Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions - Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap © Frank Koebsch

Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap

Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap

Ein Aquarell von einer Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten in den norwegischen Winter

Seit ein paar Tagen können wir ein wenig Winter an der Ostsee erleben. In den vergangenen Jahren waren richtige Wintertage mit Schnee und Eis sehr selten. So haben wir immer wieder Ausflüge nach Norwegen gemacht, um den Winter zu genießen.  Im Dezember des vergangenen Jahres waren wir mit der MS Otto Sverdrup von den Hurtigruten im norwegischen Winter unterwegs. Wir sind in Hamburg gestartet und dann die norwegische Küste ähnlich der klassischen Postschiffroute gen Norden gefahren. Unterwegs haben wir die Idylle im norwegischen Winter genossen und ich habe die Chance genutzt, um auf der Reise zu malen. Es war einfach herrlich, nach den Ausflügen auf dem Explorer Deck des Schiffes zu sitzen und bei einem heißen Tee oder Espresso zu malen.  So sind während der Reise mit der Hurtigruten die Winteraquarellen „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“, „Nach dem Weihnachtskonzert in der Eismeerkathedrale Tromsø“ und „Die Eismeerkathedrale Tromsø im Winter“ entstanden. Diese Aquarelle habe ich nach unserem Besuch mit der MS Otto Sverdrupp in Tromsø als Grüße vom Polarkreis gemalt. Hier die genannten Norwegen Aquarelle.

Eine besonders schöne Entdeckungstour haben wir in Honningsvåg und den Fischerdörfern am Nordkap erlebt. Unmittelbar nach dem diesem Ausflug ist das Aquarell „Fischerboote im norwegischen Winter“ entstanden. Jetzt ein Jahr später habe ich ein weiteres Motiv von dieser Entdeckungstour gemalt. Denn wir haben während des Ausfluges eine der Fischerfrauen besucht. Genauer gesagt wir haben Heidi in ihrem Weihnachtsmannhaus besucht. Die norwegischen Fischer haben genauso wie unsere Fischer an der Ostsee mit ständigen Veränderungen zu kämpfen, wie z.B. die Veränderungen in der Natur, die Reduzierung der Fischfangquoten, den Möglichkeiten des Fanges von Königskrabben, den Fachkräftemangel und und .., zu kämpfen. Aber was wir an den Norwegern mögen, ist dass sie es oft verstehen, aus der Not eine Tugend zu machen. Heidi hat früher gemeinsam mit ihrem Mann gearbeitet. Als die Fischerei dieses nicht mehr hergab hat sich Heidi neuerfunden und sie hat in ihrem Dorf, in Skarsvåg – dem nördlichsten Fischerdorf der Welt  das Nordkapp Jul & Vinterhus aufgebaut. Die Idee ist einfach und gut. Viele, viele Touristen sind besonders in dem langen norwegischen Winter in der Nordkap Region unterwegs, um Schnee, Rentiere, Schlittenhunde und Polarlichter zu leben. Was passt besser, dazu als die Menschen in dieser Stimmung abzuholen und sie für die Weihnachtszeit und die Traditionen in Norwegen zu begeistern, Deko für die Weihnachtszeit zu verkaufen. Also wurden wir bei dem Stopp in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap, mit Kuchen, Tee und Kaffee empfangen. Heidi erzählte über das Leben am Nordkap, der Arbeit der Fischer und die weihnachtlichen Traditionen. Heidi gelingt es auch Weihnachtshasser für ihre Geschichten zu begeistern. Für uns war es ein tolles Erlebnis und wir sind mit Schnee, mit einem geschmückten Haus und der Dunkelheit in eine weihnachtliche Welt eingetaucht. Hier ein paar Schnappschüsse vom Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap.

Das Erlebnis und die Stimmung im norwegischen Winter war auch der Grund dafür, dass ich in diesem Jahr das Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ gemalt habe. Aus meiner Sicht war dieses auch eine ideale Übung für meine Malschüler in den Aquarellkursen. Also habe ich versucht meine Begeisterung über den norwegischen Winter und mein Wissen über Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen in den Kursen zu teilen. Für alle die auch wissen wollen,

Wie das Aquarell mit dem Weihnachtsmannhaus am Nordkap entsteht

habe ich ein paar Fotos gemacht. Gemalt habe ich mein Winteraquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste für ein Aquarell mit einem illuminierten Motiv erzeugen. Gerade auf Grund der harten Oberfläche des Papiers, dringt die Farbe wenig in das Aquarellpapier ein und es lassen sie die notwendigen Dunkelheiten für den Himmel und in den Bereichen des Hauses erzeugen. Dieses ist ein „Geheimnis“ wie man Aquarells zu Leuchten bringen kann. Nach einer Vorzeichnung habe ich mit einem satten Farbauftrag für den nächtlichen Himmel im norwegischen Winter begonnen. Hierbei habe ich die Farben Nass in Nass auf dem Papier gemischt. Schaut Euch die Himmel genau, denn die allerwenigsten Himmel sind einfarbig.  In diesem Fall haben die anderen Lichtquellen des Fischerdorfes den Himmel am Horizont verfärbt und sofort entsteht eine andere Lichtstimmung. Heidis Haus wird durch die Fenster, die Lichterketten unter dem Dach und auf dem kleinen Weihnachtsbaum illuminiert. Also habe ich diese Bereiche am Haus mit einem gelben Farbton grundiert. Um nicht die vielen Lichtpunkte der Lichterketten in Negativtechnik malen zu müssen, habe ich hier mit einem Zahnstocher Maskierflüssigkeit aufgetragen. In allen anderen Bereichen habe ich auf Ruppelkrepp verzichtet, da mir dieses für die Fenster, die Bank u.a. Bereiches viel zu umständlich ist. Nach dem Trocknen der Maskierflüssigkeit habe ich den Giebel und die anderen Wände des Hauses mit verschiedenen Rottönen gestaltet. Auch hier habe ich die Farben Nass in Nass auf dem Papier gemischt. Wichtig ist hierbei das Licht der Lichterketten zu beachten. Danach ging es an das schneebedeckte Dach und die vielen kleinen Detail. Gerade die beleuchteten Fenster brauchen ein Innenleben, um genügend interessant zu sein. Dann habe ich die Personen farblich gestaltet und für die Schneeflächen im Vordergrund die Flächen granuliert. Als alles gut trocken war, habe ich das Ruppelkrepp entfernt und die Lichterketten durch ein paar orangen Punkte farblich interessanter gestaltet. Als letztes habe ich den Giebel des Hauses mit einem Schleifschwamm bearbeitet, um die Illusion von Schnee und Eiskristallen an dem Haus zu erzeugen. Hier die Fotos, die die einzelnen Schritte zeigen, wie das Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ entstanden ist.

Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap (c) Aquarell von Frank Koebsch
Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions - Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap © Frank Koebsch
Unsere Reise mit MS Otto Sverdrup der Hurtigruten Expeditions – Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap © Frank Koebsch

Für alle Winterfans können wir die Reise mit der MS Otto Sverdrup von den Hurtigruten zum Nordkap nur empfehlen.  Hier die Reiseroute mit dem Ort des Motives meines Bildes aus dem norwegischen Winter. entstanden. Unsere Reise Aquarelle sind immer wieder tolle Erinnerungen, denn beim Malen nach der Reise erlebe ich viele Etappen noch einmal.

Wenn Ihnen mein Winteraquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit    anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

 


Winter Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Winter Aquarell „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Rostock und Schwan

Auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Rostock und Schwan

Über meine Begeisterung für die Kinderbilder und ein neues Aquarell: „Ein Knirps beim Laternelaufen“

 

Die Tradition des Laternenlaufen ist in den Katholisch geprägten Regionen mit dem Martinstag am 11. November verbunden. In Norddeutschland sind die Kinder mit ihren Lampions bereits seit September unterwegs und der Martintags ist das Ende der Saison der Laternenkinder. Es ist einfach immer wieder ein wunderbares Erlebnis, die kleinen mit ihren großen Laternen zu erleben. Ich erinnere mich noch als ich als kleiner Steppke mit den anderen Kids und meinen Eltern unterwegs war. Ganz vorsichtig oder übermütig waren wir mit unseren Laternen unterwegs und haben die typischen Lieder wie „Laterne, Laterne, Mond und Sterne“ oder „Dort oben leuchten die Sterne hier unten leuchten wir“. Genauso ging es unseren Kindern, den Enkeln und den Kleinen heute, wenn man ihnen Mitten in der City mit den Lampions begegnet. Diese Begeisterung ist auch der Grund, warum ich immer wieder Aquarelle mit Laternenkinder gemalt habe. Es sind Bilder mit den Titeln „Lasst uns Laterne gehen“, „ … hier unten leuchten wir“ oder „Kommt, wir woll’n Laterne laufen.

Da ich mit meiner Begeisterung für diese Motive, die immer wieder ganz besondere Augenblicke erfassen, nicht alleine bin, habe ich immer wieder Aquarellkurse zu diesem Thema angeboten und über meine Aquarelle mit den Laternenkindern in der Zeitschrift Palette berichtet. Bilder mit Laternenkindern haben seit vielen Jahren eine gute Tradition und die Motive haben immer wieder viele Künstler inspiriert. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelPaula Modersohn-Becker und Otto Modersohn, Ernst Oppler sowie Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt.  Rudolf Bartels gehörte der Schwaaner Künstlerkolonie an und hat auch viele Jahre in Rostock gelebt. Also habe ich mich, um von den „Alten Meistern“ zu lernen, auf die Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern begeben. Hierzu gehörten Besuche der Ausstellungen im Kulturhistorischen Museum Rostock und dem Kunstmuseum Schwaan. Als 2016 in Rostock die Ausstellung „Rudolf Bartels –  EINFACH UND NUR SCHÖN“ u.a. mit den Laternenkindern von Bartels realisiert wurde, war dieses wieder eine wunderbare Chance einen Aquarellkurs in Zusammenarbeit mit einem Museum anzubieten. Damals hatte ich den Aquarellkurs „Laternenkinder – wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann“ in Zusammenarbeit mit dem Museum und der VHS Rostock realisiert.

Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan
Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan

In diesem Jahr ergab sich eine neue Chance einen Aquarellkurs zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit einem Museum zu gestalten. Das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“. Bereits Anfang September zum Start der Saisons des Laternelaufens hatte das Kunstmuseum, die VHS Rostock und ich zu einem Aquarellkurs in das Museum eingeladen. Es ist immer wieder spannend, auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan zu aquarellieren, die Ausstellungen in dem Museum zu nutzen, um von den „Alten Meistern“ zu lernen und eigene Bilder zu erstellen. Es ist immer wieder ein Erlebnis vor den Bildern Bartels zu stehen, zu entdecken wie er die Kinder gemalt hat, wie er die Laternen zu leuchten gebracht hat. Nach einem Besuch der Ausstellung haben wir im Atelierraum begonnen Laternenkinder als Miniaturen zu malen. Durch die Wahl des kleinen Formates und eine einfache Gestaltung der Körper der Kinder, hatte die Malschüler schnell das wesentliche für die Bildgestaltung erfasst. Das Spiel mit den dunklen Farbtönen und die Komplementärfarben brachten die Aquarelle zu leuchten. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs „Laternenkinder“ im Kunstmuseum Schwaan.

Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Schwan unterwegs zu sein und zu malen. Mir macht es immer wieder viel Freude, Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen. Es ist einfach immer wieder spannend, wie man das Leuchten in den Bildern erzeugen kann.  So habe ich in den letzten Tagen, ein Aquarell passend zu Martinstag gemalt. Die besonderen Lichtszenen in Rostock bieten im Herbst immer wieder solche Szenen mit verschiedenen illuminierten Motiven und Laternenkindern. So habe ich einen Knirps beim Laternelaufen gemalt. Der kleine Junge ist auf seinen Lampion und das Leuchten fokussiert. Ganz vorsichtig setzt er einen Fuß vor den anderen, um mit seiner Laterne im Dunklen nicht zu stolpern. Den ganz besonderen Moment habe ich auf  dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo, 600 g / m2 matt im Format 24 x 32 cm gemalt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste, um das Laternenkind und den Hintergrund zu gestalten.

Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie auch Fan von Bildern mit Laternenkindern sind, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

palette Sonderheft - Aquarell leicht gemacht - Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen: Wenn es in der Stadt dunkel wird

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen: Wenn es in der Stadt dunkel wird

Ein Artikel in der Sonderausgabe des Palette Magazins „Aquarell – leicht gemacht“

Es ist immer wieder spannend, abendliche und nächtliche Farbstimmungen in einem Aquarell einzufangen. So habe ich einige Aquarelle mit illuminierten Motiven, wie Blumenaquarelle mit großen Kontrasten, Sonnenuntergängen an der Ostsee, Motive während der blauen Stunde, Kinder beim Laterne gehen u.a. gemalt. Über eine Auswahl dieser Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen konnte ich bereits 2018 in der Zeitschrift Palette berichtet. Es hatte mich besonders gefreut, als Frau Dörnen die Redakteurin der Palette, dem Magazin für Künstler und Kunstinteressierte diesen Artikel zum zweiten Mal angefragt hat. Der Verlag hatte vor einigen Wochen eine Sonderausgabe des Palette Magazins „Aquarell – leicht gemacht“ geplant und veröffentlicht. In der Zeitschrift „Aquarell – leicht gemacht“ wurde zum einen mein Artikel „Apfelernte – Die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“  und zum anderen der Artikel

„Wenn es in der Stadt dunkel wird“

veröffentlicht. Ich konnte in dem Artikel einige Aquarelle aus Dörfern und Städten und maritimen Motive mit besonderen Lichtstimmungen vorstellen, wie z.B. die Bilder „Rostocker Altstadt bei Nacht“, „Schlepper im besonderen Licht“, „Hafenwächter“, „Rostocker City – illuminiert“ und „Winter am Kai von Tromsø“. Bei zwei meiner Aquarelle habe ich einige Zwischenschritte beschrieben, um zu zeigen, wie die Bilder mit den Kontrasten, den komplementär Farben und besonderen Effekten der Aquarellfarben entstanden sind. Die Auswahl der Aquarelle ist ganz einfach zu erklären. Zum einen lieben wir den Winter in Norwegen und so sind auch einige Winteraquarelle mit Motiven aus Tromsø während der Polarnacht entstanden, wie die Bilder „Die Eismeerkathedrale Tromsø im Winter“, „Nach dem Weihnachtskonzert in der Eismeerkathedrale Tromsø“. So war es nahe liegend eines dieser Aquarelle aus Norwegen auszuwählen. Neben einer kurzen Beschreibung in dem Artikel „Wenn es in der Stadt dunkel wird“ finden Sie ein ausführlichere Beschreibung zum Aquarell „Winter am Kai von Tromsø“ hier auf meinem Blog.

Das Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ habe ich aus zwei Gründen in der Palette ausführlicher beschrieben. Einmal ist Rostock meine Geburtsstadt und wir wohnen in der unmittelbaren Umgebung der Hansestadt. Wenn man am Abend in der Stadt unterwegs ist, kann man halt viele illuminierte Motive finden, wie für die Aquarelle „Rostocker Altstadt bei Nacht“ und „Schlepper im besonderen Licht“. Besonders interessant sind immer wieder die Ausflüge im Rahmen der Rostocker Lichtwoche. In den Nächten dieser Festwochen leuchten viele Motive ganz besonders. Also lag es nahe, dass ich für den Artikel ein Bild aus Rostock gewählt habe, um zu erklären:

Wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann?

Neben dem Spiel mit verschiedenen Helligkeiten und Komplementärfarben habe ich in dem Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ lumineszierende Aquarellfarben eingesetzt. Daniel Smith als Hersteller beschreibt die Farben wie folgt:

 

Die Pigmente enthalten Glimmer, bei dem es sich um dünne transparente Teilchen handelt, die mit hochreflektierenden Metalloxiden beschichtet sind. Die Wahl der Metalloxide bestimmt die Art der Lumineszenz.

Heute werden lumineszierende Aquarellfarben

  • iridescent – mit irisierenden (spiegelnden) Eigenschaften,
  • mit Oxiden, die das Licht wie ein Refraktor streuen, Interferenzen erzeugen,
  • mit Oxiden, die zwischen zwei Farben und
  • Oxiden, die einen matten Perlganz erzeugen,

hergestellt. Je nach Lichteinfall und Beobachtungswinkel erzeugen die lumineszierenden Aquarellfarben eine ganz unterschiedliche Wirkung. Die Farben lassen sich vermalen und mischen, wie alle anderen Aquarellfarben. Eine besondere Wirkung entfalten sie, wenn sie Farben als Lasur auf einen dunklen Grund aufgetragen werden.

Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mit lumineszierenden Aquarellfarben und Komplementärfarben zu spielen, um Motive zu malen, wenn es in der Stadt dunkel wird, dann schauen Sie doch einmal in meinen Artikel des Palette Magazins.

Ich habe mich über das Sonderheft „Aquarell – leicht gemacht“ des Palette Magazins gefreut. Auch wenn jeder seine Art hat, um mit Farben, Papier und Pinseln umzugehen, gibt das Heft einen guten Überblick Also, wenn Sie Lust haben, dann schauen doch einmal in die Zeitschrift. Bestellen können Sie das Heft am besten direkt beim Verlag. Viel Spaß beim Ausprobieren und dem Stöbern in der Zeitschrift.

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen- Palette Magazin - Sonderheft - Aquarell leicht gemacht S 78 und 79
Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen- Palette Magazin – Sonderheft – Aquarell leicht gemacht S 78 und 79
Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen- Palette Magazin - Sonderheft - Aquarell leicht gemacht S 80 und 81
Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen- Palette Magazin – Sonderheft – Aquarell leicht gemacht S 80 und 81

P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:

Aquarell - Abendstimmung an der Ostsee - von Frank Koebsch

Es ist immer wieder spannend die abendlichen und nächtlichen Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen

Es ist immer wieder spannend,

abendliche und nächtliche Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen

Wenn man sich meine Aquarelle anschaut, wird man schnell feststellen, dass ich kräftige Farben und Kontraste mag.  Besonders interessant ist es immer wieder zu versuchen, die sich veränderten Farben am Abend und in der Nacht einzufangen. Wer hat sich nicht schon einmal von der Wirkung der tiefstehenden Sonne am Abend, von einem Sonnenuntergang oder der Lichtstimmung der blauen Stunde verzaubern lassen. Abends und in der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders. So habe ich immer wieder Aquarelle mit illuminierten Motiven oder in den Abendstimmungen gemalt. Hier einige Fotos und ein Aquarell bei ganz unterschiedlichen Stimmungen im Abendlicht.

.

Von diesen Lichtspielen und den wunderbaren Farben inspiriert, habe ich

Abendliche Farbspiele in meinen Blumen- und Kranich Aquarellen

gemalt. Es sind im letzten Licht des Tages Blumen Aquarelle entstanden, wie die Bilder „Mohn am Abend“ und „Disteln im Abendlicht“. Ich habe auch versucht Kraniche im Abendlicht in meinem Wild life Aquarellen einzufangen, z.B. in den Bildern „Kraniche bei Sonnenuntergang“, „Bis zum Abendrot“,  „Faszination Kraniche“ und „Kraniche im Abendrot“ einzufangen.

.

.

Wenn es in den Städten dunkel wird, entstehen ganz besondere Lichtstimmung.

Hierüber hatte ich in der Vergangenheit schon in der Zeitschrift „Palette“ berichtet und dieses ist vielleicht auch der Grund dafür, dass immer wieder Aquarelle mit abend- und nächtlichen Motiven auf den Dörfern und Städten entstanden sind. Ich habe z.B. das Aquarell „Abend in Sanitz“ mit einem Motiv unserer Heimatgemeinde und die Bilder „Rostocker Altstadt bei Nacht“, „Rostocker City – illuminiert“ und „Hanse-Wahrzeichen bei Nacht“ mit Szenen aus meiner Geburtsstadt gemalt. Besonders spannend ist es immer wieder auf Reisen und in anderen Städten die abendliche oder nächtliche Lichtstimmungen einzufangen. In dem Aquarell „Auf dem letzten Flug am Abend“ habe ich den Tower und das Empfangsgebäude des Flughafen Tegel gemalt und das Bild „Letzte Landung …“ zeigt das Flugfeld bei Nacht.  Eines meiner Reiseziele per Flugzeug war Norwegen und hier hat mich die Lichtstimmung im „Winter am Kai von Tromsø“ fasziniert. Doch sehen Sie selbst, hier einige Aquarelle aus den Städten mit illuminieren Motiven und ganz unterschiedlichen Lichtstimmungen. Gegenstände ja ganze Gebäude verschwinden in der Dunkelheit und ganz andere entdecken wir in dem besonderen Licht.

.

Einen besonderen Reiz haben die Motive am Abend, bei Sonnenuntergang oder in der Nacht an der Ostsee. Die tiefstehende Sonne und künstliche Lichtquellen zaubern beim fehlenden Tageslicht immer wieder neue Stimmungen in die Motive. Einige davon habe ich in meinen

Maritimen Aquarelle mit abendlichen und nächtlichen Lichtspielen

gemalt. Diese Bilder sind zu unterschiedlichen Anlässen an verschieden Orten entstanden. Im Rahmen eine Malreise auf der Insel Rügen ist zum Beispiel das Aquarell „Abendlicht im Hafen von Gager“ entstanden. Wir hatten an einem warmen Septembertag im Hafen von Gager unsere Bilder gemalt und ehe wir uns versahen, zauberte die tiefstehende Sonne eine besondere Stimmung auf den Bodden. Es ist immer nur ein kurzer Augenblick, der eine solche Farbpalette bei den Booten im Abendlicht ermöglicht. Beim Schiffe gucken in Warnemünde ist die Idee für das Aquarell „Abend an der Ostmole von Warnemünde“ entstanden. Der Wind war eingeschlafen und die untergehende Sonne färbte den Horizont in ein zartes Orange. Es war nur ein ganz leises Rauschen der Ostsee zu hören und die großen Pötte zogen majestätisch ganz langsam an uns vorbei. 😉 Egal wo man die Abendstunden am Meer verbringt es sind tolle Farben und Stimmungen. Schauen Sie doch einmal auf das Möwen AquarellWächter vor dem Hafen“ und das LandschaftsaquarellAbend am Darßer Ort“.  Wenn dann die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist, ergeben weitere Möglichkeiten der Motivsuche. Entweder durch künstliche Lichtquellen wie beim Aquarell „Schlepper im besonderen Licht“ oder durch das letzte Licht des Tages. Bei einem unsere Strandspaziergänge hatte ich ein paar Fotos gemacht, nach dem die Sonne untergegangen war.  Der Sandstrand war in blaue und lila Farbtöne getaucht. Am Horizont konnten wir in mitten der nicht mehr beleuchteten Wolken den letzten orangen Lichtschimmer erleben und oben wurden mit dem letzten Licht der Sonne hinter dem Horizont die Wolken angestrahlt – eine wunderbare Abendstimmung an der Ostsee.

.

Abendstimmung an der Ostsee (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Abendstimmung an der Ostsee (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

.

Aquarell - Abendstimmung an der Ostsee - von Frank Koebsch
Aquarell – Abendstimmung an der Ostsee – von Frank Koebsch

Das Bild „Abendstimmung an der Ostsee“ habe ich als Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett mit meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Ja Sie haben richtig gelesen. ich habe das Aquarell nicht wie üblich auf Papier gemalt, sondern als Malerei auf einem Zigarrenkistendeckeln realisiert. Der wesentliche Vorteil der Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern ist es, dass die Pigmente nicht in den Malgrund einsacken und damit wesentliche größere Farbkontraste möglich sind. Genau diese großen Farbkontraste benötige ich für mein Aquarell „Abendstimmung an der Ostsee“. Wenn Sie mehr über diese Malerei wissen wollen, dann lesen Sie doch bitte meinen Artikel „Wie malt man Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern?


Palette 01 2018 S 22 - 23 - Wenn es dunkel wir in der Stadt - Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen - Frank Koebsch

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

.

in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“

Vor einigen Tagen ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Palette & Zeichenstift erschienen. Ab und zu habe ich die Chance einen Artikel über meine Aquarelle, meine Malweise und Erfahrungen zu veröffentlichen. Dieses Mal berichte ich in dem Artikel

Wenn es dunkel wird in der Nacht

.

über

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

.

Hier ein kleiner Auszug aus dem Text des Artikels.

Mit dem Sonnenuntergang verändern sich viele Motive. Außerhalb der Städte und auf den Freiflächen erleben wir den Wechsel der Lichtstimmungen recht langsam. Die letzten Sonnenstrahlen färben den Himmel in typische Töne des Sonnenuntergangs. Die Farben der blauen Stunde und das Orange am Himmel dominieren diese Zeit des Tages. Das Aquarell „Hafenwächter“ zeigt eine typische Szene des Hamburger Hafens bei dem Sonnenuntergang über der Elbe.

Ganz anderes verändert sich das Licht in der Enge der Städte. Die Schatten in den Straßen machen die Innenstädte schneller dunkel. Die Straßenbeleuchtung, die beleuchteten Fenster, die Reklamen und die illuminierten Gebäude sowie die Lichter der Fahrzeuge bestimmen zu nehmend die Szenen. Es ist spannend, zu verschiedenen Zeiten gleiche oder ähnliche Motive zu malen und zu erleben wie sich die Farben wandeln und wie die Lichter und die Schatten die Konturen verändern. Wenn man einen solchen Lichtwechsel beobachtet, stellt aber auch schnell fest, dass sich noch viel mehr ändert. Gegenstände, ja ganze Häuser, die am Tag die Ansicht bestimmen, verschwinden in der Dunkelheit. Andere Dinge fallen einem erst in der Nacht ins Auge, weil sie beleuchtet werden. Die Farbigkeit ganzer Gebäude und Straßen werden durch die Lichter der Stadt verändert. Oft prägt das gelbliche weiche Licht der Natriumdampf-Niederdrucklampen die Straßenzüge. Gleichzeitig werden Sehenswürdigkeiten illuminiert, um den Besuchern einen Blick auf die „Highlights“ auch im Dunkeln zu ermöglichen.

Schauen Sie bitte einmal auf das Aquarell „Schlepper im besonderen Licht“. Das Bild zeigt einen alten Dampfschlepper aus groben genieteten Stahlplatten. Tagsüber erleben wir das Schiff mit dunklen grünen Rumpf und schwarz / weißen Aufbauten. Wird der Schlepper nachts angestrahlt, macht der alte Kahn mit seinem Farbspiel einem Goldfisch Konkurrenz. Aber nicht nur Denkmale werde präsentiert. Firmen nutzen die Fenster der Bürogebäude, um den Gebäuden auch in der Nacht ein unverkennbares Aussehen zu geben. Die Scheinwerfer und die Rücklichter der Autos tragen auf ihre Weise zu der Lichtstimmung bei.

Das „Feuerwerk“ der Lichter ist über den Städten so stark, dass sich der Himmel verfärbt. Besonders eindrucksvoll sind die Silhouetten der Städte, wenn die Reflektionen auf den nassen Straßen oder die Spiegelung auf einem Gewässer dazu kommen. In meinen Aquarellen „Rostocker Altstadt bei Nacht“ habe ich versucht, die nächtliche Ansicht der Hansestadt mit ihren Kirchen und Häusern vom gegenüberliegenden Ufer der Warnow einzufangen. Es ist schon erstaunlich, wie sich die Motive ändern, wenn es dunkel wird in der Stadt.

Palette 01 2018 S 22 - 23 - Wenn es dunkel wir in der Stadt - Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen - Frank Koebsch
Palette 01 2018 S 22 – 23 – Wenn es dunkel wir in der Stadt – Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen – Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder interessant Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen, denn in der Nacht leuchten viele Motive ganz sonders. Auf den folgenden Seiten des Artikels habe ich beschrieben, wie die Aquarelle  „Winter am Kai von Tromsø“ und „Rostocker City – illuminiert Schritt für Schritt entstanden sind. Aber auch auf meinem Blog können Sie nachlesen, wie die beiden Bilder entstanden sind.vAuf Grund der weichen Lichtstimmung in dem Winteraquarell aus Tromsø habe ich das Büttenpapier Leonardo 600 g/m2mit matter Oberfläche von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier erlaubt es weiche Verläufe zu realisieren. Gemalt habe ich das Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Um das Leuchten in dem Aquarell zu erzeugen, habe ich konsequent mit den Komplementärfarben gearbeitet.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Der gravierende Unterschied zum Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ ist die Wahl der Aquarellfarben, auch wenn ich hier  als Aquarellpapier das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m2 mit rauer Oberfläche gewählt, dass die aufgetragenen Farben kräftig wider gibt.

Ich habe bei diesem Bild einen anderen Weg ausprobiert,  wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. Es ist eines der ersten Aquarelle, in denen ich lumineszierende Aquarellfarben genutzt haben.   Daniel Smith als Hersteller beschreibt die Farben wie folgt:

Die Pigmente enthalten Glimmer, bei dem es sich um dünne transparente Teilchen handelt, die mit hochreflektierenden Metalloxiden beschichtet sind. Die Wahl der Metalloxide bestimmt die Art der Lumineszenz.

Interessant ist, dass das Aquarell beim Einsatz von lumineszierenden Aquarellfarben bei verschiedenen Blickrichtungen und unterschiedlichen Lichteinfällen jedes Mal eine andere Wirkung entfaltet. Es ist schon beeindruckend. Im Foto „Lichteffekte des Aquarells…“ habe ich versucht, ein wenig von dieser Wirkung zu veranschaulichen. Schaut man frontal auf das Bild ergibt, sich durch den Einsatz der lumineszierenden Aquarellfarben kaum einen Unterschied zu den herkömmlichen Aquarellen. Die Farben können für Bilder mit interessanten Lichtstimmungen eine sinnvolle Ergänzung sein.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse an Aquarellen mit besonderen Lichtstimmungen wecken konnte. Probieren Sie es doch einmal selbst aus. Bei Interesse können Sie hier eine Leseprobe des Artikels als pdf lesen.

Palette 01 2018 – Wenn es dunkel wir in der Stadt – Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen – Frank Koebsch

Wenn Sie Interesse an dem vollständigen Artikel haben, dann können die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ in ausgewählten Zeitschriftenläden oder beim Palette-Verlag erwerben. Viel Spaß beim Lesen.

Palette 01 2018 - Übersicht der Artikel von FRank Koebsch in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift
Palette 01 2018 – Übersicht der Artikel von FRank Koebsch in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

P.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein Winteraquarell aus Tromsø

Ein Winteraquarell aus Tromsø

.

Wintermorgen am Fjord (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Wintermorgen am Fjord (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Winteraquarelle haben ihren eignen Reiz. Das Weiß im Aquarell bietet die Möglichkeit stimmungsvolle Aquarelle zu malen. Aber genauso spannend ist es Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen. Wenn es abends rund um die Motive dunkel wird, kann man in Aquarellen ein wunderbares Leuchten erzeugen. Da liegt es nahe, zu versuchen ein illuminierts Motiv in einer winterlichen Umgebung zu malen. Ich hatte vor einigen Tagen Hankas AquarellWintermorgen am Fjord“ vorgestellt. Es entstand in Erinnerung an eine AIDA – Kreuzfahrt durch die Fjorde Norwegens. Unsere Reise mit der AIDA führte uns auch nach Tromsø. Wir lagen über Nacht in dem Hafen von Tromsø und haben den Abend zu einem wunderbaren Stadtbummel genutzt.

.

Der „Winter am Kai von Tromsø

bietet eine Vielzahl von verschiedenen Motiven. Am Kai von Tromsø ist in den letzten Jahren viele neue Gebäude entstanden. In Anlehnung an die typischen Norwegerhäuser in den Dörfern präsentieren sich in den typischen Gelb- und Rottönen. Der Schnee, das Licht sowie die Boote und die Berge im Hintergrund zaubern eine wunderbare idyllische Winterstimmung. Ich habe versucht, diese Stimmung einzufangen. In diesem Blogartikel werde ich versuchen, zu beschreiben, wie dieses norwegische Winteraquarell entstanden ist.

  • Auf Grund der weichen Lichtstimmung habe ich das  Büttenpapier Leonardo 600 g/m2 mit matter Oberfläche von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier erlaubt es weiche Verläufe zu realisieren. Gemalt habe ich das Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke.
  • Eine Vorzeichnung erleichtert es mir, die Erinnerung an unseren Aufenthalt in Tromsø wach zu rufen und die Schwerpunkte des Motivs herauszuarbeiten. Da der Himmel durch die Lichtemission über der Stadt mehrfarbig ist, wurden Delfblau mit Dunkelrot und Coelinblau Nass in Nass auf dem Blatt gemischt.
  • Im nächsten Schritt habe ich die schneebedeckten Berge, das Haus im Hintergrund sowie das Wasser im Fjord mit einer graublauen wässrigen Lasur belegt. In die noch feuchte Farbe habe ich dann Paynesgrau Bläulich für das Wasser im Hafenbecken gegeben.
  • Was das Motiv so interessant macht, sind die Farben der Häuser (Gelb / Orange) im Kontrast zum Blau des Himmels und des Hintergrundes. Diese Komplementärfarben bestimmen ganz wesentlich die Stimmung des Aquarells.
  • Durch die Verläufe von verschiedenen rotbraunen, orangen und gelben Farbtönen ergeben sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten für die Fassaden. Details wie die Vorbauten in den Giebel, Licht und Schatten, das Innenleben der Fenster werden dann nach dem Trocknen als Lasur Schritt für Schritt aufgetragen.
  • Bevor ich an die Gestaltung des Vordergrundes gehe, stimme ich noch einmal die Farbigkeit zwischen den Häusern, der Lichtstimmung und dem dunklen Hintergrund ab. Ich kontrolliere, ob die Farbkontraste ausreichend sind und die Stimmung des Motivs zu transportieren. Die Schiffe, Autos und Menschen lassen sich schnell ergänzen, denn auch im Winter ist Tromsø mit seinen wenigen Sonnenstunden eine quirlige Stadt. Für die Schattierungen im Schnee auf dem Berg und im Vordergrund habe ich durch Granulieren / Arbeiten mit einem trocknen Pinsel gelbliche und graue Farben aufgetragen.

Da Bilder mehr sagen als tausend Worte, hier ein paar Schnappschüsse und das fertige Aquarell „Winter am Kai von Tromsø“.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Winter Aquarell als Weihnachtsgeschenk (c) Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, die winterliche Lichtstimmung einzufangen. Ich habe gleich ausprobiert, wie es gerahmt an einer Wand wirkt. Hier ein Schnappschuss des gerahmten Bildes bei „Alle meine Wünsche“ in Sanitz. Nun vielleicht bekommen wir im Norden Deutschlands ja auch mal wieder etwas Schnee. ich würde mich freuen. Bis die ersten Schneewolken über Sanitz auftauchen und die Landschaft in einen Wintertraum verzaubern, muss ich mich mit Urlaubserinnerungen oder unseren alten Winter Aquarellen trösten. 😉

.

P.S. Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet in der Ausgabe 2018 / 01 in dem Artikel

„Wenn es dunkel wird in der Nacht“ über Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

über das Aquarell „Winter am Kai von Tromsø“.


.

Aber vielleicht malen Sie ja auch alleine und haben Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, dann finden Sie hier ein paar weitere Beispiele:

Viel Spaß beim Stöbern und Malen. Wenn Sie einmal gemeinsam mit mir malen wollen, dann finden Sie auf unserer Web Seite immer eine aktuelle Übersicht von Aquarellkursen und Malreisen. Wenn Sie mich auf der Malreise nach Kühlungsborn oder auf Rügen begleiten.

Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann?

Wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann?

Arbeiten mit Komplementärfarben

.

Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

Wenn die Sonne untergeht, wird es im Herbst schnell dunkel. Wenn man dann nach Sonnenuntergang unterwegs ist, kann stellt man schnell fest, in der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders. Die Straßenbeleuchtung, die Lichtwerbung, die beleuchtete Fenster, der Straßenverkehr verändern die Ansicht unserer Städte. Gleichzeitig sind die Kinder mit ihren Laternen unterwegs. Dazu kommt noch, dass immer mehr technische und Baudenkmale durch Spot besonders in Szene gesetzt werden. Mich faszinieren diese Szenen und so sind immer wieder Aquarellen mit illuminierten Motiven und Laternenkindern entstanden. Das Leuchten in den Aquarellen ergibt sich durch farbliche Kontraste und die bewusste Wahl von Komplementärfarben.

.

.

Ich bin mit der Begeisterung für diese Motive nicht alleine. Die Zeitschrift Palette hatte über meine Laternenkinder einen Artikel veröffentlicht.  Gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock habe ich Aquarellkurse zu den Laternenkindern und mit Heinr. Hünicke einen Aquarellkurs mit viel dunkler Farbe und leuchtenden Spots organisiert. Aber die Stimmung mit den illuminierten Motiven und Laternenkindern begeistern nicht nur mich als Maler sondern Jahr für Jahr viele, viele Menschen. Es werde in dieser Zeit viele Laternenumzüge, Stadtfeste mit vielen Lichtern und mehr organisiert. Bei uns gibt es seit vielen Jahren die Rostocker Lichtwoche. Die Stadtwerke Rostock illuminieren die Rostocker Innenstadt und in der City finden abends verschiedenen Veranstaltungen statt. Traditionell sind die Lampionumzüge und die Lasershows auf dem Universitätsplatz der Höhepunkt der Rostocker Lichtwoche. Ich genieße es immer wieder im Rahmen der Lichtwoche zu fotografieren und verschiedene Motive zu erkunden und so ist die Idee für das

Aquarell „Rostocker City – illuminiert“

Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch

entstanden. Das Bild zeigt eine Szene vom illuminierten Rostocker Universitätsplatz. Viele Menschen warteten dort auf die Lasershow und das Feuerwerk. Die Häuser wurden bereits im Vorfeld angestrahlt und schillerten in verschiedenen Farben. Die Lichtstimmung bestimmen hier die durch Scheinwerfer ausgeleuchteten Häuserfronten und das grelle Partyzelt das Motiv. Aus meiner Sicht kommt es in diesem Fall mehr auf die Brillanz der Aquarellfarben auf dem Papier an. Deshalb habe ich als Aquarellpapier das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m2 mit rauer Oberfläche gewählt, dass die aufgetragenen Farben kräftig wider gibt. Ich nutze für meine Bilder zu 90% Aquarellfarben von Schmincke. Aber bei diesem Motiv mit der illuminierten Innenstadt habe ich etwas Neues ausprobiert. Seit einiger Zeit gibt es

lumineszierende Aquarellfarben.

Beispiele für lumineszierende Aquarellfarben (c) FRank Koebsch
Beispiele für lumineszierende Aquarellfarben (c) FRank Koebsch

Da durch die Scheinwerfer und andere Lichtquellen während der Lichterwoche besonders glitzernde und leuchtende Effekte auf den Häusern und den Zelten für das Event erzeugt wurde, war dieses eine gute Chance die Farben an einem solchen Motiv auszuprobieren. Traditionell bestehen Aquarellfarben aus Pigmenten und Gummi Arabikum. Hersteller geben dann oft noch Vernetzungsmittel und Stoffe bei, die Haltbarkeit, den Geruch, das Anlösen der Farben u.a. beeinflussen. Was sind nun lumineszierende Aquarellfarben? Daniel Smith als Hersteller beschreibt die Farben wie folgt:

Die Pigmente enthalten Glimmer, bei dem es sich um dünne transparente Teilchen handelt, die mit hochreflektierenden Metalloxiden beschichtet sind. Die Wahl der Metalloxide bestimmt die Art der Lumineszenz.

Heute werden lumineszierende Aquarellfarben

  • iridescent – mit irisierenden (spiegelnden) Eigenschaften,
  • mit Oxiden, die das Licht wie ein Refraktor streuen, Interferenzen erzeugen,
  • mit Oxiden, die zwischen zwei Farben und
  • Oxiden, die einen matten Perlganz erzeugen,

hergestellt. Je nach Lichteinfall und Beobachtungswinkel erzeugen die Farben eine ganz unterschiedliche Wirkung. Die Farben lassen sich vermalen und mischen, wie alle anderen Aquarellfarben. Eine besondere Wirkung entfalten sie, wenn sie Farben als Lasur auf einen dunklen Grund aufgetragen werden. In den folgenden Fotos können Sie sich einen ersten Eindruck über die Wirkung der lumineszierenden Aquarellfarben machen.

 

Meine Idee war es, lumineszierenden Farben als Unterstützung für die Farbkontraste einzusetzen. Ich wollte Details hervorzuheben, die eine besonders Wirkung im Licht der Scheinwerfer und der Partybeleuchtung entfalteten. Begonnen habe ich auch dieses Aquarell mit dem vielfarbigen Himmel. Als nächstes habe ich die Besucher der Lichtwoche am unteren Bildrand gestaltet. Hier wurden nur einige Personen konkreter mit den Umrissen dargestellt. Die große Menschenmenge ist nur als Silhouette zu sehen. Um diese Menschenmenge nicht starr als massive Mauer wirken zu lassen, habe ich in die feuchte Grundierung verschiedenste Farben hineingegeben. Danach wurden die einzelnen Giebel der Häuser und das Partyzelt gestaltet. Zum Abschluss habe ich die Häuser und das Partyzelt mit Lasuren von lumineszierender Aquarellfarben belegt. Interessant ist, dass das Aquarell bei verschiedenen Blickrichtungen und unterschiedlichen Lichteinfällen jedes Mal eine andere Wirkung entfaltet. Es ist schon beeindruckend. Im Foto „Lichteffekte des Aquarells…“ habe ich versucht, ein wenig von dieser Wirkung zu veranschaulichen. Schaut man frontal auf das Bild ergibt, sich durch den Einsatz der lumineszierenden Aquarellfarben kaum einen Unterschied zu den herkömmlichen Aquarellen. Hier ein paar Schnappschüsse, wie das Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ mit den lumineszierende Aquarellfarben entstanden ist.

Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Farben können für Bilder mit interessanten Lichtstimmungen eine sinnvolle Ergänzung sein. Ich habe schon einige Ideen für neue Aquarelle und dabei ist es hilfreich, wenn man weiß, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. 😉

P.S. Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet in der Ausgabe 2018 / 01 in dem Artikel

„Wenn es dunkel wird in der Nacht“ über Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

über das Aquarell „Rostocker City – illuminiert“.


Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Aquarelle mit Laternenkinder in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit Laternenkinder in der Palette & Zeichenstift

Leuchtende Laternen in Aquarellen

Es gibt Erlebnisse, die man nicht vergisst. Ich erinnere mich sehr gerne daran, wie ich als kleiner Junge abends im Dunkeln Laterne gegangen bin. Es war eine ganz besondere Stimmung gemeinsam mit anderen Kindern, den leuchtenden Laternen und Laternenliedern unterwegs zu sein. Wenn ich im Herbst Jahr für Jahr die Laternenkinder sehe, hat mich dieses motiviert solche Szenen als Aquarell zu malen. Es ist einfach herrlich, die Kids mit ihren großen leuchten Augen und den Lampions zu sehen und sofort fallen mir die Lieder ein, wie

Die Begeisterung für diese Bilder mit den Laternen hat eine lange Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelOtto Modersohn und Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt. Als Rostocker bin ich natürlich den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern gefolgt, um von dem alten Meistern zu lernen. Als ich dann für meine Aquarelle und Miniaturen mit den Laternenkindern Feedback aus Dänemark und gar aus Hong Kong bekam und merkte, dass sich auch heute viele Menschen für diese Motive interessieren. Als dann in diesem Jahr im Kulturhistorischen Museum Rostock die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels ausgestellt wurden,  hatte ich die Idee, einen  Aquarellkurs  zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit dem Museum zu organisieren.  Es ist immer wieder eine besondere Herausforderung, das Leuchten in den Aquarellen mit den Laternenkindern erzeugen kann. Um meine Begeisterung für diese Motive über die Region hinaus mit anderen Menschen zu teilen, hatte ich für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ den Artikel

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell

.

geschrieben. In den vergangenen Tagen ist nun die neue Ausgabe mit dem Artikel erschienen. Ich versuche in dem Text zu erläutern, was mich an diesen Bildern fasziniert. Hierzu zeige ich einige meiner älteren Aquarelle wie die Bilder „Begegnung“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, ….. Gleichzeitig erläutere ich am Beispiel von zwei neuen Aquarellen, wie ich versuche die besondere Lichtstimmung der Laternen und der Umgebung zu malen.

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne - Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 - 6 Seite 56 und 57

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 6 Seite 56 und 57

.

Leuchtende Laternen in dem Aquarell „… hier unten leuchten wir

.

Erleben Sie mit wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entsteht. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

.

Ich freuen mich schon in den nächsten Tagen im Rahmen der Rostocker Lichtwoche allabendlich die Kids mit ihren Laternen zu sehen. An diesen Abenden der Lichtwoche habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder viele Anregungen für neue Bilder erhalten. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders und ich mag solche illuminierten Motive für meine Aquarelle. Aber auch wenn in Ihrer Gemeinde oder Stadt z.Z. kein solches Fest gefeiert wird, werden viele Laternenkindern anlässlich des Martinstages unterwegs sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Laterne laufen.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

13. Rostocker Lichtwoche

13. Rostocker Lichtwoche

Ein Highlight mit illuminierten Gebäuden, Laternen Kinder und Lasershow

.

Guten Morgen – heute will ich über den gestrigen Abend berichten. Denn in den vergangenen Tagen hat sich das Bild der Rostocker City verändert. Es erinnert nur noch wenig an einen ganz normalen Abend in der Rostocker Innenstadt.  Die Stadtwerke Rostock richten z.Z. die 13. Rostocker Lichtwoche aus. Wie in vielen anderen Städten werden Gebäude illuminiert. Bei uns wird die Festwoche mit einer Vielzahl von Kulturellen Veranstaltungen  gestaltet. Für viele Rostocker ist sind die Abende am Freitag und am Sonnabend der Höhepunkte des Lichtwoche  An diesen Abenden werden nicht nur die Gebäude rund um den Universitätsplatz mit Licht in Szene gesetzt,  sondern es gibt einen Laternenumzug durch die Rostocker City und ein Feuerwerk oder eine Lasershow vor dem Universitätsgebäude.  Ich habe schon ein paar Mal die Laternenkinder während des Lichterfestes in Rostock begleitet.  Es sind einfach immer wieder wunderbare Motive für meine Aquarelle und wenn mit den Lieder „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…“ und „Ich gehe mit meiner Laterne..“ stellen sich sofort Kindheitserinnerungen ein. Diese Tage sind immer wieder eine Chance neue Motive für weitere Laternenbilder zu finden. Aber auch sonst bietet die Lichtwoche Möglichkeiten Ideen für Aquarelle mit illuminierten Motiven zu finden. Wenn man sich als Aquarellist mit solchen Bildern beschäftigt, dann kommen mit immer wieder Erinnerungen an wunderbaren Schwaaner und Rostocker Künstler Rudolf Bartels. Er hatte bereits ab 1905 immer wieder Laternen Kinder gemalt und eines seiner Bilder „Laternenkinder“ hängt im Kulturhistorischen Museum Rostocks in der unmittelbaren Nähe des Universitätsplatzes. Aber dieses war den Kindern und allen anderen  Menschen gestern Abend sicher egal. Sie haben nach dem Laterne gehen, gemeinsam mit mir und einigen tausend anderen Menschen die  wunderbare Lichtinstallationen das Eisbärenparadies und die Pinguine sowie die  Lasershow genossen.

.

.

Die Begegnung  mit den Knirpsen mit ihren Laternen mitten in der City, die Lichtinstallationen und die Lasershow haben Spaß gemacht. Wenn S. ie heute Abend noch nichts vorhaben, dann nutzen Sie doch die Chance und besuchen Sie doch die Rostocker Lichtwoche. Es lohnt sich 😉

Einblicke in unsere Ausstellung in Bad Doberan

Einblicke in unsere Ausstellung in Bad Doberan

Aquarelle und Pastelle von Hanka & Frank Koebsch in der Galerie Severina

Unsere Ausstellung in der Galerie Severina (c) Frank Koebsch
Unsere Ausstellung

.

Gestern Abend hatten wir alles für unsere Ausstellung „Bei uns entdeckt“ in der Galerie Severina in Bad Doberan  vorbereitet. Bis auf ein Bild hatten die Galeristin Frau Höppner und ich schon am Donnerstag gehangen, auch wenn uns bei den Vorbereitungen schon das Aquarell Möckelhaus abhandengekommen ist. Vor der eigentlichen Vernissage und die ersten Gäste kamen, hatte ich noch einen Moment Zeit ein paar Fotos zu schießen, um Ihnen einen Einblick in unsere Ausstellung zu ermöglichen. Wir zeigen eine Auswahl von unseren Aquarelle und Pastellen. Hierbei können Sie neben Aquarellen aus Bad Doberan, eine Auswahl von Blumen und Blüten, Distel Aquarellen, Apfel Aquarelle und Herbstbilder sehen.

Ganz großen Dank an alle Gäste und besonders an Frau und Herr Höppner für den kurzweiligen Abend.

.

.

6. Bad Doberaner Kulturnacht
6. Bad Doberaner Kulturnacht

Etwas besonderen haben wir uns für das Schaufenster der Galerie einfallen lassen. Auf einer Staffelei haben wir das Aquarell „Wildwuchs in der Obstblüte“ positioniert. Davor steht ein digitaler Bilderrahmen auf dem Sie nachvollziehen können, wie das Aquarellbild entstanden ist. Besonders in den Abendstunden hat sich dieses kleines Gimmick schon als nützlich erwiesen, um Menschen auf unsere Ausstellung aufmerksam zu machen. Nun ja beim nahenden Herbst ist ein Frühlingsbild sicher nicht auf Dauer nicht die beste Lösung. Um den Besuchern der Galerie Severina etwas Besonderes zu bieten, werden wir zu 6. Bad Doberaner Kulturnacht einen Teil der Aquarelle und Pastelle austauschen. Wenn man sich den Flyer der 6. Bad Doberaner Kulturnacht anschaut, kann ich mir vorstellen einige Aquarelle mit illuminierten Motiven oder einige meiner Laternen Bilder zu zeigen. Lassen Sie sich überraschen, mit einigen neuen Einblicken in unsere Ausstellung in Bad Doberan.