderte Blüten aus rotem, orangenem, gelben  und bernsteinfarbigen Glas – eine Augenweide 😉 Der Weg aus der Halle führt dann in den dritten Abschnitt der Ausstellung, dem Garten. Hier hat Chihuly eine wunderbare Symbiose von Landschaft, Garten, Pflanzen und Glas geschaffen. Für uns war das Farbenspiel zwischen Glas und Natur sowie zwischen Glas, Farbe und Licht eine wunderbare Überraschung 😉

.

.

Wir können jedem Liebhaber von Musik und Farbspielen von Glas nur den Besuch des EMP-Museums und der Ausstellung Chihuly Garden & Glass in Seattle empfehlen.

.

Hier finden Sie die Andere Etappen unsere Alaska und Kanada Reise.

Druck eines Aquarell auf Acryl in unserer Galerie (c) Frank Koebsch

Drucke unserer Aquarelle auf Acrylglas

Drucke unserer Aquarelle auf Acrylglas

.

Drucke / Reproduktion von unseren Aquarellen (c) Frank Koebsch
Drucke / Reproduktion von unseren Aquarellen

Wir präsentieren Aquarelle und Pastelle im Internet und gestalten Ausstellungen. Ganz klar – mit dem Ziel, Bilder zu verkaufen. Allein im Jahr 2012 haben wir ca. 30 Aquarelle verkauft. Dabei schlagen immer zwei Herzen in unserer Brust. Zum einen ist es die schönste Anerkennung, die man bekommen kann, wenn Kunden unsere Bilder kaufen. Zum anderen hängt man an so manchem Bild. So war es auch bei der Vernissage der Ausstellung Faszination Kraniche in der Galerie FASZINATION ART. Die Auftaktausstellung des Projektes Faszination Kraniche war ein schöner Erfolg. Im Rahmen der Vernissage konnten wir fünf Aquarelle verkaufen. Das  Kranich Aquarell Morgenkreis mochte ich besonders, ein Käufer auch ;-). In solchen Fällen erstellen wir  oft Drucke / Reproduktion von den verkauften Aquarellen – so auch dieses Mal.

.

Bilder auf Acrylglas

.

Wir haben von dem Aquarell einen Druck auf Acryl erstellen lassen. Im einfachsten Fall nimmt man ein Foto von dem Aquarell und lässt dieses ohne weitere Abstimmung mit der Produktion und ohne Überprüfung des Proofs in einer Online Druckerei produzieren. Ein höherer Aufwand macht sich nur bezahlt, wenn man Drucke in einer größeren Stückzahl produzieren und verkaufen möchte.

Acrylglas das perfekte Druckmaterial (c) www.acrylglas-foto.de
Acrylglas das perfekte Druckmaterial (c) http://www.acrylglas-foto.de

Das Acrylglas hat sich in den letzten Jahren als idealer Bildträger bewährt. Die Drucktechnologie hat sich wesentlich weiter entwickelt und es ist heute möglich, das Glas mit einer wunderbaren Farbintensität und einer Auflösung bis zu 1.400 dpi direkt zu bedrucken. Das Ergebnis ist ein Bild, welches pflegeleicht, bruchsicher, kratzfest, stabil, lange haltbar und im Außenbereich einsetzbar ist. Gerade der Einsatz von Bildern in Bereichen, wo das Hängen eines Aquarells, eines Pastells, eines Fotos auf Papier oder Keilrahmen auf Grund von Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen nicht möglich war, macht diese Technologie für uns interessant. Mit einem Druck unserer Bilder auf Acrylglas können wir unsere Aquarelle und Pastelle auch für Küche, Nassbereiche wie Fitnessbereiche, Badezimmer und sogar für den Außenbereich anbieten.

Diese Eigenschaften lassen sich erzielen, weil eine hochreine Acrylglasplatte durch ein Vakuum auf der Druckmaschine fixiert wird. Im eigentlichen Druckvorgang werden die unterschiedlichen Farbschichten in drei Durchgängen auf der Rückseite der Platte nacheinander aufgetragen. Anschließend wird der Acrylglas-Druck mit zwei gedruckten Weißschichten auf der Rückseite versiegelt und anschließend mit UV-Technologie getrocknet.

Zurzeit werden von vielen Designern und Architekten für den Innenbereich klare Fronten und große Formen bevorzug.  Hierzu passen dann auch großformatige Bilder mit einer hochglänzenden Oberfläche als Trendprodukt.

.

Weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Bildern auf Acrylglas

.

Das Druckverfahren lässt sich auch modifizieren und ich hätte Lust, diese Möglichkeiten demnächst mit unseren Aquarellen und Pastellen auszuprobieren.

.

Bilder auf Acrylglas mit Hintergrundbeleuchtung

.

Beim Druck können die weißen Deckschichten auf der Rückseite entfallen, z.B. wenn man die Bilder effektvoll mit einer Hintergrundbeleuchtung präsentieren möchte. Ähnlich einem Großbildfernseher erscheint das Motiv hell leuchtend, allerdings mit einer signifikant größeren Bild-Brillanz und Ruhe, da das Bild bis zu 15 Mal besser aufgelöst ist. Beleuchtet beeindruckt das Acrylglasfoto durch hell leuchtende Farben und hohe Kontraste, die so zum einmaligen Seherlebnis werden.

.

Beidseitiges Bedrucken des Acrylglases

.

Einen besonderen räumlichen Effekt kann man erzielen, wenn man nicht nur die Rückseite des Glases bedruckt sondern Teile des Motives transparent auf die Vorderseite aufbringt. Dieses ermöglicht, dann einen räumlichen Effekt in die Bilder einzubeziehen. Eine wunderbare Möglichkeit, Motive und Ausschnitte von Bildern zu kombinieren.

.

Druck eines Kranich Aquarells auf Acrylglas

.

Als Erinnerung an das verkaufte Aquarell Morgenkreis, haben wir dieses Aquarell auf Acrylglas drucken lassen. Die Fertigung des Druckes haben wir bei der XXLPIX GmbH über das Portal www.acrylglas-foto.de in Auftrag gegeben. Pünktlich innerhalb der avisierten 48 Stunden wurde der Druck meines Aquarells geliefert. Ich war gespannt auf das Resultat. Geliefert wurde der Druck mit den selbstklebenden Aufhängungen. Binnen 10 Minuten hing das Bild an den Galerieschienen neben unseren Pastellen. Das Resultat kann sich sehen lassen, kein Original aber ein wunderbarer Druck. 😉 Oder?

.

Druck eines Aquarell auf Acryl in unserer Galerie (c) Frank Koebsch
Druck eines Aquarell auf Acryl in unserer Galerie (c) Frank Koebsch

 Wie finden Sie, den Druck unseres Aquarells auf Acrylglas?

Arbeit mit Skizzen und Probebildern (Teil 2)

Für mich ist das Fotografieren und eine Vorzeichnung die richtige Lösung

Nun vor einigen Tagen hatte ich bereits einen Artikel zu diesem Thema geschrieben. Ob man bei Aquarell vorzeichnen soll, hierzu werden von etlichen Malern verschiedene Auffassungen vertreten.

Das eine Lager postuliert:

Ein wirkliches Aquarell wird schnell in flüchtiger Malweise Nass in Nass erstellt. ( ??? )

Andere bekennen sich zu Ihren Vorzeichnungen, Probe- oder Übungsbilder und gehen ganz gelassen mit diesem Thema um. Je nach subjektiver Schwierigkeit werden Bleistiftskizzen, Farbskizzen, Vorzeichnungen auf dem Blatt mit Bleistift, Aquarellstift oder Lasuren erstellte. Wenn Sie etwas Zeit haben, schauen Sie sich das Video „Der Hafen von Rovonj / Kroatien von Wolfgang Baxrainer an. Er macht aus seiner Sicht und seinen Beobachtungen von Aquarellisten aus Australien, England und den USA einige Aussagen zu diesem Thema.

Nun ja aus dem Erleben und dem gemeinsamen Malen mit anderen Aquarellisten kenne ich die unterschiedlichsten Vorgehensweisen. Nun ja ich bin der Meinung, dass es kein richtig oder falsch gibt, warum auch, denn nur das Ergebnis zählt. Ich mache, dass womit ich mit wohlfühle ;-). Dieses ist zu 90% eine Annäherung an das Motiv über viele Fotos. Hier kann ich aus allen Lagen, Lichtverhältnissen, typische Posen, Bewegungen über eine längere Zeit einfangen. Egal ob es ein Jazzkonzert ist oder Szenen von Kindern die Laterne gehen oder oder..

Bei Themen, die für mich neu sind oder wo ich eine Unsicherheit verspüre,  erstelle ich dann einige wenige Skizzen oder Probebilder. Ich hatte für das Thema Ballett und Tanz sowie den Badeszenen meine Versuche vorgestellt.  Ein Thema, welches ich schon immer anfassen wollte, aber es noch nie geschafft habe, war die Darstellung von Gläsern, Glasvasen u.a. mit der Vielzahl von verschiedenen Reflektionen. Hierzu hatte ich in der Vergangenheit immer wieder einmal ein paar Skizzen oder Probeblätter gewagt. Nur eines ist davon übrig geblieben, welches ich Ihnen heute zeigen möchte.

Wie gehen Sie mit dem Thema Skizzieren und Probebilder um? Für mich ist das Fotografieren und eine Vorzeichnung die richtige Lösung. Zu mindestens z.Z. 😉

Skizze Glas (c) Frank Koebsch
Skizze Glas (c) Frank Koebsch

Eine Überraschung in Celle

An dem vergangenen Wochenende waren wir in Celle, um die Stadt in weihnachtlicher Dekoration zu erleben. Celle hat eine wunderbare Innerstadt, geprägt von Fachwerkhäusern. Diese Häuser sind heute liebevoll restauriert und verleihen der Stadt eine ganz eigene Atmosphäre.

In der Weihnachtszeit taucht das Licht der Weihnachtsdekoration die Stadt in ein ganz besonderes Flair. Doch dieses war für uns nicht die größte Überraschung Wir gingen an der per Zufall an der Galerie Halbach vorbei und entdeckten durch die Fenster, dass Bernhard Vogel ausstellt. Wir kannten seine Bilder, haben Bücher von ihm und und … aber Bilder im Original zu sehen, ist immer wieder etwas anderes. Seine Mixed Medias haben wir zum ersten Mal im Original gesehen. Doch seine Aquarelle begeistern mich immer wieder …. besonders natürlich die Motive aus Celle.  😉

Bilder rahmen (5) – Wenn Bilder spiegeln?

Empfinden Sie es als störend, wenn Sie sich gerahmte Bilder anschauen und das Glas spiegelt. Was machen Sie dann, man ändert automatisch seine Position, um das Bild erkennen zu können.
Ich kenne zwei Meinungen zu diesem Fakt.
• Ich habe mich mal mit einer Galeristin zu diesem Fakt unterhalten und Sie gefragt warum, sie kein entspiegeltes Glas für die Rahmung nutzt. Sie lächelte und sagte mir, dass der Mehrpreis für die Entspiegelung in dem Segment ihrer Bilder nicht wesentlich zu Buche schlägt, aber Sie hätte sich bewusst dagegen entschieden. Warum? Ihre Aussage war, wenn jemand im Vorbeigehen ein gutes Bild wahrnimmt und kann es durch eine Spiegelung nicht richtig erkennen, wird er wahrscheinlich stehen bleiben, seine Position ändern und beginnen das Bild zu entdecken. Was Besseres kann Ihr als Galeristen gar nicht passieren.
• Etwas anderes ist es wohl, Bilder zuhause hängen hat. Astrid Volquardsen erzählte uns, dass sich viele Kunden vor Ihr beschwert haben, dass die Verglasung spiegelt. Na klar viele moderne Häuser haben heute größere Fenster, helle Möbel, sind gut ausgeleuchtet…. Nun deshalb ist Astrid dazu übergegangen die Bilder grundsätzlich mit entspiegeltes Glas zu rahmen.

Der gleiche Effekt, zwei unterschiedliche Wirkungen… Wir rahmen unsere Bilder nach wie vor mit normalem Glas und haben in bei uns zuhause, in Ausstellungen und auch bei unseren Kunden nur gute Erfahrungen gemacht.

Aber wenn Sie wieder mal bei einem Bilderrahmen oder einem Kunsthandel sind, lassen Sie die verschiedenen Gläser zeigen und legen Sie diese mal über ein beliebiges Bild. Der Unterschied ist schon beträchtlich … 😉
Als ich es das letzte Mal gemacht hatte, habe ich auch den Verkaufszahlen gefragt, Die Aussage war mehr als 80% der Käufer entscheiden sich für normales Glas, unabhängig davon ob sie ein Bild aus dem Kindergarten ihrer Kinder, eine tolle Fotografie, einen wertvollen Druck oder ein gutes Aquarell rahmen. Also entscheiden Sie selbst.