Karte der Kreuzfahrt Grönland - Island mit der AIDAcara - Foto AIDA Cruises

Start unser Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara

Start der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara

Wir sind Kreuzfahrtfans und mögen die AIDA

.

Vor einigen Tagen hatte ich von unseren „alten“ Reiseaquarelle von unseren Kreuzfahrten mit der AIDA berichtet. Nun heute möchte ich eine Serie von Berichten über unsere Kreuzfahrt mit der AIDACara nach Grönland und Island starten. Hanka und ich sind Kreuzfahrtfans und so waren wir schon mit der Holland America Line in Kanada und Alaska. Mit der MS Zaandam sind wir von Vancouver nach Seward gereist. Mit der AIDAluna sind haben wir Skandinavien bis Spitzbergen entdeckt und sind mit der AIDAcara durch Fjorde Norwegens gefahren. Rund um Großbritannien waren wir mit der AIDAblu unterwegs und mit der AIDAbella haben wir eine Stippvisite nach Oslo und Kopenhagen unternommen. Eine andere Tour führte uns nach Oslo, Kristiansand, Göteborg und Arhus. Wir sind meist im Norden unterwegs und so führte uns die nächste Tour mit der AIDA Crusis in Regionen mit Feuer und Eis. Ab den 15.07.2018 waren

 

mit der AIDAcara nach Grönland und Island unterwegs.

 

Die Reisestationen der Kreuzfahrt sind

 

HamburgInvergordonSeyðisfjörðurAkureyriPrinz-Christian-SundNuuk (Godthaab)IlulissatQaqortoqReykjavikShetland InselnKirkwallHamburg

 

Karte der Kreuzfahrt Grönland - Island mit der AIDAcara, Hamburg - Karte AIDA Cruises - Aquarelle Hanka & Frank Koebsch
Karte der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara, Hamburg – Karte AIDA Cruises – Aquarelle Hanka & Frank Koebsch

.

Also haben wir uns als erstes auf den Weg von Sanitz nach Hamburg gemacht. Den Start der Kreuzfahrt haben mit einem Musicalbesuch am Vorabend verbunden. Den nächsten Tag sind wir ganz entspannt durch Hamburg längs der Elbe geschlendert, um dann beim Cruise Center Altona die AIDAcara zu entern. Voller Vorfreude auf die Reise haben wir uns dann in unserer Kabine eingerichtet. Hier ein paar Schnappschüsse und Aquarelle aus Hamburg, dem Startpunkt unserer Kreuzfahrt nach Grönland und Island mit der AIDAcara und unserem Reiseverlauf.
.

AIDA am Kreuzfahrt-Terminal Altona (c) Aquarell von Frank Koebsch
AIDA (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Es war eine tolle Reise mit vielen wunderbaren Erlebnisse. Während der Kreuzfahrt und in den Monaten danach sind etliche Aquarelle entstanden. In den kommenden Wochen werde ich unsere neuen Reiseaquarelle von der Kreuzfahrt Grönland – Island mit der AIDAcara vorstellen.

Schwanenbilder als Fotos und Aquarelle

Schwanenbilder als Fotos und Aquarelle

Schwäne im Flug (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Schwäne begleiten uns in Mecklenburg-Vorpommern das gesamte Jahr durch und doch gehören sie zu den Zugvögeln. Ab Ende Januar kommen bei uns meist die ersten Kraniche aus dem Süden zurück.  Dann folgen nach und nach verschiedene Gänse und auch die Gartenvögel.  Mit den Gänsen sind auch die Schwäne unterwegs. Viele Schwäne, die bei uns an der Ostsee oder der Mecklenburger Seenplatte überwintert, ziehen weiter in den Norden und andere rücken aus dem Süden nach und belegen hier ihre Brutgebiete.  Auch wenn sie bei uns scheinbar allgegenwärtig sind, haben die Schwäne einen ganz besonderen Reiz. Die großen kraftvollen Vögel sind mit ihrem weißen Gefieder eine Augenweide und haben eine besondere Eleganz. So ist es nicht verwunderlich, dass sie in der Vergangenheit und heute verehrt werden. Für viele Menschen sind die Schwäne ein ganz besonderes Symbol. Es ist heute noch Jahr für Jahr ein Volksfest, wenn Hamburg im Frühling seine Alster Schwäne begrüßt. Die Geschichte des  Hamburger Schwanenwesen reicht viele Jahrhundert zurück und bis heute sind die Alsterschwäne das Wahrzeichen der Stadt. Auch andere Länder haben besondere Traditionen. In Großbritannien sind alle Schwäne Eigentum der Königin und jedes Jahr im Juli zieht der Swan Marker aus, um die Vögel zu ziehen. Darüber hinaus gibt es unzählige Märchen und Sagen mit den majestätischen Tieren. Die bekanntesten sind vielleicht das Märchen „Die wilden Schwäne“ von Hans Christian Andersen oder „Die sechs Schwäne“ von den Gebrüdern Grimm und die Geschichte vom hässlichen Entchen. Den Schwänen wurden schon immer eine besondere Bedeutung zu geschrieben, egal ob in der griechischen Mythologie oder der Kirchengeschichte überall haben die Vögel ihre Spuren hinterlassen. Der Schwan steht im christlichen Kontext als Symbol für den Reformator Martin Luther. Bei den Griechen hat Zeus in der Gestalt eines Schwans Leda verführt.  Genau diese Geschichte habe ich in der Vergangenheit genutzt, um ein ganz besonderes Sternzeichen zu malen. Damals ist das Aquarell „Sternzeichen Jungfrau an der Ostsee“ entstanden. 😉  Aber in der Regel genießen wir ohne besondere Hintergedanke die Begegnungen mit den wunderschönen Vögeln. Hier ein paar Fotos von den Schwänen von der Müritz, Rügens Halbinsel Mönchgut oder dem Nationalpark am Darßer Ort. Auf Grund der Begeisterung hatte Hanka in der Vergangenheit bereit das Wild life Aquarell „Start in den Neuen Tag“ mit den Schwänen gemalt. Ich habe in den vergangenen Tagen ebenfalls ein Aquarell mit Schwänen im Flug gemalt.

.

Schwäne im Flug (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schwäne im Flug (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Entstanden ist mein Schwanen Aquarell auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und die notwendigen weichen Farbübergänge und Kontraste. Wenn Sie sich für solche Motive unserer Aquarelle interessieren, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“. Dort finden Sie neben Bildern mit GreifvögelnKranichenGartenvögelnHirschenBärenWölfen, einzelnen Blüten, Landschaften und weiteren Naturmotiven auch das Aquarell „Schwäne im Flug“. 😉

Rügens Kraniche

Rügens Kraniche

Ein Kranichpaar © Aquarell von Frank Koebsch

.

Anfang Oktober war ich zu einer Malreise auf Rügen. Es war spannend das Mönchgut und Middelhagen im Herbst zu erleben.  Wir haben im Rahmen der Malreise einen bunten Herbst und Sturm auf Rügen erlebt. Die schönen Tage habe ich auch genutzt, um mich auf den Spuren von Fischottern und Kranichen zu begeben. Um Kraniche auf Rügen zu beobachten, musste ich das Mönchgut verlassen. Aber es ist ein wunderbares herbstliches Spektakel, wenn sich die Kraniche in Mecklenburg –  Vorpommern sammeln. Nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu den sieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern. Wenn man den Vogelzug an der Ostsee beobachten möchte, dann hat man auf Hiddensee oder im Nordosten der Insel die besten Chancen. Auf Rügen beobachtet man die Kraniche am besten auf Ummanz. Es gibt dort geführte Kranichtouren, aber ich bin lieber selbstständig auf den Boddenwiesen bei Tankow unterwegs. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis die Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten. Auch in diesem Herbst habe ich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz besucht. Auf der Fahrt nach Ummanz hatte ich das Glück ein einzelnes Kranichpaar auf einer Wiese zu beobachten.  Es waren schöne Augenblicke Aber irgendwann starteten die beiden und machten sich wohl auf zu ihren Schlafplätzen. Mich faszinieren die Kraniche auf Grund solcher Erlebnisse immer wieder und so entstand ein neues Kranichaquarell.  Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle.

.

Ein Kranichpaar (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Kranichpaar (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Aquarelle und Fotos von den Kranichen im Herbst auf Rügen

Nach diesem kurzen Stopp auf meiner Fahrt ging es zügig weiter nach Ummanz. Auf den Boddenwiesen dort sammeln sich die Kraniche bei Sonnenuntergang und schweben auf ihren Schlafplätzen ein. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn zur Schlafenszeit der Kraniche das Trompetenkonzert der Vögel zur hören ist. Jeden Abend füllen sich die Schlafplatze auf den Boddenwiesen und Viehweiden bei Ummanz. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Abend auf Rügen und einige meiner Kranichaquarelle, die immer wieder nach solchen wunderbaren Erlebnissen entstanden sind.

.

.

Wenn Sie sich für solche Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.

Es war ein wunderschöner Herbst auf Rügen mit den Kranichen 😉

Boote und Schiffe im Aquarell

Boote und Schiffe im Aquarell

Ein malerisches Bootsbauseminar – in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift 03 / 2016

.

„Boote und Schiffe haben es mir angetan. Ich bin in Rostock geboren und dort aufgewachsen. Später habe ich auf einer Werft gelernt und lebe heute noch in der Nähe der Ostsee. So ist meine Begeisterung für maritime Motive vielleicht nicht weiter verwunderlich. Heute sind es besonders die Szenen in den Häfen von Rostock, Hamburg oder in den vielen Orten, die wir in unseren Urlauben erkunden, die mich faszinieren. Es sind immer wieder schöne Motive zu entdecken – egal ob es das Feuerschiff in Hamburg, die AIDA oder die Windjammer bei der Rostocker Hanse Sail sind. Aber gleichzeitig begeistern mich auch die alten Kutter und Boote der Fischer an der Ostsee…“

 

Ein malerisches Bootsbauerseminar - Boote und Schiffe im Aquarell - Frank Koebsch in der Palette 2016 03
Ein malerisches Bootsbauerseminar – Boote und Schiffe im Aquarell – Frank Koebsch in der Palette 2016 03

.

Mit diesen Worten beginnt mein Artikel „Ein malerisches Bootsbauseminar – Boote und Schiffe im Aquarell“ für die Zeitschrift Palette & Zeichenstift. Die Motivation für den Artikel ist aus den Fragen und Erfahrungen aus meinen Aquarellkursen und Malreisen erwachsen. Wenn ich mit den „Landratten“ unter meinen Malschüler unterwegs bin und wir Boote oder Schiffe malen, dann tun dieses sich oft schwer die Form zu erfassen. Es gelingt ihnen viel einfacher, wenn wir uns die Motive anschauen, anfassen und erkunden warum und wie die Boote und Schiffe gebaut sind. Hieraus ist für meine Malkurse eine Reihe von Arbeitsblättern entstanden, die ich dann oft in den Malkursen durchgehe, damit die Malschüler ein besseres Verständnis dafür bekommen,

Da diese Arbeitsblätter in einem Artikel einer Zeitschrift keinen Platz haben, habe ich versucht die „Theorie des Bootsbaus“ mit einigen meiner maritimen Aquarelle und Erläuterungen zu vermitteln. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist. Hier finden Sie die Aquarelle mit Booten und Schiffen aus dem Artikel und einige weitere Bilder.

.

.

Gerade das Malen in den kleinen Häfen längs der Ostsee macht immer wieder Spaß. Im Rahmen der Malreisen Faszination Ostsee und der Malreisen auf Rügen sowie bei anderen Gelegenheiten haben wir schon in den Häfen von Groß Zicker, Rerik, Saßnitz, SeedorfWarnemünde sowie wie Zeesboote und Traditionssegler im Hafen von Gager, Fischerboote am Strand von Baabe u.a. gemalt. Einige Aquarelle von meinen Malreisen sind inzwischen bereits Zeitzeugen, da sich das Gesicht der Häfen stark verändert. Aber auf die Hafencity und die Elbpromenaden von Hamburg mit den großen Pötten haben ihren Reiz. Vielleicht haben Sie auch Lust gemeinsam mit mir Boote und Schiffe in der Nähe von Kühlungsborn oder auf Rügen zu malen, dann finden Sie hier die aktuelle Übersicht und Buchungsmöglichkeiten der Malreisen. Oder melden Sie sich einfach hier oder unserer Webseite für den Newsletter an, dann verpassen Sie keinen Termin.

Palette & Zeichenstift 3 - 2016
Palette & Zeichenstift 3 – 2016

Es ist immer wieder spannend für die Palette Artikel zu schreiben. Ganz Dank an die Redaktion der Zeitschrift für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Leser der Palette für ihr Feedback.  Dieses ist bereits mein siebter Artikel in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift 3 – 2016, hier die Links zu den anderen Veröffentlichungen:

Der nächste Artikel für den Herbst ist bereits in Arbeit. Aber zuerst kommt der Sommer und

ich freue mich schon auf neue Boote und Schiffe in Aquarell.

 

Boote und Schiffe als Motive für Rügen Aquarelle

Boote und Schiffe als Motive für Rügen Aquarelle

Herbst im Hafen von Seedorf auf Rügen (c) Frank Koebsch

.

Schiffe und Boote sind immer wieder wunderbare Motive für maritime Aquarelle. Im Rahmen der Aquarellkurse und Malreisen habe ich gemeinsam mit Malschülern schon in der Hamburger Hafencity und im Hamburger Hafen, während der Hanse Sail oder am Schweriner See gemalt. Aber besonders Spaß macht mir das Malen an der Ostsee.  Hier bin ich zuhause und gemalt haben wir schon Fischerboote am Strand, in den kleinen Häfen längs der Küste wie in Warnemünde, Rerik oder auf Rügen. Gerade die Insel Rügen ist ein willkommener Ort für Malreisen. Wir haben dort schon Zeesboote und Traditionssegler im Hafen von Gager und der Marina von Gager sowie Boote im Hafen von Groß Zicker und Saßnitz gemalt. Einer der letzten Ausflüge im Rahmen der Malreise „Faszination Rügen“ im Herbst 2015 führte uns zum Malen in den Hafen von Seedorf. Dort ist als weiteres maritimes Aquarell das Bild „Herbst im Hafen von Seedorf auf Rügen“ entstanden. Ich möchte heute dieses Aquarell in Zusammenhang mit einigen meiner älteren Bilder aus den kleinen Häfen Rügens vorstellen. Es sind Bilder, die ganz unterschiedliche Szenen, Boote und Schiffe darstellen. Einige von meinen Aquarellen fungieren in zwischen auch schon als Zeitzeugen, da sich in den vergangenen Jahren das Aussehen der Häfen stark verändert hat. Früher dominierten die Fischerei und heute sehr oft die Sportboote, wie im Hafen von Seedorf.

.

Herbst im Hafen von Seedorf auf Rügen (c) Frank Koebsch
Herbst im Hafen von Seedorf auf Rügen (c) Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich es das Bild „Herbst im Hafen von Seedorf auf Rügen“ mit meinen Aquarellfarben  von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine gute Kombination, um ein stimmungsvolles Aquarell mit Booten und Schiffen zu malen. Ich freue mich schon auf die kommenden Malreisen auf die Insel Rügen und an die Ostsee und die Chance dann weitere maritime Aquarelle zu malen. Vielleicht haben Sie auch Lust uns einmal zu begleiten, denn das Malen an der Ostsee macht immer wieder viel Spaß. Auf meiner Web Seite finden sie die aktuellen Termine, eine ausführliche Beschreibung und Buchungsmöglichkeiten für meine Malreisen.

Lassen Sie sich überraschen, in welchen der kleinen stimmungsvolle Häfen wir dann Boote und Schiffe für unsere Aquarelle finden werden 😉

Die Barkassen und das Feuerschiff sind Wahrzeichen des Hamburger Hafens

Die Barkassen und das Feuerschiff

.

sind Wahrzeichen des Hamburger Hafens

.

Die Geschichte der Entstehung eines maritimen Aquarells mit dem Hamburger Feuerschiff

.

Bevor ich über unsere Ausstellungen in Bützow, Schwerin oder über unsere Reise mit der AIDA  o.a. berichte möchte ich endlich auch mal wieder ein Aquarell zeigen, welches ich in den letzten Wochen fertig gestellt habe. Begonnen hatte ich das Bild Wahrzeichen des Hamburger Hafens im Rahmen einer Malreise nach Hamburg im April 2015. Wir hatten mit Pinsel und Farbe Hamburg erkundet und haben in der Hafencity sowie an den Elbpromenaden über dem Hamburger Feuerschiff  Aquarelle gemalt. Wenn man an der Elbe in der Nähe des Hamburger Hafens an den Landungsbrücken malt, dann findet man wunderbare Motive für maritime Aquarelle. Im Rahmen der Malreise hatten es mir das knallrote Hamburger Feuerschiff umgeben von Barkassen vor der Silhouette der Hafencity angetan. Vor dem Feuerschiff lag die Barkasse Thomas Ehlers. Mit ihren grün gestrichenen Aufbauten und der der grünen Plane bildete die Barkasse einen wunderbaren Farbtupfer vor dem Rot des Feuerschiffes. Das Spiel der Komplementärfarben Rot und Grün sollte dem maritimen Aquarell vor der Silhouette mit der Elbphilharmonie  ein wenig mehr Pepp gegeben. Auch wenn es das Wetter im April mit uns gut meinte und wir mit den ersten Skizzen und Farbaufträgen für das Aquarell  mit dem Feuerschiff und der Barkasse recht gut vorankamen, konnte ich das Bild in Hamburg nicht fertig stellen. Nun meine Aufgabe auf den Malreisen ist es weniger selber Aquarelle zu malen, sondern den Malschülern zu helfen. Also habe ich mein Aquarellpapier eingepackt und das Bild später fertig gemalt. Wenn Sie meinen Blog ein wenig verfolgen, haben Sie vielleicht schon ein Foto von meinem maritimen Aquarell entdeckt. Ich hatte es im Rahmen von Kunst Offen in der Doberaner Galerie Severina fertig gestellt. Als Aquarellpapier habe ich für das Bild einen Block Hahnemühle “Britannia”, 300 g / m 2 , Matt im Format 30 x 40 cm gewählt. Gemalt habe ich mit meinen Schmincke Aquarellfarben, die mit der Wahl des Papiers gute Ergebnisse garantieren. Hier ein paar Fotos und das fertige Aquarell.

Wahrzeichen des Hamburger Hafens (c) Aquarell für Feuerschiff und Barkasse von Frank Koebsch
Wahrzeichen des Hamburger Hafens (c) Aquarell für Feuerschiff und Barkasse von Frank Koebsch

.

Vielleicht gefällt Ihnen ja das aktuelle Aquarell und Sie haben Lust mich auf eine der kommenden Malreise zu begleiten. Ich würde mich freuen 😉

Aquarell malen an Elbpromenaden über dem Hamburger Feuerschiff

Aquarell malen an Elbpromenaden

.

über dem Hamburger Feuerschiff

Tag zwei und drei unserer Malreise nach Hamburg

.

Die Zeit rast. Es ist schon über eine Woche her, dass wir mit Pinsel und Farbe Hamburg entdeckt haben. Ich hatte bereits in den vergangenen Tagen über unsere Etappe der Malreise nach Hamburg berichtet. Am ersten Tage haben in der Hafencity gemalt. Es war ein wunderbarer Tag mit Aquarellen von Windjammern vor der modernen Architektur der Elbphilharmonie.  Am zweiten Tagen haben wir das sonnige Frühlingswetter genutzt und waren wieder an der Elbe im Hamburger Hafen unterwegs.   Dieses Mal haben wir in der Nähe der Landungsbrücken gemalt. Als Motiv für den zweiten Tag unserer Malreise hatte ich das Feuerschiff unweit der Rickmer Rickmers und der Cap San Diego,  vorgeschlagen.  Das knallrote Hamburger Feuerschiff umgeben von Barkassen vor der Silhouette der Hafencity, der Musical Theater, den Docks der Werfen und des Hafens fasziniert immer wieder Fotografen und Maler. Als wir am Morgen ankamen lag vor dem Feuerschiff die Barkasse Thomas Ehlers. Mit ihren grün gestrichenen Aufbauten und der der grünen Plane bildete die Barkasse einen wunderbaren Farbtupfer vor dem Rot des Feuerschiffes. Das Spiel der Komplementärfarben Rot und Grün sollte dem maritimen Aquarell ein wenig mehr Pepp gegeben. Also haben wir uns direkt an den Elbpromenaden über dem Feuerschiff einen Platz zum Malen gesucht. Die Sonne meinte es gut mit uns und so kamen wir mit den ersten Skizzen und Farbaufträgen für das Aquarell  mit dem Feuerschiff und der Barkasse recht gut voran. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Tag.

Als wir dann nach dem Mittagessen wieder mit unserer Aquarellmalerei begonnen haben, schlug recht schnell das Wetter um. Wir haben uns dann in das Commundo Tagungshotel  zurück gezogen und unsere maritimen Aquarelle der letzten beiden Tage weitergemalt. Da Malen hungrig macht, haben wir den zweiten Tag unserer Malreise bei Salaten und Steaks im Steakhouse Sukredo Bergedorf ausklingen lassen. Der letzte Tag unseres gemeinsamen Malwochenendes in Hamburg verlief viel unspektakulärer  als die ersten beiden. Das Wetter war kühl und es nieselte. So haben wir unsere Pläne einen weiteren Tag am Hamburger Hafen zu malen, über den Haufen geschmissen. Schade es gibt noch wunderbare Motive an der Elbe. So müssen die Erinnerungen an die Cap San Diego, die Kreuzfahrer in den Docks der Werft von Blohm & Voss  und das Cruise Center Altona mit der AIDA in guter Erinnerung bis zu einer nächsten Malreise nach Hamburg bleiben. Wir haben die ersten Stunden im Hotel zum Malen genutzt und sind dann an die Bille in die Nähe des Bergedorfer Schlosses gegangen.

Es hat riesigen Spaß gemacht, mal wieder in Hamburg zu malen. Besonders bedanken muss ich mit bei dem Ehepaar Pirl, die mich tatkräftig bei den Vorbereitungen unterstützt haben.  Und nun hat mich der Alltag wieder und ich bin in der Zwischenzeit bei den Vorbereitungen für die kommenden Malreise nach Rügen und Kühlungsborn. Vielleicht haben Sie ja nach diesem Artikel Lust bekommen, uns mal zu begleiten, dann finden Sie hier alle Informationen zu den geplanten Malreisen. Das gemeinsame Malen macht immer wieder Spaß und so freue ich mich schon auf die kommenden Aquarellkurse und Malreisen 😉

Malreise Hamburg – unser erster Tag in der Hafencity

Malreise Hamburg – unser erster Tag in der Hafencity

Aquarelle mit Windjammern und moderner Architektur

In den vergangenen Tagen war ich zusammen mit einigen Malschülern unterwegs, um mit Pinsel und Farbe Hamburg zu erkunden. Es waren drei wunderbare Tage. Ich werde heute und in den nächsten Tagen ein wenig über unsere Malreise berichten. Am Freitag haben wir uns im Commundo Tagungshotel getroffen und uns zur Einstimmung, ein über die Grundlagen der Perspektive und darüber wie man Boote  und Schiffe malt ausgetauscht. Unser Ziel am ersten Tag war es bei den Magellan – Terrassen am Sandtorhafen Traditionsschiffe in der Hafen City zu malen. Die Einstimmung mit ein wenig Theorie zur Einstimmung erleichterte es uns in den nächsten Tagen mit unseren maritimen Motiven vor der Silhouette der Hafencity Hamburgs umzugehen. Sobald die Sonne die Frühlingsluft aufgewärmt hatte, waren wir im Traditionsschiffhafen bei dem Magellan – Terrassen. Als Motiv hatten es uns die  alten Windjammer vor den modernen Gebäuden incl. der Elbphilharmonie angetan. Was dieses Ensemble so interessant machte, waren mehrere Dinge. Einmal der war es sicher der Widerspruch zwischen den alten Schiffen, denen Hamburg als Tor zur Welt  seinen  Aufschwung ermöglichte und die moderne Architektur mit viel Stahl, Glas und Beton. Zum zweiten ergab sich durch die Silhouette und den Schatten der Häuser ein wunderbarer Kontrast zu den weißen Rümpfen der alten Segler. Das Motiv war ein tolle Herausforderung für unsere Aquarelle aber am Ende des Tages hatte es sich gelohnt. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse vom ersten Tage unserer Malreise nach Hamburg.

Wir haben uns am späten Nachmittag mit einem besonderen Kaffee und etwas Kuchen belohnt, denn wir sind in der Speicherstadt Hamburgs in der Kaffeerösterei gegangen.  Nach einem erlebnisreichen Tage genau das richtige. Wir haben es einfach genossen abzuspannen, zu plaudern und Pläne für die nächsten Tage unserer Malreise zu spinnen. In den nächsten Tagen über unsere weiteren Erlebnisse in Hamburg berichten. In der Zwischenzeit bin ich aber schon wieder bei den Vorbereitungen für die kommenden Malreise nach Rügen und Kühlungsborn. Vielleicht haben Sie ja nach diesem Artikel Lust bekommen, uns mal zu begleiten, dass finden Sie hier alle Informationen zu den geplanten Malreisen. Das gemeinsame Malen macht immer wieder Spaß und so freue ich mich schon auf die kommenden Aquarellkurse und Malreisen 😉

Mit Pinsel und Farbe Hamburg erkunden

Mit Pinsel und Farbe Hamburg erkunden

Eine Malreise nach Hamburg

.

Wie heißt es so schön: Ich bin dann mal weg 😉 Ich habe gerade meine Sachen gepackt und will mich auf den Weg nach Schwerin machen. Dort werde ich meinen Aquarellkurs an der VHS Schwerin zu halten und am späten Abend weiter nach Hamburg zu fahren. Und morgen werde ich gemeinsam mit Malschülern ein kreatives Malwochenende in Hamburg gestalten. Es soll wunderbar frühlingshaftes Wetter werden und so freue ich mich auf die Tage dort. Starten werden wir morgen im Commundo Tagungshotel und dann die Tage nutzen, um die unsere Motive an der Elbe die Hafencity mit dem Museumshafen, die Speicherstadt und die Landungsbrücken,  den Hamburger Hafen längs der Fischauktionshalle bis hin zum  Cruise Center Altona  zu erkunden. Am Sonnabend und Sonntag werden dann vielleicht  rund um die Alster unterwegs sein. Schauen wir mal. Für Kurzentschlossene war die Bergedorfer Zeitung so nett und hat noch einen kleinen Artikel mit den wichtigsten Informationen veröffentlicht. Wer Interesse hat einen oder mehrere Tage mit zu malen, ruf mich einfach an oder kommt morgen kurz vor 10.00 Uhr ins Commundo Tageshotel.  Ich freue mich auf die Malreise. Zur Einstimmung hie ein paar Hamburger Aquarelle, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.

Hamburg mit Pinsel und Farbe erkunden - Bergedorfer Zeitung vom 08.04.2015
Hamburg mit Pinsel und Farbe erkunden – Bergedorfer Zeitung vom 08.04.2015

Ich werde sicher in den nächsten Tagen berichten, wie es uns in Hamburg ergangen ist. Wenn Sie leider nicht dabei sein konnten, auf unserer WEB Seite und meinem Blog informiere ich, immer wieder zu aktuellen Angeboten von Aquarellkursen und Malreisen. Doch jetzt genug geschrieben, jetzt heißt:

Mit Pinsel und Farbe Hamburg erkunden

Wenn meine Aquarelle bei den Käufern einen neuen Platz finden

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs

Wenn Aquarelle einen neuen Platz finden

und Käufer und Künstler mit dem neuen Platz zu frieden sind.

Als zu Weihnachten begann, haben wir einige Drucke, Aquarelle als Geschenke und Urlaubserinnerungen, Kalender u.a. verschickt bzw. aus der Ausstellung von Winteraquarellen in der Galerie Severina verkauft. Das Winteraquarell „Brücke im winterlichen Park“ wurde ein ganz besonderes Geschenk. Besonders freue ich mich, wenn wir von den neuen Besitzern Informationen über den Verbleib unserer Bilder bekommen. Von einigen Käufern der Bilder erhalten neben dem Feedback auch Fotos, wo  unsere Aquarelle ihren neuen Platz gefunden haben. So hatte ich in der Vergangenheit Fotos von  Rügen Aquarellen an einer Wand in Suhl oder an einer Wand am Niederrhein gezeigt. Besonders gefreut hatte ich mich auch, als die Schriftstellerin Corinna Kastner nach dem Besuch unserer Ausstellung „Frühling im Land“ auf Facebook mein Kranich AquarellMajestätisch“ in Ihrem Hannoveraner Wohnzimmer vorstellte. Bei einem solchen Feedback und dem Versenden von Fotos hat man ein gutes Gefühl, dass die neuen Besitzer die Bilder wirklich wert schätzen und es meinen Aquarellen „gut geht“. 😉

.

.

In den Wochen vor dem Weihnachtsfest hatte ich wieder zwei Kranich Aquarelle  in die Nähe Hamburgs versandt. Nach dem Besuch der Ausstellung „meiner Kraniche“ im Biosphären Reservat am Schaalsee hatte eine Kundin zwei Kranich Aquarelle geordert. Ich hatte die Aquarelle sorgfältig als Geschenke in der Weihnachtszeit verpackt. Mit der Nachricht, dass die MiniaturKraniche in Abendrot“ und Aquarellbild „Wenn es Herbst wird“ gut angekommen sind, erhielt ich auch Fotos, die zeigen, dass die Bilder einen neuen Platz gefunden haben. Das Aquarell „Wenn es Herbst wird“ hängt in einem wunderbaren Musikzimmer an der Wand.   Ich finde, dass das Bild einen tollen Platz gefunden hat.

Das verkaufte Kranich Aquarell - Wenn es Hersbt wird - an der Wand eines wunderbares Musikzimmers
Das verkaufte Kranich Aquarell – Wenn es Hersbt wird – an der Wand eines wunderbares Musikzimmers

.

Wie finden Sie das Kranich Aquarell „Wenn es Herbst wird“ an der Wand des Musikzimmers?