Leuchtturm Dornbusch (c) Ein Hiddensee Aquarell von Frank Koebsch

Warum ich den Leuchtturm am Dornbusch gemalt habe?

Warum ich den Leuchtturm am Dornbusch gemalt habe?

Leuchttürme sind immer wieder interessante Motive für unsere Aquarelle

.

Wir reisen gerne und so haben Leuchttürme immer eine besondere Bedeutung für uns. Wenn man mit einem Schiff und viel Fernweh auf Reisen geht, dann sind oft die Leuchttürme und Leuchtfeuer oft die letzten Gebäude und Seezeichen, die man beim Auslaufen des Schiffes sieht. Beim Nachhause kommen, wird man als erstes von ihnen begrüßt. Damit die Seeleute sich in den vergangenen Jahrhunderten gut orientieren konnten, wurden die Leuchttürme auf besonderen Landmarken gebaut. Wenn man heute an den Küsten auf der Landseite unterwegs ist, da sind die Leuchttürme beliebte Ausflugsziele. Dieses sind alles Gründe, warum Hanka und ich immer wieder Leuchtfeuer und Leuchttürme für unsere maritimen Aquarelle gewählt habe.

.

.

In den vergangenen Jahren sind z.B. Aquarelle vom Hamburger Feuerschiff, dem Warnemünder Leuchtturm auf der Westmole während der HanseSail, dem Warnemünder Leuchtturm auf der Ostmole beim Einlaufen einer Fähre, dem Leuchtturm am Darßer Ort, den Leuchttürmen am Kap Arkona, den Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens  und dem Leuchtturm Barstorf entstanden. Wir haben die diese maritimen Aquarelle zu ganz unterschiedlichen Zeiten und aus ganz verschiedenen Motivationen gemalt. Das Aquarell vom Hamburger Feuerschiff ist im Rahmen des Projektes Faszination Sternzeichen entstanden. Ich wollte in einem Bild in Form einer Tarotkarte die Elemente der Navigation der Seeleute – die Sternzeichen, die Küstenlinie und die Seezeichen –  zeigen. Der Leuchtturm Barstorf ist immer wieder Ziel vieler Malreisen, deshalb habe ich diesen Turm im gelben Raps, vor Regenwolken und im Herbst gemalt. Die Warnemünder Leuchttürme habe ich beim Schiffe gucken oder der Hanse Sail gemalt und das Aquarell vom Leuchtturm am Kap Lindesnes ist auf einer Reise mit der AIDA entstanden. Den Leuchtturm Darßer Ort habe ich auf vielen auf Ausflügen der Natur rund um den Darßer Ort und meiner Ausstellung von Kranich Aquarell im Petroleum Bunker des Leuchtturms erkundet. Nun möchte ich ein neues Leuchtturmbild vorstellen. Bereits im Herbst hatte ich das

.

Hiddenseeaquarell „Leuchtturm Dornbusch“

.

gemalt. Auf der Pirsch nach Motiven für unsere Wild life Aquarelle waren wir wieder einmal unterwegs und haben den Vogelzug auf Hiddensee beobachtet. Wenn man im Norden von Hiddensee unterwegs ist, dann führt kein Weg an dem Leuchtturm Dornbusch vorbei. Das offensichtliche Motiv, dass man dort findet ist der Leuchtturm, auch wenn der Dornbusch über eine interessante Fauna und Flora verfügt. Der 28 Meter hohe, runde Ziegelbau steht auf dem 72 Meter hohen Dornbusch und ist mit der roten Kuppel ein Hingucker. Also habe ich den „Leuchtturm Dorschbusch“ an einem sonnigen Herbsttag mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Turner 300 g/m2 matt von Hahnemühle gemalt. Aus meiner Sicht eine gelungene Kombination für das Herbstaquarell von Hiddensee.

.

Leuchtturm Dornbusch (c) Ein Hiddensee Aquarell von Frank Koebsch
Leuchtturm Dornbusch (c) Ein Hiddensee Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn Ihnen das Motiv des Hiddenseeaquarells „Leuchtturm Dornbusch“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


 

Leuchtturm Dornbusch (c) Ein Hiddensee Aquarell von Frank Koebsch

Hiddenseeaquarell „Leuchtturm Dornbusch“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Hiddenseeaquarell „Leuchtturm Dornbusch“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo

Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo

Eine Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch im Atelier Natur des Rostocker Zoos

.

Zoo Rostock bei Nacht (c) Frank Koebsch (1)
Zoo Rostock bei Nacht (c) Frank Koebsch (1)

Ich hatte in der Vergangenheit schon einige Male über die Zusammenarbeit mit dem Rostocker Zoo berichtet. Alles begann mit einem nächtlichen Besuch im Darwineum des Rostocker Zoos. Aus dem einem ersten Kontakt mit René Gottschalk – Leiter Besucherservice & Marketing Zoo Rostock entstand die Idee gemeinsam Aquarellkurse und Malevents für Familien anzubieten und eine gemeinsame Ausstellung zu gestallten. Für uns eine ideale Chance für eine Zusammenarbeit, denn wir sind viel in der Natur unterwegs, egal ob in den Nationalparks am Darßer Ort, an der Müritz, wenn wir See Adler oder den Vogelzug an der Ostsee auf Hiddensee oder Rügen beobachten. Auch unsere Reisen nach Kanada und Alaska oder nach Spitzbergen haben wir genutzt, um Tiere zu beobachten. Von diesen Touren haben wir viele Ideen für Aquarelle mitgebracht und so sind mit der Zeit eine Vielzahl von Wild Life -, Kranich– und Möwenaquarelle entstanden. Andere Tieren wie Wölfe und Eisbären werden wir wohl nie in freier Natur erleben können. Dann nutzen wir die Möglichkeiten diese Tiere z.B. im Rostocker Zoo, im Wildpark Güstrow o.a. Parks zu beobachten. Im Rahmen der Vorbereitungen für die Aquarellkurse im Rostocker Zoo sind zum Beispiel einige interessante Skizzen und Pinguin AquarelleWasserballett“ und „Humboldt Pinguine“, ein Eisbären Aquarell u.a. entstanden. Der Zoo verfügt neben den Tieren auch wunderbare Blumen und Blüten. So sind dann im Rahmen der Rhododendron Woche die Aquarelle „Blütenpracht“ und „Rhododendronblüten“ entstanden.  So entstand nach und nach die Idee für die

Ausstellung: Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo

 

Hier der offizielle Pressetext für unsere Ausstellung:

Hanka und Frank Koebsch neben Bildern von der Blütenpracht des Rostocker Zoos eine Vielzahl von Tieraquarellen. Bilder von Zootieren sind genauso zu sehen, wie etliche ihrer Wild Life Aquarelle.

Wir möchten Sie recht herzlich zu der Ausstellungseröffnung am 16. September 2016 um 10.00 Uhr einladen. Lassen Sie sich bei dieser Gelegenheit die Geschichten zu den Bildern erzählen.

Das Ehepaar Koebsch wird mit 20 % des Verkaufserlöses der Ausstellung den Bau des Polariums unterstützen.

Vielleicht bekommen Sie durch den Besuch der Ausstellung auch Lust, zu malen. Dann begleiten Sie doch Frank Koebsch im Rahmen seiner Aquarellkurse und malen mit ihm und anderen Malschülern am 01. Oktober 2016 die wunderbaren Dahlienblüten oder am 22. Oktober 2016 die Wapitis des Rostocker Zoos.

Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo - eine Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch im Atelier Natur des Rostocker Zoos - Plakat
Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo – eine Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch im Atelier Natur des Rostocker Zoos – Plakat

.

Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Ausstellung in den nächsten Tagen besuchen. Wenn Sie die Chance haben am 16. September 2016 um 11.00 Uhr zu kommen, können Sie die Geschichten hinter unseren Bildern, die Geschichten zu den Erlebnissen mit den Tieren, zu unsere Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo erfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Besuch in Schwaan auf den Spuren der Künstlerkolonie

Besuch in Schwaan auf den Spuren der Künstlerkolonie

Besuch der Kunstmühle Schwaan

Hanka und ich haben das wunderbare Frühlingswetter am vergangenen Wochenende genutzt und waren in Schwaan und Umgebung unterwegs. Das kleine Städtchen an der Warnow vor den Toren Rostocks ist u.a. durch die Künstlerkolonie bekannt geworden. Durch die Anregung des in Schwaan geborenen Franz Bunke entwickelte sich der idyllische Ort Anfang des 20. Jh zur Künstlerkolonie. Auch wenn die Künstlerkolonien meist mit dem 1. Weltkrieg wieder in Vergessenheit geriet, sind in den vergangenen Jahren als Kulturstandorte wieder belebt worden. In Mecklenburg Vorpommern hatten sich es immerhin drei Kolonien – Ahrenshoop, Hiddensee und Schwaan  – gebildet und haben heute wieder ihre kulturelle Ausstrahlung. An der Warnow wird das Andenken in der Kunstmühle Schwaan lebendig gehalten. Zurzeit gibt es dort die Ausstellung

EIN ORT FÜR DIE KUNST

Die Blaue Scheune auf Hiddensee.
Günter Fink und die Malerinnen des Hiddensoer Künstlerinnenbundes.

Die Ausstellung in der Kunstmühle Schwaan - Ein Ort für die Kunst - Die blaue Scheune auf Hiddensee

Für uns war ein Besuch in Schwaan interessant, weil wir auf dieses Weise Werke zweier Künstlerkolonien des Nordens sehen konnten.  Es war spannend die maritimen Landschaftsbilder von Hiddensee und die Plein Air Bilder, die Portraits u.a. von Schwaan zu sehen. Wir waren neugierig, wie andere Maler unsere Heimat gesehen haben und wie sich die Malweisen mit der Zeit verändert haben. Besonders interessant war es für uns, in der Ausstellung von Hiddensee dann auch alte Aquarelle zu entdecken und zu sehen, wie sich Aquarellpapier und –farben mit der Zeit entwickelt haben.

Natürlich haben wir uns im Anschluss auch die ständige Ausstellung in der Kunstmühle Schwaan mit der Landschaftsmalerei in Mecklenburg sowie die Bilder von Franz Bunke und von Rudolf Bartels angesehen. Meine Favoriten sind immer wieder die Laternenkinder von Rudolf Bartels. Es war ein interessanter Besuch, denn unwillkürlich vergleicht man immer wieder die Bilder mit den eigenen maritimen Aquarellen, unseren Landschaftsbildern und natürlich den Laternenkindern.

.

.

Spaziergang an der Warnow auf den Spuren von Franz Bunke

.

Nach dem Besuch der Ausstellung haben wir das Wetter genutzt und einen Spaziergang auf den Spuren von Franz Bunke u.a. an der Beke und Warnow unternommen. Hierzu gibt es einen ausgeschilderten „Künstlerpfad“, um die Landschaft mit den Augen der Maler auf vergangenen Zeiten zu entdecken. Bei einem solchen Spaziergang kann man auch das wohl bekannteste Landschaftsbild Schwaans, ein Gemälde von Franz Bunke als Fassadenmalerei an den neuen Warnowbrücke sehen.  Schwaaner Unternehmen unterstützen mit dieser wunderbaren Wandmalerei an dem Giebel neben der neuen Warnowbrücke die Kunstmühle.

.

Gemälde von Franz Bunke an der Warnowbrücke in Schwaan (c) Frank Koebsch
Gemälde von Franz Bunke an der Warnowbrücke in Schwaan (c) Frank Koebsch

.

Unser Tipp, besuchen Sie auch einmal Schwaan, die Kunstmühle und entdecken die Wege längs der Beke und der Warnow.

Für uns war ein gelungener Ausflug auf den Spuren der Künstlerkolonie in Schwaan.

Die sieben Naturwunder Mecklenburg Vorpommerns in unseren Aquarellen

Die sieben Naturwunder

.

Mecklenburg Vorpommerns in unseren Aquarellen

Unsere Aquarelle eine Liebeserklärung für das Land an der Ostsee

.

In den vergangenen Tagen haben die Touristiker des Landes Mecklenburg Vorpommern auf der ITB begonnen unser Bundesland an der Ostsee mit den sieben Naturwundern zu bewerben. Ich habe erst einmal erstaunt aufgehört, denn eine Definition von sieben Naturwundern in MV hatte ich noch nicht gehört. Ich bin hier zuhause und viel im Land auf den Malreisen und bei unseren Ausflügen viel unterwegs. Ich war also gespannt und habe dann auf der Seite „MV tut gut“ folgende Erklärung für die Naturwunder gefunden:

Kennen Sie die sieben Naturwunder in Mecklenburg-Vorpommern? Eingebettet in die wasserreichen Landschaften sind die Inseln Kleinode für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Die vom Wind geformten Küstenwälder sind charakteristisch für die Regionen und über der Ostsee erheben sich majestätisch die Kreidefelsen. In den Lagunen der flachen Boddengewässer und in den weitreichenden Seenlandschaften rasten alljährlich die Kraniche. In den ausdehnten Naturlandschaften erstreckt sich eine unberührte Wildnis, die viele geschützte Tierarten beheimatet und zu Beobachtungstouren einlädt.

Nun da haben sich die Marketingleute etwas ausgedacht 😉 Klar die Inseln – Hiddensee, Pöhl, Rügen, Ummanz, Usedom und die Seen im Binnenland sind wunderschön. Aber sind die Naturwunder wirklich so klar zu trennen? Sind die Kreidefelsen, ein Teil der Küstenwälder und die Kraniche  nicht unzertrennlich mit Rügen verbunden? Na gut es gibt auch wunderbare Küstenwälder am Darßer Ort, bei Heiligendamm, den Gespensterwald bei NienhagenKraniche kann man nicht nur auf Rügen, sondern auch auf Ummanz, dem Fischland Dars, am Schaalsee und im Müritz Nationalpark beobachten. Und bei Lagunen denke ich eher an warme Regionen als an die Landschaften am Bodden 😉

Ich bin zum Beispiel immer wieder von den Ostseestränden gegeistert, die mir in der Aufzählung der Naturwunder genauso fehlen wie die gelben Rapsfelder im Frühsommer und im Herbst die Buchenfelder und die Alleen. Aber was soll´s Mecklenburg Vorpommern hat eine wunderschöne Natur. Wir haben versucht, unsere Favoriten bei den Naturwunder in den Bildern von unserer Heimat einzufangen. Hier eine kleine Auswahl unserer Aquarelle, als Liebeserklärung oder Marketingträger für das Land an der Ostsee.

Einige unserer Aquarelle von der Natur an der Ostsee, können Sie bis zum 17. April 2016 noch in der Ausstellung „Frühling in Mecklenburg Vorpommern“ im Haus des Gastes in Graal Müritz sehen. Hanka und ich stellen dort Kranich Aquarelle, genauso wie Rügenbilder, einige unser Wilflife Aquarelle uva. aus, also Natur  aus Mecklenburg Vorpommern pur 😉

Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken

Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren & Finken

Vogelbeobachtungen auf Ummanz im Herbst

.

Der Herbst an der Ostsee und in Mecklenburg / Vorpommern ist für mich eine besonders interessante Jahreszeit. Ich organisiere herbstliche Malreisen an die Ostsee und bin viel in der Natur unterwegs. Wenn der Kranichzug begonnen hat, bin ich unterwegs, egal ob beim Vogelzug auf Hiddensee,  den Kranichen auf Rügen, auf Ummanz, am Schaalsee, im Müritz – Nationalpark oder oder …  In den vergangenen Tagen habe ich den Rückweg von der Malreise Faszination Rügen genutzt und habe einen Abstecher auf die Rügeninsel Ummanz gemacht, um dort auf den Boddenwiesen von Tankow Kraniche zu beobachten. Wenn es Herbst wird, ist Ummanz ein Paradies im Rahmen des Vogelzugs und für Naturliebhaber. Ich war im vergangenen Herbst ebenfalls auf Ummanz und konnte dort Gänse und Kraniche beobachten. In diesem Jahr war ich erstaunt, dass mich als erstes riesige Schwärme von Staren mit lautem Geschrei begrüßten. Sie haben sich in den Büschen auf den Boddenwiesen zusammen gefunden. Es war ein tolles Spektakel mit abertausenden dieser kleinen Zugvögel. Die Starenschwärme waren genauso ein interessantes Phänomen, wie die in Sonne schillernden einzelnen Stare. Die Kraniche konnte ich dann vor der Usader Wiek und auf den Wiesen vor der Silhouette von Gingst beobachten. Die Vögel des Glücks waren wie immer ein tolles Naturschauspiel. Kraniche faszinierten mich wie immer. Das Trompetenkonzert der Kraniche war schon aus der Ferne zu hören aber irgendwie kamen sie an diesem Tag nicht zur Ruhe. Die tausenden Kraniche auf Ummanz waren unruhig und flogen immer wieder auf. Es war ein beeindruckendes Naturschauspiel. Als ich den Rückweg antrat, hatten die Stare ihren Standort gewechselt und die Büsche längs meines Weges hatten eine Vielzahl von Finken erobert. Neben Spatzen, Grünfinken und Buchfinken konnte ich viele Girlitze  beobachten. Es war für mich, dass erste Mal, dass ich diese kleinen Vögel mit der lauten Stimme in einer so großen Anzahl gesehen habe. Die Girlitze waren genauso wie die Stare an diesem Tag eine Überraschung für mich. Doch sehen Sie selbst, hier einige Kranichbilder und weitere Fotos vom Vogelzug auf Ummanz.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

Es war ein toller Ausflug und die Erlebnisse und Fotos werden sicher wieder die Grundlage für neue Wild life und Kranich Aquarelle sein. Wenn Sie auch Interesse haben, gemeinsam mit mir die Kraniche zu erleben und zu malen, dann habe ich einen Tipp für Sie: Im Herbst 2016 veranstalte ich eine Malreise zu den Kranichen ;-). Doch heute ich freue mich erst einmal auf den Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ an der VHS Rostock am kommenden Sonnabend.  Dort werde ich sicher über den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken berichten.

Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark

Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark

Begeisterung für die Kraniche

.

Der Zug der Kraniche im Herbst ist eines der schönsten Naturschauspiele im Norden Deutschlands. Alljährlich sammeln sich Tausende Kraniche vor dem Weiterflug in die Winterquartiere. Lautes Trompeten erfüllt dann die Luft und abends ziehen die „Vögel des Glücks“ in großen und kleinen Trupps zu ihren Schlafplätzen. Ich konnte bereits den Vogelzug auf Hiddensee, die Kraniche auf Rügen und Ummanz, im Müritz Nationalpark, Fischland Darß und vielen anderen Orten in Mecklenburg / Vorpommern beobachtet. Die Erlebnisse in der Natur führten zu einer Faszination für die Kraniche und  es entstanden mit der Zeit eine Vielzahl von Wild life – und Kranich Aquarellen. Die Bilder konnte ich in einigen Ausstellungen z.B. in Galerie Faszination Art in Hamburg, im Haus der Stadtwerke Rostock, im Salzmuseum Bad Sülze, im Kulturinformationszentrum Schwerin, in Zarrentin im Biosphärenreservat Schaalsee, im Barockschloss Griebenow, in Bützow im Kummes Haus, im Natureum am Darßer Ort,  in der Naturschutzstation des NABU Schwerin u.a. zeigen.

Meine Begeisterung für die Kranich Aquarelle ist so manches Mal ansteckend. Ich habe immer wieder mal mit Kindern in den Ausstellungen Kraniche gebastelt und bemalt. Aber nicht nur Kinder wollen mit mir Kraniche malen und so habe ich in der Vergangenheit bereits einige  Aquarellkurse zum Malen von Kranichen angeboten. Aber immer wieder wurde ich gebeten, doch auch eine Malreise rund um die Kraniche anzubieten.  Hier unser Angebot für alle Kranich– und Natur begeisterte Menschen, die gerne malen.

Vom 05.10.2023 bis zum 08.10.2023 laden wir Sie zu einer

Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark

.

ein. Rund um die Müritz, Deutschlands größten Binnensee sammeln sich Jahr für Jahr im September und Oktober tausende Kraniche. Der Müritz Nationalpark mit seinen wunderbaren Wäldern und Seen bietet im Herbst eine wunderbare Kulisse für einen Ausflug in die Natur. Wir werden uns im Nationalparkhotel „Kranichrast“ treffen. Bei unseren Ausflügen zu den Kranichen werden wir durch Ranger des Nationalpark-Service Müritz unterstützt. Es ist ein wunderbares Erlebnis, die Kraniche in der Natur zu beobachten und zu malen. Deshalb freue ich mich, dass wir Sie zu dieser ganz besonderen Malreise zu den Kranichen in den Müritz – Nationalpark einladen zu können. Hier ein paar Informationen zum geplanten Ablauf der Malreise.

Informationen zum geplanten Ablauf der Malreise

Donnerstag 05.10.2023

  • 14.00 Uhr – Begrüßung, zu Beginn der Malreise werden wir gemeinsam über die Voraussetzungen und Erwartungen der Teilnehmer sprechen.
  • 14.15 Uhr Vortrag über die Kraniche und Kranich Aquarelle
  • 15.30 Uhr – Abfahrt zur Nationalpark-Information Federow
  • 16.00 Uhr – Geführte Tour zum abendlichen Kranicheinflug am Schlafplatz im Müritz – Nationalpark, Dauer ca. 3 Stunden
  • ab 20.00 Uhr gemeinsames Abendessen
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 1
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2

Freitag 06.10.2023

  • 09.00 Uhr – Fahrt / Wanderung zu den Kranichen u. evt. Skizzieren vor Ort
  • 12.00 Uhr – Rückkehr in das Nationalparkhotel Kranichrast *1)
  • 13.00 bis 17.00 Uhr – Auswertung der Kranichbeobachtungen und gemeinsames Malen im Hotel
  • ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 3
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 3

Sonnabend 07.10.2023

  • 09.00 Uhr – Fahrt / Wanderung zu den Kranichen u. evt. Skizzieren vor Ort
  • 12.00 Uhr – Rückkehr in das Nationalparkhotel Kranichrast *1)
  • 13.00 bis 17.00 Uhr – Auswertung der Kranichbeobachtungen und gemeinsames Malen im Hotel
  • ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 4

Sonntag 08.10.2023

  • 09.00 Uhr – Ausarbeitung der Kranichbilder vom vergangenen Tag
  • 13.00 Uhr – Pause *1)
  • 14.00 Uhr – Bildbesprechung
  • 15.00 Uhr – Ausklang des gemeinsamen Wochenendes und Abreise

*1) Für die Mittagszeit wird uns von Nationalparkhotel „Kranichrast“ ein Lunchpaket zur Verfügung gestellt.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 5
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 5
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 6
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 6

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 7

Bitte beachten Sie, dass wir viel in der Natur unterwegs sind und dass uns das Wetter und die Kraniche alle Pläne durch einander bringen können. Hier finden Sie die Malreise zu den Kranichen in den Müritz – Nationalpark. Bei Fragen können Sie gerne das Nationalparkhotel „Kranichrast“, den Nationalpark Service oder mich kontaktieren. Buchen können Sie die Reise per Mail bei den Partnern oder bei uns im WEB Shop.

Doch bis zum Start dieser Malreise vergeht noch einige Zeit. Ich werde sicher zur Vorbereitung noch oft im Müritz Nationalpark unterwegs sein. Wenn Sie sich in der Zwischenzeit, über meine Motivation Kraniche zu malen, informieren wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichung „Kraniche – Vögel des Glücks“  in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift oder den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie mit meiner Begeisterung für die Kraniche neugierig gemacht habe und wir demnächst gemeinsam malen.

Kraniche im Müritz -Nationalpark - Mein Kreativ - Atelier Nr. 83 S. 52
.

Ich freue mich schon auf den Herbst 2023 und die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 😉

.

P.S.: Juni 2016 – Die Zeitschrift „Mein Kreativ – Atelier“ veröffentlicht in dem Artikel „Kraniche im Müritz – Nationalpark“ einen Bericht über meine Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Bei Bedarf können Sie den Artikel auch als hochauflösenden pdf Datei lesen.

 

Eisvogel (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Eisvogel (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Ein Wildlife Aquarell aus Mecklenburg Vorpommern

.

Heute möchte ich Ihnen ein weiteres Aquarell auf unserer Serie von Wilf life Aquarellen vorstellen. Auch wenn sich der Frühling nicht mehr aufhalten lässt, zeige ich heute noch einmal ein WinteraquarellHankas Aquarell eines Eisvogels. Immer mehr unserer Aquarelle zeigen Motive von Tieren und Vögeln, die wir bei unseren Ausflügen durch Mecklenburg Vorpommern erleben. Egal ob wir z.B. auf Hiddensee, auf Rügen, im Müritz-Nationalpark, im Biosphären Reservat am Schaalsee, im Natur und Umweltpark Güstrow oder im Vogelpark Marlow unterwegs sind oder einfach nur durch die Gärten der Nachbarschaft gehen –  überall entdecken wir Motive für unsere Aquarelle, wie RotkehlchenMeisen, Spatzen, Amseln, Möwen, Schwäne, Kraniche, SeeadlerEulen, … Auf einem unserer Ausflüge hat uns ein Eisvogel begeistert. Wir hatten das Glück, mit unserer Kamera einige gute Schnappschüsse zu machen und so ist in den vergangenen Monaten dieses Aquarell entstanden.

.

Eisvogel (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Eisvogel (c) Aquarell von Hanka Koebsch

.

unsere Winteraquarell in der Galerie Severina (c) FRank Koebsch (3)
unsere Winteraquarell in der Galerie Severina (c) FRank Koebsch (3)

Gemalt hat Hanka ihren Eisvogel auf Hahnemühle  Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast für den Vogel. Die wunderbare frostige Stimmung ergibt sich durch die Verläufe im Hintergrund und den Reif auf den Zweigen. Wir hatten es bereits mit anderen Winterbildern in der Galerie Severina ausgestellt, zu dieser Zeit hatte sich eine Käuferin auf dem Süden Deutschlands für zwei unserer Aquarelle entschieden. Als wir unsere Frühlingsaquarelle in der Galerie Severina gehangen haben, wechselte der Eisvogel seinen Besitzer. Das ist auch der Grund, warum ich heute das Aquarell noch einmal auf meinem Blog vorstelle. Es ist Tradition, dass wir unsere verkauften Aquarelle an dieser Stelle noch einmal zeigen.

Wir wünschen dem neuen Besitzer viel Freude mit seinem Eisvogel Aquarell und werden uns nun wieder auf den nahenden Frühling konzentrieren.

Gestatten Emma – ein Möwenaquarell von Frank Koebsch

Gestatten Emma –

.

ein Möwenaquarell von Frank Koebsch

Möwen gehören einfach zur Ostsee

.

Wenn ich mit den Malschülern in Rerik, Kühlungsborn oder dem Mönchgut unterwegs war oder wir den Vogelzug auf Hiddensee oder Rügen beobachtet haben, hatten wir fast immer Möwen als Zuschauer. Die Möwen gehören zum Strand und der Ostsee dazu, egal ob sie auf den Buhnen sitzen, sich in der Brandung tummeln, auf die Fischer warten. Bei einer unser letzten Malreisen wurden wir von einer besonders schönen und stolzen Möwe begleitet. Mit der Zeit wurde sie immer zutraulicher und zu gleich auch frecher. In Analogie zu Morgensterns Möwengedicht bekam die Möwe dann ihren Namen Emma. Ich hatte dann abends mal die Idee Emma zu verewigen und so ist das MöwenaquarellGestatten Emma“ entstanden. Gemalt habe ich das Aquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Hahnemühle  Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton William Turner.

Gestatten Emma (c) ein Möwen Aquarell von FRank Koebsch
Gestatten Emma (c) ein Möwen Aquarell von FRank Koebsch

.

Hier das neue Bild und einige meiner Aquarelle aus den vergangenen Jahren. Auch wenn in Warnemünde das Füttern der Möwen verboten ist, bin ich der Meinung:

Möwen gehören einfach zur Ostsee. Was meinen Sie?

Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Vogelzug auf Hiddensee, Rügen und Ummanz

.

Noch wird in den Nachrichten intensiv über den Kranichzug in diesem Herbst berichtet, egal ob aus Linum, aus Osterholz-Scharmbeck, aus Göttingen, aus dem Saarland, aus Thüringen, aus Hessen, von den Schwalmwiesen bei Loshausen, in der Tagesschau, in dem hr-fernsehen  oder oder…  Aber die Zeit geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Und so muss ich mich sputen, über unsere Reise Anfang Oktober nach Hiddensee, Rügen und Ummanz zu berichten, bevor alle Zugvögel verschwunden sind. Nach dem wir in diesem Herbst schon  einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht haben und auch die Kraniche am Schaalsee besucht hatten, war der Jahreshöhepunkt unsere Kranichbeobachtungen auf der Reise Anfang Oktober auf der Insel Rügen. Von dort aus auf wir verschiedene Ausflüge unternommen, z.B. um den Vogelzug auf Hiddensee oder Kraniche auf Rügen am Udarser Wiek zu beobachten. Es war schon beeindruckend die Kanadagänse, die Weißwangengänse auf Hiddensee, die Kraniche auf den Weg von Hiddensee nach Rügen und aus der Ferne tausende Kraniche und Gänse über Ummanz zu sehen. Mit den Schwärmen der Zugvögel über Ummanz war unser Ziel für die nächsten Tage  festgelegt.

.

Kranichbeobachtung auf den Boddenwiesen von Tankow 

.

Im Norden von Ummanz gibt es den Kranichbeobachtungspunkt Tankow. Von diesem Aussichtpunkt aus, ist es ein wunderbares Naturschauspiel die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Es ist herrlich im letzten Licht des Tages die Kraniche auf ihre Schlafplätze einschweben zu sehen. Aber wir hatten ein ganz anderes Ziel. Wir sind an dem Aussichtpunkt vorbei über einen kleinen Feldweg auf die abgeernteten Felder und Boddenwiesen gegangen.  Von weitem hörte man schon das Schnattern der Gänse und das Trompetenkonzert der Kraniche. Wir haben unseren Augen kaum getraut. Tausende Vögel waren in der Luft auf den Feldern und die Wiesen. Wir durften ein imposantes Naturschauspiel erleben und haben die Stunden dort genossen. Besonders die Kraniche haben sich von den abgeernteten Maisfeldern anlocken lassen. Hier ein paar Fotos, die innerhalb von drei Tagen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, ergänzt mit einigen Kranich Aquarellen, die nach ähnlichen Beobachtungen entstanden sind.

.

Es war einfach nur toll die Gänse und Kraniche im Herbst auf Ummanz zu beobachten. Die einen Vögel begrüßten aufgeregt die Neuankömmlinge, wenn diese wie auf einer Landebahn einschweben. Andere Kraniche probten mit lautem Geschrei den Abflug oder zogen im Formationsflug an uns vorbei. Für uns war es einfach die Faszination pur, wenn die Vögel des Glücks majestätisch in den neuen Tag starteten oder wir sie bis zum Abendrot beobachten konnten. Oft war es ein wunderbares und stimmgewaltiges Durcheinander. Es war nicht einfach die Vögel auseinander zu halten. Wissen Sie, wie viele Kraniche und Gänse auf den letzten beiden Bildern zu sehen sind? 😉 Gans oder Kranich ist hier die Frage.

Aber auch die schönste Zeit geht vorbei. Die meisten Kraniche sind bereits auf den Weg nach Süden und ich muss mit Fotos die Erinnerungen wachhalten. Sicher werden in den nächsten Wochen und Monaten wieder neue Kranich Aquarelle entstehen und die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz werden wir sicher dabei helfen.

Auf dem Weg nach Rügen (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

Kraniche auf Rügen

Kraniche auf Rügen

Ausflug zu den Kranichen am Udarser Wiek

.

Ich hatte bereits in den vergangenen Tagen über unsere erste Etappe unserer Reise zu den Kranichen auf Rügen berichtet. Wir sind jedes Jahr mehrere Mal dort, entweder aus purer Sehnsucht nach der Insel, der Begeisterung für den Ostseestrand, zum Auszuspannen, um mit anderen gemeinsam zu malen oder einfach nur mal einen herbstlichen Spaziergang zu genießen. Dieses Mal hatten wir uns auf den Weg nach Rügen gemacht, um Kraniche zu beobachten. Wir haben in diesem Herbst schon einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht und waren wegen der Kraniche am Schaalsee. Aber die Reise nach Rügen, Ummanz und Hiddensee war der Höhepunkt. Am ersten Tag hatten wir den Vogelzug auf Hiddensee beobachtet und tolle Fotos von den Gänsen gemacht. Am zweiten Tag waren wir in der Nähe von Schaprode am Udarser Wiek unterwegs. Die Wiek ist Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Es führt vom Hafen in Shaprode aus ein kleiner Wanderweg über die Felder und entlang der Uferkante bis hin zur Aussichtsplattform an der Udarser Wiek. Aber im Gegensatz zu unserem Ausflug auf Hiddensee hatten wir an diesem Tag kein Glück. Wir sahen nur einige wenige Kraniche in der unmittelbaren Nähe. Dabei waren so viele Kraniche auf den Weg über Hiddensee nach Rügen.  Ein Blick auf die andere Seite der Bucht zeigte, wir waren heute am falschen Ort. In der Ferne sahen wir tausende Kraniche und Gänse über Ummanz. Das Wetter spielt auch nicht mit. Es trübte schnell ein. So konnten wir trotz aller Faszination für die Kraniche im letzten Licht des Tages keine guten Fotos machen. Die Schlafenszeit der Kraniche stand kurz bevor und immer mehr Vögel des Glücks schwebten ein, um in dem flachen Wasser der Bucht zu übernachten. Aber dieses ist ja der Vorteil, wenn man malt. Dann können uns die Erinnerungen an erfolgreiche Tage und die Kranich Aquarelle auf die nächsten Ausflüge einstimmen. Doch schauen Sie selbst 😉
.

.
Für den nächsten Tag stand unser Ziel fest, wir machen uns auf den Weg nach Ummanz. Ob das Wetter mitspielte und wir mehr Glück hatten, darüber werde in einen der kommenden Artikel über die Kraniche auf Rügen berichten. Lassen Sie sich überraschen. 😉