Straffuren für der Körperteile eines Hirsches (c) Frank Koebsch

Wie malt man einen Hirsch?

Wie malt man einen Hirsch?

Ein Tag im Atelier des Künstlerhauses Prerow im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee

 

Ich habe in der Vergangenheit immer wieder Aquarelle von Rehen und Hirschen veröffentlicht. All diese Wild Life Aquarelle konnte ich nur malen, nach dem ich die Tiere in der Natur beobachtet habe. In dem Artikel „Wie meine Wild life Aquarelle entstehen,“ habe ich den Weg von den Beobachtungen und den ersten Fotografien bis zum fertigen Aquarell beschrieben. Beim Eintauchen in die Natur sind meine Kameras mein Skizzenbuch, denn unsere Aquarelle und die Fotografie gehören zusammen. Im Rahmen meiner Malreisen versuche ich mein Wissen und die Vorgehensweisen zu teilen, damit alle Teilnehmer lernen Aquarelle von Tieren zu malen.

Der Start der Malreise begann mit einer Kennenlernrunde und einer kleinen Einweisung in die Aquarellmalerei. Nach dieser Einweisung begannen wir mit einigen Farbskizzen von Hirschen auf verschiedenen Aquarellpapieren. Die Ergebnisse waren ohne die Beobachtungen in der Natur recht rudimentär. Umso passend schien der Spruch am Zaun des Künstlerhaus Prerow „Jeder Künstler war anfangs ein Amateur.“ von Ralph Waldo Emerson. Also haben wir einen Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort unternommen, um zu lernen, wie die Hirsche an der Ostsee Motive für unsere Wild life Aquarelle werden können.

Der Start der Malreise begann mit einer Kennenlernrunde und einer kleinen Einweisung in die Aquarellmalerei. Nach dieser Einweisung begannen wir mit einigen Farbskizzen von Hirschen auf verschiedenen Aquarellpapieren. Die Idee dieser Übung war es, dass die Malschüler Erfahrungen für das Spiel ihrer Aquarellfarben auf verschiedenen Papieren sammeln können, denn kaum jemand von Ihnen hat gleiche Motive auf unterschiedliche Aquarellpapiere gemalt. Es ist immer wieder eine spannende Übung als Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier. Wenn es um das Malen der Hirsche ging, dann waren die Ergebnisse ohne die Beobachtungen der Tiere in der Natur recht rudimentär. Umso passend schien der Spruch am Zaun des Künstlerhaus Prerow „Jeder Künstler war anfangs ein Amateur.“ von Ralph Waldo Emerson. Also haben wir einen Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort unternommen, um zu lernen, wie die Hirsche an der Ostsee Motive für unsere Wild life Aquarelle werden können.

Über unserem Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort hatte ich bereits in den vergangenen Tagen schon berichtet. Es ist immer wieder spannend, die Natur pur – mit Hirschen, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … am Darßer Ort zu erleben. Bei unserer Wanderung auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft konnten wir die Hirschbrunft an der Ostsee erleben und ich mit meiner Kamera viel Schnappschüsse als Motive für unsere Wild life Aquarelle gemacht. Hier einige der Fotos und einige meiner Aquarelle von Hirschen als Beispiel.

Am nächsten Morgen nach unserem Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort und dem Erleben der Hirschbrunft an der Ostsee haben wir uns dann wieder im Atelier des Künstlerhauses Prerow getroffen. Auf Basis der persönlichen Eindrücke, unserer Beobachtungen, unserem Rendezvous mit den Hirschen an der Ostsee und einiger meiner Fotos machten wir uns dann daran ein Aquarelle zu malen. Wir haben ein Foto mit einem einzelnen Rothirsch auf den Dünen als Motiv ausgesucht. Meine Empfehlung ist es immer als erstes das Format, Höhe und Länge des Motives zu erfassen. Danach kann man auf Basis einiger weniger wichtiger Punkte die Silhouette von dem Hirsch erfassen und als Vorzeichnung auf das Papier bringen. Danach habe ich immer wieder viele Schritte für das Aquarell vorgemacht, um die Möglichkeiten verschiedener Techniken zu zeigen. In diesem Fall haben wir mit dem Anlegen des Himmels begonnen und danach die Vegetation auf den Dünen angelegt. Schritt für Schritt sind dann die Aquarelle mit den Hirschen entstanden. Um den Hirsch zu gestalten, haben wir uns über Strukturen, die Muskelpakete, den Verlauf des Fells und die Farbschattierungen abgestimmt. Zwischendurch haben wir uns immer wieder abgestimmt und die Aquarelle miteinander verglichen. Durch diese Vorgehensweise ist es recht einfach, einen Hirsch zu malen. Um den Bereich neben dem Hirsch zu füllen, haben wir einen der vielen Starenschwärme auf den Boddenwiesen genutzt und so ist das Aquarell „Naturschauspiel – Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ entstanden. 

Unsere Hirsch Aquarelle (c) Frank Koebsch
Unsere Hirsch Aquarelle (c) Frank Koebsch
Naturschauspiel - die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch (c) Aquarell von Frank Koebsch
Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hoffe, dass der Artikel die Frage „Wie malt man einen Hirsch?“ beantworten konnte. Wenn Sie auch einmal Lust haben, gemeinsam mit mir in der Natur unterwegs zu sein, Motive für Wild life Aquarelle zu suchen und zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer meiner Malreisen zu den Hirschen und Kranichen an der Ostsee oder zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Es macht immer wieder Spaß in der Natur unterwegs zu sein und dann das gesehene zu malen. 👍😊

Naturschauspiel - die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch (c) Aquarell von Frank Koebsch

Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch

Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch

Ein Wild life Aquarell inspiriert von dem Vogelzug und der Hirschbrunft auf dem Darß

 

Der Herbst ist ein wunderbarer Zeitraum, um Tiere bei den Ausflügen in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns zu beobachten. Zu den wichtigsten Ereignissen zählen die Hirschbrunft und der Vogelzug an der Ostsee. Ich bin in dieser Zeit seit Jahren unterwegs, um Motive für unsere Wild life Aquarelle zu finden und so sind viele Kraniche Aquarell und Aquarelle mit Hirschen entstanden.  Es gibt sogar Bilder in denen Hirsche und Kraniche bzw. Rehe und Kraniche zusammen zu sehen sind. Aber im Herbst sind Millionen Vögel unterwegs und so habe ich in meinen Aquarellen „Rendezvous an der Ostsee“ und „Treffpunkt Darßer“ die Begegnung eines Rothirsches mit Schwänen und einem Reiher gezeigt. Nun diese einzelnen Vögel sind natürlich nicht so imposant, wie der Kranichzug im Herbst oder andere große Schwärme von Zugvögeln. An Ostsee sind im Herbst abertausende Stare an der Ostsee und den Boddenwiesen unterwegs. Sie nutzen die warmen Tagen, um in den Schilfgebieten und auf den Wiesen sich an den Insekten Reserven für den Winter anzufressen. Wenn die Staren in den Boddenlandschaften in den Büschen und Bäume sitzen, dann machen sie richtig viel Lärm. Aber richtig interessant wird es wenn, hunderte und tausende Stare in einem Schwarm in der Luft unterwegs sind. Die Starenschwärme sind Naturschauspiele, denn die Vögel fliegen synchron wahre Kunstfiguren, die sich ständig ändern. Hier ein Video vom Naturphänomen “Sort Sol“ – Die schwarze Sonne über Nordfriesland.

Nun sind bei uns in Mecklenburg Vorpommern die Starenschwärme nicht so groß, wie an der deutsch dänischen Grenze, wo über 100tausend Stare am Himmel tanzen, aber auch bei uns können die Schwärme ein spektakuläres Naturschauspiel sein. Ich habe Stare z.B. beim Vogelzug mit Kranichen, Staren und Finken auf Ummanz, bei Ausflügen zu den Hirschen, Adlern, Koranen, Reihern und Schwänen am Darßer Ort oder gemeinsam mit Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. auf dem Großen Schwerin beobachtet. Als ich im September gemeinsam mit Malschülern im Rahmen der Malreise zu den Hirschen und Kranichen an der Ostsee einen Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort unternommen haben, konnten wie die Stare und die Hirsche auf den Dünen und den Boddenwiesen erleben. Nach dem Ausflug ist dann die Idee entstanden, die Begegnung eines Starenschwarms und mit einem majestätischen Rothirsch gemeinsam in einem Aquarell zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos und Bilder von den Staren und den Hirschen an der Ostsee und mein neues Wild life Aquarell mit dem Naturschauspiel zu malen.

Naturschauspiel - die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch (c) Aquarell von Frank Koebsch
Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch (c) Aquarell von Frank Koebsch

Entstanden ist das Aquarell „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirschmit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall“, 450 g / m 2, matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Vielleicht fasziniert Sie ja die Begegnung der Stare mit dem Hirsch, dann haben ich drei Tipps für Sie.


Aquarell „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

42 - Hirsche auf den Dünen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch

Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort

Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort

Erlebnisse in der Natur sind ein ganz wesentlicher Teil der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee

Heute beginne ich mit einer kleinen Artikelserie über die Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee.  Mitte September war wir auf dem Fischland Darß unterwegs, um die Hirschbrunft und den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen zu erleben und zu malen. Die Malreise ist eine Kombination von Tierbeobachtungen bei Ausflügen in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns und Malen im Atelier. Startpunkt unserer Ausflüge und Standort unseres Ateliers ist das Künstlerhaus Prerow.  Die Erlebnisse in der Natur sind eine wesentliche Voraussetzung, um gute Wild life Aquarelle zu malen.  Der erste Ausflug im Rahmen der Malreise führte in die Natur rund um den Darßer Ort, um die Hirschbrunft an der Ostsee zu erleben. Die Hirschbrunft am Darßer Ort  ist einer der Höhepunkte im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft im Herbst.

 

Wanderung zum Leuchtturm Darßer Ort durch den Herbstwald

Ein Teil des Weges von Prerow zum Leuchtturm Darßer Ort haben wir mit der Darß Bahn zurückgelegt. Die nostalgischen Bahnen fahren im Linienverkehr vom Hafen am Prerowstrom bis in den Nationalpark am Darßer Ort. Hier beginnt einer der schönsten Wanderwege der Region, über den man in ca. 2,5 km den Leuchtturm Darßer Ort erreichen kann. Es war ein herrlicher Spaziergang durch den herbstlichen Wald und gleichzeitig war es nur der Auftakt so weiteren Erlebnissen.

 

Strandwanderung vom Leuchturm Darßer Ort zu den Dünen

Angekommen am Leuchtturm Darßer Ort führte uns unser Weg an den Strand. Sonne, blauer Himmel, weißer Sand, Wind, Ostseewellen zauberten eine wunderbare Kulisse für unseren Strandspaziergang. Möwen und Kormorane flogen solo oder in Jagdgesellschaft über die Wellen oder hoch ober in der Luft. Die Vögel, Wind, Wellen, Sonne, unendliche Weite bis zum Horizont begeistern immer wieder Menschen für den Ostseestrand. Nach einigen hundert Metern führt der Rundweg in die Dünen am Darßer Ort eine eindrucksvolle Landschaft am Meer.

 

Mit dem Eintauchen in die Dünenlandschaft am Darßer Ort verändert sich die Landschaft nach einigen hundert Metern. Die Dünen mischen sich mit den Boddenwiesen und Schilffeldern und in dieser Darßlandschaft befindet sich einer der schönsten Brunftplätzen der Hirsche. Die

Hirschbeobachtungen am Darßer Ort

sind Grundlage, um am nächsten Tag unserer Malreise Wild life Aquarelle zu malen. Der Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort ist ein Naturerlebnis pur. Wenn man Glück hat, kann man neben den Hirschen Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, Kraniche und viele kleine Vögel beobachten.  Auf Basis solcher Beobachtungen vor der Silhouette der Ostsee mit Booten und Schiffen sind in der Vergangenheit meine Aquarelle „Treffpunkt Darßer Ort“, „Rendezvous an der Ostsee“, Konzertteilnehmer im Herbst …“, „“Rothirsch – Wahrzeichen der Ostseeküste …“, „Hirschbrunft an der Ostsee“ u.a. Bilder entstanden. Die Malschüler kannten meine Schwärmerei für dieses Stückchen Natur und die Hirsche an der Ostsee.  Nun waren wir gespannt, ob wir auch in diesem Jahr Gluck hatten und die Hirsche am Darßer Ort beobachten konnten. Da Bilder mehr sagen als Tausend Wort, hier ein paar Fotos von unserem Ausflug und eine Auswahl meiner Hirschaquarelle.

Wir man an den Fotos sehen kann, mangelte es nicht an Motiven für unsere Wild life Aquarelle in den nächsten Tagen unserer Malreise. Der Stopp zur Beobachtung ist immer wieder der Darßer Nothafen. In diesem Jahr lagen dort eine Vielzahl von Arbeitsschiffen für den Bau der Marina und eines neuen Hafens vor Prerow. Aber die Hirsche ließen sich auch unter diesen Umständen nicht von der Brunft abhalten.  Ich bin gespannt, wie sich dieses Gebiet in den nächsten Jahren entwickeln wird, wenn nach Abschluss der Arbeiten sich der Mensch dort zurückzieht und der Nothafen nach und nach versanden wird. Den Abschluss des Tages bildete

Rückweg vom Nothafen Darßer Ort nach Prerow.

 

Auch wenn Rückweg zurück zu unseren Ferienwohnungen einige Kilometer zieht, ist auch diese Wegetappe immer wieder ein Erlebnis. Der Sonnenuntergang im Herbst zauberte ein ganz besonderes Licht auf den Strand. Die Wegzeit verkürzten uns die viele Seevögel. Sanderlinge, Enten, Möwen und andere nutzen die Abendstunden, um sich am flachen Strand in großen Schwärmen nach Futter umzusehen. Es war eine ganz besondere Abendstimmung an der Ostsee und nach vielen tausend Schritten in der Natur, aufgeladen mit unseren Beobachtungen vielen wir dann ins Bett, um am nächsten Morgen unsere Aquarelle mit den Hirschen zu malen.

Vielleicht haben diese Zeilen mit den vielen Fotos und Aquarellen ja Lust auf mehr gemacht. Für diesen Fall habe ich zwei Tipps für Sie:

Wenn Sie Interesse haben, einige unserer Wild life Aquarelle im Original zu sehen, dann laden Hanka und ich Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein. Hier zeigen wir in den nächsten Wochen das  eine Auswahl weiterer Aquarelle.

Wenn Sie Lust haben, gemeinsam mit mir in der Natur unterwegs zu sein und zu malen, dann begleiten Sie mich doch im nächsten Jahr zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark oder zu der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee.

Aquarell mit Kranichen und Hirschen entsteht © Frank Koebsch (5)

Rendezvous im Herbst – eine Begegnung mit Kranichen und Hirsche

Rendezvous im Herbst – eine Begegnung mit Kranichen und Hirschen

Ein seltenes Erlebnis mit den Vögeln des Glücks und Rothirschen im Müritz Nationalpark

 

Manche Dinge dauern etwas länger. Ich möchte heute Anfang März ein Aquarell vorstellen, dass eine Szene aus dem Herbst zeigt. Im Herbst bin oft zu Ausflügen in der Natur Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs. Es ist einfach herrlich im Müritz Nationalpark unterwegs zu sein oder am Darßer Ort Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … zu beobachten. In beiden Regionen kann man im Herbst wunderbar Hirsche und Kraniche  beobachten. Viele dieser Erlebnisse sind oft Grundlage für meine Wild life Aquarelle. Um meine Begeisterung für die Natur und meine Erfahrungen für das Malen von Kranichen und Hirschen mit anderen Menschen zu teilen, organisiere ich Malreisen.  Als Titel für die Reise auf den Darß habe ich „Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee“ gewählt.  In der Region Fischland – Darß und der nachgelagerten Boddenlandschaft des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft kann man wunderbar die Hirschbrunft an der Ostsee und den Kranichzug im Herbst beobachten. Aber leider besteht ist die Chance Kraniche und Hirsche zusammen zu sehen gering. Wenn man auf dem Rundweg Darßer Ort unterwegs ist, kann man sehr gut die Hirschbrunft am Darßer Ort beobachten. So ein Ausflug ist ideal, um Hirsche an der Ostsee als Motive für Wild life Aquarelle zu beobachten. Im Rahmen der letzten Malreise ist dann z.B. das Aquarell „Hirsche am Darßer Ort“ entstanden. Kraniche beobachtet in der Region Fischland Darß am besten rund um Zingst, Z.B. auf den Sundischen Wiesen, der Großen Kirr oder Festland aus rund um den Bodden. Im vergangenen Herbst war ich z.B. an der Aussichtsplattform Oie Kirr am Barther Bodden unterwegs, um Kraniche zu beobachten und im Rahmen der Malreise an die Ostsee haben wir die die Vögel des Glücks am Kranorama besucht. Sie merken schon die Orte, um Kraniche und Rothirsche an der Ostseeküste zu beobachten, sind unterschiedliche. Anders kann die Situation sein, wenn man einen Abend mit den Kranichen im Müritz-Nationalpark verbringt. Hier am Rand der Müritz liegen die Schlafplätze der Kraniche, die Wiesen und Felder auf denen der Tisch für die Kraniche gedeckt ist und die Brunftplätze der Hirsche dichter zusammen. Im Rahmen der „Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark“ verbringen wir meist den ersten Abend bei den Kranichen am Rederang See. Es ist immer wieder ein ganz tolles Erlebnis, die Kraniche im Abendlicht zu beobachten. Im Beobachtungsstand am Rederangsee hört man als erstes das Trompetenkonzert bevor die Kraniche im Formationsflug zu ihren Schlafplätzen im See fliegen. Wenn man Glück hat, fliegen die majestätischen Vögel mit lautem Geschrei direkt über den Beobachtungstand hinweg und landen dann im Uferbereich in Sichtweite. In der Zeit bis zum letzten Abendrot versammeln sich oft bis zu 6.000 Kraniche. Neben den Kranichen im Sonnenuntergang kann man an diesem See oft Enten, Gänse als Flugbegleiter für die Vögel des Glücks erleben. Im Uferbereich finden sich dann oft noch Rothirsche, Wachbären, Silberreihen, Schwäne und viele andere Wasservögel als Abendgesellschaft ein. Genau eine solche Szene habe ich für ein neues Wild Life Aquarell gewählt. Ich habe versucht, eine Abendgesellschaft von Kranichen und Hirschen auf mein Blatt zu zaubern. Bevor ich mich an ein großes Blatt zu diesem Thema gewagt habe, hatte ich es mit einer Skizze mit Kranichen und Hirschen sowie einer Miniatur von dieser Abendgesellschaft probiert. Aus lautet Faszination für die Kraniche und die Hirsche ist dann später dieses Aquarell entstanden. Hier ein paar Fotos und Aquarelle von den Kranichen und Hirschen am Rederang See.

.

Es war eine Herausforderung für dieses Aquarell mit den Kranichen und Hirschen den Hintergrund zu gestalten, denn für die Begegnung der Tiere bildeten die Bäume und Blätter das passende Ensemble im Herbst. Gemalt habe ich das Aquarell mit den Hirschen und Kranichen mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 rau von Hahnemühle im Format 56 x 76 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Durch das Zusammenspiel von verschiedenen Lasuren, der Negativmalerei und dem Farbspiel in den einzelnen Farbschichten ist eine tolles Herbstaquarell entstanden. Hier ein paar Schnappschüsse von verschiedenen Zwischenschritten beim Malen des Bildes und das fertige Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit den Hirschen und Kranichen.

Rendezvous im Herbst © ein Aquarell mit Kranichen und Hirschen von Frank Koebsch
Rendezvous im Herbst © ein Aquarell mit Kranichen und Hirschen von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht im Müritz Nationalpark unterwegs zu sein und das Aquarell mit dem Rendezvous im Herbst – der Begegnung mit Kranichen und Hirschen zu malen. Wenn Ihnen dieses Aquarell gefällt, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2022 VS
 

Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit Kranichen und Hirschen im Format 56 x 76 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit Kranichen und Hirschen im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €

Hirsche am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch

Hirsche am Darßer Ort als Motiv für ein Wild life Aquarell

Hirsche am Darßer Ort als Motiv für ein Wild life Aquarell

Wie Aquarelle mit Hirschen im Rahmen einer Malreise an die Ostsee entstanden?

Vor einigen Tagen hatte ich über den Start der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee berichtet. Nach einer Kennenlernrunde und einer ersten Einweisung in die Aquarellmalerei waren wir dann auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs. Wir haben einen wunderbaren Abend am Darßer Ort verlebt und konnten die Natur pur erleben. Wir waren in den Dünen am Darßer Ort unterwegs, um die Hirschbrunft zu erleben. Bei unserem herbstlichen Ausflug zum Darßer Ort haben wir Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne u.a. Tiere beobachten können. Aber bei dem Ausflug im Rahmen der Malreise waren wir auf der Suche nach den Hirschen an der Ostsee als Motiv für Wild life Aquarelle. In diesem Jahr fand unser Rendezvous mit den Hirschen an der Ostsee in der Nähe des Nothafens am Darßer Ort statt.  Mit den Eindrücken von den Erlebnissen von der Hirschbrunft an der Ostsee und Fotos von dem Ausflug in die Natur Mecklenburgs – Vorpommerns haben wir am nächsten am nächsten Tag im Atelier des Künstlerhauses in Prerow begonnen, Aquarelle von Hirschen zu malen. Basis hierfür waren meine Fotos von den Rothirschen am Darßer Nothafen. An den verschiedenen Fotos haben wir Themen wie Bildaufbau und die Anatomie der Hirsche besprochen. Danach habe ich eine Möglichkeit vorgestellt, wie eine Vorzeichnung erstellt und wie mit verschiedenen Techniken das Aquarell entstehen kann. Es war ein spannender Tag im Atelier, aber die Mühe hat sich gelohnt, wie unsere Hirsch Aquarelle zeigen.

Schnappschüssen vom Malen der Hirsche (c) Frank Koebsch (5)
Schnappschüssen vom Malen der Hirsche (c) Frank Koebsch (5)
Hirsche am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hirsche am Darßer Ort (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aquarelle mit Rehen und Hirschen
 

Mein Bild „Hirsche am Darßer Ort“ habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 30 x 40 cm gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren für das Wild Life Aquarell mit den Hirschen.

Sie können das Aquarell „Hirsche am Darßer Ort“ hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt eines Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Hirsche am Darßer Ort“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Hirsche am Darßer Ort“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €


Vielleicht hat Ihnen ja mein Artikel und Fotos gefallen, dann begleiten Sie mich doch im September 2023 auf die Malreise zu den Hirschen und Kranichen an der Ostsee. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen die Tiere in der Natur zu beobachten und zu malen. 

Rothirsche am Darßer Nothafen (c) Frank Koebsch (10)

Hirsche an der Ostsee als Motive für Wild life Aquarelle

Start der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee

.

Ich bin gerne in der Natur unterwegs. Dort finde ich viele meiner Motive für Landschafts- und Wild life Aquarelle. Ein Ort, an dem ich im Herbst besonders gerne unterwegs bin, ist die Halbinsel Fischland Darß Zingst. Hier kann man dann zwei wunderschöne Naturereignisse an der Ostsee erleben. Einmal ist dieses die Hirschbrunft am Darßer Ort und zum anderen den Vogelzug an der Ostsee mit den Kranichen. Auf Basis meiner Erlebnisse bei der Hirschbrunft an der Ostsee und meine Kranich Beobachtungen bin ich auf die Idee gekommen, Menschen zu einer Malreise einzuladen. Im Rahmen der Malreise zu den Hirschen und den Kranichen an der Ostsee waren wir im September in der Natur unterwegs, um die Tiere zu beobachten und zu malen. Start der Malreise war der 19. September. Wir haben uns am Sonntagabend im Künstlerhaus im Ostseebad Prerow zu einer Kennenlernrunde getroffen. Am Montagvormittag haben wir uns über die Aquarellmalerei, die Materialien und unsere Motive ausgetauscht und die ersten Skizzen gewagt.

Beobachtung der Hirsche auf dem Rundweg Darßer Ort

 

Am frühen Nachmittag sind wir dann mit dem Pferdefuhrwerk von Prerow zum Leuchtturm Darßer Ort gefahren, um dort Hirsche als Motive für unsere Wild life Aquarelle zu beobachten.. Wir hatten Glück mit dem Wetter und haben den Weg am Strand in Richtung Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft genossen. Am Strand haben uns Möwen und Kormorane begleitet bevor wir in die Dünenlandschaft eingetaucht sind. In den Dünen am Darßer Ort ging es dann den Holzsteg in