Eine Hummel nascht in der Rhododendronblüten © Aquarell von Frank Koebsch

Eine Hummel nascht in den Rhododendronblüten

Eine Hummel nascht in den Rhododendronblüten

Aquarelle und Fotos als Beitrag zum Insektensommer

Vom 02. bis zum 08. August ruft der NABU wieder zum Insektenzählen auf. Im Rahmen der Mitmachaktion „Insektensommer“ sollen möglichst viele Menschen Insekten zählen. Die Idee der Aktion ist es durch möglichst vielen Stichproben aus ganz unterschiedlichen Regionen und Biotopen, einen Überblick über die Verbreitung und den Bestand der Insekten zu bekommen. Gleichzeitig sollen immer mehr Menschen für die kleinen und meist unscheinbaren Tiere begeistert werden und es soll auf die Problematik des Insektensterbens aufmerksam zu machen. Einige der kleinen sechsbeinigen Tiere haben sich in der Vergangenheit ab und zu auch in meine Aquarelle verirrt und ich habe etliche Fotos von den Insekten gemacht. So ist es bestimmt eine gute Idee, diese Bilder anlässlich des „Insektensommers“ des NABUs noch einmal zu zeigen, denn ähnliche Weise zeige ich seit Jahren unsere Aquarelle von den Gartenvögeln zu der Stunde der Wintervögel.

Mein neues Aquarell zeigt eine Hummel, wie diese in den Rhododendren Blüten nascht. Meine bisherigen Hummelbilder waren Distel Aquarelle, wie die Bilder „Distelblüten im Spätsommer“, „Distel als Hummellandeplatz“ und „Disteln im Zwielicht“. Im Gegensatz zu diesen Distel Aquarellen hatte ich in meinen bisherigen Rhododendren Bilder den Hummeln keine Aufmerksamkeit geschenkt. Bei den Aquarellen „Rhododendrenblüten“ und „Blütenpracht des Rhododendrons“ waren die Hummeln für mich als Motiv nicht wichtig. Als wir im Mai die Rhododendrenblüten im Rostocker Zoo besucht hatten, hat mich das Surren und Summen der Hummeln begeistert und so ist dieses Mal ein Blumenaquarell mit den Insekten und den Rhododendrenblüten entstanden. Gemalt habe ich mein Aquarell „Eine Hummel nascht in den Rhododendronblüten“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke und Mijello auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt. Für die zarten Blütenpracht des Rhododendrons mit der Hummel ist es die richtige Kombination von Aquarellpapier und –farben. Doch genug der Worte hier mein neues Aquarell und anderen Bilder mit Hummeln passend zu Insektensommer.

.

Eine Hummel nascht in der Rhododendronblüten © Aquarell von Frank Koebsch
Eine Hummel nascht in den Rhododendronblüten © Aquarell von Frank Koebsch

.

Nun die Idee für das Hummelbild ist schon im Mai entstanden und z.T. sind noch viel mehr Insekten aktiv. Im Spätsommer sind gerade die Schmetterlinge die wunderbaren Farbtupfen auf den Blüten und ich möchte die Aquarelle aber nicht für die Interessenten des Insektensommers verstecken. Es gibt gerade jetzt soviel in der Natur zu entdecken. Wir werden uns jetzt unsere Kameras und die Formulare des NABU schnappen und Insekten zählen.

.

.

Wenn Ihnen das Motiv des Aquarells “Eine Hummel nascht in den Rhododendronblüten“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Eine Hummel nascht in der Rhododendronblüten © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell “ Eine Hummel nascht in den Rhododendronblüten“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell “ Eine Hummel nascht in den Rhododendronblüten“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Schmetterling auf einer Distelblüte (c) Aquarell von Frank Koebsch

Schmetterlinge sind wunderbare Farbtupfer im Spätsommer

Schmetterlinge – wunderbare Farbtupfer im Spätsommer

Ich habe mir einen Kleinen Kohlweißling und eine Distel für mein Schmetterlingsaquarell ausgesucht

.

Der Spätsommer bietet immer wieder viele Motive für unsere Aquarelle. Dazu gehören die ersten rote Äpfel, Distelblüten, Rosen, Hortensien, Kraniche, …  und die ersten bunten Blätter. Es ist einfach herrlich das pralle Landleben im Spätsommer zu erleben. Wunderbare Motive im Spätsommer finden wir auch immer wieder, wenn man in der Natur unterwegs ist. Wenn wir in diesen Tagen auf benachbarten Wiesen unterwegs sind oder Ausflüge rund um den Darßer Ort, in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, im Müritz Nationalpark oder am Schweingarten See unternehmen, erlebt man immer wieder besondere kleine Farbtupfer. Überall fliegen Schmetterlinge über den Blumen und Blüten und nutzen die Sonne im Altweibersommer. Ich bin kein Lepidopterologe oder Schmetterlingskundler sondern, freue mich über die bunten und eindrucksvollen Insekten. Wenn man sich ein wenig Zeit nimmt, kann man auf viele Blüten die bunten Farbtupfer beobachten. Hier ein paar Fotos von verschiedenen Schmetterlingen von unseren Ausflügen.

.

.

Schmetterlinge und Hummeln lieben Disteln  

Ich habe mich in den vergangenen Jahren immer wieder Kletten- und Distelblüten im Spätsommer erfreut und so sind auch einige Distelaquarelle entstanden. Hierbei habe ich natürlich erlebt, dass gerade diese Blüten die Insekten anlocken. Einige Disteln sind Hummellandeplatz und die insbesondere Kratzdisteln sind Tummelplätze für die Schmetterlinge. Also war es nur eine Frage der Zeit, bis ich mit den Disteln auch einmal einen Schmetterling male. Mir hatte es die besondere Lichtstimmung und der Kontrast des Kleinen Kohlweißling auf der Blüte einer Acker Kratzdistel fasziniert und so ist das Aquarell „Schmetterling auf einer Distelblüte“ entstanden. Gemalt habe ich das Schmetterlingsbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem  Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle. Die Kombination von Farbe und Papier erlaubt notwendigen weichen Farbübergänge für die Lichtstimmung und die Kontraste für die Details der Distelblüte im Zwielicht und dem Kleinen Kohlweißling. Hier meine Distel Aquarelle mit den Hummeln und dem Schmetterling.

.

Schmetterling auf einer Distelblüte (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schmetterling auf einer Distelblüte (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Vielleicht möchten Sie ja auch miterleben, wie das Schmetterlingsaquarell mit dem Kohlweißling auf der Distelblüte entstanden ist, dann schauen Sie doch einmal in das Video: Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarells.

Vielleicht erfreuen Sie sich ja auch an den Schmetterling im Spätsommer, dann wünsche ich interessante Entdeckertouren in der Natur. Wenn Ihnen das Motiv meines Aquarells „Schmetterling auf einer Distelblüte“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Distelblüten im Spätsommer (c) Aquarell von Frank Koebsch

Spätsommer mit vielen Motiven für unsere Aquarelle

Spätsommer mit vielen Motiven für unsere Aquarelle

.

Der Sommer geht zu Ende und es wird Herbst. Gerade das Sommerende bietet immer wieder viele Motive für unsere Aquarelle. Zu finden sind diese Motive z.B. im Landleben des Spätsommers, bei der Hirschbrunft und dem Vogelzug an der Ostsee.  So sind z.B. in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit roten Äpfeln, Rosen– und Distelaquarelle, Bilder vom Kranichzug und der Hirschbrunft an der Ostsee entstanden. Es gibt eine Menge wunderbare Motive im Spätsommer. Bei der Motivsuche in der Pflanzenwelt haben es mir immer wieder Marien-DistelnKletten, Kugel– und Kratzdisteln angetan. Auch dieses Jahr juckte es mir in den Fingern und ich habe ein neues Distelaquarell gemalt.

 

 

Distelblüten im Spätsommer

 

sind tolle Motiv. Sie sind Tummelplatz für Schmetterlinge und Hummellandeplatz. Besonders interessant sind die Disteln im Zwielicht oder im Abendlicht. Wenn man sich die Disteln und Kletten im Spätsommer genauer anschaut, dann findet man das besondere Farbspiel und die Gestaltungsmöglichkeiten für interessante Aquarelle. Hier einige Beispiele unserer Distel Bilder und einige Fotos aus dem Spätsommer. In den Bildern „Vorsicht: Stachlig“, „Disteln als Abklatsch“ und „Disteln im Abendlicht“ habe ich mit Orange und Rottöne und kräftigen Kontrasten gespielt. Andere Farben aber auch hohe Kontrastwerte prägen das Aquarell „Distel als Hummellandeplatz“.  Ich habe bei diesem Bild auf dem Aquarellpapier mit den Verläufen der Farben im Hintergrund gespielt. Um die Distelblüte und die Hummel habe ich mit harten Konturen dargestellt und in dem Aquarell mit den Komplementärfarben Blau – Gelb / Orange gespielt. Hanka hat in ihrem Distelaquarell „Nicht klein zu kriegen“  ebenfalls mit wunderschönen Verläufen im Hintergrund gearbeitet. Aber sie hat mit ihrer eigenen Farbwahl und Formensprache die Disteln gemalt. Ihre Blüten sind schon verblüht. Die Natur zeigt bereits ihre Vergänglichkeit und die Pflanzen haben scheinbar ihre besten Zeiten hinter sich. Die vertrockneten Disteln dagegen entfalteten einen ganz besonderen Reiz.  So werden die Disteln auch in den nächsten Wochen und Monaten überdauern, denn sie sind nicht kleinzukriegen. Es macht mir immer Spaß, Motive mit den unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten zu malen. Die Aquarelle „Kletten in Spätsommer“ und „Disteln im Zwielicht“  habe ich mit dezenteren Farben gemalt. Wenn Sie möchten, können Sie in dem Video nachvollziehen, wie das Aquarell „Kletten im Spätsommer“ bei mir step by step entsteht. Disteln sind tolle Motive für Sommeraquarelle und so habe ich in den vergangenen Tagen ein neues Distelaquarell gemalt. Dieses Mal habe ich als Aquarellpapier das Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gewählt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und gute Kontraste. Als Aquarellfarben habe ich MISSION Gold Class Water Colours von Mijello genutzt. Entstanden ist das

Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“.

 

Ich habe wieder mit den Verläufen, den Kontraste und der Farbgestaltung gespielt, um die notwendige Wirkung für die Disteln und die Hummeln zu realisieren.

 

Distelblüten im Spätsommer (c) Aquarell von Frank Koebsch
Distelblüten im Spätsommer (c) Aquarell von Frank Koebsch

Während ich das Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“ gemalt habe, bekam ich die Nachricht, dass mein Bild „Distel als Hummelplatz“ verkauft wurde. Die Distelaquarelle gehören immer wieder zu den beliebtesten Aquarellen auf meinem Blog. Ich wünsche der Käuferin viel Freude mit ihrem neuen Aquarell. Gleichzeitig war ich froh, ein neues Sommeraquarell mit Distelblüten präsentieren zu können.


Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Überlegungen zu Sommeraquarellen

Eigentlich wollte ich „nur“ Hankas Aquarell „Sommerboten“ hier auf meinem Blog vorstellen. Hanka hat ein wunderbares Ensemble farbiger Blumen und Blüten gemalt. Entstanden ist das Aquarell auf purer Lust an den Farben des Sommers. Hanka hat auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt, mit Verläufen und Lasuren ein ganz lockeres Blumenaquarell gemalt. Es ist schon spannend auf diese spielerische Weise seine Bilder zu erstellen.

Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch
Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch

Als ich dabei war, über eine mögliche Beschreibung für das Sommeraquarell nachzudenken, spukte mir die Frage im Kopf herum,

Was sind eigentliche typische Sommer Aquarelle?

Nun für uns gehört das Aquarell „Sommerboten“ auf jeden Fall dazu, denn die Farben und die Blüten machen Lust auf Sommer und wir haben dieses Motiv auch für unseren neuen Kalender für das Kalenderblatt August 2018 ausgewählt. Wenn sich die Kalenderblätter der vergangenen Jahre für die Monate Juni, Juli und August anschaut, dann findet man

.

eine Häufung von Blumen- und maritimen Aquarellen. Bei den maritimen Bildern spielen sicher die Gedanken an Urlaub und Ferien an der Ostsee eine Rolle. Sie wiederspiegeln am besten die Idee vom Sommer, Sonne, Strand und Meer … wieder. Hierzu gehört die Aquarelle „So viel Wasser“ und „Kleiner Schatz am großen Meer“ mit den spielenden Kindern am Strand genauso wie Boote und Schiffe. Viele dieser Bilder sind bei Ausflügen an die Seen und das Meer entstanden, die z.B. die Malreisen an die Ostsee oder auf Rügen. Die Aquarelle „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“, „Ruderfähre Baabe – Moritzdorf“ und „Boote im Hafen von Gager“ sind solche Bilder, die ich auf einer Malreise auf Rügen gemalt habe. Aber auch die Aquarelle „Boote am See“ und „Päckchen im Hafen“ macht Lust auf Ferien am Wasser und die Hansesail Anfang August in Rostock. Wenn ich an solche Tage denken, dann gehören unbedingt zu Aquarellen von der Ostsee die Möwen dazu. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Kalenderblätter der Sommermonate Möwen Aquarelle zeigen, wie die Bilder „Zielanflug“ und „Hallo“.

Bei den Blumenmotiven fällt die Häufung der Mohnaquarelle und Hortensienbilder auf. Aber auch Rosenaquarelle zeigen typische Sommerblüten und so ist bei dieser Auswahl auch das Bild „Rosen verbreiten Freude“ dabei. Bei der Suche nach dem Sommer kommt man an den Disteln und Kletten nicht vorbei und so zeigt ein Kalenderblatt das Aquarell „Distel als Hummellandplatz“. Abgerundet wird die Auswahl der Blüten durch die Bilder „Blütenpracht des Rhododendrons“ , „Rosa Blüten“ und dem Sonnenblumen AquarellSonnen strahlen“. Aus unserer Sicht sind Hortensienblüten ideale Motive für Sommeraquarelle. Deshalb hatten wir für unsere Kalender auch die Aquarelle „Ende Juli“, „Aufgeblüht“, „Verzauberte Blüten“ herausgesucht, denn auch die Hortensien zeigen für uns ganz typische Sommerfarben. Unübersehbar ist das ganz spezifische Sommerrot der Mohnblüten. Dieses leuchtende Rot und die Farben des Sommers machen die Mohnblüten zu typischen Sommermotiven. Doch schauen Sie selbst auf die Kalenderblätter mit den Mohnaquarellen, wie die Bilder „Kunterbunt“, „Mohn im Klostergarten“, „Schon wieder Juni“, „Randlage“, „Richtung Sonne“ und „verblüht“.

Abgerundet wird die Zusammenstellung durch das SpatzenaquarellPoolparty“, das Bild mit der Strandwanderung der Enten „Tagesordnungspunkt 2“ und  das Aquarell „Ein bunter Hühnerhof“.

Wenn man sich diese Kalenderblätter mit den Sommermotiven anschaut, dann ist es eine vielfältige Zusammenstellung mit ganz unterschiedlichen Aquarellen. Sind dieses nun typische Sommerbilder?

Welche Motive stellen Sie sich vor, wenn Sie an Sommeraquarelle denken?

Kalenderblatt August 2012

Kalenderblatt August 2012

.

Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den August 2012 zu zeigen.

Kalenderblatt August 2012
Kalenderblatt August 2012

.

Kalender 2013 Deckblatt
Kalender 2013

Wie sieht Ihr Kalenderblatt  August 2012 aus? Oder suchen  Sie schon einen Kalender für 2013? Hier finden Sie den neuen Kalender 2013 mit  einer Auswahl unserer Aquarelle und Pastelle. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.

Aquarelle

Aquarelle

.

Suchbegriffe - mit denen mein Blog gefunden wurde
Suchbegriffe – mit denen mein Blog gefunden wurde

Ich hatte im Rahmen meines Jahresrückblicks schon einige Artikel veröffentlicht, z.B. zur Vernetzung meines Blogs mit Aussagen

  • Wo kommen die Besucher meines Blogs her?
  • Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Aber aus meiner Sicht noch viel interessanter ist, die Frage: Welches sind die Suchbegriffe mit den mein Blog gefunden wurde?

Aquarelle – der wichtigste Suchbegriff

.

Wenn man sich die Grafik Suchbegriffe – mit den mein Blog gefunden wurde anschaut, sind dieses folgende Suchbegriffe: aquarelle, aquarell, aquarellbilder, aquarellmalerei, winteraquarelle, herbstaquarelle, aquarelle frühling, … „aquarelle“ ist damit der wichtigste Suchbegriff, mit dem Menschen den Weg auf meinen Blog finden.

Immer hin werden nach der Auswertung von Google AdWords bei der Keyword-Option [Exakt] mit dem Begriff

  • aquarelle 74.000
  • aquarell 6.600
  • aquarellmalerei 3.600
  • aquarellbilder 1.900

monatlich globale Suchabfragen gestartet. Leider landen monatlich nicht alle 85.000 Suchende auf meinem Blog. 😉 Die Ursache ist relativ einfach. Wenn man bei Google den Suchbegriff „aquarelle“ eingibt zeigt Google in 0,16 Sekunden an, dass die Suchmaschine 16.100.000 Ergebnisse gefunden hat. Meinen Blog und meine Web Seiten wird man leider nicht auf den ersten Seiten der Suchergebnisse finden. Dazu habe ich mir im Vorfeld über den Seitenaufbau und die Optimierung der Seiten zu wenig Gedanken gemacht und werde auch weiterhin nur einen minimalen Aufwand in den Bereich SEO stecken. Interessant ist aber die Frage, wie finden dann die Menschen mit dem Suchbegriff „aquarelle“ auf meinen Blog. Die Antwort ist einfach

Aquarelle sind Bilder 😉

.

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte in der Analyse Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs? aus gewiesen, dass 54% alle Suchmaschinenanfragen über die Bildsuche noch Google kommen.  Dieses hat dann die Auswirkung, dass bei der Text Suche mit dem Begriff „aquarelle“, Aquarelle von mir in der Bildleiste gezeigt werden. Am 15.12.2011 war es das Aquarell „Disteln im Abendlicht“. Ich habe dann mal mit dem Suchbegriff „aquarelle“ in der der Bildersuche von Google geschaut. Hier erwarte mich eine Überraschung. Die Aquarelle Indian Summer,  Saxophonist und Distel als Hummellandeplatz waren mit dem Aquarellbild „Disteln im Abendlicht“ auf der ersten Seite der Google Bildersuche zu sehen. 😉

Aber aller Ruhm ist auch bei Google flüchtig und ein Blog ein zu dynamisches Instrument. Aber so schaffe, ich  es immer wieder Aquarelle in der Welt der Bilder gut zu positionieren. Das mein Blog mit 54% über die Bildsuche von Google gefunden wird, habe ich Martin Mißfeldt zu verdanken. Im Zusammenhang mit dem Artikel Wie kommt man auf die Titelseite einer Zeitschrift? hatte ich vor einigen Wochen hatte ich geschrieben:

Ich möchte diese kleine Geschichte nutzen, um mich auch nach Jahren noch einmal bei  Martin Mißfeldt zu bedanken. Er hatte mich einmal darauf hingewiesen, dass ich mehr Augenmerk bei der Positionierung meiner Aquarelle und Fotos legen sollte. Martin, danke es zahlt sich immer wieder aus.

.
Welche Aquarelle mag Google heute auf den vorderen Plätzen zeigen?

Aquarelle

Aquarelle

Ein Jahresrückblick auf meine Aquarelle

.

Es ist für viele Menschen am Jahresende Tradition einen Jahresrückblick zu wagen. Für mich sind solche Überlegungen immer eine Reflektion, was habe ich geschafft, was ist gut gelaufen und was nicht. Meinen Jahresrückblick auf das Jahr 2010 finden Sie hier. Für 2011 möchte ich mit zwei Fragen beginnen:

  • Welche Aquarelle sind 2011 entstanden?
  • Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?

Aquarelle 2011

Das Jahr ist schon fast wieder um und ich habe so vieles nicht geschafft … Aber es sind einige vorzeigbare Aquarelle (einzelne und Serien) entstanden. Am Jahresanfang hatte ich mit den Aquarellen aus der Serie Faszination Kinderkarussell beschäftigt – für mich wunderbare Motive, das Leuchten in den Kinderaugen, das Abendteuer für die Kleinen in der Glitzerwelt der Karussells. Die zu dieser Serie gehörenden Aquarelle und Miniaturen  stelle ich in dem Video Faszination Karussell vor.

Danach zog der Frühling ein. Die Kraniche kamen zurück.  Ich konnte die majestätischen Vögel beobachten und hatte so wunderbare Motive für meine nächste Serie von Kranich Aquarellen. Eine Vielzahl von Fotos, Miniaturen und Aquarellen zum Thema Kraniche finden Sie in dem Video Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch.

Zur Auflockerung sind dann im Sommer einige Aquarelle mit maritime Motive und Mohnbilder entstanden. Diese Auflockerung war auch notwendig. Ich arbeite gerne in Serien bis zu sechs oder sieben Aquarellen zu einem Thema. Aber 26 Bilder zu einem Thema, das forderte mich schon hart. Für unser Projekt Faszination Sternzeichen sind bisher 26 Aquarelle entstanden. Ausdauer, Fantasie und Kreativität waren gefragt, um sich immer wieder mit dem Thema auseinander zu setzen. Alle meine Sternzeichen Aquarelle finden Sie hier.

Aber in bin ehrlich, die Sternzeichen Aquarelle sind nicht ohne Unterbrechung entstanden. Ich habe mich bei ein wenig Musik und Jazz erholt. Ich bin total unmusikalisch. Aber Jazz fasziniert mich und regt mich immer wieder an, zu versuchen die Stimmung ein zu fangen. So sind im Herbst noch drei Jazz Aquarelle entstanden, die mir sehr viel Spaß gemacht haben.

Auswahl von Aquarellen aus dem Jahr 2011

bekommen wir noch die Kurve (c) Aquarell von FRank Koebsch
bekommen wir noch die Kurve (c) Aquarell von FRank Koebsch

Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch

Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch

AIDA im Hafen von Catagena (c) Aquarell von Frank Koebsch
AIDA im Hafen von Catagena (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch
Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch

Ein bisschen Universum über MV (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein bisschen Universum über MV (c) Aquarell von Frank Koebsch

Sternzeichen Steinbock (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sternzeichen Steinbock (c) Aquarell von Frank Koebsch

Color in the voice of Darryll Smith (c) Aquarell von Frank Koebsch
Color in the voice of Darryll Smith (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ingo with his trombone (c) Jazz Aquarell von Frank Koebsch
Ingo with his trombone (c) Jazz Aquarell von Frank Koebsch

Wie es weiter geht wird noch nicht verraten 😉 Aber was mich natürlich brennend interessiert, ist:  Welche Bilder haben Ihnen am besten gefallen?

Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?

Mit der Statistik Funktion von wordpress lässt sich dieses recht schnell auswerten. Die erfreuliche Aussage ist, dass Sie mehr als 11.585 Mal in diesem Blog auf ein Aquarell geklickt haben, um es sich in einem größeren Format oder auf einer separaten Seite anzuschauen.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 1 mit 3,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

Platz 2 mit 3,0% aller Klicks auf die Aquarelle

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 3 mit 3,0% aller Klicks auf die Aquarelle

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 4 mit 2,8% aller Klicks auf die Aquarelle

Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 5 mit 2,4% aller Klicks auf die Aquarelle

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 6 mit 2,3% aller Klicks auf die Aquarelle

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 7 mit 2,0% aller Klicks auf die Aquarelle

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 8 mit 1,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Distel im Zwielicht (c) Aquarell von FRank Koebsch
Distel im Zwielicht (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 9 mit 1,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Distel als Hummellandeplatz (c) Aquarell von Frank Koebsch
Distel als Hummellandeplatz (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 10 mit 1,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 11 mit 1,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Kletten im Spätsommer (c) ein Distelaquarell von Frank Koebsch
Kletten im Spätsommer (c) ein Distelaquarell von Frank Koebsch

Platz 12 mit 1,8% aller Klicks auf die Aquarelle

Wenn man sich diese Übersicht anschaut, scheinen Ihnen die Distel Aquarellebesonders gefallen. Oder ist es mir einfach nur gelungen diese Aquarelle bei Google & Co. besser zu positionieren? Aber im Vergleich zu der Auswertung im Mai 2011 hat sich nicht so viel verändert.

Welches Aquarell gefällt Ihnen am besten?