Aquarell – das Ergebnis hängt vom Papier ab
Eine Ausstellung, die nicht in der Vita steht
.
Heute will ich über eine Ausstellung berichten, die keine Chance hat in meine Vita zu kommen. Es liegt weniger an der Diskussion, wie eine Vita zu schreiben ist, sondern daran wie ich die Bilder ausgesucht habe. Oft werden Bilder thematisch für eine Ausstellung zusammengestellt, zum Beispiel habe ich Ausstellungen mit Jazz Aquarellen, Sternzeichen, Kranichen oder Motiven aus Mecklenburg Vorpommern u.a. gemacht. Seit einigen Wochen hängen einige Aquarelle von mir bei Hünnicke Rostock und dieses Mal habe eine Ausstellung zusammengestellt, die als Auswahlkriterium den Maluntergrund hatte, ein Aquarell auf Leinwand und mehre Arbeiten auf verschiedenen Aquarellpapieren. Ich vertrete die Auffassung, dass bei Aquarellieren das Ergebnis sehr stark vom Malgrund abhängt. Malt man auf Papier, bestimmt aus meiner Sicht bis zu 60% die Papierauswahl, ob ein Bild gelingt oder nicht. Weitere 30% werden durch die Aquarellfarbe bestimmt und die letzten 10% von den Aquarellpinseln. Oder noch überspitzter
Auf Toilettenpapier lassen sich auch mit einem Pinsel aus Rotmarderhaaren und Schulmalfarben guten Aquarelle malen.
Aus diesem Grund habe ich folgende Aquarellbilder bei Hünicke in Rostock gehangen:
- Herbst im Land der Alleen – auf Hahnemühle Anniversary Edition, 425 g/m² matt mit Schmincke HORADAM® AQUARELL
- Das Dornenhaus im Winter – auf Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² rau mit Schmincke HORADAM® AQUARELL
- das Kranich Aquarell Hochzeit in Weiß – auf Hahnemühle Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt mit MISSION Gold Class Water Colours von Mijello
- Ein bunter Hühnerhof – auf Hahnemühle Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt mit MISSION Gold Class Water Colours von Mijello
- das Jazz Aquarell Improvisation – auf Hahnemühle Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt mit Schmincke HORADAM® AQUARELL
- das Löwenzahn Aquarell Desensibilisierung 1 – auf grundierter Leinwand mit Schmincke HORADAM® AQUARELL
.

Die Idee ist bei dieser „Ausstellung“ war es, eine Orientierung bei der Wahl des Aquarellpapiers und der Farben zu geben sowie auch die Möglichkeit für Aquarelle auf Leinwand vorzustellen. Immer wieder bekommt der Fachhandel und die Dozenten der Aquarellkurse Fragen zu der Eignung des Papiers. Ich empfehle meinen Malschülern immer einen Test der Aquarellpapiere, um herauszufinden, welche Aquarellpapier zu ihrer persönlichen Malweise am besten passen und wie unterschiedlich die Aquarellfarben auf den verschiedenen Papieren wirken. Der Vergleich der Aquarelle auf den unterschiedlichen Papieren führt immer wieder zu einem Staunen und so haben schon viele Menschen den Wert der vermeintlich teuren Aquarellpapiere schätzen gelernt. Ein unschlagbares Argument ist die Leuchtkraft der Farben auf den Büttenpapieren. Die verschiedenen Aquarellfarben verhalten sich dann auf den einzelnen Papieren unterschiedlich. Ich hoffe, dass ich den Kunden bei Hünicke so ein wenig bei der Entscheidung für ihre Materialien geben konnte. Ich werde in den nächsten Tagen weitere Aquarelle auf den verschiedenen Papieren und mit den verschiedenen Farben vorstellen. Nicht alles ist mit jedem Papier und jeder Farbe möglich. Darüber muss man sich im Klaren sein, sonst verliert man schnell die Lust an der Malerei, wenn sich die gewünschten Ergebnisse nicht einstellen wollen. Dabei liegt es vielleicht nur an Wahl des Papiers oder der Farbe.
Die Möglichkeiten der Aquarellmalerei auf Leinwand kennen viele Menschen nicht und so werde ich am 14. März 2014 bei Heinrich Hünicke in Rostock von 13.00 bis 17.00 Uhr in dem Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand eine Einführung geben.