Einladungskarte Faszination Kraniche (c) FRank KoebschEinladungskarte Faszination Kraniche – Rückseite (c) Frank Koebsch
.
Auf ein paar Besonderheiten dieser Ausstellung möchte ich mit dieser Einladung noch hinweisen. Karsten Peters, der als Galerist dieses Projekt begleitet, und ich werden mit 10% des Verkaufserlöses die Aktivitäten des Kranichschutzes Deutschland unterstützen. Im Rahmen der Ausstellung werde ich mit Kindern Kraniche basteln und malen, um sie so an die Schönheit dieser wunderbaren Vögel sowie den notwendigen Arten- und Umweltschutz heranzuführen. Das Papier hierfür wird von Hahnemühle gestellt, die damit ihr Umweltengagement Green Roster in kleinem Maßstab weiterführt. Ich freue mich riesig auf die Arbeit mit den Kindern, denn solche Aktionen machen für alle Beteiligten immer riesigen Spaß. Sollten Sie das Interesse haben, mich im Rahmen der Ausstellung treffen wollen und können den Termin der Vernissage nicht wahrnehmen, merken Sie sich doch den Termin der Finissage am 04. April 2013 um 18.00 Uhr vor.
Wir haben eine Vielzahl von Postkarten und Mails bekommen und etliche Menschen haben in der Humboldt Bibliothek ihre Lösungskarten hinterlassen. Doch nun zu den Gewinnern:
.Eveline Schulz gewinnt einen Gutschein für jeweils 2 Übernachtungen inklusive Frühstück im ibis Hotel Berlin Airport
Unsere Glückwunsch den Gewinnern. Die Gewinne gehen Montag auf den Postweg. Wir wünschen allen viel Spaß mit den Preisen. Einen ganz großen Dank an alle Teilnehmer und insbesondere für die Unterstützung vieler Menschen und Firmen, die dieses Projekt erst ermöglich haben, besonders nennen möchten wir noch einmal
Hr. Dr. Peter Funken im Gespräch mit Frank Koebsch (c) Peggy Blankenburg
angeregte Gespräche (c) Frank Koebsch
Cordula Kerlikowski und Dirk Brose (c) Susanne Haun
Dank an die Pianistin (c) Peggy Blankenburg
Verehrer von Chopin Musik (c) Frank Koebsch
Susanne Haun (c) Susanne Bröer
Herr Dr. Peter Funken bei den einleitenden Worten (c) Frank Koebsch
Unsere Schirmherrin Bezirksrätin Frau Schultze-Berndt (c) Susanne Bröer
Chopin als musikalische Umrahmung (c) Frank Koebsch
Besucher bei der Eröffnung (c) Cordula Kerlikowski
Besucher bei der Eröffnung (c) Cordula Kerlikowski 1
erste Gäste (c) Frank Koebsch
Die Ruhe vor dem Sturm (c) Susanne Haun
Warten auf die Gäste – Christane Weidner und Susanne Haun (c) Frank Koebsch
Die Ruhe vor dem Sturm (c) Frank Koebsch
Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und Aquarell
Bedanken möchte ich mich auch bei den Menschen und Unternehmen, die uns unterstützt haben und so diese Ausstellung in der Art erst ermöglicht haben. In diesem Zusammenhang möchte ich unbedingt nennen
Frau Schultze-Berndt (Bezirksstadträtin für Schule, Bildung und Kultur) als Schirmherrin für unser Projekt und für die Einführung und Begrüßung
Herr Dr. Peter Funken , Kunstwissenschaftler, für die einleitende Worte zu der Ausstellung
Doch was bedeutet die Herstellung verschiedener Aquarellpapiere für den Malenden? Cordula Kerlikowski und ich waren uns bei der Antwort einig:
.
Jeder muss sein Aquarellpapier finden..
Ich werde ich immer wieder gefragt, welches Aquarellpapier ich nutze oder empfehle. Welches Papier ich nutze, kann ich schnell und einfach sagen. Aber mit der Antwort, welches Aquarellpapier ich empfehle tue ich mich schon schwer. Warum? Die Wahl des Aquarellpapiers hängt von der Malweise und eingesetzten Techniken ab. Dieses ist natürlich für viele eine absolut unbefriedigende Aussage, insbesondere bei Menschen, die beginnen das Aquarell für sich zu entdecken. In die Aquarellkursen kommen Malschüler mit den unterschiedlichsten Papieren, meist ohne zuvor Erfahrungen sammeln zu können oder eine Beratung erhalten zu haben. Mit Interesse schauen dann die Malschüler, dass ich auf meinem Aquarellpapier mache und versuchen, dann dieses mit ihren Mitteln und Möglichkeiten umzusetzen. Dieses ist oft nicht möglich, da das Papier auf dem die Schuler malen, dieses gar nicht zulässt. Dieses ist dann der Punkt, an dem die Malschüler dem Papier mehr Interesse schenken. Wenn ausreichend Zeit vorhanden ist und die Kosten es erlauben, mache ich dann mit den Kursteilnehmern eine kleine Übung, in dem sie gemeinsam mit mir das gleiche Motiv auf unterschiedlichen Papieren malen.
.
Test des Aquarellpapiers
.
Für den AquarellkursFaszination Aquarell an der Volkshochschule Ehm Welk in Schwerin hatte ich gemeinsam mit den Malschülern ein einfachstes Apfelmotiv auf vier unterschiedlichen Papieren gemalt. In der Tabelle finden sie die genutzten Papiere, mit den Angaben der Hersteller zu den Papieren. Ich habe hierzu ganz bewusst Papiere mit unterschiedlichen Oberflächen ausgewählt. Gleichzeitig habe ich ein sehr preiswertes Papier von Gerstäcker Papieren eines Herstellers gegenüber gestellt. Nur so ist es möglich wirkungsvoll zu zeigen, dass eine Aussage ich male auf Lana Papier, auf Papier von Canson, von Hahnemühle, von … wenig hilfreich ist.
–
Lfd. Nr.
Hersteller
Bezeichnung
Ca. Preis pro Block
Ca. Preis pro Blatt
1
Gerstäcker
Künstler-Aquarellblock GERSTAECKER AQUARELL CLASSIC,
30 cm x 40 cm, 20 Blatt, 300 g / m 2aus hochwertigem Zellstoff und HadernAufgrund der ausgezeichneten Oberflächenverleimung besteht die Möglichkeit, Farbe zurückzunehmen. Das erleichtert Korrekturen. Bei intensiver Nass-in-Nass-Technik sollte das Aquarellpapier vorher großflächig angefeuchtet werden, um die Oberflächenspannung zu mindern. Ein Aquarellkarton mit erstklassigen Eigenschaften, die für alle Techniken der Aquarellmalerei optimal sind
10,00 €
0,50 €
3
Hahnemühle
Aquarellblock „Britannia“ 30 cm x 40 cm, 12 Blatt, 300 g / m 2 , MattGeeignet für alle Nasstechniken: Aquarell – insbesondere Nass in- Nass-Malerei, glattflächiges Vermalen sowie Trocken-Technik und Lavis
12,00 €
1,00 €
4
Hahnemühle
Aquarellblock „Cornwall“,30 cm x 40 cm, 10 Blatt, 450 g / m 2, Rau, 100 % Zellstoff. Der stabile Karton gewährleistet ein gutes Fließverhalten der Farben. Die Leuchtkraft der Farben bleibt erhalten. Durch das hohe Flächengewicht wird eine sehr gute Planlage bei Nass-in-Nass-Technik erreicht. Für alle Aquarelltechniken, …
12,00 €
1,20 €
6
Hahnemühle
Leonardo – Echtbütten Aquarellblock, 30 cm x 40 cm, 10 Blatt, 600 g/m², Rau, 100% Hadern,raue Oberfläche, säurefrei, lichtbeständig und von höchster Alterungsbeständigkeit. Der Block ist rundum mit einem Gazestreifen verleimt; dadurch ergibt sich eine gute Flachlage nach dem Anfeuchten. Der schwere, voluminöse Karton mit seiner weichen, harmonischen Oberflächenstruktur gewährleistet ein exzellentes Fließverhalten der Farbe und eine hohe Farbbrillanz. Hervorragend geeignet für alle Nasstechniken: Aquarell, Lavis, …
25,00 €
2,50 €
.
Auf den vier verschiedenen Papieren haben wir dann in gleicher Malweise, die Motive entwickelt.
.
Papierproben (c) Frank Koebsch
Schritt 1 – Anlegen der Hintergrundes (c) FRank Koebsch
.
Im Schritt 1 ging es darum, den Hintergrund auf den Papieren zu gestalten. Wir haben hierzu einen hellgrünen Farbton gewählt und haben die Farbe satt aufgetragen. Bereits an dieser Stelle erleben alle schon eine Überraschung. Mit der gleichen Malweise werden auf allen vier Papieren ganz unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Für die meisten war interessant, dass für die Malerei auf den Büttenpapier Leonardo und der Oberflächenstruktur des Cornwall für den gleichen Farbton viel mehr Farbe gebracht wird, als für die geleimten Oberflächen den anderen beiden. Auf den Aquarellpapier Leonardo und Cornwall von Hahnemühle ließen sich für jeden am einfachsten einen gleichmäßigen Farbauftrag realisieren. Gut zu wissen, wenn man ein Aquarell mit einem gleichmäßig blauen Himmel realisieren will, denn hier können je nach Gestaltung des Bildes die Ausblühungen durch die wässrige Farbe störend sein.
.
Ergebnisse für das Anlegen des Hintergrunds (c) Frank Koebsch
.
In den nächsten Schritten haben wir die Blätter für die beiden Äpfel angelegt. …
Wenn Sie wissen wollen, wie es mit dem Test von Aquarellpapier weiter geht, schauen Sie wieder vorbei 😉
.
P.S. Hier finden Sie die anderen Artikel der zum Aquarellpapier