Versteckt (c) ein Einhörnchen Aquarell von Frank Koebsch
Besetzt (c) Ein Eichhörnchen Aquarell von Hanka Koebsch
Vor einigen Tagen hatte es bei uns gescheit. Im Schnee hatte ich zuerst ein paar Spuren von den Eichhörnchen gesehen und dann flitzten zwei von ihnen zwischen den Bäumen hin und her. Da fiel mir wieder ein, dass Eichhörnchen keinen Winterschlaf halten, sondern nur Winterruhe. Sie sind auch in der kalten Jahreszeit unterwegs, um von ihren im Herbst versteckten Nüssen, Bucheckern und anderen Samen zu naschen. Aus dieser flüchtigen Beobachtung mit den Eichhörnchen ist dann die Idee für ein neues Winteraquarell, das
Wenn Sie miterleben wollen, die das Eichhörnchen Aquarell entstanden ist, dann schauen Sie doch in das Video. Es ist schon spannend zu sehen, wie die Verläufe der Aquarellfarben entstehen und wie das Aero Color in dem nassen Hintergrund seine Wirkung entfaltet.
Aquarell „Eichhörnchen im Schnee“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Eichhörnchen im Schnee“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Auf welchen Materialien kann man mit Aquarellfarben malen?
Gibt es interessante Alternative zum Aquarellpapier?
Es ist immer wieder spannend, wenn man sich mit verschiedenen Menschen über Malerei austauscht, dann wird die Aquarellmalerei wird in der Regel als Malerei auf Papier beschrieben. Wer sich damit beschäftigt weiß, dass das Aquarellpapier den Unterschied macht. Aber kann man nicht mit den Aquarellfarben auch auf anderen Malgründen zu arbeiten? In der Ölmalerei werden Bilder traditionell auf Leinwand, Holz oder Spanplatten, Papier oder Pappen, Metallen u.a. Materialien gemalt. Wenn man genauer hinschaut, dann sind die Bezeichnungen „Malerei auf Leinwand, auf Holz, auf Metall“ ungenau. Die genannten Materialien sind nur die Trägerelemente. Gemalt wird in der Regel auf ein Gesso. Diese Grundierung wird auf die Trägermaterialien aufgetragen. Sie verhindert zum einen, dass die Farben zu sehr in den Untergrund einziehen. In anderen Fällen wird erst durch das Gesso ein Haften der Farben auf den Trägermaterialien möglich.
Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch k
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Alte Schmiede in Schwerin Mueß (c) Aquarell auf einem ZIgarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Letzte Landung in Tegel (c) Aquarell von Frank Koebsch
Frauenschuh (c) ein Orchideen Aquarell auf Leinwand von FRank Koebsch
x Generationen (c) Aquarell auf Aluminium von FRank Koebsch
Kirschblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Die Gemeinsamkeiten lassen sich schnell beschreiben. Es sind alles Aquarelle, die ich in den vergangenen Jahren mit meinen Pinseln und meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt habe. Aber ich kenne auch Künstler, die ihre Aquarellfarben mit Spachteln auftragen oder sprühen. Auch wenn ich von den Horadam Aquarellfarben von Schmincke überzeugt bin, gibt es auch anderen Aquarellfarben mit den man fantastische Bilder malen kann. Interessant wird bei meinen Beispielen für die Fragen:
Viele von Ihnen werden diese Alternativen für die Aquarellmalerei nicht kennen. Aber für mich sind diese Alternativen fantastische Möglichkeiten, denn egal ob der Malgrund ein Zigarrenkistenbrett, eine Leinwand, ein Blech aus einem beliebigen Metall, oder andere Materialen sind, gemalt wird immer auf einer Oberfläche, deren Eigenschaften durch das Gesso bestimmt wird. Ein weiterer Vorteil des Auftrags von Grundierungen ist, dass für die Aquarelle ein weißer Untergrund auf den farbigen Trägermaterialien geschaffen wird. Es macht mir immer wieder Spaß, mit diesen Möglichkeiten zu spielen. Ich male Aquarelle auf verschiedenen Untergründen und setze bei Bedarf auch Gesso und Strukturpasten ein. Durch das Ausprobieren anderer Materialien und Formate muss man sich, immer wieder auf andere Herausforderungen einlassen und kommt aus seinen eingefahrenen Gleisen heraus. Ich nutze hierfür von Schmincke den Aqua Grund fine oder grob. Damit sind die Eigenschaften für den Auftrag der Aquarellfarben auf allen Malgründen gleich. Ich hatte über meine
schon in verschiedenen Artikeln hier auf meinem Blog berichtet. Gegenüber dem Aquarellieren auf Papier braucht man nun etwas mehr Geduld. Das Papier saugt im Gegensatz zu dem Gesso einen Teil des wässrigen Farbauftrages auf und die Pigmente „verankern“ sich hierbei in dem Papier. Beim Malen auf dem AQUA Grund kann das Wasser nur über die Luft verdunsten. Damit ergeben sich längere Trocknungszeiten. Nach dem Auftrocknen liegen alle Pigmente auf der Oberfläche des Gesso und haften nur auf Grund der Adhäsion. Es ergibt sich eine höhere Farbbrillanz gegenüber Arbeiten auf Papier und es ergeben sich wunderbare Verläufe. In meinem Blogartikel „Aquarelle als Grundlage für verschiedenen Stoffdesigns“ habe Hanka und ich mit Verläufen gespielt. Hanka hat Verläufe auf Aquarellpapier erzeugt und ich haben mit Verläufen auf Leinwänden gespielt. Die Verläufe auf Leinwand / einem Gesso sind unter Umständen viel zarten, großflächiger als auf dem Papier. In den oben gezeigten Aquarellen „Kirschblütenfest“ und „Abend in Sanitz“ bekommt man eine Ahnung von den Gestaltungsmöglichkeiten mit solchen Verläufen und der höheren Farbbrillanz. Beim Auftragen der weiteren Lasuren muss man auf Grund der geringen Haftung aufpassen, dass die darunterliegenden Farbschichten nicht wieder angelöst werden. Das fertige Aquarell wird dann mehrmals fixiert.
Gerade bei großen Formaten hat die Aquarellmalerei auf Alu-Dibond, Leinwänden o.a. ihre Vorteile, denn eine Rahmung hinter Glas entfällt. Eine Rahmung von großen Aquarellen hinter Glas ist teuer, schwer und das Glas ist beim Transport und Hängen der Bilder immer in Gefahr. Aus der Unabhängigkeit von einer Rahmung ergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Bei Aquarellen auf Leinwand, Holz oder Metall kann man Bilder in jeder beliebigen äußeren Form darstellen. Es entsteht die Möglichkeit die Aussage eines Motivs eines Aquarells mit der äußeren Form und das Material zu unterstützen. Doch dieses ist eine neue Geschichte.
Um das Wissen und die Möglichkeiten der Aquarellmalerei auch anderen Menschen zur Verfügung zu stellen, habe ich dem Magazin Palette den Artikel
.
Malgrund einmal anders
Interessante Alternativen zum Papier: Frank Koebsch zeigt, wie sich mittels Gesso farbenfrohe Aquarelle auf Aluminium, Holz und vielen anderen Materialien zaubern lassen.
.
Außergewöhnliche Aquarellmalgründe – Frank Koebsch in der Palette 5 2020
Wenn Sie einmal gemeinsam mit mir Aquarelle auf Leinwand malen wollen, dann nutzen Sie doch den Workshop am 07. November 2020 an der VHS Rostock. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen in einem Aquarellkurs eine interessante Alternative zum Aquarellpapier auszuprobieren.
Stimmungsvolle Abendhimmel erfordern ein hohes Maß an Leuchtkraft und Kontrast
Bereits in der Vergangenheit habe ich Aquarelle mit Motiven aus Sanitz gemalt, in denen ich versucht habe stimmungsvolle Himmel einzufangen. z.B. in den Bildern „Sonnenuntergang im Herbst“, „Schneewolken über Sanitz“ und „Winterabend“. Diese Bilder sind alle auf verschiedenen Aquarellpapieren entstanden. Für meinen Abendhimmel in einem Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett habe ich mir ein Motiv herausgesucht, das von der schönen Stimmung über der Silhouette mit der Sanitzer Kirche lebt. Diese Silhouette habe ich schon in verschiedenen Bildern dargestellt, wie z.B. in dem Aquarell „Wintertraum“. Mein Bild „Abends in Sanitz“ war das Kontrastprogramm zu dieser lieblichen Winterlandschaft. Doch sehen sie selbst.
.
Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Als erstes bin ich in die Zigarrenläden Rostocks gegangen und habe um Zigarrenkisten gebeten. Bei Tabakwaren Nitz in der Breiten Straße fand ich als Nichtraucher ein offenes Ohr und bekam einige der Zigarrenkisten aus Holz. Einige von diesen Kisten sind schon alleine ein kleines Kunstwerk. Gerade bei den traditionellen Marken nimmt die künstlerische Gestaltung der Zigarrenkiste oft direkten Bezug auf den Markennamen. Heute wird oft aus Kostengründen leider nicht mehr das Holz gestaltet, sondern die Kisten werden nach dem Nageln mit Papier beklebt. In dem Zigarrenlexikon finden Sie eine Übersicht und die Bezeichnungen der verschiedenen Papiere. Zum Bemalen eignen sich nur die Bretter des Deckels und des Unterbodens. Also werden die Kisten auseinandergebrochen. Meine Erfahrung ist, je beherzter Sie hierbei vorgehen, umso mehr Papier löst sich gleich von dem Holz. Doch Vorsicht, denn es kommen kleine Nägel zu Vorschein. Nägel und das lose Papier werden entfernt und die Bretter dann mit Sandpapier geschliffen, so dass wir das Holz ohne Rückstände von Leim und Papier nutzen können. Auf den mit Aqua Grund behandelten Brettern der Zigarrenkisten habe ich eine Vorzeichnung erstellt und dann Schritt für Schritt das Bild mit meine Aquarellfarben von Schmincke. Das Fließverhalten der Farben und der Trockenprozess unterscheidet sind wesentlich von dem Malen auf Papier. Die Erklärung hierfür ist recht einfach, bei Arbeiten auf dem Papier wird das Fließverhalten und der Trockenprozess wesentlich durch die Eigenschaften des Aquarellpapiers bestimmt. Je nach Papiermischung, Herstellungsprozess, Pressung und evt. einer Leimung nimmt das Papier beim Malen einen Teil des Wassers mit den Pigmenten der Farbe auf. Anders bei dem Malen auf Aqua Grund. Hier kann die wässrige Farbe nicht in den Untergrund einziehen und nur über die Luft trocknen. Da die Farbe nicht einziehen kann, ergeben sich Vor- und Nachteile bei der Malerei auf Aqua Grund. Die Pigmente liegen vollständig auf dem Untergrund und haften nach der Trocknung nur wenig auf der Aquagrund. Die Aquarellfarben leuchten wesentlich mehr als bei Arbeiten auf Papier. Auf Grund der geringen Haftung der Pigmente erfordert das Malen mit Lasuren ein wenig Übung, denn man nicht mit weichen Pinseln und der nötigen Vorsicht arbeitet, lösen die unteren Farbschichten leicht an und vermischen sind mit den neu aufgetragenen Farben. Diese Eigenschaften muss man bei dieser Malerei nutzen und gerade die höheren Farbkontraste sind interessant für die Aquarellmalerei. Die Oberflächenstruktur des Aqua Grund kann man beeinflussen indem man verschiedene Medien (Aqua Grund grob oder fein) wählt oder bei der Art es Auftrages variiert. Es ist ein Auftrag mit Spachteln oder einer Rolle möglich. Ich habe mich beim Auftrag für eine Schaumstoffrolle entschieden, die als Ergebnis eine grobporige Oberflächenstruktur erzeugt. Hier ein paar Fotos von den einzelnen Schritten beim Malen des Aquarells „Abend in Sanitz“.
.
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (2)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (1)
Tabak Nitz in der Breiten Straße Rostocks (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (2)
Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch (1)
Vorbereitungen zum Grundieren der Bretter der Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch
Mit Aquagrund behandelte Bretter der ZIgarrenkisten (c) FRank Koebsch
Aquarell – Abend in Sanitz – auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Abend in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
.
Nach dem Trocknen der Farben habe ich das Bild mehrmals mit Aquarell Fixativ von Schmincke fixiert, um ein Ablösen der Farben zu verhindern. Es hat Spaß gemacht, mit den Farben zu spielen, um die Stimmung des Abends in Sanitz einzufangen. Wenn Sie die Aquarelle „Sonnenuntergang im Herbst“ und „Abend in Sanitz“ vergleichen, sehen Sie den Unterschied zwischen der Aquarellmalerei auf Papier und dem mit Aquagrund behandelten Holz. Beide Bilder habe ich mit Horadam Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Das Bild „Sonnenuntergang im Herbst“ habe ich auf dem auf dem Aquarellpapier„Leonardo, 600 g / m2 matt“ von Hahnemühle gemalt. Es ist ein Bütten Papier und die Farben können leicht in das Papier einziehen. Gerade bei den Blautönen in den beiden Bildern ist der Unterschied gut zu erkennen.
Wie Sie auf den Fotos sehen können, hatte ich in unserem Garten nicht nur die Motive für das Aquarell „Frostige Schönheit“ in der Wintersonne fotografiert. Mich hatten es auch die Rosa Rosen vor dem blau grauen Hintergrund angetan. Dieses Motiv für ein winterliches Blumen Aquarell ist durch eine ganz andere Lichtstimmung, andere Farben und Kontraste geprägt. Meine Überlegungen zu dem Bild, fingen mit der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier an. Auf Grund meiner Test von einigen Aquarellpapieren habe ich mich schnell für das HahnemühlepapierCornwall 450 g/m² – rau entschieden. Nach einer Vorzeichnung habe ich begonnen mit kalten Blautönen den Hintergrund zu gestalten. Die Eiskristalle auf den Blüten und Blättern habe zuvor mit Maskierflüssigkeit abgedeckt. Hierzu habe ich die Maskierflüssigkeit etwas mit Wasser verdünnt und Zahnstochern aufgetragen. Hierdurch lasse sich viel kleine Punkte für den Raureif realisieren, als mit den gängigen Flaschen mir Kanülen. Eine Mischung aus Delftblau und Paynesgrau bläulich von Schmincke Horadam erschien mir für den Hintergrund die richtige Wahl. In den noch feuchten Farbauftrag habe ich weitere Wassertropfen gegeben, so dass sich nach dem Trocknen Verläufe ergeben, die an Eisblumen an den gefrorenen Fenstern erinnern. Das Rosengitter im Hintergrund ist durch Negativmalerei mit den gleichen Farben entstanden. Danach habe ich mit verschiedenen Grün- und Rottöne die Blüten und die Laubblätter der Rosen gestaltet. Schritt für Schritt ergibt sich so das Aquarell. Wenn die Aquarellfarben vollständig aufgetragen wurden und durch getrocknet sind, habe ich die Maskierflüssigkeit entfernt. Der Kontrast des Blattweiß im Bereich der Eiskristalle zu den umgebenen Farben ist zu groß und muss jeder Punkt farblich angepasst werden. Eine genauso große Fleißarbeit wie das Aufbringen der Maskierflüssigkeit. Nach und nach entstand auf dieser Weise das Rosen Aquarell „Eisblumen“.
.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Eisblumen (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht die beiden winterlichen Blumenaquarelle mit dem Reif auf den Rosen zu malen. Die unterschiedliche Lichtstimmung in den beiden Rosenaquarellen konnte ich im wesentlichen durch die Wahl des passenden Aquarellpapier realisieren. Es ist immer wieder spannend, ähnliche Motive auf unterschiedliche Arten zu malen.
Wie gefallen Ihnen die „Frostige Schönheit“ und die „Eisblumen“?
.
P.S. Wenn Sie sich auch für solche Rosen als Eisblumen begeistern, dann können Sie das Bild hier oder auf unserer Web Seite erwerben.
Rosen Aquarell “Eisblumen“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Rosen Aquarell „Eisblumen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
490,00 €
P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:
auf diesem Untergrund aufgetragen. Die weiße Aquarell-, Gouache– und Acrylfarbe bringe recht mäßige Ergebnisse. Wenn es um kleine Highlights geht kann ich das Weiß von AERO Color empfehlen. Aber mein Rat ist nach wir vor, dass Weiß des Papiers zu nutzen 😉
.
Das Aquarell Titan Deckweiß Nr 101 von Schmincke Horadam auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch (2)
Das Weiß AKADEMIE Gouache von Schmicke auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Das Weiß von Aero Color auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
.
Teil 2 –
.
verschiedene weiße Stifte, Marker, Kreiden im Aquarell
In dem zweiten Teil der Artikelserie möchte ich nur einige Stifte u.a. vorstellen, denn sie können eine gute Alternative zu Farben sein. Hier eine Auswahl von Tintenstiften, Aquarellstiften, Markern und Kreiden, die ich in der Vergangenheit mal für die Ergänzung von Aquarellen ausprobiert habe. Bei der Eignung verschiedener Stifte ist immer wieder darauf zu achten, dass die Stifte nicht dafür geschaffen wurden, auf Aquarellfarben zu malen. Die Oberfläche von Aquarellfarben saugen flüssige Tinten stark auf, so dass die Ergebnisse auf Farben und Aquarellpapieren von den Ergebnissen auf anderen Untergründen unterscheiden.
Das Weiß des Eddings – Windowsmarker auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
· für Highlights gut geeignet – es fehlt aber auf Grund Durchmessers von 2 – 3 mm der Spitze die Möglichkeit Feinheiten zu gestalten
· für flächigen Einsatz gut geeignet
· mit Aquarellfarben übermalbar
Der Untergrundfarbe scheint kaum durch.
Das Ergebnis kann mit dem ausgesparten Blattweiß gut mithalten.
Das Weiß des Winsor Newton Pigment Markers auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Winsor & Newton Pigment Marker
· für Highlights nicht geeignet
· für flächigen Einsatz nicht geeignet
· mit Aquarellfarben übermalbar
Der Untergrundfarbe scheint stark durch. Nicht für den Einsatz auf stark saugenden Untergründen geeignet.
Das Weiß des Gelroller UB SIGNO UM-153 auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch (1)
Gelroller UB SIGNO UM-153
· für kleine Highlights gut geeignet
· für flächigen Einsatz nicht geeignet
· mit Aquarellfarben bedingt übermalbar
Wir setzten den Gel Pen Unibal Signo UM-153 White Ink mit seiner wasserfester und lichtechter Geltinte gerne für keine Highlights in unseren Aquarellen ein, wenn wir nach der Fertigstellung des Bildes das Gefühl haben, hier oder da fehlen ein oder zwei weiße Striche oder Punkte.
Das Weiß eines Aquarellstiftes auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Die weißen Aquarellstifte geben auf dunklen Untergründen nicht ausreichend Pigment ab, um einen deckenden Farbauftrag zu realisieren. Es ist halt „nur“ Aquarellfarbe in der Mine der Stifte. Ich kenne etliche Maler, die die Aquarellstifte einsetzen, um weiche Übergänge zu realisieren, gleiches gilt für den Einsatz von Aquarellsticks.
Das Weiß eines Aquarellstiftes und des STAEDTLER Lumocolor permanent glasochrom Trockenmarker Weißauf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Stifte sehen auf Grund ihrer äußeren Form alle fast gleich aus. Aber im Gegensatz zu den Aquarellstiften sind die Trockenmarker für deckende Markierungen auch auf dunklen und transparenten Flächen, Papier u.a. optimiert. Hier das Ergebnis im Vergleich zu einem Aquarellstift
· für kleine Highlights sehr gut geeignet
· für flächigen Einsatz nicht geeignet
· mit Aquarellfarben übermalbar
Wir setzten den Stift gerne für keine Highlights in unseren Aquarellen ein, wenn wir nach der Fertigstellung des Bildes das Gefühl haben, hier oder da fehlen ein oder zwei weiße Striche oder Punkte.
Das Weiß von weicher Pastellkreide auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Bei den Aquarellstiften hatte ich beschrieben, dass sie nicht ausreichend Pigment abgeben, um einen deckenden Farbauftrag zu realisieren. Die logische Konsequenz ist dann der Einsatz von Pastellkreiden, denn gute Pastellkreide ist fast reines Pigment.
· für kleine Highlights sehr gut geeignet
· für flächigen Einsatz sehr gut geeignet
· mit Aquarellfarben übermalbar
Der Nachtteil ist, dass die Kreiden fixiert werden müssen, sonst können die Pigmente verwischt werden.
Fazit für den Einsatz verschiedener Stifte, Marker, Kreiden im Aquarell
.
Im Gegensatz zu den weißen Aquarell-, Gouache– und Acrylfarben bieten die Pastelle, permanente Trocken Marker und Kreide Marker sowie Gelroller interessante Möglichkeiten, um weiße Highlights und auch großflächig Weiß in Aquarelle einzufügen. Irgendwann beschreitet man dann den Weg von einem „reinen Aquarell“ zu einer Mischtechnik. Wer sich davor nicht scheut, kann mit den vorgestellten Möglichkeiten seine Aquarelle wirkungsvoll ergänzen. Viel Spaß beim Ausprobieren 😉
Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle – Frank Koebsch in der Palette 2015 06
Blumen und Blüten in Aquarell – ein Artikel von Frank Koebsch in der Palette 5 -2014
In dem Artikel „Das Weiß im Aquarell“ hatte ich auch geschrieben, dass ich soweit wie möglich auf Maskierflüssigkeit verzichte. Danach begann eine Diskussion über die Vorteile von Rubbelkrepp und es gebe doch eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten Weiß im Aquarell zu erzeugen. Nun jeder kann und soll so malen, wie es ihm Spaß macht und er gute Bilder schaffen kann. Es gibt kein absolute Wahrheit, kein richtig oder falsch und ich kann nur Empfehlungen gehen. Aus diesem Grund möchte ich einige Möglichkeiten vorstellen und vergleichen, mit welchen Farben, Stiften, Mittel und Tricks Weiß im Aquarell erzeugt werden kann. Vielleicht kann ich so ein wenig dabei helfen, mit einigen Mythen aufzuräumen und einige interessante Alternativen aufzeigen. Ich habe für den Vergleich, Papier mit blauer Aquarellfarbe eingefärbt, so dass die Deckfähigkeit und Möglichkeiten immer gleich eingeschätzt werden kann. Das Maß aller Dinge für den Vergleich ist dann immer das Weiß des Aquarellpapiers. Doch sehen Sie selbst.
Teil 1 – verschiedene weiße Farben im Aquarell
.
Aquarell Deckweiß im Aquarell
.
Das Aquarell Titan Deckweiß Nr 101 von Schmincke Horadam auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch (2)
Schmincke HORADAM Titan Deckweiß
· für Highlights bedingt geeignet
· für flächigen Einsatz bedingt geeignet
· mit Aquarellfarben übermalbar
Um einen gut deckende Auftrag zu erhalten, ist es am besten die Farbe pur aus der Tube aufzutragen.
Der Untergrundfarbe scheint durch.
Das Ergebnis kann mit dem ausgesparten Blattweiß nicht mithalten.
Fazit für den Einsatz verschiedener weißen Farben im Aquarell
.
Keine der vorgestellten Farben kann eingesetzt werden, um größere Flächen abzudecken. Die schlechtesten Ergebnisse erreicht man mit Aquarell Deckweiß und Gouache. Für kleine Korrekturen und Highlights ist AERO COLOR gut geeignet. Ich kenne einige Maler, die AERO COROL nutzen, um Aquarelle mit Highlights und Konturen aufzuwerten. Bisher habe ich von den vorgestellten Möglichkeiten in meinem Aquarellen noch nicht genutzt. Wenn Sie selbst malen, probieren Sie es Mal aus.
In den nächsten Tagen werde ich vorstellen, mit welchen Stiften, Mittel und Tricks man Weiß im Aquarell erzeugen kann? Lassen Sie sich überraschen.
Ich werde immer wieder nach einer Materialliste für meine Aquarellkurse und Malreisen gefragt. Ich tue mich schwer, anderen vorzuschreiben, womit und wie sie malen sollen. Das Material, das man benutzt, ist in der Regel auf persönliche Eigenheiten und Bedürfnisse zugeschnitten. Aus diesem Grund habe ich meine Materialien aufgelistet, die ich nutze, wenn ich mit meinem Malzeug an der Ostsee unterwegs bin. Bitte verstehen Sie die aufgeführten Materialien als Anregung. Wenn Fragen für Sie offen sind, kontaktieren Sie mich einfach und lassen Sie uns über Ihre Fragen sprechen.
Zum Skizzieren
je nach Vorlieben Bleistifte, Aquarellstifte, Radiergummi, Anspitzer
Bei Bedarf ein Skizzenbuch oder –block
Ich werde in den meisten Fällen mit Bleistift oder dem Pinseln direkt auf dem Aquarellpapier skizzieren und dann die Skizze übermalen.
Meine Kamera begleitet mich auf allen Ausflügen. Ich nutze sie als Skizzenblock, insbesondere wenn sich das Wetter schnell ändert und oder sich die Motive bewegen.
Stifte zum Skizzieren u.a. (c) Frank Koebsch
Wasserbehälter
Meist müssen wir unser Malwasser zu den Motiven tragen. Bitte bringen die eine unkaputtbare Flasche ca. 1,5 Liter Fassungsvermögen mit.
Der Wasserbehälter für das Malen sollte ausreichend groß sein. Ich nutze einen kleinen Spielzeugeimer aus Plaste, der leicht ist und nicht kaputt geht.
Wer sehr gerne Nass in Nass malt sollte eine Wassersprühflasche dabei haben, da bei schönem Wetter der Seewind unsere Blätter schnell trocknen wird.
Pinsel und Wassereimer (c) Frank Koebsch
Aquarellpapier
Ich empfehle für das Malen in der Landschaft Blöcke mit Aquarellpapier. Einzelne Blätter fliegen oft auch schon bei leichtem Wind weg, wenn sie nicht mit Klammern gesichert werden. Die Blöcke sollten rundum verleimt sein.
Hahnemühle Aquarellpapiere, ich häufig nutze (c) FRank Koebsch
Aquarellfarben
Ich male meine Bilder zu 90% mit Schmincke Aquarellfarben. Die HORADAM Aquarellfarben von Schmincke garantieren bei einer Nass in Nass Malerei sowie bei der Arbeit mit Lasuren wunderbare Ergebnisse. Ich habe meine Palette mit einigen wenigen Farbtönen von Windsor & Newton ergänzt. Zurzeit nutze ich in meinem Farbkasten folgende Farben grundsätzlich in großen Näpfen, um eine gute Farbauswahl zu ermöglichen. Die einzelnen Farben habe ich unten aufgelistet.
Die Pinsel liegen gut in der Hand und erlauben mir sehr gut Linien und Konturen zu erstellen. Zum Teil entstehen mit diesen Pinseln bis zu 80 oder 90% der Bilder. Ergänzt werden diese beiden Pinsel durch
Ich habe in den vergangenen Jahren meine Pinselauswahl nur geringfügig geändert.
Meine Aquarellpinsel (c) Frank Koebsch
Was ich immer noch dabei habe, ist eine Rolle Küchenpapier, Tempotaschentücher und ein altes Handtuch, um Farbe vom Blatt abzutupfen, die Pinsel und den Malkasten zu säubern.
Bitte denken Sie für die Freiluftmalerei auch an windundurchlässige Kleidung, einen Sonnenhut oder Mütze und etwas Imbiss sowie etwas zu Trinken. Die Orte an denen wir malen, werden wir gemeinsam mit dem Auto anfahren. Von dem Parkplatz bis zu unseren Motiven können es einige Minuten Fußweg auf Wanderwegen sein. Bitte denken Sie deshalb an entsprechendes Schuhwerk und daran, dass Sie Ihre Malsachen u.a. tragen müssen. Ich bin immer mit einem großen Rucksack unterwegs, in dem die meisten Sachen ihren Platz finden. Wenn wir in der Landschaft malen, brauchen wir eine Sitzgelegenheit oder eine Staffelei. Viele Teilnehmer nutzen hierzu gerne Campinghocker oder Sessel. Ich nutze eine Feldstaffelei, auf der ich meine Blöcke waagerecht legen und meinen Wassereimer anhängen kann.
Wobei die Farben den persönlichen Farbempfinden entsprechen sollten. Ich werde oft gefragt, warum ich so viele ähnliche Farben in meinem Kasten habe. Es geht bei Farbauswahl auch darum, ähnliche Farbtöne mit unterschiedlichen Eigenschaften zu haben, wie deckende und lasierende Farben.
Die Sammlung meiner Aquarellfarben und zum Schluss brauche ich nur wenige Farbtöne
.
Immer wieder werde ich nach meinem Handwerkszeug gefragt, welches Aquarellpapier, welche Pinsel und welche Aquarellfarben ich nutze. In den vergangenen Tagen wurde ich immer wieder nach den Farben gefragt. Einmal fragten Besucher unserer Ausstellung „Frühling im Land“, als sie die unterschiedlichen Aquarelle der Ausstellung gesehen haben. Zum anderen sind die Farben immer wieder Thema in den Aquarellkursen. Nun oft kann ich einfach meinen Farbkasten zeigen, dann ist oft das Staunen groß, dass so viele verschiedene Aquarelle mit so wenigen Farben gemalt worden sind. Aber wen ich ehrlich bin, ist mein Farbkasten ist nur eine Fassette der Antwort auf die Frage:
Wie viele Aquarellfarben braucht man?
.
Wie viele Aquarellfarben braucht man ? (c) Frank Koebsch
.
Bei uns haben sich mit den Jahren etliche verschiedene Tuben von Aquarellfarben angesammelt. Ich schätze mal, dass wir in einer Plastebox fast 150 Tubenfarben und einige Näpfchen haben. Angesammelt weil wir mal die einzelnen Farbtöne ausprobieren wollten, weil wir Farben geschenkt bekommen haben, weil sich mit den Jahren meine Farbpalette ein wenig verändert hat. Aber die Änderungen sind minimal, denn nach wie vor nutze ich zu 90% Schmincke Farben für meine Bilder. Das Geheimnis der Farben von Schmincke sind für mich beste Qualität und Fachwissen. Nun was sich wie eine Werbeaussage anhört, wurde auch in einem Vergleich von Aquarellfarben in der Zeitschrift ART&GRAPHIC magazin im September 2006 bestätigt. Schmincke HORADAM sind die besten Aquarellfarben. Aber der Markt ist in Bewegung und so versucht Mijello mit neuen Aquarellfarben und einer frischen Palette in Deutschland Fuß zu fassen.
Von den 110 Farbtönen der Schmincke Aquarellfarben habe es aber nur wenige in meinen Farbkasten geschafft. Zurzeit nutze ich einen Kasten mit 28 großen Näpfchen und habe 26 Farbtöne von Schmincke. Zwei Farbtöne nutze ich von Winsor & Newton, das 547 Chinacridongold und 460 Perylengrün, für mich eine ideale Ergänzung zu den anderen Farbtönen. Zum Schluss bleibt die Frage,
Dann lautet die Antwort: Ich brauche sechs, sieben, maximal neu Farbtöne für ein Aquarell. In den VideosAquarell einer Distel von Frank Koebsch – step by step, Aquarell Step by Step – Faszination Karussell als Video oder den Artikeln zum Schneeglöckchen Aquarell oder dem Bild Wildwuchs in der Obstblüte bekommen Sie einen kleinen Einblick, wie bei mir ein Aquarell entsteht und ich die Farben einsetzte. Die Wirkung eines Motives versuche ich durch die geschickte Nutzung von Kontrasten zu steigern und nicht durch eine Vielzahl von Farben. So habe ich in dem Aquarell Vorsicht: stachlig bewusst auf Komplementärfarben im Bereich Blau – Orange gesetzt und folgende sieben Farben verwendet. Oft ist weniger an der richtigen Stelle mehr 😉
Mein Farbkasten (c) Frank Koebsch
verwendete Farben
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
.
Ich hoffe, dass das Distel Aquarell „Vorsicht: Stachlig“ eine interessante Antwort auf die Frage: Wie viele Aquarellfarben braucht man? ist ;-).