Boote im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boote in der Marina von Gager (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch
Abendlicht im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Solche maritimen Aquarelle gehören zu jeder Malreise an die Ostsee dazu. Bei unserem letzten Besuch im Hafen Gager haben wir uns einer kurzen Einweisung und einem Bootbauseminar für die Malschüler ein Plätzchen zum Malen gesucht. Ich wollte nicht wieder die bekannten Motive wie die Boote in der Marina, Zeesboote und Trationssegler oder andere Boote im Hafen von Gager malen und hatte als Motiv für ein neues Rügen Aquarell die Traditionsecke der Fischer vorgeschlagen. Der Fischer Thomas Koldevitz, der „netteste Fischer der Welt“, hat die Funktionshäuser im Hafen mit Zubehör aus der Fischerei gestaltet. An der Hütte findet man, Seile, Netze, Stangen, Fender, Anker und und .. Immer wieder wird die Traditionsecke verändert und man kann neue Detail entdecken. Es war ein spannendes Unterfangen, in einem Aquarell die vielen Gegenstände abzubilden. Ich hatte für das Bild das AquarellpapierBritannia matt, 300 g/m2 von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier und meine Aquarellfarben von Schmincke erlaubten die notwendigen Kontraste und Verläufe für das Bild. Nicht jeder Teilnehmer konnten sich für dieses Wirrwarr begeistern und so haben wir auf einem engen Raum verschiedene Motive gemalt. Auf den Malreisen ist es nicht meine Aufgabe, Bilder zu malen, sondern den Malschülern zu helfen. Also habe ich bei Motivauswahl, den Skizzen und dem Aquarellieren geholfen. Die logische Konsequenz ist, dass meine Bilder nicht fertig werden, sondern ich nur andeuten kann, wie der Weg zu einem fertigen Aquarell sein kann. Dieses ist auch der Grund, warum ich das Bild erst in den letzten Tagen fertig gestellt habe. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem Tag und mein neues Aquarell „Traditionsecke im Hafen von Gager“.
Fischkutter im HAfen von Gager (c) Aquarell von Marina Erfurth
Fischkutter im Hafen von Gager (c) Marina Erfurth
Teilnehmer der Malreise Faszination Rügen im Hafen von Gager (c) Marina Erfurth
Gruppenfoto von der Malreise Faszination Rügnen im Hafen Gager (c) Sabine Kihlholz
Segelboote im Hafen von Gager (c) Sabine Kihlholz (3)
Traditionsecke im Hafen Gager (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch
.
Wir hatten viel Spaß mit der Motivauswahl und konnten bei wunderbarem Wetter unsere Bilder im Süden von Rügen malen. Danke an Elke Schnee, Sabine Kihlholz und Marina Erfuth für Eure Fotos und Aquarelle. Die Aquarelle von Sabine und Marina sind typische Beispiele für weitere Motive im Hafen von Gager, es muss also nicht ein Bild von der Traditionsecke sein. 😉 Hier noch zwei Hinweise für Sie:
Wenn Ihnen das Motiv des Rügen Aquarells „Traditionsecke im Hafen Gager“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
Rügen Aquarell „Traditionsecke im Hafen Gager“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Rügen Aquarell „Traditionsecke im Hafen Gager“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Unsere Motivsuche führte uns dieses Mal in das Ostseebad Thiessow. Der Ort hat auf der Boddenseite einen Segler- und Fischerei Hafen. Das Gelände kennen viele Menschen sicher vom Rügen Markt, der in der Saison immer am Dienstag und Donnerstag dort stattfindet. Nun das Markttreiben interessierte uns nicht. Wir suchten vielmehr die Kuttern und Booten der Heringsfischer von Thiessow. Leider sind Jahr für Jahr weniger Boote und Schiffe der Fischer im Wasser zu sehen, da die Fischfangquoten den Fischern das Leben schwer machen. Wir hatten wunderbaren Sonnenschein. Die Fischer brachten uns Mittagesse, Hornfisch kistenweise an Land. Schnell hatten wir uns im Hafen von Thiessow auf ein Motiv geeinigt, denn es sollte kein Metallkutter sein. Wir suchten einen alten Kutter aus Holz und so begeisterte uns der Kutter GZI 01. Für mich ein war dieses eine tolle Wahl, denn ich hatte vor einigen Jahren schon einmal im Hafen von Groß Zicker den Kutter GZI 06 – ebenfalls ein alter Fischkutter aus Holz – gemalt 😉. Nur ist dieses Aquarell mit dem Kutter schon lange verkauft.
Idylle im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (3)
Idylle im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (2)
Idylle im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (1)
Fischkutter im Hafen von Thiessow (c) Frankk Koebsch (2)
Kutter und Fichwaage im Hafen von Thiessow (c) FRank Koebsch
Kutter und Fischerboote im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (1)
Kutter und Fischerboote im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (2)
Immer mehr Boote und Schiffe bleiben an Land (c) Frank Koebsch
Motivsuche im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (1)
Fischer im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (2)
Fischer im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (1)
Fischboote im Hafen von Thiessow (c) Frankk Koebsch (4)
Fischboote im Hafen von Thiessow (c) Frankk Koebsch (2)
Fischboote im Hafen von Thiessow (c) Frankk Koebsch (1)
Die drei von der … Kaikante (c) Aquarell von FRank Koebsch
Die Fischer bringen Hornfische in den Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (1).
Die Fischer bringen Hornfische in den Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (1)
Unser Motiv – ein Kutter im Hafen von Thiessow (c) FRank Koebsch (2)
Unser Motiv – ein Kutter im Hafen von Thiessow (c) FRank Koebsch (3)
Kutter GZI 06 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Unser Motiv – ein Kutter im Hafen von Thiessow (c) FRank Koebsch (1)
Vorzeichnung für das Aquarell mit dem Kutter im Hafen von Zicker (c) Frank Koebsch
Malen im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (2)
Malen im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (7)
Malen im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (1)
Malen im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (6)
Malen im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (8)
Malen im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (5)
Malen im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (9)
Kein Seehund sondern Ebby begelitet uns als Malhund (c) Frank Koebsch
Malen im Hafen von Thiessow (c) Frank Koebsch (4)
Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht, den Kutter im Hafen von ThiessowPlein Air zu malen. Wenn Sie sich ebenfalls maritime Aquarelle interessieren, dann habe ich folgende Tipps für Sie:
Rügen Aquarell „Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow“ im Format 35 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Rügen Aquarell „Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
bietet eine Vielzahl von verschiedenen Motiven. Am Kai von Tromsø ist in den letzten Jahren viele neue Gebäude entstanden. In Anlehnung an die typischen Norwegerhäuser in den Dörfern präsentieren sich in den typischen Gelb- und Rottönen. Der Schnee, das Licht sowie die Boote und die Berge im Hintergrund zaubern eine wunderbare idyllische Winterstimmung. Ich habe versucht, diese Stimmung einzufangen. In diesem Blogartikel werde ich versuchen, zu beschreiben, wie dieses norwegischeWinteraquarell entstanden ist.
Auf Grund der weichen Lichtstimmung habe ich das Büttenpapier Leonardo 600 g/m2 mit matter Oberfläche von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier erlaubt es weiche Verläufe zu realisieren. Gemalt habe ich das Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke.
Eine Vorzeichnung erleichtert es mir, die Erinnerung an unseren Aufenthalt in Tromsø wach zu rufen und die Schwerpunkte des Motivs herauszuarbeiten. Da der Himmel durch die Lichtemission über der Stadt mehrfarbig ist, wurden Delfblau mit Dunkelrot und Coelinblau Nass in Nass auf dem Blatt gemischt.
Im nächsten Schritt habe ich die schneebedeckten Berge, das Haus im Hintergrund sowie das Wasser im Fjord mit einer graublauen wässrigen Lasur belegt. In die noch feuchte Farbe habe ich dann Paynesgrau Bläulich für das Wasser im Hafenbecken gegeben.
Was das Motiv so interessant macht, sind die Farben der Häuser (Gelb / Orange) im Kontrast zum Blau des Himmels und des Hintergrundes. Diese Komplementärfarben bestimmen ganz wesentlich die Stimmung des Aquarells.
Durch die Verläufe von verschiedenen rotbraunen, orangen und gelben Farbtönen ergeben sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten für die Fassaden. Details wie die Vorbauten in den Giebel, Licht und Schatten, das Innenleben der Fenster werden dann nach dem Trocknen als Lasur Schritt für Schritt aufgetragen.
Bevor ich an die Gestaltung des Vordergrundes gehe, stimme ich noch einmal die Farbigkeit zwischen den Häusern, der Lichtstimmung und dem dunklen Hintergrund ab. Ich kontrolliere, ob die Farbkontraste ausreichend sind und die Stimmung des Motivs zu transportieren. Die Schiffe, Autos und Menschen lassen sich schnell ergänzen, denn auch im Winter ist Tromsø mit seinen wenigen Sonnenstunden eine quirlige Stadt. Für die Schattierungen im Schnee auf dem Berg und im Vordergrund habe ich durch Granulieren / Arbeiten mit einem trocknen Pinsel gelbliche und graue Farben aufgetragen.
Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht, die winterliche Lichtstimmung einzufangen. Ich habe gleich ausprobiert, wie es gerahmt an einer Wand wirkt. Hier ein Schnappschuss des gerahmten Bildes bei „Alle meine Wünsche“ in Sanitz. Nun vielleicht bekommen wir im Norden Deutschlands ja auch mal wieder etwas Schnee. ich würde mich freuen. Bis die ersten Schneewolken über Sanitz auftauchen und die Landschaft in einen Wintertraum verzaubern, muss ich mich mit Urlaubserinnerungen oder unseren alten Winter Aquarellen trösten. 😉
.
P.S. Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet in der Ausgabe 2018 / 01 in dem Artikel
Aquarell „Winter am Kai von Tromsø““ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Winter am Kai von Tromsø““ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
340,00 €
.
Aber vielleicht malen Sie ja auch alleine und haben Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, dann finden Sie hier ein paar weitere Beispiele:
Ich freue mich schon auf das kommende Frühjahr, wenn wir wieder auf Rügen malen. Vielleicht führt uns dann ja ein Ausflug wieder in den Hafen von Gager 😉.
Dozenten des Plein Air Festivals gemeinsam mit Ulrich Langer (c) Frank Koebsch
Heute möchte ich mit einer kleinen Reihe von Artikeln über die Dozenten und Workshops starten. Um möglichst viele Menschen für das Plein Air Festival zu interessieren, haben wir Dozenten zu verschiedenen Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten begeistert die Workshops zu gestalten und während der Festivalwoche in Veranstaltungen über ihre Kunst zu berichten. Für alle Interessenten der Malerei mit Acrylfarben haben wir den
WORKSHOP MIT ANKE GRUSS – LICHT UND ATMOSPHÄRE AM MEER
Anke Gruss
angeboten. Hier die Workshop Beschreibung von Anke Gruss:
In diesem Kurs wollen wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen und das Meer mit den verschiedenen Lichtstimmungen und Farbklängen mit Acrylfarbeauf der Leinwand einfangen. Farbharmonien werden vorgestellt und eigene Farbharmonien können gefunden werden, Farbkontraste werden herausgearbeitet und dem Thema „Farben mischen“ widmen wir uns intensiv um Licht und Atmosphäre in einem Bild besser auszuarbeiten. Farbtheorie und Symbolik der Farbe werden vorgestellt.
Es kann abstrakt und naturalistisch gearbeitet werden, wobei die Natur als Inspirationsquellen Schwerpunkt dient.
.
Hier ein paar Schnappschüsse von den drei Workshoptagen mit Anke Gruss.
.
Haus des Gastes – Info Point für das Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
Plein Air Festival in Kühlungsborn (c) Frank Koebsch
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (4)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (6)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (7)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (3)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (8)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (5)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (9)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (10)
Plein Air Malerei an der Vila Baltic Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (11)
Frau Bülow, vom NDR Hörfunk interviewt Anke Gruss im Workshop Acryl Malerei (c) FRank Koebsch (1)
Frau Bülow, vom NDR Hörfunk interviewt Anke Gruss im Workshop Acryl Malerei (c) FRank Koebsch (2)
Frau Bülow, vom NDR Hörfunk interviewt Anke Gruss im Workshop Acryl Malerei (c) FRank Koebsch (3)
Frau Bülow, vom NDR Hörfunk interviewt Anke Gruss im Workshop Acryl Malerei (c) FRank Koebsch (4)
Frau Bülow, vom NDR Hörfunk interviewt ein schweizer Malerin im Workshop Acryl Malerei (c) FRank Koebsch (1)
Gymnasiasten nutzen das Plein Air Festival für Ihren Leistungskurs Kunst (c) FRank Koebsch
Spaß im Acryl Workshop des Plein Air Festivals Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Spaß im Acryl Workshop des Plein Air Festivals Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Stolze Teilnehmer im Acryl Workshop des Plein Air Festivals Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Dunkle Wolken und Wind über Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
Kühlungsborner Strand als Malort des Plein Air Festivals (c) FRank Koebsch
Schietwetter am dritten Tag des Plein Air Festivals in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Schietwetter am dritten Tag des Plein Air Festivals in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Schietwetter am dritten Tag des Plein Air Festivals in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (5)
Workshop Acrylmalerei im Konzertkarten Ost während des Plein Air Festivals in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Workshop Acrylmalerei im Konzertkarten Ost während des Plein Air Festivals in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Workshop Acrylmalerei im Konzertkarten Ost während des Plein Air Festivals in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (3)
Workshop Acrylmalerei im Konzertkarten Ost während des Plein Air Festivals in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (4)
Workshop Acrylmalerei mit Anka Gruss im Konzertkarten Ost während des Plein Air Festivals in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
.
In der Regel haben sich alle Workshopteilnehmer morgens am Haus des Gastes in Kühlungsborn getroffen. Auch wenn wir unsere Pläne und Malorte am Abend zuvor entsprechend den Angaben der Wetter App gemacht haben, ging beim Aufstehen der erste Blick zum Himmel. Das Wetter hatte für unser Plein Air Malerei so manche Überraschung parat. Wir hatten wunderbaren Sonnenschein genauso wie starken Wind und einige Regenschauer. Eine der wichtigsten Aufgaben der Dozenten war es die Malorte entsprechend der aktuellen Wettersituation anzupassen. Anke Gruss hatte bei Sonnenschein mit Ihrer Gruppe die Villa Baltic gemalt. Ein klasse Motiv mit viel Geschichte und Charme direkt an der Promenade von Kühlungsborn. Bei Schietwetter ging es nur zum Skizieren runter an den Strand. Danach wurden die Bilder im Konzertgarten von Kühlungsborn Ost fertig gestellt. Hier gab es mit der überdachten Wandelhalle und den großen Fenstern zum Strand die Möglichkeiten auch bei Wind und Regenschauern zu malen. Interessant war es, dass der NDR an zwei Tagen den Workshop von Anke Gruss begleitet hat. Einmal ist eine kurze Sequenz in der Sendung „Lust auf Norden“ vom 12. Mai 2017 zu sehen. Zum anderen hatte Katja Bülow für den NDR Hörfunk einen Beitrag aufgezeichnet. Im NDR 1 Radio MV – Kulturjournal berichtete Sie über unser Plein Air Festival. Sie hatte in verschiedenen Interviews die Stimmung bei den Malschülern, Dozenten und Besuchern eingefangen. So kam auch eine Teilnehmerin in der Sendung zu Wort, die aus der Schweiz extra für Plein Air Malen an die Ostsee angereist war. Mit viel Begeisterung berichtete sie über ihre Erlebnisse bei Festival. Angesprochen auf das Wetter, brachte sie den bekannten Spruch: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung, der auch für die Freiluftmalerei gilt.😉
Der zweite Workshop des Plein Air Festivals über den ich heute berichten will, wurde von Thomas Freund zum Thema Ölmalerei gehalten. Hier die Workshop Beschreibung von Thomas Freund:
Es waren spannende und schöne Tage. Wenn Sie Lust haben im Rahmen eines solchen Festivals auch einmal an der Ostsee zu malen, dann merken Sie sich doch den Termin für das nächste Jahr vor.
Save the Date:
Merken Sie sich die Woche vom 06. bis zum 13. Mai 2018 vor, denn dann findet das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn
Der Beitrag von Kathrin Klein und ihrem Team ist am vergangenen Dienstag entstanden. Wir hatten gemeinsam die Malschüler und Dozenten in Ihren Workshops sowie unseren Ausstellungsort die Kunsthalle Kühlungsborn besucht. Der Sendebeitrag „Plein Air Festival – Freilichtmalerei in Kühlungsborn“ wurde dann am 12. Mai 2017 in der Sendung „Lust auf Norden“ ausgestrahlt. Hier einige Screenshot aus der Sendung.
.
Plein Air Festival – Freilichtmalerei in Kühlungsborn – NDR – Lust auf Norden 2015 05 12
Sie können auf der Seite der Ostsee Zeitung bis zum 18.05.2017 sehen, welche Bilder im Rahmen des Freien Malen des Festivals entstanden sind. Gleichzeitig können Sie dort Ihr Voting für Publikumspreis abgeben und selbst einige Dinge gewinnen. Schauen Sie mal rein, es sind viele wunderbare Bilder entstanden.
Save the Date:
Merken Sie sich die Woche vom 06. bis zum 13. Mai 2018 vor, denn dann findet das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn statt.
Die Buchläden sind schon seit Wochen voll von neuen Kalendern für 2017. Also ging auch unser Kalender in den vergangenen Tagen in Druck. Vielleicht haben Sie ja auch Interesse an unserem Kalender. Hier eine Beschreibung und die einzelnen Kalenderblätter:
Tischkalender in Größe einer CD;
die CD Hülle fungiert als Aufsteller für das Deck- und die 12 Kalenderblätter;
Preis pro Stück 10,00 € zzgl. Porto.
Verschicken werden wir die Kalender mit unseren Aquarellen in Deutschland einzeln oder zu zweit in einem Großbrief mit Portokosten von 1.45 €. Der Sendung liegt eine Rechnung bei.
Unsere Kalender mit Aquarellen und Pastellen von 2007 – 2017 (c) Frank Koebsch
Kalender in CD – Format bedeutet, dass die Kalenderblätter in einer Plastebox verpackt sind. Die Kalenderbox aus kristallklarem Kunststoff, hat das typische Format, wie wir es von den Hüllen für Compact Disk und DVDs kennen. Die Kalenderbox hat mit einer CD-Hülle aber nur das äußere Format (142 x 125 x 9,2 mm) gemeinsam. Der Display-Deckel kann so weit nach hinten umgeschlagen werden, dass ein Aufsteller für die Kalenderblätter entsteht. Die einzelnen Blätter können herausgenommen werden und umgesteckt werden, so dass das aktuelle Kalenderblatt sichtbar ist. Eine einfache und praktische Art, um unsere Aquarellbilder zu präsentieren.
Inzwischen sind unsere Kalender Sammlerobjekte. Wir geben seit 13 Jahren Kalender mit unseren Aquarellen und Pastellen heraus. Immer Tischkalender, in den ersten Jahren haben mit den Formaten experimentiert, bis wir seit 2008 unsere Kalender im CD Format gestalten. In dem Foto können sie sieben Kalender aus den vergangenen Jahren sehen. Inzwischen kennen wir etliche Menschen, die von 2008 bis Kalender 2016 alle bisherigen Exemplare erworben oder geschenkt bekommen haben.
Wir hoffen, dass Ihnen auch dieses Jahr unser Kalender gefällt. Wir haben einige interessante Motive für die einzelnen Kalenderblätter ausgewählt.