Es ist Zeit unser Kalenderblatt für den September 2021 vorzustellen. Wir haben dieses Mal Hankas Wild Life Aquarell „Unter der Sonne Afrikas“ für unseren Kalender 2021 ausgewählt. Es ist eines unserer Reiseaquarelle von den Kreuzfahrten mit der AIDA. Wir waren auf einer Reise in Namibia und Südafrika unterwegs und konnten viele neue Motive für unsere Tieraquarelle in der Natur Afrikas erleben. Einen besonders eindrucksvollen Elefantenbullen hat Hanka in ihrem Wild life Aquarell „Unter der Sonne Afrikas“ „eingefangen“. Als wir im Juni des vergangenen Jahres die Aquarelle für unsere Kalender zusammengestellt hatten, waren wir noch mitten in der Corona Pandemie ohne die Möglichkeit für Reisen, damit war das Kalenderblatt für den Monat September für uns ein Sehnsuchtsbild …
Kalenderblatt September 2021 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
.
Umso spannender ist für uns die Frage:
WIE STARTEN SIE IN DEN September UND WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT September 2021 AUS?
.
P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den September aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?
P.S: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den Oktober aus den vergangenen Jahren. Es ist immer wieder spannend auf die Auswahl der Motive der Kalenderblätter zu schauen.
.
Kalenderblatt Oktober 2014
Kalenderblatt Oktober 2018
Kalenderblatt Oktober 2021 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt Oktober 2019
Kalenderblatt Oktober 2017
Kalenderblatt Oktober 2016
Kalenderblatt Oktober 2011 (c) Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt September 2020 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
.
Umso spannender ist für uns die Frage:
WIE STARTEN SIE IN DEN September UND WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT September 2020 AUS?
.
P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den September aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?
.
Kalenderblatt September 2017
Kalenderblatt September 2011 (c) Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt September 2019
Kalenderblatt September 2014
September 2010
Kalenderblatt September 2020 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
P.S: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den September aus den vergangenen Jahren. Es ist immer wieder spannend auf die Auswahl der Motive der Kalenderblätter zu schauen. Mit dem 1. September hat der Meteorologische Herbst begonnen und auf den Kalenderblättern für den September sind viele Themen des Spätsommers und des nahenden Herbstanfanges wieder zu sehen. In den Gärten sind zu dieser Zeit noch wunderbare Rosenblüten zu finden und so haben wir für die Jahren 2014 und 2016 die Rosenaquarelle „Sommerende“ und „Blüten in der Herbstsonne“ gewählt. Im September beginnen sich auch die Kraniche zu sammeln bevor Sie dann im Oktober in den Süden fliegen. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass auf den Kalenderblättern der Jahre 2010 und 2017 die Kranich Aquarelle „Im Auenwald“ und „aufgeregt …“ zu finden sind. Im September beginnt auch die Zeit, in der die Kinder mit ihren Laternen unterwegs sind. Für mich sind die Kleinen mit den Lampions immer wieder wunderbare Motive und so sind die beiden Aquarellen mit Laternenkinder „Ich geh mit meiner Laterne“ und „Lasst uns Laterne gehen“ in den Jahren 2011 und 2018 auf den Septemberkalenderblättern zu finden. Aber auch andere Aquarelle hatten wir in den vergangenen Jahren im September gezeigt.
.
Welches der Motive auf den Kalenderblättern für den September gefällt Ihnen am besten?
.
Kalenderblatt September 2013
Kalenderblatt September 2015
Kalenderblatt September 2012
Kalenderblatt September 2017
Kalenderblatt September 2011 (c) Hanka & Frank Koebsch
Malen am Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (8)
wunderbare Herbstfarben im Buchenwald Rügens (c) Frank Koebsch (2)
Motivsuche am Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch
Malen am Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (6)
Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (3)
wunderbare Herbstfarben im Buchenwald Rügens (c) Frank Koebsch (1)
Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (2)
Malen am Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (4)
Malen am Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (5)
Malen am Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (3)
Malen am Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (2)
wunderbare Farben der Buchen Rügens im Herbst (c) Frank Koebsch (1)
Bunte Blätter im Herbst (c) FRank Koebsch
Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (5)
Malen am Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (1)
Malen am Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (7)
Jagdschloss Granitz (c) Frank Koebsch (1)
wunderbare Farben der Buchen Rügens im Herbst (c) Frank Koebsch
Herbst am Jagdschloss Granitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
In den nächsten Tagen werden ich nach und nach über die anderen Ausflüge im Rahmen der Malreise berichten und die entstandenen maritimen Aquarelle mit den Booten und Schiffensowie Landschaften von der Ostsee vorstellen. Lassen Sie sich überraschen. Aber eines ist jetzt schon klar, der Ausflug in den Herbst am Jagdschloss Granitz war einer der Höhepunkte unserer Reise. 😉
Aquarell „Herbst am Jagdschloss Granitz“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Herbst am Jagdschloss Granitz“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Ich habe verschiedene Papiere ausprobiert und bin auch weiterhin auf mir unbekannte Papiere gespannt. Drei verschiedene Aquarellpapiere habe ich gefunden, die meine heutige Art zu malen optimal unterstützen. Diese Papiere stehen bei mir im Schrank und ich wähle unter ihnen je nach Motiv, angestrebter Malweise und letztendlich auch nach persönlicher Stimmung. Aus diesem Grund empfehle ich Ihnen, verschiedene Aquarellpapiere auszuprobieren und danach die Wahl des Papiers zu treffen. Wenn man sein Papier oder seine Papiere gefunden hat, ist mein Tipp, bei diesen Papieren zu bleiben und seine Malweise immer weiterzuentwickeln.
Welches Papier ist das Richtige?
Meine Erfahrungen habe ich habe ich in einem Artikel „Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ veröffentlicht. Der Artikel soll eine Anregung sein, dass sich Malschüler und Anfänger mehr mit dem Medium Papier beschäftigen. Es hilft wenig zu fragen, auf welchem Papier ich oder andere Aquarellisten malen. Es ist wichtiger zu fragen
Das Gewicht eines Papiers ist nur eine Angabe, wie viel Wasser das Papier aufnehmen kann, bevor es sich wellt. Man kann ganz phantastische Bilder auf ganz dünnen, leichten Papieren malen, wenn sie aufgespannt werden. Noch wichtiger als das Gewicht sind die Oberfläche und der Aufbau des Papiers. Sie bestimmen ganz wesentlich
wie das Wasser – Farbgemisch verlaufen wird,
ob sich beim Auftrocknen leicht Wasserränder und Ausblühungen bilden,
ob sich Farben wieder auswaschen lassen oder beim Lasieren schnell wieder anlösen und dann auf dem Blatt vermischen,
wie die Farbe in das Papier eindringen wird, ob ein Aquarell matt aussieht oder die Farben wunderbar leuchten,
….
Leider gibt für den Aufbau der Papiere und die Oberflächen keine einheitlichen Bezeichnungen. Ich versuche in dem Artikel die wichtigsten Begriffe (matt, rau, fine, satiniert, torchon, extra rau, kalt gepresst, heiß gepresst Bütten, Echtbütten, Akademiepapiere, …) zu erklären und gebe Hinweise wofür, sich die einzelnen Papierarten eignen.
.
Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier – Ein Artikel von Frank Koebsch in der Palette 4 – 2016 S 42
Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier – Ein Artikel von Frank Koebsch in der Palette 4 – 2016 S 43
Wie findet, man sein Aquarellpapier, dass die persönliche Malweiseunterstützt?
Wenn ich einen neuen Aquarellkurs oder eine längere Malreise starte, bitte ich meine Malschüler sich auf ein kleines Experiment einzulassen und ein einfaches Motiv mehrmals auf verschiedenen Papieren zu malen. Zuerst ist die Begeisterung nicht sehr groß. Ich versuche dann, den Stellenwert der Papierwahl für ein gutes Bild z.B. mit folgenden Aussagen zu verdeutlichen:
Es ist nicht möglich, mit dem besten Rotmarderpinsel und den brillantesten Farben auf einem Stück Pack- oder Toilettenpapier ein gutes Aquarell zu malen.
Von den Kosten für ein Aquarell gebe ich über 85 % für Papier aus, ca. 10 % für Farben, ca. 3 % für sonstiges und nur 2 % für Pinsel. Gute Pinsel halten bei richtiger Pflege viele Jahre. Papier und Farben sind Verbrauchsmaterial. Aber gute Aquarellpapiere sind die Grundlage für jedes Bild.
empfehle, ist das Malen von ein paar Äpfeln. Ich hatte diesen Test und die meine Ergebnisse bereits in den vergangenen Jahren einmal hier auf meinem Blog vorgestellt. Am besten Sie man die Ergebnisse des Tests von Aquarellpapieren in dieser Abbildung.
.
Der Vergleich der fertigen Aquarelle auf den unterschiedlichen Papieren (c) Frank Koebsch
.
Ich hoffe, dass ich Ihnen bei der Suche nach ihrem Aquarellpapier einige Impulse geben konnte. In dem Artikel „Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ der Palette 2016 – 04 können sie ganz ausführlich etwas zu dem Test und den verschiedenen Papieren lesen. Wenn Sie die Zeitschrift nicht besitzen, können sie hier eine Leseprobe als pdf einsehen oder und das Heft bei dem Verlag oder im gutsortierten Zeitschriftenhandel kaufen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern in der Palette und beim Ausprobieren.
Hahnemühle Aquarellpapiere, ich häufig nutze (c) FRank Koebsch
Wenn Sie meinen Blog verfolgen, werden Sie gelesen haben, dass ich zu 90% Papiere von Hahnemühle nutze. Ich kann die verwendeten Aquarellpapiere zu 100% empfehlen. 😉
So ganz falsch kann ich mit meinen Überlegungen nicht liegen. Denn während unseres Urlaubes in Malmö erreichte mich eine Mail von meinem Kollegen Martin Lutz, mit einem Lob für den Artikel. Ein feedback über das ich mich sehr freue, denn ich bewundere die Aquarelle mit den Menschen von Martin Lutz. Mit seiner Malweise zaubert er Personen wunderbar locker und mit einer hohen Ausstrahlung auf „sein“ Aquarellpapier.
Ich freue mich schon auf die nächste Reise auf die Insel Rügen in 10 Tagen und den Frühling an der Ostsee mit passendem Malwetter. Bisher war uns der Wettergott immer gnädig und wir mussten uns nur wenig mit der Frage:
Was macht man bei schlechtem Wetter auf einer Malreise? beschäftigen ;-).