6 – Durch das Anlegen des Hintergrundes sind die Gartenrotschwänzchen gut zu erfassen © Frank Koebsch

Junge Gartenrotschwänzchen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Junge Gartenrotschwänzchen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Frank Koebsch berichtet in dem Artikel „Schau mal, wer da fliegt“ in dem Palette Magazin 3 / 2023 über seine Aquarellen mit Gartenvögeln

Hanka und ich sind gerne in der Natur unterwegs und so entstehen immer wieder Aquarelle auf Basis der Erlebnisse. Viele der Wild life Aquarelle, die entstanden sind, zeigen verschiedenen Gartenvögeln. In der Vergangenheit haben wir so Bilder mit einer Vielzahl von Vögeln gezeigt. Unsere Aquarelle zeigen z.B. Amseln, Blaumeisen, Bluthänflinge, Buchfinken, Distelfinken, Dompfaffe,  Drosseln, Gimpel, Kohlmeisen, MehlschwalbenRauschschwalbenRotkehlchen, Spatzen, Stare, StieglitzeZaunkönige u.a. Ich habe immer wieder über unsere Erlebnisse in der Natur und über Wild life Aquarelle hier auf meinem Blog berichtet. Oft sind Blogbeiträge in Zusammenhang mit der Stunde der Wintervögel und der Stunde der Gartenvögel oder der Wahl des Vogels des Jahres entstanden.  Die Stunde der Wintervögel  und der Gartenvögel gehören zu den größten „Citizen Science“ Projekten. Der Landesbund für Vogelschutz e. V. Bayerns und später der NABU veranstalten diese Aktion seit 2005. Immer mehr Menschen beteiligen sich an diesen Aktionen und berichten über ihre Beobachtungen der Vögel.  So wollte ich mit meinen Artikeln versuchen, die Menschen dazu zu begeistern, die Vögel nicht nur zu beobachten, sondern sie auch zu zeichnen / zu malen. Nach den Blogartikeln und dem Interesse daran, wie und wo wir Vögel beobachten und wie unsere Aquarelle entstehen, hatte ich der Redaktion des Palette Magazins vorgeschlagen, einen Artikel über meine Aquarelle mit den Gartenvögeln zu veröffentlichen. In der Ausgabe 3 / 2023 passen zum Termin der Stunde der Gartenvögel vom 12. bis 14. Mai 2023 ist mein Artikel „Schau mal, wer da fliegt“ entstanden. Die Überschrift für den Artikel habe ich bewusst gewählt, denn der Slogan ist einer der Überschriften mit dem der NABU für die Aktion wirbt und Lernvideos veröffentlicht. Hier ein Blick auf da Palette Magazin und den Artikel „Schau mal, wer da fliegt“, in dem ich über meine Vogelerkundungen berichte und zeige, wie sich Gartenvögel in Aquarellen einfangen lassen.

Mit Hilfe einiger Gartenvögel in meinen Aquarelle „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“, „Ein Bluthänfling in Nachbarsgarten“, den Kohlmeisen im Aquarell „Entdecker“, de Buchfinken in den Aquarellen  „Frühlingsgrüße“ und „Picknick im Schnee“,  „Liebesgeflüster zweier Krähen“ und „Naturschauspiel – Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ sowie einer Schwalbe aus dem Aquarell „Zeit fürs Abendbrot“  habe ich erzählt, wie  und wo ich die Vögel beobachte und male. Hier noch einmal die Aquarelle aus der Veröffentlichung im dem Palette Magazin.

Am Ende Artikels habe ich in einigen Schritten erklärt, wie mein Aquarell mein Aquarell mit zwei junge Gartenrotschwänzchen entstanden ist. Die Eltern der kleinen Gartenrotschwänzchen haben im Mai angefangen, zu brüten. Nach ca. 14 Tage sind die Kleinen geschlüpft und nach weiteren zwei Wochen waren die Jungvögel bereits flügge. Vier junge Gartenrotschwänzchen hatten das Nest verlassen und entdeckten die unmittelbare Umgebung. Wir konnten sie in unserem Vorgarten für einige Stunden auf dem Dach, auf der Pergola, auf einem alten Baumstamm zwischen den Pflanzen beobachten. Ich habe die Chance genutzt und die Jungvögel mit meiner Kamera eingefangen. Auf Basis dieser Fotos entstand später das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“. Bevor es aber an das Malen geht, sind immer wieder ein paar Überlegungen zum Motiv, der Malweise und der Papierwahl sinnvoll. Mitte Juni dominierten satte grüne Töne in unserem Garten. Ich wollte aber nicht unendlich viele Blätter malen. Meine Idee war es, nur wenige Blätter anzudeuten und den Hintergrund mit Verläufen zu gestalten. Im Gegensatz zu dem diffusen Hintergrund wollte ich die wichtigsten Federn und Umrisse der Vögel mit klaren Linien und starken Kontrasten malen. Auch den Baumstamm wollte ich ganz einfach gestalten. Deshalb hatte ich die Idee, dessen Oberfläche durch Granulieren zu malen. Damit ergeben sich auch die Anforderungen an das Aquarellpapier. Die Verläufe im Hintergrund sollen Nass in Nass realisiert werden, also darf das Papier nicht zu dünn sein, damit es sich nicht wellt. Hier bieten sich stärkere Büttenpapiere an. Um Strukturen für den Baumstamm durch das Granulieren (Malen mit dem trocknen Pinsel) zu gestalten sollte das Papier eine matte oder raue Oberfläche haben. Aus diesen Gründen fiel meine Wahl auf das Hahnemühlepapier „The Collection – Watercolour 640 g/m2 matt“ im Format 30 x 40 cm. Einige weitere Überlegungen zur nach dem richtigen Aquarellpapier findet Ihr in einem Artikel der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift 2016 / 04“.  Auf dem Papier habe ich eine Vorzeichnung erstellt. Im nächsten Schritt ist die Frage zu klären: Was wird als erstes gemalt, die Vögel oder der Hintergrund? Hier gibt es kein richtig oder falsch für die Antwort. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile. Ich male sehr oft den Hintergrund als erstes. Dadurch sind Umrisse der anderen Teile des Motivs einfacher zu erfassen. Für den Hintergrund habe ich auf dem Büttenpapier verschiedene Farben wie Gelb, Violett, Indigo in einer Grundierung aus verschiedenen Grüntönen verlaufen lassen. Die entstehenden weichen Verläufe waren ein Entscheidungsgrund für die Wahl des Aquarellpapiers. Da ich bei der Gestaltung für den Hintergrund nicht mit Wasser gespart habe, sind die einzelnen Bereiche unterschiedlich aufgetrocknet und es entstehen Ausblühungen. Bei vielen Aquarellen mit Landschaften, Blumen und Vegetation beleben aus meiner Sicht diese Ränder die Aquarelle. Nach dem Trocknen habe ich die Blätter in verschiedenen Tönen eingefügt. Die Oberfläche des Baumstammes habe ich durch mehrfaches Granulieren gemalt. Hierzu führt man einen bauchigen Rundpinsel mit der Seitenfläche parallel über das Papier. Wichtig ist, dass der Pinsel fast trocken ist. Dann färbt der Pinsel das Papier nur an den Stellen, an denen er die Oberfläche des Papiers berührt. Das gewählte matte Papier erlaubt so in mehreren Schichten die Gestaltung des Baumstammes durch das Granulieren mit verschiedenen Farben. Der erste Schritt für das Malen der Gartenrotschwänzchen ist eine Grundierung. Auf der getrockneten Grundierung sind die kleinen Federn im Bereich des Kopfes und des Rückens der Vögel ebenfalls durch Granulieren entstanden. Die großem Rücken- und Schwanzfeldern der Gartenrotschwänzchen wurden in Negativtechnik gemalt. Durch die Farbwahl – Sepia Braun und Indigo für die Federn ergeben sich zu der Grundierung die notwendigen Kontraste. Wenn man auf das fertige Aquarell schaut, erkennt man sehr gut die drei unterschiedlichen Gestaltungselemente:

  • der Hintergrund mit den großflächigen Verläufen,
  • der Baumstamm mit einer mehrfarbigen granulierten Oberfläche und
  • die Gartenrotschwänzchen mit den detail- und kontrastreichen Rücken- und Schwanzfedern.

Die unterschiedliche Malweise der drei Bereiche ist notwendig, um die Teile des Aquarells mit den Bestandteilen und verschiedenen Oberflächen gut erlebbar zu machen. 

Hier ein paar Schnappschüsse, wie das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Junge Gartenrotschwänzchen © Aquarell von Frank Koebsch
Junge Gartenrotschwänzchen © Aquarell von Frank Koebsch
Kunsträtsel im Palette Magazin 3 - 2023
Kunsträtsel im Palette Magazin 3 – 2023

Wenn Sie sich auch für die Gartenvögel begeistern, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:

  • Das Palette Magazin veranstaltet ein Kleines Gewinnspiel mit einem meiner Gartenvogel Aquarelle. Wenn Sie das Motiv erkennen, dann beteiligen Sie sich doch an dem Spiel. 😉
  • Wenn Ihnen mein Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Junge Gartenrotschwänzchen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €


P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:

Die Frühlingsonne weckt die Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Frühlingssonne weckt die Schneeglöckchen

Die Frühlingssonne weckt die Schneeglöckchen

und weitere Schneeglöckchen Aquarelle von Hanka und Frank Koebsch

In diesem Jahr ist der Winter fast vollständig ausgefallen. Nur einmal haben Schneewolken über Sanitz hatten die Landschaft und die Gärten in einen Wintertraum verwandelt. Bei dieser Gelegenheit konnten wir Christ- und Lenzrosen im ersten Schnee des Winters erleben. Dieser erste Schnee war auch der letzte. Ganz anders als im Jahr 2013, wo ich Fotos vom Frühlingsanfang mit Schneeverwehungen veröffentlicht hatte. In diesem Jahr konnten wir bereist Anfang Februar die ersten Schneeglöckchen versteckt unter einer Hasel entdecken. Die Frühlingsonne lockte die ersten Blüten und dann ging es Schlag auf Schlag.  Neben den Schneeglöckchen zeigten sich Winterlinge, Märzenbecher und Krokusse als Frühlingsboten und blühten mit den Christ- und Lenzrosen um die Wette. Ein sicheres Zeichen dafür, dass sich der Frühling nicht mehr aufhalten lässt. Es ist eine wunderbare Zeit, mit den Frühlingsblühern und so sind auch jedes Jahr in diesen Wochen neue Blumen Aquarelle entstanden. Die Begeisterung für die ersten Blüten und Blumen teilen wir mit vielen Menschen und so ist es fast vorprogrammiert, dass sich die Malschüler meiner Aquarellkurse Frühlingsblüher als Motive wünschen. In diesem Jahr ist für einen dieser Malkurse ein neues Schneeglöckchen Aquarell entstanden. Ausgehend von einem Foto haben wir das Frühlingsaquarell entwickelt. Entwickelt deshalb, weil es das Motiv nicht als konkrete Vorlage gab. Wir haben die vier / fünf Schneeglöckchen vorgezeichnet und dann begonnen den Hintergrund anzulegen. Hierbei haben wir die Lichtstimmung so gewählt, dass das Licht von oben und von Links auf die Frühlingsblüher fiel. Um das Bild ein wenig spannender zu machen habe ich für den ersten Farbauftrag im Hintergrund links mit Chinacridongold und Goldbraun begonnen und dann nach rechts immer dunkleren Farben bis hin zu Dunkelrot gewählt. Es hat Spaß gemacht mit den Farben nass in nass zu spielen. Danach sind dann durch Lasuren und in Negativmalerei oder durch Auswaschen weitere Schneeglöckchen, Blätter, Zweige u.a. entstanden. Wichtig war es mit diesen Bildelementen das Motiv nach unten und rechts zu verdichten. Der Hintergrund ist dann Schicht für Schicht, Lasur für Lasur entstanden. Beim Auftragen der frischen krümeligen Gartenerde habe ich in den Vordergrund ein paar kleine Steine und Blätter eingefügt. Um ein wenig Tiefe zu erzeugen, habe ich bei der Gartenerde vorn rotbraune und hinten Blaugraue Farbtöne gewählt. Ganz zum Schluss habe ich dann die Blätter und Stiele Schneeglöckchen mit verschiedenen Grüntönen gemalt und in die Blüten ein wenig Schatten und bei den beiden vorderen Blüten ein paar Blattadern hinzugefügt. Entstanden ist mein neues Schneeglöckchen Aquarell meinen Aquarellfarben auf dem Aquarellpapier, das Hahnemühlepapier „Britannia“ 300 g/m2 matt. Auf Grund der geleimten Oberfläche eignet sich das Papier wunderbar dazu auch immer wieder Farbe von dem Papier auszuwaschen, abzutupfen und hat damit viele Möglichkeiten für Korrekturen. Durch die verschiedenen Lasuren und die Negativtechnik kann für das Aquarell wunderbar spielen, um etwas Tiefe in das Bild zu bringen. Es hat Spaß gemacht für den Kurs das Aquarell zu malen. Die entstandene Lichtstimmung erinnert an die Morgensonne, die im Frühling die Schneeglöckchen weckt. Hier ein paar Fotos von den Frühblühern und die bisher entstandenen Schneeglöckchen Aquarelle gemeinsam mit meinem Bild „Die Frühlingssonne lockt die Schneeglöckchen“.

Die Frühlingsonne weckt die Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die Frühlingsonne weckt die Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Schneeglöckchen, dann können Sie das Bild „Die Frühlingssonne weckt die Schneeglöckchen“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Aquarell „Die Frühlingssonne lockt die Schneeglöckchen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Die Frühlingssonne lockt die Schneeglöckchen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Versteckt unter der Hasel (c) ein Schneeglöckchen Aquarell von FRank Koebsch

Schneeglöckchen als Motiv in unseren Aquarellen

Schneeglöckchen als Motiv in unseren Aquarellen

Es macht immer wieder Spaß, Frühlingsaquarelle zu malen. Es ist ein wenig die Sehnsucht nach dem Ende des Winters und das Entdecken der frischen Farben in der Natur. Nicht umsonst träge eines meiner Aquarelle den Namen „Endlich Frühling“. Wenn die Frühlingssonne die ersten Blüten lockt, wächst jedes Jahr immer wieder die Lust auf Frühlingsaquarelle.  Hanka und ich haben so in den vergangenen Jahren immer wieder Bilder von Frühlingsblühern gemalt, wie die Aquarelle mit Schneeglöckchen, Winterlingen, Krokussen, Lenzrosen, Märzenbechern und und … gemalt. Gerade die ersten Blüten, die Schneeglöckchen spielen bei unseren Frühlingsaquarellen immer wieder eine besondere Rolle. Die weißen Blüten der Frühjahrsblühern sind in unseren AquarellenFrühlingsboten“, „Da sind wir wieder“, „Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten“, „Endlich Frühling“ und „Schneeglöckchen“ zu sehen.

.

.

Obwohl wir schon einige Schneeglöckchen Aquarelle gemalt haben, wurde ich auch in diesem Jahr zum Wiederholungstäter. Ich habe einige Tage vor dem meteorologischen Frühlingsbeginn  ein neues Aquarell mit ein paar Schneeglöckchen gemalt. Dieses Mal habe ich ein paar Frühjahrsblühern gemalt, die sich unter einem Haselbusch versteckt haben. Beim Malen dieses Schneeglöckchen Aquarells habe ich auf eine detaillierte Vorzeichnung verzichtet. Ich habe mit meinen Aquarellfarben auf dem Papier gespielt.  Ich habe als Aquarellpapier, das Hahnemühlepapier „Britannia“ 300 g/m2 matt gewählt und dann mit den Farben von Schmincke einen ersten Farbauftrag nass in nass aufgebracht. In diesem ersten Farbauftrag habe ich mit verschiedenen blauen und braunen Farbtönen gearbeitet und dann in die nasse Farbe Ocker, Gelb und Grün hineingegeben. Hierbei habe ich nur die Blüten der Hasel rechts oben und die Schneeglöckchen ausgespart. Wenn man auf den Aquarellpapier Britannia mit den Farben und viel Wasser spielt, ergeben sich beim Auftrocknen schnell Wasserränder. Ich mag diese zufälligen Formen, die sich ergeben. Ich binde diese Ränder und Formen in die Bildgestaltung ein. Durch weitere Lasuren male ich in Negativtechnik aus ihnen weitere Blüten, Zweige oder Blättern. Schicht für Schicht schaue ich, welche Formen entstehen, wo das Bild mehr Kontrast und mehrere Details benötigt. So ist Schritt für Schritt das Schneeglöckchen Aquarell „Versteckt unter der Hasel“ als Spielerei mit Farben und Wasser entstanden.

.

Versteckt unter der Hasel (c) ein Schneeglöckchen Aquarell von FRank Koebsch
Versteckt unter der Hasel (c) ein Schneeglöckchen Aquarell von FRank Koebsch

.

Wenn Sie sich für das Schneeglöckchen Aquarell „Versteckt unter der Hasel“ interessieren, dann können Sie dieses Bild hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


 

Versteckt unter der Hasel (c) ein Schneeglöckchen Aquarell von FRank Koebsch

Schneeglöckchen Aquarell „Versteckt unter der Hasel“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Schneeglöckchen Aquarell „Versteckt unter der Hasel“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Drucke auf Hahnemühlepapier - Albrecht Dürer von den Aquarellen – Im Gänsemarsch, Strandspaziergang und Besetzt © Hanka Koebsch

Drucke von unseren Aquarellen in fast allen Größen

Drucke von unseren Aquarellen in fast allen Größen

Reproduktionen von der Größe einer Postkarte bis zu Formaten von 1,20 x 1,80 m

 

Ich habe bereits mehrmals darüber berichtet, dass wir von unseren Aquarellen auf Kundenwunsch Drucke erstellen. Typischerweise erstellen wir

Die Motivation einen Druck zu kaufen, kann ganz unterschiedlich sein. Oft sind die Originale bereits verkauft, das gewünschte Motiv hat nicht die passende Größe oder der Preis des Aquarells passt nicht zu dem jetzigen Stand im Geldbeutel. Gründe gibt es viele, warum immer wieder Drucke auf verschiedenen Materialien und Größen nachgefragt werden.  Hier ein paar Beispiele von Reproduktionen, die wir in den letzten Wochen an Kunden ausgeliefert haben.

.

.

Die Drucke auf den Fotos haben unterschiedliche Größen.  Bei den Drucke auf Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“ z.B. von den Aquarellen  „Middelhagen im Herbst“, „Herbst am Jagdschloss Granitz“, dem Eichhörnchen Motiv „Besetzt“, „Tagesordnungspunkt 2 – Strandwanderung“, „Im Gänsemarsch“, „Alt und Neu im Hafen“ und „Klatschmohn“ sind es Formate zwischen 30 x 40 cm und 36 x 48 cm. Es sind im Vergleich zu den anderen Drucken kleinere Formate, da die Bilder auf dem Hahnemühlepapier zum Schutz gegen Umwelteinflüsse mit Passepartout unter Glas gerahmt werden. Auf Grund der Oberflächen Struktur des Papiers, dem Druckverfahren und der Rahmung sehen diese Bilder dem Originalaquarell sehr ähnlich.

Galeriedrucke auf Alu Dibond, Leinwand oder Acrylglas werden in der Regel ohne Rahmen gehangen. Die Drucke werden dann in größeren Formaten gekauft. So hatte z.B. der Druck auf Acrylglas von dem Kranich AquarelleMajestätisch“ ein Format von 80 x 120 cm und die Drucke auf Leinwand von den Aquarellen  „AIDA im Hafen von Cartagena“, „Glückliche Hühner“,  „Sommerrot“, „Winterabend“, „So viel Wasser“ und „Kleiner Eiskönig“ Formate zwischen 40 x 60 cm und 60 x 80 cm.

Aquarell - Farbspiele des Frühlings - als Kunstkarte und Druck auf Leinwad im Format 120 x 180 cm (c) Frank Koebsch (3)
Aquarell – Farbspiele des Frühlings – als Kunstkarte und Druck auf Leinwad im Format 120 x 180 cm (c) Frank Koebsch (3)

Es ist ja ein Vorteil der Drucke, dass der Kunde sich Größe seines Lieblingsmotivs „frei“ bestimmen kann. Das Aquarell „Alt und Neu im Hafen“ hat im Original eine Größe von 56 x 76 cm und die Kundin hatte sich für einen Druck im Format 36 x 48 cm entschieden. Aber auch Vergrößerungen der Motive sind möglich. So haben wir z.B. auf Wunsch einer Kundin von der Aquarell „Farbspiele im Frühling“ einen Druck auf Leinwand im Format 120 x 180 cm ausgeliefert. Aber nicht jedes Aquarell von uns können wir für unsere Kunden in jeder Größe drucken lassen und ausliefern. Wir malen z.B. Miniaturen auf Aquarellpostkarten im Format 10,5 x 15 cm oder Bilder auf Aquarellblöcken im  Format 24 x 32 cm. Solche kleinen Bilder lassen sich zwar auch auf Formate mit einer Seitenlänge von 180 cm oder mehr vergrößern, aber man muss sich um die Wirkung bewusst sein. Bei jeder Vergrößerung werden aus kleinen Details größere Flächen und Kontrastunterschiede werden, aus der Nähe betrachtet, geringer. Wählt man dann noch einen kleinen Betrachtungsabstand, wirken die Bilder flächig. Als Beispiel möchte ich Auswirkungen der Vergrößerung für die Drucke am Beispiel des Aquarells „So viel Wasser“ zeigen.

.

Auswirkungen der Vergrößerung für die Drucke von unseren Aquarellen (c) Frank Koebsch (1)
Auswirkungen der Vergrößerung für die Drucke von unseren Aquarellen (c) Frank Koebsch (1)

Auswirkungen der Vergrößerung für die Drucke von unseren Aquarellen (c) Frank Koebsch (2)
Auswirkungen der Vergrößerung für die Drucke von unseren Aquarellen (c) Frank Koebsch (2)

.

In der Regel empfehlen wir einen Vergrößerungsfaktor von „5“ nicht zu überschreiten. Der Vergrößerungsfaktor ergibt sich aus der Wunschgröße des Drucks und dem Format des Original. Hier zwei Berechnungsbeispiele:

Das Original des Bildes „So viel Wasser“  hat Hanka  einem Aquarellpapier im Format 24 x 32 cm gemalt. Die von uns empfohlene Größe des Drucks beträgt 50 x 75 cm.

Vergrößerungsfaktor = Größe des Drucks / Größe des Aquarells

Vergrößerungsfaktor = (50 x 75 cm) / (24 x 32 cm) = 4,88

 

Für einen Druck im Format 120 x 180 cm vom Aquarell „Farbspiele im Frühling“ in der Größe 50 x 76 cm ergibt sich ein Vergrößerungsfaktor von 5,1.

Vergrößerungsfaktor = Größe des Drucks / Größe des Aquarells

Vergrößerungsfaktor = (120 x 180 cm) / (56 x 76 cm) = 5,1.

 

Wichtig ist, sich über die Wirkung der Vergrößerungen bewusst zu sein. Sollten Sie auch Interesse an einem Druck von unseren Aquarellen haben, sprechen Sie uns an, wir beraten Sir gerne, denn vieles ist möglich. 😉

Entdeckungen im Eis der Diskobucht (c) ein Grönland Aquarell von Frank Koebsch

Ein Grönland Aquarell mit Entdeckungen im Eis der Diskobucht

Ein Aquarell mit Entdeckungen im Eis der Diskobucht

Aquarelle und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara

.

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder über unsere Kreuzfahrt mit der AIDA nach Grönland und Island berichtet. Nach dem Start unserer Reise in Hamburg sind wir über Invergordon nach Seyðisfjörður gefahren. Nach einem Ausflug von Seydisfjördur nach Bakkagerði ist das Island Aquarell „Grassodenhaus in Bakkagerði“ entstanden. Später haben wir die Papageitaucher auf den Klippen von Borgarfjarðarhöfn besucht. Unser Weg mit der AIDAcara führte uns dann über Akureyri im Norden Island durch die Prinz Christian Sund Passage nach Nuuk der Hauptstadt Grönlands in die Diskobucht. Auch wenn die Fahrt durch den Prinz Christian Sund Grönland mit AIDAcara ein unvergessliches Erlebnis ist, waren die Eisberge Grönlands in der Diskobucht für uns das eigentliche Ziel der Reise. Mit dem Bericht über das Aquarell „Entdeckungen im Grönlandeis“ hatte ich das erste Aquarell aus der Diskobucht vorgestellt. Wir haben das Grönlandeis mit einer Bootsfahrt entdeckt. Die AIDAcara lag auf Grund der Eisbarriere im Ilulissat Eisfjords auf Reede vor Ilimanaq. Wir wurden am späten Nachmittag von Fischkuttern von Bord der AIDA abgeholt und tauchten dann unmittelbar in die Eiswelt ein. Es war ein tolles Erlebnis das bizarre Eis hautnahe zu erleben. Das Eis schluckte alle Geräusche und wir konnten die wechselnden Farben des Meeres, vom Eis und Himmel entdecken. Hier ein paar weitere Fotos von unserem Ausflug und unseren ersten Entdeckungen im Grönlandeis.

.

.

Entdeckungen im Grönlandeis (c) Aquarell von Frank Koebsch
Entdeckungen im Grönlandeis (c) Aquarell von Frank Koebsch

Heute möchte ich ein weiteres Aquarell mit den Eisbergen aus der Diskobucht vorstellen. Unmittelbar nach unseren Erlebnissen im Meer vor Ilimanaq hatte ich zwei Bilder gemalt. Einmal das Grönland Aquarell „Entdeckungen im Grönlandeis“ und danach ein zweites Aquarell mit wesentlich dezenteren Farben. In dem Bild „Entdeckungen im Grönlandeis“ hatte ich als Motiv einen roten Kutter neben einem Eisberg mit farbintensiven Spiegelung im Wasser gewählt. Die Lichtsituation wechselt bei unserem Ausflug im Eis schnell und so habe ich für mein zweites Bild ein ganz anderes Motiv gewählt. Ich habe für das Aquarell „Entdeckungen im Eis des Diskobucht“ einen weißen Kutter im diffusen Licht der Sommernacht gemalt. Das Bild habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m² – rau gemalt. Eine wunderbare Kombination von Aquarellpapier und Farbe für die Lichtstimmung.

.

Entdeckungen im Eis der Diskobucht (c) ein Grönland Aquarell von Frank Koebsch
Entdeckungen im Eis der Diskobucht (c) ein Grönland Aquarell von Frank Koebsch

.

Es war für uns eine fantastische Reise. Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, können Sie ahnen, dass ich in den nächsten Tagen und Wochen noch einige neue Aquarelle und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara vorstellen werden.

.

Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara, Grönland - Diskobucht (2) – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara, Grönland – Diskobucht (2) – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch

.

Wenn Ihnen das Motiv des Grönland Aquarell „Entdeckungen im Eis der Diskobucht“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Grönland Aquarell „Entdeckungen im Eis der Diskobucht“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Grönland Aquarell „Entdeckungen im Eis der Diskobucht“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Island – ein Ausflug von Seydisfjördur nach Bakkagerði

Island – ein Ausflug von Seydisfjördur nach Bakkagerði

Aquarelle und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara

.

AIDA am Kreuzfahrt-Terminal Altona (c) Aquarell von Frank Koebsch
AIDA (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich von unserem Start der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara in Hamburg berichtet. Heute möchte ich einen weiteren Artikel über unsere Tour mit der AIDAcara mit ein paar Fotos und einem neuen Aquarell veröffentlichen. Meine Berichte sollen kein klassisches Reisetagebuch sein, sondern ich möchte über die Etappen berichten, bei den neue Reiseaquarelle von unserer Kreuzfahrt mit AIDA entstanden sind. Die vollständige Route der Kreuzfahrt GrönlandIsland und die bisher vorgestellten Aquarelle können Sie in der Karte nachverfolgen. Wir sind von Hamburg über Invergordon nach Seyðisfjörður gefahren. In dem kleinen Hafen von Seyðisfjörður sind wir dann mit den Tenderbooten zu unseren Reisebussen übergesetzt. Wir haben uns für diesen Tag einen Ausflug von Seydisfjördur nach Bakkagerði ausgesucht. Wir wollten ein wenig in die Landschaft und Natur Islands eintauchen und in dem kleinen Ort Bakkagerði etwas über Elfen, die Tradition der Menschen erfahren und Papageitaucher beobachten. Ja sie haben richtig gelesen, wir haben uns für die Elfen interessiert, denn Island ist die Insel der Elfen und Trolle und Bakkagerði ist immerhin die Heimat der Elfenkönigin. In dem Berg Álfaborg befindet sich laut Sage die Stadt der Elfen. Aber neben diesem Ausflug in die Sagenwelt haben wir die Natur Islands erkundet. Es war einfach herrlich die Isländische Natur zwischen Seydisfjördur und Bakkagerð zu erleben. Wir haben die Landschaften an der Küste Islands genauso genossen, wie das Entdecken der Blumen Islands, der Möwen, Eiderenten und Austernfischer.  Aber auch wenn man sich ein wenig für die Geschichte und Traditionen der Menschen Island interessiert, kann man auf einen Ausflug nach Bakkagerð einige interessante Entdeckungen machen. Neben der Kirche, der traditionellen Fischerei ist das kleine grasbewachsenes Haus am Fjordufer ein ganz besonderer Ort. Wenn man Glück hat, kann man die Hausbesitzerin Elísabet Sveinsdóttir dort treffen und sich mit Ihr austauschen. Die alte Dame hält das Torfhaus lebendig. Für mich war das Haus mit seinen grünen Grassoden, roten Holzwänden und den weißen Fenstern ein tolles Motiv und so ist

.

das Island Aquarell „Grassodenhaus in Bakkagerði“

.

Stempel - AIDA Selection – Land & Leute entdecken
Stempel – AIDA Selection – Land & Leute entdecken

entstanden. Das Bild mit dem Grassodehaus habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m² – rau gemalt. Eine wunderbare Kombination von Aquarellpapier und Farbe, die mir das Spiel mit den Komplementärfarben erleichtert hat. Ich habe das Bild nach unserem Besuch in Bakkagerði nach meinen Fotos an Bord der AIDAcara gemalt. Zum Abschluss habe ich mein Aquarell mit dem Stempel der AIDA Selection Reisen kennzeichnen lassen. Das Motto „AIDA Selection – Land & Leute entdecken“ war einfach passend zu unseren Erlebnisse und meinem Reiseaquarell. Hier das Aquarell „Grassodenhaus in Bakkagerði“ und ein paar Schnappschüsse von unserem Ausflug von Seydisfjördur nach Bakkagerði.

.

Grassodenhaus in Bakkagerði © ein Island Aquarell von Frank Koebsch
Grassodenhaus in Bakkagerði © ein Island Aquarell von Frank Koebsch
Karte der Kreuzfahrt Grönland - Island mit der AIDAcara, Seyðisfjörður - Karte AIDA Cruises - Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara, Seyðisfjörður – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch

.

Wenn Sie auf die Karte unsere Reise schauen, können Sie ahnen, dass ich in den nächsten Tagen und Wochen noch einige neue Aquarelle und Fotos von Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara vorstellen werden. Seien Sie auf die nächsten Berichte gespannt.  Wenn Ihnen das Motiv des Island Aquarells „Grassodenhaus in Bakkagerði“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Island Aquarell „Grassodenhaus in Bakkagerði“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Island Aquarell „Grassodenhaus in Bakkagerði“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Kuck mal wer da kuckt (c) ein Aquarell mit einem Reh von Frank Koebsch

Kuck mal, wer da kuckt – ein Reh in einem Aquarell

Kuck mal, wer da kuckt – ein Reh in einem Aquarell

Rehe als Motive für meine Wild Life Aquarelle

.

Motive für unsere Wild life Aquarelle können wir eigentlich überall entdecken. Wir haben schon Schmetterlinge, Gartenvögel und Eichhörnchen aus unseren Gärten und Parks gemalt. Gleichzeitig unternehmen wir immer wieder Ausflüge und Reisen, z.B. nach Kanada, Alaska, Skandinavien und Spitzbergen, um Schwarzbären und die Vögel des Nordens zu malen.  Wenn wir nicht so weit unterwegs sind, beobachten wir die Hirschbrunft am Darßer Ort, die Seeadler am Breiten Luzin, den Vogelzug auf Ummanz und Hiddensee,  Kraniche auf Rügen, auf dem Großen Schwerin, im Müritz Nationalpark oder im Schnee an der Peene. Bei den Ausflügen in Mecklenburg – Vorpommern kann man immer wieder wie selbstverständliche Rehe sehen. Ich habe mich immer wieder gefreut, die häufigste und kleinste Art der Hirsche zu sehen. Aber egal ob ich die Rehe im Müritz Nationalpark, auf den Feldern bei Sanitz im Herbst oder im Winter, auf den Feldern in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs gesehen habe, sie waren bisher nie ein bevorzugtes Motiv für meine Fotos oder Aquarelle. Dieses hatte sich in diesem Sommer geändert. Ich hatte zu ersten Mal Muße und die Chance mehrmals Rehböcke und Ricke bei der Brunft zu beobachten. Es waren wunderbare Augenblicke. Spannend war es auch die Rehe, Krähen und einen Rotmilan auf ein Foto zu bannen oder halbwüchsige Rehe im hohen Gras zu entdecken. Auf der Basis dieser Beobachtungen habe ich angefangen, die Rehe als Motive für meine Wild life Aquarelle zu entdecken. Ab dem Sommer habe ich versucht einige Aquarelle mit Rehen zu malen. Das erste Bild, das ich aus dieser kleinen Serie vorstellen will, zeigt ein halbwüchsiges Reh, dass mich ganz erschaut aus dem hohen Gras angeschaut hat. Der Titel für dieses Aquarell war schnell gefunden – Kuck mal, wer da kuckt. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse mit Rehen aus dem Sommer und mein neues Wild life Aquarell.

.

Kuck mal wer da kuckt (c) ein Aquarell mit einem Reh von Frank Koebsch
Kuck mal wer da kuckt (c) ein Aquarell mit einem Reh von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich mein Aquarell „Kuck mal, wer da kuckt“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m² – rau. Aus meiner Sicht eine gute Kombination für dieses Porträt eines Rehs. Was meinen Sie?


 

Kuck mal wer da kuckt (c) ein Aquarell mit einem Reh von Frank Koebsch

Aquarell „Kuck mal, wer da kuckt“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell mit dem Reh „Kuck mal, wer da kuckt“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Schwaan – Bild im Bild © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarelle malen – an Originalschauplätzen der Künstlerkolonie Schwaan

Aquarelle malen –

.

an Originalschauplätzen der Künstlerkolonie Schwaan

.

Ich versuche immer wieder zu lernen. Als Maler kann man kann unter anderem dadurch lernen, indem man schaut, was andere machen und sich darüber austauscht oder schaut wie die alten Meister es gemacht haben. Also besuche ich immer wieder Museen in der Region oder auf unseren Reisen. Ich hatte in der Vergangenheit über die Besuche in dem Staatlichen Museum für Kunst in Kopenhagen,  im Nordischen Aquarellmuseum in Skärhamn, in den Museen Malmös, in der Galerie Alte und Neue Meister Schwerin, im Kunstkaten und dem Museum von Ahrenshoop, dem Besuch in der Kunstmühle Schwaan, im Kunsthistorischen Museum Rostock und und …. Aber die Besuche, Führungen u.a. sind nur eine Art, um zu lernen. Probieren geht über Studieren – deshalb habe ich immer wieder versucht, Anregungen aus den Ausstellungen für meine Motive und die Bildgestaltung mitzunehmen und umzusetzen. So manches Mal habe ich versucht, gemeinsam mit den Museen in der Nähe gemeinsam Workshops und Aquarellkurse anzubieten, um Malschülern auch an den Ausstellungen und dem Lernen teilhaben zu lassen. So sind zum Beispiel, die Aquarellkurse Grundlagen Porträt in der Galerie Alte und Neue Meister, der Workshop: Aquarellieren auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan und „Auf den Spuren von Rudolf Bartels“ – ein Aquarellkurs zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock entstanden. Am Sonnabend in dieser Woche will ich nun gemeinsam mit Malschüler das zweite Mal nach Schwaan fahren, auf den Spuren der Künstlerkolonie Schwaan wandeln und malen. Wenn Sie Lust haben kommen Sie doch mit zu dem Aquarellkurs

.

Landschaftsaquarelle an Originalschauplätzen der Künstlerkolonie Schwaan

.

In der Blütezeit der Künstlerkolonie Schwaan sind viele wunderbaren Landschaftsbilder entstanden. Die heutigen Künstlerpfade durch Schwaan führen uns zu einigen der Originalschauplätzen, an denen die alten Meister gemalt haben. Besonders inspirierend sind für mich immer wieder die Bilder von Franz Bunke – die Landschaften und Ansichten von Schwaan an der Beke und Warnow. Ich möchte Sie einladen, mit mir an der Warnow auf Entdeckungstour zu gehen und Landschaftsmotive mit der Stadtansicht von Schwaan plein air zu malen. Je nach Wettersituation können wir unsere Aquarelle vor Ort oder im Atelier der Kunstmühle Schwaan fertig stellen. Abschließen werden wir den Tag mit einem Besuch in der Ausstellung im Kunstmuseum Schwaan.

Es sind noch zwei Plätze frei und anmelden können sich Kursentschlossene noch über die Web Seite der VHS Rostock.

.

.

Typische Bilder mit Schwaaner Stadtansichten,

.

„Schwaan“ von Franz Bunke – http://gemaeldegalerie-schwaan.de/index.php?id=42, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8884778

die in der Zeit der Künstlerkolonie entstanden sind, sind z.B.

In Zusammenhang mit der Vorbereitung des Aquarellkurses war ich in den vergangenen Wochen in Schwaan und bin an der Warnow und der Beke lang gewandert, um interessante Plätze für den Aquarellkurs zu finden. Start meiner Wanderungen längs der Warnow war der Parkplatz neben der Warnow Brücke. Die neue Brücke, der Wasserrastplatz und das Gemälde von Franz Bunke an der Fassade der Volks- und Raiffeisenbank sind immer wieder ein interessantes Motiv.  Spannend ist auch, dass Peter Paul Draewing 1927 an dieser Stelle stand und die Schwaaner Stadtansicht mit der damaligen Holzdrücke malte. Ich hatte einfach Lust die heutige Ansicht in einem meiner Aquarelle mit Stadtansichten festzuhalten. Ich habe zwei schnelle Skizzen für ein Aquarell aus Schwaan vor Ort erstellt. Das Urban Sketching in Schwaan und die Fotografien waren dann die Grundlage für mein Aquarell „Schwaan – Bild im Bild“. Das Bild mit Stadtansicht von Schwaan, dem Gemälde von Bunke und der neuen Warnow Brücke habe ich 81 Jahre nach Peter Paul Draewing mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m² – rau gemalt 😉.

.

Schwaan – Bild im Bild © Aquarell von Frank Koebsch
Schwaan – Bild im Bild © Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Ihnen das Aquarell „Schwaan – Bild im Bild“ gefällt, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.

  • In dem Video „Künstlerkolonie Schwaan“ der Firma ARTunique können Sie erleben, wie das Gemälde von Bunke auf der Fassade neben der Warnowbrücke entstanden ist.

.

.


Aquarell „Schwaan – Bild im Bild“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schwaan – Bild im Bild“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Mohnblüten am Feldrand (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mohnblüten am Feldrand

Mohnblüten am Feldrand

Mohnaquarelle sind immer wieder typische Sommerbilder

.

Der Juli und August sind typische Urlaubszeit und so waren wir auch in den letzten drei Wochen unterwegs. Nach dieser Pause werde ich heute ein neues Sommer Aquarell vorstellen. Der Sommer bietet immer wieder eine Vielzahl von wunderbaren Motive für Aquarelle. Ende Juni und Anfang Juli dominieren Mohn- und Kornblumen die Ansicht der Felder. Mohnaquarelle machen Spaß und so habe ich versucht Kornblumen, Klatschmohn mit dem Farben des Sommers auf das Papier zu bannen. Das Kornblumenblau an den Feldrändern gemeinsam mit den Mohnblüten ist zu dieser Zeit ein typisches Sommermotiv. In diesem Jahr musste ich mich beeilen, um die sommerlichen Farbtupfer vor der letzten Ernte, zu malen. Meine Idee war es, als Grundlage für das Mohnaquarell einige kunterbunte Farbtupfer von blauer, grüner, oranger und roter Aquarellfarbe auf das angefeuchtete Aquarellpapier zu geben. Je nach Ergebnis der Verläufe der Farben habe ich dann mit Lasuren, die Details des Blüten und der Gräser herausgearbeitet. Für das Ergebnis diese Malweise ist wichtig das richtige Aquarellpapier zu wählen und die Eigenschaften seiner Aquarellfarben zu kennen. Ich habe das Mohn Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m² – rau gemalt. Entstanden ist das Aquarell „Mohnblüten am Feldrand“. Das Bild zeigt eine typische Randlage eines Sommerfeldes.

.

Mohnblüten am Feldrand (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohnblüten am Feldrand (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Mich faszinieren immer wieder die Blüten des Klatschmohns, das wunderbare Rot und die durchscheinenden Blütenblätter mit dem orangen Farbtönen. Mit der Begeisterung bin ich nicht alleine, denn die Mohnbilder zählen immer wieder zu den beliebtesten Aquarellen auf meinem Blog.

Wenn Ihnen das Mohnaquarell „Mohnblüten am Feldrand“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie. Einige der Motive unserer Mohnaquarelle können Sie auch als Kunstkarte mit Umschlag oder Postkarte erwerben.


 

Mohnblüten am Feldrand (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Mohnblüten am Feldrand“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Mohnblüten am Feldrand“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

tep 27 - Aquarell Eisblumen - Abgleich des Kontrastes für die Eiskristalle vom Raif (c) Frank Koebsch

Zwei Rosen Aquarelle, zwei Lichtstimmungen und zwei Aquarellpapiere

Zwei Rosen Aquarelle,

.

zwei Lichtstimmungen und zwei Aquarellpapiere

Rosen Aquarelle mit Frostige Schönheiten und Eisblumen

.

Auch wenn es nun nach dem Schneechaos vom Osterwochenende endlich auch Frühling an der Ostsee, will ich heute noch einmal ein Winteraquarell vorstellen. Es ist ein Rosen Aquarell, dass nach einer Frostnacht mit viel Reif im Januar entstanden ist. Der Wintermorgen hatte die Natur mit Raureif überzogen. Die Rosen als Eisblumen haben mich in den Bann gezogen. Die Rosenblüten sind wunderbare aber vergängliche Schönheiten und in unserem Garten hatten die Rosen den bis dahin milden Winter überstanden. Dann zaubert der Frost und die Sonne wunderbare Motive. Ich hatte in den vergangenen Wochen bereits das Rosen Aquarell „Frostige Schönheit“ und viele Fotos von dem eisigen Morgen vorgestellt. Für das Motiv dieses Aquarell hatte ich eine gelbe Rose als Eisblume in der Sonne gewählt. Um die wunderbaren Verläufe und Kontraste zu realisieren, habe ich das Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Gemalt habe ich das Rosenbild mit meinen Aquarellfarben von Mijelllo. Die Mijello Mission Gold Watercolor Farben erzeugen auf dem Papier eine wunderbare Brillanz.

.

Das Rosen Aquarell „Eisblumen“ entsteht Schritt für Schritt

Wie Sie auf den Fotos sehen können, hatte ich in unserem Garten nicht nur die Motive für das Aquarell „Frostige Schönheit“ in der Wintersonne fotografiert. Mich hatten es auch die Rosa Rosen vor dem blau grauen Hintergrund angetan. Dieses Motiv für ein winterliches Blumen Aquarell ist durch eine ganz andere Lichtstimmung, andere Farben und Kontraste geprägt. Meine Überlegungen zu dem Bild, fingen mit der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier an.  Auf Grund meiner Test von einigen Aquarellpapieren habe ich mich schnell für das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m² – rau entschieden. Nach einer Vorzeichnung habe ich begonnen mit kalten Blautönen den Hintergrund zu gestalten. Die Eiskristalle auf den Blüten und Blättern habe zuvor mit Maskierflüssigkeit abgedeckt. Hierzu habe ich die Maskierflüssigkeit etwas mit Wasser verdünnt und Zahnstochern aufgetragen. Hierdurch lasse sich viel kleine Punkte für den Raureif realisieren, als mit den gängigen Flaschen mir Kanülen. Eine Mischung aus Delftblau und Paynesgrau bläulich von Schmincke Horadam erschien mir für den Hintergrund die richtige Wahl. In den noch feuchten Farbauftrag habe ich weitere Wassertropfen gegeben, so dass sich nach dem Trocknen Verläufe ergeben, die an Eisblumen an den gefrorenen Fenstern erinnern. Das Rosengitter im Hintergrund ist durch Negativmalerei mit den gleichen Farben entstanden. Danach habe ich mit verschiedenen Grün- und Rottöne die Blüten und die Laubblätter der Rosen gestaltet. Schritt für Schritt ergibt sich so das Aquarell. Wenn die Aquarellfarben vollständig aufgetragen wurden und durch getrocknet sind, habe ich die Maskierflüssigkeit entfernt. Der Kontrast des Blattweiß im Bereich der Eiskristalle zu den umgebenen Farben ist zu groß und muss jeder Punkt farblich angepasst werden. Eine genauso große Fleißarbeit wie das Aufbringen der Maskierflüssigkeit. Nach und nach entstand auf dieser Weise das Rosen Aquarell „Eisblumen“.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eisblumen (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Eisblumen (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

.

Es hat Spaß gemacht die beiden winterlichen Blumenaquarelle mit dem Reif auf den Rosen zu malen. Die unterschiedliche Lichtstimmung in den beiden Rosenaquarellen konnte ich im wesentlichen durch die Wahl des passenden Aquarellpapier realisieren. Es ist immer wieder spannend, ähnliche Motive auf unterschiedliche Arten zu malen.

Wie gefallen Ihnen die „Frostige Schönheit“ und die „Eisblumen“?

.


P.S. Wenn Sie sich auch für solche Rosen als Eisblumen begeistern, dann können Sie das Bild hier oder auf unserer Web Seite erwerben.

Rosen Aquarell “Eisblumen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Rosen Aquarell „Eisblumen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

540,00 €


P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele: