Maigrün

Maigrün

Auf der Suche nach dem Maigrün

.

Wer sich mir der Malerei beschäftigt, achtet auf Tonwerte, Komplementärfarben, die passenden Farbtöne. Gestern habe ich mich gefragt, ob ich für mein neu zu malendes Frühlingsbild überhaut die passende Palette in meinen Aquarellkasten habe, um die Farbspiele im Frühling zu malen. Es ist Mai und in der Natur explodieren die Farben. Vor den Buschwindröschen, findet man das Gelb des Löwenzahns, die Bäume und Büsche schlagen aus und tauchen alles in ein sagenhaftes Grün, dem Maigrün.

.

Wo ist das Maigrün ? (c) Frank Koebsch
Wo ist das Maigrün ? (c) Frank Koebsch
Wo ist das Maigrün? in diesen Buchenblättern (c) Frank Koebsch
Wo ist das Maigrün? in diesen Buchenblättern (c) Frank Koebsch

Wo ist das Maigrün? oder in diesen Buchenblättern (c) Frank Koebsch
Wo ist das Maigrün? oder in diesen Buchenblättern (c) Frank Koebsch

Wo ist das Maigrün? in den Birkenblätter (c) Frank Koebsch
Wo ist das Maigrün? in den Birkenblätter (c) Frank Koebsch

.

Welches ist nun der richtige Farbton für das Maigrün?

.

Ist es das Grün der frischen Löwenzahn-, der Birken-, der Buchenblätter oder …? Wenn man Wikipedia befragt bekommt man folgende Antwort:

Farbkasten - gemischte Palette
Farbkasten – gemischte Palette

Heißt dieses, wenn ich ein Aquarell mit Maigrün malen will, kann ich dieses gar nicht mischen, denn mit meiner Palette werde ich keinen passenden Farbton zaubern können. Aber ich kenne einen Ort, an dem fantastische Farben gemischt werden. Ich konnte im November 2011 mal einen Blick hinter die Kulissen der Firma Schmincke werfen. In den Reihe der HORADAM Aquarellfarben trägt der Farbton Maigrün die Nummer 524 und Schmincke  gibt folgende Beschreibung an:

  • Traditioneller, brillanter Gelbgrünton. Enthält die gut lasierende, lichtechte Pigmente Benzimidazolon und Phthalocyaningrün. Gut geeignet für Landschaftsmalerei

Hm… ich habe aber noch nie Maigrün gekauft. Für mein neues Frühlingsbild verwende ich eine Mischung aus Olivgrün gelblich und Kadmium Gelb hell. Ob diese  Mischung als Maigrün durchgeht, können Sie in den nächsten Tagen beurteilen 😉 Ich bin gespannt….

.

Maigün in der Kommunikation

.

Das Maigrün steht in der Kommunikation für eine besondere frische Farbe. Man verbindet den Ausbruch der Natur, fast unendliche Energie mit diesem Farbton. So ist es nicht verwunderlich, dass unter

  • http://www.maigruen.com/  ein Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen firmiert,
  • http://www.maigruen.net/  Ideen für Drinnen + Draussen angeboten werden,
  • restaurant-maigruen.de/ ein Restaurant zu finden ist,
  • maigruen-wohnen.de Wohnideen angeboten werden.

So ganz neu sind diese Gedankenspiele für mich nicht, denn ich hatte bereits im Mai 2010 einen ähnlichen Artikel geschrieben, aber bei dem wunderbaren Farbspiel der Blätter ist mir nichts wesentlich neues eingefallen ;-).

Woran denken Sie bei dem Begriff Maigrün?

Welche Farben hat der Sommer?

Eine Antwort, ein Aquarell mit dem Titel: Farben des Sommers

.

Ich bin dabei Rahmen, Farben und Papier zu bestellen. In diesen Zusammenhang ist mit das aktuelle Heft mit Werbung von boesner in die Hände gefallen.  Auf dem Cover pragt die Frage:

Welche Farbe hat der Sommer?

Ich habe folgende Aquarell Farben von Schmincke gestellt:

  • Paynesgrau – Neutraler Grauton mit Schmincke-Tradition. Mischfarbe aus Rot, Blau und Schwarz. Etwas kühler als Neutraltinte
  • Olivgrün gelblich – Traditionelles Grün. Enthält 2 lichtechte Pigmente. Gut geeignet für Landschaftsmalerei
  • Grünoliv – Neutraler Grünolivton mit extrem guten Mischeigenschaften. Wichtiger Basiston für Grünnuancen in der Landschaftsmalerei
  • Pariserblau – Traditionelles Dunkelblau. Hohe Färbekraft und gute Lichtechtheit. Farbton wird erreicht durch Mischung aus 3 Pigmenten. Leicht grünstichiger als Preußischblau
  • Neapelgelb – Nachstellung mit anorganischen Pigmenten des ursprünglich giftigen Bleipigments. Durch ihre Weißanteile wirkt sie stark deckend
  • Kadmiumgelb mittel –  Hochbrillanter, kräftiger Gelbton mit deckendem Charakter

Sind dieses die Farben des Sommers? Was meinen Sie? Nun auf dem Kreuznach-Blog habe ich eine kleine nette Geschichte zu dem Thema Die Farbe des Sommers gefunden. Schauen Sie mal rein es lohnt sich 😉 Aber eine wirkliche Antwort findet sich hier auch nicht. Also stöbere ich weiter und lande auf gutefrage.net mit meiner Frage: Welche Farbe hat der Sommer? Nun ja ob dieses hilfreich ist? Wie heißt es so schön, ein Bild sagt mehr als tausend Worte 😉 Hier mein Aquarell mit dem Titel Farben des Sommers als Versuch einer Antwort.
.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

.
P.S.: Wenn Ihnen das Aquarell „Farben des Sommers“  gefällt, können Sie es bis Anfang September im Haus der Stadtwerke Rostock mit vielen anderen Bilder von uns besichtigen. Wenn Sie selbst auch mal das Malen mit Aquarell ausprobieren wollen, auf der Rückseite des Flyers der Ausstellung finden Sie auch die aktuelle Aquarellkurse für die Volkshochschulen. Aber solange brauchen Sie nicht warten, wenn wir gemeinsam malen wollen. Kommen  Sie doch am 26. oder 30.07.2011 in die Kunstscheune Börgerende 😉

Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock

Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern (8)

Magnolienblüten als Foto und Aquarell – Teil 6

.

Vor einem Monat hatte ich das letzte Magnolien Aquarell in dieser Artikelserie Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern veröffentlicht.  Die Idee zu Beginn der Artikelserie war es jede Woche Fotos und Aquarelle von den Magnolien zu zeigen und so das Warten bis zur Blüte der Magnolien zu verkürzen.  Aber:  Im März 2011 war Mecklenburg-Vorpommern mit 3,6°C (2,9°C) das kälteste Bundesland. Damit verschob sich der erwarte Termin für die Blütenpracht im Frühling. Ich hatte vor einigen Wochen bereits entdeckt, dass der Frühling im Süden Deutschlands schon lange die Magnolien, die Ziersträucher und die Obstbäume zu blühen gebracht hat. Stuttgart war passend zur Wahl im Ländle schon vor einigen Wochen grün….

Bei uns im Garten sind vor drei Tagen endlich die ersten Blüten der Magnolien aufgebrochen, mit einer geschätzten Verzögerung  von fast einem Monat. Ich freue mich riesig über die kommende Blütenpracht. Hier ein paar Fotos von den ersten Blüten und das letzte Aquarell in dieser Artikelserie.

Blüten vor dem Fenster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blüten vor dem Fenster (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wer sehen will, wie sich die Blüten entwickelt haben, hier die Links zu den Fotos und den Aquarellen der Magnolieblüten

Großstadt Frühling

Aquarellisten treffen sich am Potsdamer Platz

.

Freitag war ich in Berlin und habe mich unteranderem mit Susanne Haun und Andrea Mattern getroffen. Andreas Mattern hatte eine Verabredung mit seinen Malschülern. Als Aquarellist hat er viele Stadtansichten gemalt, Bücher dazu veröffentlicht und gibt logischer Weise auch Kurse und Workshops  mitten in der City. Am Freitag haben sich er und seine Malschüler am Potsdamer Platz getroffen und die Silhouette mit dem Bahntower, dem  Kollhoff-Tower, dem Büro- und Geschäftshaus Potsdamer Platz 11. Es ist immer wunderbar zu sehen, wie andere Menschen an Ihre Bilder herangehen. Toll was auch zu erleben, dass die Social Networks wirklich funktionieren, denn Frank Hess hat ebenfalls die Chance ergriffen in einer Pause vorbei zu kommen und einer der Malschüler kannte mich aus meinem Blog 😉

Trotz des lebhaften Treffens war ich ein wenig von Berlin enttäuscht.  Warum? Nun am Wochenanfang war ich in zwei anderen Metropolen unserer Republik. Frankfurt / M. und Stuttgart . Stuttgart ist seit einigen Tagen grün.  Aber hier in der Berlin pfiff der Wind die Leipziger Straße lang und Susanne Haun fand erst auf dem Nachhauseweg ein paar Ranunkel Blüten, die sich zeichnen ließen

.

.

P.S.  unter folgenden Links finden Sie weitere Fotos von unserem Treffen am Potsdamer Platz

Frühling im grünen Stuttgart

Stuttgart ist grün

.

Während an der Ostküste bei 2-3 Grad Wassertemperaturen der Frühling ganz verhalten startet, sah Baden Württemberg am Anfang der Woche bereits ganz anders aus. Ich warte schon seit Wochen bei jedem bisschen Frühlingsonne auf die ersten Magnolienblüten bei uns. Aber dieses wird noch ca. 4 Wochen dauern. Als ich dieses in Stuttgart voller Sehnsucht nach dem Frühling ansprach, ernte ich nur ein müdes Lächeln. Was ich denn erwarte, schließlich ist es am Wochenende  in Stuttgart heiß hergegangen und seit dem in das Ländle hat grün. 😉 Eine der Auswirkungen sei halt, dass die Vegetation überall grünt.  Interessant wird es halt nur wie sich die Fauna und Flora bei im Rahmen des Projektes Stuttgart 21. Ich bin ja gespannt ob die Grünen, die Geister, die sie riefen,  auch nach der Landtagswahl beherrschen werden.  Aber als Norddeutscher interessierte mich wirklich mehr die Blüten an den Obstbäumen, den Ziersträuchern und den Magnolien, als die Blüten der Landes- und Bundespolitiker 😉  Hier ein paar Schnappschüsse mit meinem Handy. Ich werde dann in den nächsten Tagen  meine Blüten-Aquarelle zeigen, vielleicht wird es bei uns auch schneller grün.

.

Bunte Blätter im Herbst und Winter

Farbtupfer im frostigen Herbst

.

Ich hatte gestern nach unserem Spaziergang in Kösterbeck eine Fotografie mit Disteln im Schnee gezeigt, die farblich im Widerspruch zu meinen Distel Aquarellen stehen. Die Disteln haben Ihre Farbenpracht fast vollständig verloren.  Aber es gibt trotz Frost noch Farbtupfer zu entdecken – die nicht nur in der Kombination Rot / Grün der Hartlaubgewächse herkommen. Wunderbar anzusehen sind die letzten gelb / grünen Blätter in der frostigen Umgebung…. Die Schnappschüsse erinnern mich an ein Aquarell von meiner Frau 😉

.

Ausflug (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Ausflug (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Die Farbe ROT im Herbst (9) Wer kennt mehr Farbtöne?

Rote Tupfer für den Advents- und Weihnachtsschmuck

.

Geht der Herbst zu Ende, hat der Wind alle Blätter von den Bäumen gefegt, bleiben nur noch wenige Farbtupfer übrig. Ganz zum Schluss sind es nur noch die Hartlaubgewächse mit einigen roten Beeren, zum diesem Zeitpunkt sind sogar die Vogelbeeren verdorrt und der Sanddorn geerntet.

Dieses ist auch der Grund, dass wir diese Farbtupfer dunkles glänzendes Grün und das Rot der wenigen Beeren auch im Schmuck für den Martinstag, den Advents- und Weihnachtsfeiertagen finden. Typische Schmuckpflanzen sind die Stechpalmen, die Ilex und Zwergmispeln / Cotoneaster.

Damit endet meine kleine Serie der Beiträge zu den Rottönen im Herbst. Hier noch einmal alle Farbtöne im roten Bereich und die Übersicht der einzelnen Artikel.

Alizarin Karmesin, Blutrot, Braunrot, Caput mortuum –  Indian red, Dunkelrot, Englisch-Venez. Rot, Feuerrot, Hochrot, Kadmiumrot, Kardinalsrot, Karminrot, Kirschrot, Krapplack, Krapprot, Magenta, Mittelrot, Orangerot, Permanentrot, Purpurrot, Purpurrosa, Purpur, Rotviolett, Rubinrot, Scharlachrot, Terra Pozzuoli, Tiefrot, Weinrot, Zinnoberrot

Und hier die bisherigen Artikel zum Thema Rot im Herbst:

Pfaffenhütchen

Sind Brombeeren im Herbst Himbeerrot?  

Gibt es den Farbton Rosen Rot?

Gibt es den Farbton Apfel Rot?  

Der rote Oktober  

Die Farbe ROT im Herbst (7) Wer kennt mehr Farbtöne?

Sind Brombeeren im Herbst Himbeerrot?

.

In Rahmen meiner Serien zur Suche von Rottönen im Herbst wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass Himbeerbonbon ein ganz besonderes Rot haben und ich solle mal schauen, es gibt bestimmt noch Himbeeren an den Hecken. Der Irrtum klärte sich schnell auf. Himbeerbonbon haben eine besondere Färbung, aber dass was man jetzt noch vereinzelt an den Hecken findet sind Brombeeren ;-). Diese sind in der Regel Dunkelblau mit einem leichten Dunkelroten Ton bis Schwarzblau, wenn die Beeren richtig sonnenreif sind. Nun aber Anfang November ist nicht mehr viel mit Sonne, so dass viele Brombeeren recht „Rot“ bleiben. Kann man sagen, dass die Brombeeren himbeerfarbend sind?

Nun was mich erstaunt war, dass auch Brombeerblätter zu roten Verfärbungen neigen. Ich kannte diese bis her nur in Grün-, Gelb- und Brauntönen. Kennen Sie noch andere Rottöne oder andere rote Herbstmotive? Hier die bisherige Aufzählung der Rottöne

Alizarin Karmesin, Blutrot, Braunrot, Caput mortuum –  Indian red, Dunkelrot, Englisch-Venez. Rot, Feuerrot, Hochrot, Kadmiumrot, Kardinalsrot, Karminrot, Kirschrot, Krapplack, Krapprot, Magenta, Mittelrot, Orangerot, Permanentrot, Purpurrot, Purpurrosa, Purpur, Rotviolett, Rubinrot, Scharlachrot, Terra Pozzuoli, Tiefrot, Weinrot, Zinnoberrot

Und hier die bisherigen Artikel zum Thema Rot im Herbst:

Gibt es den Farbton Rosen Rot?
Gibt es den Farbton Apfel Rot?
Der rote Oktober
Bunte und rote Blätter

P.S. Ich habe die Liste um Purpurrosa ergänzt, denn Felicitylebensspirale hat mich auf den Gewöhnlichem Spindelstrauch – Euonymus europaea mit seinen purpurrosa bis orange Früchten aufmerksam gemacht. Noch mal danke dafür.

Maigrün

Was stellen Sie sich unter Maigrün vor?

Die meisten von uns werden an das frische Grün der ausschlagende Bäume Anfang Mai denken. Aber was man noch so finden kann, lassen sie sich überraschen.

Also werden mit dem Begriff frisches Design und frische Ideen verbunden. Aber als Aquarellist hat mich natürlich die Farbe interessiert. Nun aber ganz überrascht war ich, dass die Menschen es geschafft haben, dass Maigrün zu normen. Maigrün ist ein genormter Farbton. Seine RAL-Nummer ist 6017. 🙂 Bei Schmicke hat das Maigrün als Aquarellfarbe die Nummer 524 und wie folgt beschrieben: „Traditioneller, brillanter Gelbgrünton. Enthält 2 gut lasierende, lichtechte Pigmente. Gut geeignet für Landschaftsmalerei.“ Es besteht aus den Pigmenten Benzimidazolon & Phthalocyaningrün.

Nun trotz dieser Erkenntnis – bei mir im Sortiment fehlt der Farbton. Andere waren mir wichtiger. Hier aber das Original von Mutter Natur.