Die Berliner Morgen Post und die Welt berichten über unsere Ausstellung

Die Berliner Morgen Post und die Welt berichten 

über unsere Ausstellung Flughafen Berlin – Tegel, eine Hommage

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Suanne Haun, Christiane Weidner und ich haben seit vielen Monaten für unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Aquarelle, Zeichnung, Fotografie gearbeitet. Neben der künstlerischen Arbeit gehörte auch eine Menge Organisatorisches und Marketing dazu. Umso schöner war es, dass wir es auch geschafft hatten, die Medien für unser Projekt zu interessieren. Als ein Ergebnis wurde bereits Wochen vor dem Ausstellungstermin ein Interview und Fototermin mit der Berliner Morgen Post im Atelier von Susanne Haun verabredet. Bei so viel zeitlichen Vorlauf hatten wir die Hoffnung, dass der Artikel ein oder zwei Tage auf der Kulturseite der Berliner Morgenpost erscheint. Aber es kam alles anders, denn der Termin für die Schließung des Flughafen Berlin – Tegel wurde verschoben und damit verschoben sich auch die Interessen der Medien ;-).

Welt kompakt berichtet über unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel 2012 06 08
Welt kompakt berichtet über unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel 2012 06 08

.

Umso erfreulicher war es für uns, dass einige Tage nach der Ausstellungseröffnung ein leicht überarbeiteter Artikel erschien. Die Alerts von Google waren schnell und meldeten fast zeitgleich auch eine Veröffentlichung in der Welt online und dem Print Medium Welt kompakt. Ein wirklicher Glückumstand für uns, denn wurde viel mehr Menschen über die Zeitungen sowie Social Media Kanäle des Springer Konzern auf unsere Ausstellung aufmerksam.

Hierfür einen ganz großen Dank von uns an die Verantwortlichen der Morgenpost. Wenn Sie Schwierigkeit beim Lesen haben, nutzen Sie bitte diese pdf Dateien für den Artikel in der Morgenpost und in Welt kompakt.

.

Die Berliner Morgenpost berichtet über unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel 2012 06 08
Die Berliner Morgenpost berichtet über unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel 2012 06 08

.

Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, nutzen Sie doch die Chance bis zum 30. Juni 2012 die laufenden Ausstellung zum Flughafen Tegel zu besuchen.

Gewinne für die Verlosung des Preisausschreibens – Hommage Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin
Gewinne für die Verlosung des Preisausschreibens – Hommage Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin

P.S. Wir haben noch einen weiteren Hinweis: Nehmen Sie doch an dem Preisausschreiben zu unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage teil.

P.S.S. Wenn Sie andere Menschen über unsere Ausstellung oder den Wettbewerb informieren wollen, nutzen Sie nicht nur Mail, Facebook oder Twitter. Wir möchten Ihnen hierzu unsere Postkarten Edition empfehlen.

P.S.S.: Wenn Sie sich für unserer Ausstellungsprojekt interessieren, schauen Sie doch auch einmal in unsere Limitierte Edition von Drucken und Fotos, denn hier können Sie vorab, einige der wenigen Drucke und Fotos von unseren Ausstellungsobjekten erwerben.

Das Gelb des Löwenzahns © Aquarell von Frank Koebsch

Das Gelb des Löwenzahns – in einem Aquarell

Ich finde das Gelb des Löwenzahns faszinierend

.

Löwenzahn auf der Wiese (c) FRank Koebsch (1)
Löwenzahn auf der Wiese (c) FRank Koebsch (1)

Ich mag einfach den unverwüstlichen Löwenzahn. Auch wenn die korrekte Bezeichnung gewöhnlicher Löwenzahn ist, ich finde die gelben Blüten der Butterblumen und auch die Pusteblumen fantastisch. So  ist es nicht verwunderlich, dass ich spontan auf die Frage der Kulturredaktion der Ostsee – Zeitung  in dem Interview zur Aktion Kunst offen geantwortet habe, ich werde Löwenzahn malen. Meine Motivation war es, ein Motiv zu malen, welches jeder kennt und so sehen kann, wie ein Aquarell entsteht. Was viele Menschen erstaunt hat, die mir bei der Kunstscheue Rethwisch über die Schulter geschaut haben, wie ich mit dem Weiß des Papiers und den Aquarell Farben umgegangen bin.  An meinen verschiedenen Löwenzahn Aquarellen ließ sich sehr gut erklären, welchen Einfluss gutes Aquarell Papier und -Farben auf Ergebnis haben und mit welcher Malweise sich welches Ergebnis erreichen lässt. Es hat riesigen Spaß gemacht, die Fragen der Menschen zu beantworten.

Das Gelb des Löwenzahns (c) Aquarell von Frank Koebsch
Das Gelb des Löwenzahns (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Neben etlichen Schmierblättern für die Erklärungen ist das Aquarell „Das Gelb des Löwenzahns entstanden ;-).

 

Medien- und Pressearbeit für Ausstellungen

Medien- und Pressearbeit für Ausstellungen

Nicht jede erfolgreiche Ausstellung finden den Weg in die Presse

.

Das Thema Presse ist für jeden der Ausstellungen oder Veranstaltungen organisiert wichtig, denn nach wie vor informieren sich viele Menschen in der Presse über das Kulturleben. Ich habe bei vielen Ausstellungen immer einen recht großen Aufwand getrieben und versucht einiges über die Online Presse Diensten zu erreichen. Das Ergebnis war und ist recht unterschiedlich. Aber Welchen Wert hat eine Presseveröffentlichung? Nun eigentlich kann man es sich hier ganz einfach machen. Über die verschiedenen Medien erreicht man, die Menschen, die nicht in seinem eigenen Brief- und Mailverteiler stehen, die nicht als Freunde auf Facebook, als Kontakte in Xing einzuladen sind. Nun ist der Erfolg der Bemühungen immer wieder trotz gleichen oder ähnlichen Vorgehens total unterschiedlich. Hier ein zwei aktuelle Bespiele.

Einladungskarte für die Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch - Farben des Nordens
Einladungskarte für die Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch – Farben des Nordens

Bei unserer Ausstellung Die Farben des Nordens in dem Internationalen Begegnungszentrum Rostock e.V. der Universität Rostock haben das IBZ und wir auf verschieden Wegen die Lokalpresse, Rundfunk und TV informiert, ohne auch nur das kleinste Echo zu bekommen, ob wohl wir bei anderen Ausstellungen in Rostock gleichzeitig in drei verschiedenen Lokalzeitungen und dem Kabelfernsehen waren und so in den Redaktionen bekannt sind. Das Paradoxon war, dass wir keine Presseartikel hatten, aber die Ausstellungseröffnung so gut besucht war, dass wir zwei Stuhlreihen zusätzlich aufstellen mussten und auch dieses und jenes Bild verkaufen konnten. Also nutzen Sie doch die Chance und besuchen unsere Ausstellung  Farben des Nordens bis zum 09. Juli von Montags bis Freitag in der Zeit von 08.30 bis 12.30 Uhr. Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unserer Ausstellung.

.

Starke Themen und Kommunikationsstrategie

.

Die Kunst der Vernetzung
Die Kunst der Vernetzung

Nach der fehlenden Resonanz der Presse zu unserer Rostocker Ausstellung habe ich natürlich mit großem Interesse der Artikel Pressearbeit beginnt viel früher als Sie denken von  Christian Henner-Fehr auf seinem Blog Kulturmanagement gelesen. Nun in dem Artikel verweist, Christian  auf den Beitrag Starke Themen statt Streubüchse der Kommunikationsberaterin Kerstin Hoffmann. Den Ausführungen von Kerstin Hoffmann und Christian kann man nur zu stimmen. Aber nicht jede Ausstellung gibt eine solche Kommunikation her. Für unser Projekt  Faszination Sternzeichen hatte ich die Kommunikationsstrategie unter der Überschrift Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung in den vergangenen Monaten mal beschrieben. In einer ähnlichen Art und Weise haben wir die Kommunikation auch für unser Ausstellungsprojekt: Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage aufgebaut. Wir haben auf Grund der Kommunikationsstrategie, der Stärke des Themas und auf Grund persönlicher Kontakte bereits im Vorfeld der Ausstellung eine sehr große Aufmerksamkeit bei den Medien. Die Ausstellung wird am 04. Juni 2012 eröffnet, wenn Sie Interesse an der Ausstellung haben, dann finden Sie hier die Einladung.

Christiane Weidner wird von Inforadio interviewt (c) Foto von Susanne Haun
Christiane Weidner wird von Inforadio interviewt (c) Foto von Susanne Haun

Die Schließung des  Flughafens Berlin – Tegels hat natürlich das Leben vieler Menschen beeinflusst und wird es weiter starkt beeinflussen.  Damit haben wir ein starkes Thema, mit sich  Christiane WeidnerSusanne Haun und ich, Frank Koebsch auf eine ganz eigene Art und Weise identifizieren, die Ausstellung vorbereiten und kommunizieren. Suanne Haun und ich kommunizieren auf unseren privaten Blogs, Twitter und Facebook Acconts und betreiben für das Ausstellungprojekt einen eigenen Blog http://berlintegel.wordpress.com und eine eigene Facebook Seite.   Die Kommunikation zu dem Projekt läuft bereit über sechs Monate. Hier ein paar Ergebnisse aus dez Kombination eines starken Themas und einer guten Kommunikationsstrategie.

.

.

Für uns ein sehr gutes Ergebnis, dass auf eine breite Resonanz und viele Besucher in unserer Ausstellung am den 04. Juni hoffen lässt..

Der Nord-Berliner berichtet über unser Ausstellungsprojekt Flughafen Berlin Tegel
Der Nord-Berliner berichtet über unser Ausstellungsprojekt Flughafen Berlin Tegel

.

Welche Erfahrungen haben Sie mit

Medien- und Pressearbeit für Ausstellungen ?

Ein Kunstangebot auf der LeinenLos-Gründermesse

Ein Kunstangebot auf der LeinenLos-Gründermesse

.

Ich war in den letzten Tagen unterwegs und war auf der LeinenLos-Gründermesse 2012. Was haben Künstler aus einer Gründermesse zu suchen? Die Antwort ist ganz einfach. In der Vergangenheit hatten Susanne Haun, Dörte Rahming, Silke Welzel, ich u.a. die Köpfe zusammen gesteckt und überlegt, wie wir unsere Angebote gemeinsam besser positionieren können.

.

Unsere Kunst. Ihr Wert

.

Den heutigen Stand der Überlegungen unser Netzwerk Kreativ-Wert haben wir zusammen gefasst und unter der Überschrift „Unsere Kunst. Ihr Wert.“ gehen mir unseren Angeboten auf Kunden zu. Besonders schön war, dass die Ostsee Zeitung bei Ihrem Bericht über die Gründermesse über unsere Idee berichtete.

.

FRank Koebsch auf der Gründermesser in Rostock OstseeZeitung vom 2012 01 14 S. 12
FRank Koebsch auf der Gründermesser in Rostock OstseeZeitung vom 2012 01 14 S. 12

Auf dem Foto von Frank Söllner in der OZ sehen Sie eines meiner Jazz Aquarelle, unsere Sternzeichen – als Kunstbuch sowie das Buch von Susanne Haun „Mit Tusche zeichnen und kolorieren“.  Mehr über unser Angebot insbesondere für Unternehmen finden Sie hier.

.

Angebot des Netzwerkes Kreativ-Wert
Angebot des Netzwerkes Kreativ-Wert

Die wichtigste Aufgabe von Messen ist das Netzwerken, das Kennenlernen und der gegenseitige Austausch. Falk Mahlendorf, als Koordinator des Netzwerkes MV Startups hat hierzu ein Review: Gründermesse 2012 veröffentlicht, das einen sehr guten Einblick in die Gespräche auf der Messe gibt. Er hat auch dankenswerter Weise einen Teil der folgenden Fotos zur Verfügung gestellt, die mich im Gespräch mit anderen zeigen. Ich kann die Zusammenarbeit mit Falk Mahlendorf nur empfehlen. Das Netzwerken mit ihm und der MV Startups lohnt sich. Er hatte schon bei der Ankündigung für die LeinenLos Gründermesse 2012 auf unseren Messeauftritt hingewiesen, denn  ich hatte bereits im Sommer 2011 in einem Interview einige der wesentlichen Ideen unter der Überschrift Die Malerei alleine reicht ihm nicht skizziert. Danke für die Unterstützung an Falk Mahlendorf und Frank Söllner von der Ostsee Zeitung für Ihre Unterstützung.

Mit hat es Spaß gemacht, unser Kunstangebot auf der LeinenLos-Gründermesse zu präsentieren.

Aquarell auf Aluminium (Teil 1)

Aquarell auf Aluminium (Teil 1)

Desensibilisierung 2 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 2 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Ich hatte im Rahmen der Überlegungen zu unserem Projekt Berlin – Tegel eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin unter der  Überschrift Ideen zur Kunst vom Fliegen ab Tegel angekündigt, dass ich  Aquarelle auf Papier, auf Leinwand, und auf Aluminium malen will. Auf Papier sind über 95% meiner Malerei entstanden. Auch habe ich sehr gute Erfahrungen mit den Aquarellen auf Leinwand..

.

Malerei auf Aluminium

.

Es gibt nur wenige Maler, die als Maluntergrund Aluminium wählen. Einer der wenigen die ich kenne, ist Bernd Koberling, der mit Öl und Acryl auf Aluminiumplatten oder Alucobond.  In diesem Artnet  Interview mit Bernd Koberling  finden Sie Aussagen zu seiner Motivation.

Aber es ist ein Unterschied ob man mit Öl, Acryl und Aquarell malt, da die Farben auf Grund anderer physikalischer und chemischer Prozesse trocknen und auf dem Untergrund haften. Bei meinen Recherchen stieß ich auf einige Künstler, die mir Acryl auf der Aluminium Oberfläche malen. Einige schleifen die Oberfläche noch an, aber keiner kann Aussage zur Haltbarkeit der Farbe bei Temperaturänderungen oder Oxydation des Aluminiums machen..

.

Grundierung des Aluminiums

.

Also habe ich mich entschieden, die Punkte zu beachten, wenn man Aluminium lackieren will. Unter der Überschrift Wie kann man Aluminium lackieren? habe ich folgende Hinweise gefunden:

  • Um Aluminium lackieren zu können, muss man sich ein Schleifvlies besorgen, dieses ist für Metall ideal, nachdem es sehr fein ist. An den zu lackierenden Stellen wird das Aluminium nun abgeschliffen und anschließend wird es mit einer Nitroverdünnung gereinigt, damit Fett und Schmutz entfernt werden.
  • Damit im Anschluss an die Reinigung keine fettigen Abdrücke der Finger zurückbleiben, sollten Handschuhe getragen werden. Um das Aluminium jetzt haftfähiger für das Lackieren zu machen, muss dies mit einer speziellen Grundierung behandeln.

Auf dieser Grundierung kann man wunderbar mit Acryl Farben malen. Aber Aquarell? 😉

Vorbereitung zum Grundieren des Aluminiums (c) Frank Koebsch
Vorbereitung zum Grundieren des Aluminiums (c) Frank Koebsch

Wie es mit den Überlegungen und Versuchen zum Aquarell auf Aluminium weiter geht, können Sie demnächst lesen.

Frühlingsbilder

Frühlingsbilder

.

Ich hatte in den vergangenen Wochen Winterbilder in Pastell und Aquarell meiner Frau Hanka Koebsch und auch meine Winteraquarelle vorgestellt. Gleichzeitig hatte ich geschrieben:

Das graue Wetter macht bei mir Lust auf den Frühling, so dass ich nicht glaube, dass ich neue Winterbilder malen werde

Diese Stimmung kenne ich schon aus den vergangenen Jahren. Ich bin dann immer auf der Suche nach dem Frühling in der Hoffnung, dass ich den Winter austreiben kann.

.

Frühlingsbilder in Aquarell

.

Aus dieser Situation heraus ist  eines der Frühlingsbilder entstanden, welches ich besonders mag. In einem Interview für das Aquarellforum hatte ich geschildert, wie mich das grau in grau verleitet hatte, das Aquarell „Die ersten Blüten der Magnolie“ zu malen. Der Frühling reizt mich viel mehr und so sind neben Magnolien, als Frühlingsbilder – Apfelblüten, Kirschblüten, Haselblüten u.a. entstanden.

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Apfelblüten - ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©
Apfelblüten – ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©

Frühlingsgruß - ein Aquarell mit Kirschblüten von Frank Koebsch ©
Frühlingsgruß – ein Aquarell mit Kirschblüten von Frank Koebsch ©

.

Was mich aber in diesem Winter viel mehr reizte, war das Frühlingserwachen mit den Buschwindröschen. Wir hatten im vergangen Jahr wunderbare Fotos von den Buschwindröschen machen können. Hanka hat sich von dieser Stimmung anregen lassen und ein Frühlingsbild mit den weißen Blüten auf dem erwachenden Waldboden gemalt. Dieses Bild hängt zurzeit bei uns zuhause und es juckt mir in den Fingern, mich auch an den Buschwindröschen zu versuchen.

Frühling im Wald (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Frühling im Wald (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Welches der Frühlingsbilder hilft am besten, den Winter auszutreiben?

Interview auf XING mit Frank Koebsch

Ich ;-) (c) Selbstportrait in Aquarell von Frank Koebsch
Ich 😉 (c) Selbstportrait in Aquarell von Frank Koebsch

In einem Interviewletter© von Xing ist ein „Interview“ von mir erschienen. Ich beteilige mich immer ganz gerne an solche Aktionen, um ein wenig eine Positionsbestimmung für mich selber zu treiben.  Hier ein Versuch von Antworten auf ein paar Fragen….

Was machen Sie – womit verdienen Sie Ihr Geld?
Ich suche Wege mit der Kunst und Kreativen Ideen Geld zu verdienen, immer ein wenig mehr 😉

Wo leben und arbeiten Sie aktuell?
Nach 20 Jahren Pendeln zwischen meiner Familie und Arbeitsorten in Berlin, Bremen, Frankfurt / Main, Hamburg, Hannover, Luzern… leben wir in Sanitz 15 km östlich von Rostock.

Was schätzen Sie an Ihrem jetztigen Arbeits- bzw. Lebensstandort?
Das platte Land mit der Ostsee, immer etwas Wind und seine Menschen.

Wo würden Sie gerne arbeiten und leben, wenn Sie völlig freiwählen könnten?
Noch dichter an der Ostsee, im Sommer auf Rügen, im Winter in Rostock.

Welchen Beruf hätten Sie gerne ergriffen?
Ich musste mich nach meiner Einschätzung zwischen Ingenieur, Lehrer und bildender Künstler entscheiden. Ich habe mit dem Broterwerb, dem Ingenieur begonnen…

Welche natürliche Gabe möchten Sie besitzen?
Ich möchte musikalisch sein, singen, tanzen und ein Instrument spielen können, https://frankkoebsch.wordpress.com/2010/06/14/jazz-in-red/ so organisiere ich z.B. Ausstellungen zum Thema Jazz http://jazzmalerei.wordpress.com/

Was würden Sie gerne tun, wenn es nicht zu verrückt wäre?
Mich zur Ruhe setzen.

Was ist Ihre größte Stärke? 
Ich glaube Kreativität, neue Wege suchen, aus 1 & 1 mehr als 2 machen, dieses ist oft das Feedback anderer Menschen.

Welche Eigenschaften schätzen Sie an einem Gesprächspartner am meisten?
Ehrlichkeit und wenn er mich begeistern kann.

Wer gehört zu Ihren Vorbildern? 
Eine Menge Menschen, die ihr Leben Tag für Tag meistern, Macher im kleinen und großen.

Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten?
Ungeduld.

Wie verbringen Sie Ihre Freizeit am liebsten?
Mit meiner Frau unterwegs sein, neue Ideen aushecken und ausprobieren, Malen und noch mal Malen, Lesen…

Woran denken Sie bei dem Wort Glück? 
Meine Frau, meine Familie, mein zuhause, Freunde, Kollegen.

Wie lautet Ihr Lebensmotto? 
In Anlehnung an Einstein – Phantasie und Kreativität sind wichtiger als Wissen, Wissen ist begrenzt und nur durch Phantasie und Kreativität entsteht neues. Und: Wer nicht wag, der nicht gewinnt.

Wen oder was würden Sie gerne jetzt aktuell finden? 
Alte und neue Freunde.

Bitte vervollständigen Sie den Satz: „Mir geht es gut, wenn …. 
…die Sonne scheint und ich die Achtung meiner Frau, unserer Kinder, von Freunden und Kollegen habe.

Ihre Lieblingskünstler?
Lebenskünstler im positiven Sinne.

Wenn Sie mehr über mich wissen wollen, dann kann ich Ihnen folgende Links empfehlen

Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier

oder

Ein Portrait über Frank Koebsch in der OstseeZeitung

Klarnamenzwang, Weltkatzentag, Anonymität, Freiheit ???

Weltkatzentag wichtiger als die Diskussion über die Sicherheit und Freiheit des Internets

.

Anonyme Blogger und Twitterer mögen den Weltkatzentag
Anonyme Blogger und Twitterer mögen den Weltkatzentag

Spätestens seit dem 07.08.2011 hat dann die Internetgemeinde und die Politik wieder ein neues Thema, um zu diskutieren, sich auszutauschen. Google, Twitter und Facebook haben das „Interview“ des Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)  aufgegriffen. Der Spiegel Online veröffentliche am 07.08.2011 einen Artikel mit der Überschrift Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymität im Netz. Alle anderen Online Blätter und die Social Web griffen dieses Thema gierig auf. Heute Morgen wurde dieser Artikel auf Spiegel Online über Zweitausend mal über Facebook und 726 über Twitter verbreitet. Die dpa Meldung Streit um Internet-Pseudonyme – Klarnamenzwang? Nein Danke!  auf Spiegel online wurde 634 über Facebook und 175 über Twitter empfohlen. Google wirft bei dem Suchbegriff „Friedrich anonymität im internet“ über 126.000 Treffer aus.

Nach dem Spiegel Artikel hat Friedrich im Zusammenhang mit den Terroranschlägen in Norwegen folgende Aussage gemacht:

„Politisch motivierte Täter wie Breivik finden heute vor allem im Internet jede Menge radikalisierter, undifferenzierter Thesen, sie können sich dort von Blog zu Blog hangeln und bewegen sich nur noch in dieser geistigen Sauce“, sagte Friedrich dem SPIEGEL. „Warum müssen ,Fjordman‘ und andere anonyme Blogger ihre wahre Identität nicht offenbaren?“

Die Grundsätze der Rechtsordnung „müssen auch im Netz gelten“, Blogger sollten „mit offenem Visier“ argumentieren.

Und wie üblich ging die „Diskussion“ in Netz los. Gut und erschreckend. Erschreckend weil alle auf das „Interview“ des Spiegels referenzierten oder nur mit einer Phrase diskutierten. Ich kenne nur eine Nachfrage im Netz, die nach dem gesamten Interview und dem Wortlaut der Aussagen des Innenministers Friedrich fragten. Das Fazit, dieser Nachfrage ist

Da mir keiner das Spiegel Interview posten konnte, gehe ich davon aus, dass es gar kein echte Interview gab, sondern nur eine pauschale vorgefertigte Anfrage.
Das ganze Geschrei sollte langsam heruntergeschraubt werden, so lange wir nicht den Wortlaut kennen.

Eine einfache und klasse Analyse und Aussage !!! Aber was haben alle anderen gemacht? Ist keiner mehr für eine ordentliche Recherche verantwortlich? Wie beeinflussbar sind die Menschen incl. Politiker durch eine solche Diskussion auf Basis von Phrasen?

Ungeachtet von der notwendigen Diskussion zu den Identitäten und der Sicherheit im Netz, zeigt sich hiermit auch die Unzulänglichkeit solcher Diskussionen. Oft wir ohne ausreichende Recherche, nach Hören Sagen verallgemeinert und Phrasen als scheinbares Allgemeingut verbreitet. Ein wirklich sehr guter Artikel von Caterina Fake: Die Mitgründerin des Fotoportals Flickr in diesem Zusammenhang hat bei weitem nicht die Medienresonanz und die Aufmerksamkeit im Netz. Unter der Überschrift Klarnamenzwang im Web – Frau Fake verteidigt die Pseudonyme auf Spiegel online stellt Frau Fake ihre Sicht auf die Entwicklungen im Netz dar. Sie setzt sich mit  Pseudonyme, Spinner, Spammer, Faker, Trolls, wirklich freie Nutzung des Webs auseinander. Dieses in einer überlegten Art, wohl wissen über die Gefahren, Schwierigkeiten, möglichen Lösungen, Vor- und Nachteilen.

Diese Art der Diskussion habe ich nach dem „Interview“ von Friedrich vermisst. Ich habe das Gefühl, bei passender Gelegenheit wird von den gleichen Leuten, die die Äußerungen von Friedrich aufgegriffen haben, auch über den Mangel an Sicherheit  für das Online Banking, den Online Handel, den Gewaltspielen, der Extremismus im Netz mit lauten Gebrüll ohne Differenzierung diskutiert. Aber der Online Zirkus hat das Thema von Friedrich schon fast wieder vergessen. Auf Twitter sind #boobsday #omgermanteen #bbde #londonriots #london #rtl #twoff #s21 #hach #weltkatzentag #followerpower

#facebook #pro7 #piraten #zdf #youtube #friedrich #memchen #nymday #fluglotsen

gefragt ;-). Friedrich Äußerungen sind Geschichte, wenn man Germany Twitter Trends zu Rate zieht, ist der Weltkatzentag wichtiger als die Diskussion über die Sicherheit und Freiheit des Internets.

Identitäten in Foren
Identitäten in Foren

Warum ich diesen Artikel geschrieben habe?

Aquarell abstrakt zum Beispiel ein Windflüchter

Ein abstraktes Ostseeaquarell

 .

Hahnemühle Kalender Wettbewerb 2012
Hahnemühle Kalender Wettbewerb 2012

Vor einigen Tagen berichtete ich von einem Gespräch zum Thema abstrakte Aquarelle und habe als Beispiel ein Kranich Aquarell gezeigt. Hintergrund des Gespräches waren einfach Fragen und Überlegungen zu dem aktuellen Kalenderwettbewerb der Fa. Hahnemühle.  Der diesjährige Malwettbewerb von Hahnemühle steht unter der Überschrift „Aquarell abstrakt“. Als weitere mögliches Beispiel eine Abstraktion möchte ich heute mein Aquarell „Windflüchter“ zeigen. Ich male in der Regel sehr realistisch, aber es gibt Punkte an denen ich nicht weiterkomme, an denen ich das Motiv für mich nicht erschließe kann. Dann hilft es mir, das Motiv stark zu vereinfachen und mit einfachen Formen und Linien eine Umsetzung zu versuchen. Auf die Frage hin 2) Bist Du schon mal an einen Punkt gekommen, wo Du das malen aufgeben wolltest?  habe ich die Geschichte des Aquarells „Windflüchter“ in dem Interview von Regine Rost mit mir erzählt 😉

.

Windflüchter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Windflüchter (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Manchmal ergeben sich so Aspekte, die einen in seiner Malweise weiterbringen. Dieses kann dann wirklich ein größerer Schritt sein und die Art und Weise an Motive heranzugehen verändert sich. Während ich diese Zeilen schreibe, muss ich an die Blogparade von Andreas Mattern denken. Andreas Mattern stellt die Frage

Ist es in der Kunst notwendig, seriell zu arbeiten? – Frage von Andreas Mattern

Meine Antwort in dem Artikel zur der Blogparade war:

Ich versuche bei der Malerei genauso, wie anderen Feldern zielorientiert zu arbeiten.  Aber bei der Malerei – wenn ich ehrlich bin, verschwindet auch dieses oder jenes Blatt im Papierkorb oder in einer Mappe ohne gezeigt zu werden.

Das Aquarell „Windflüchter“ und seine Geschichte passen hier genau rein.

Wenn mein Beispiel für ein abstraktes Aquarelle gefällt, beteiligen Sie sich doch an dem noch laufenden Kalenderwettbewerb von Hahnemühle oder an der Blogparade von Andreas Mattern. In beiden Fällen können Sie interessante Preise gewinnen. Andreas verlost am Sonntag den 24.04.2011 folgenden Druck und ein Überraschungspaket von Hahnemühle. Mitmachen lohnt sich ;-).

Andreas Mattern„Prag 2“Farbradierungen/Aquatinta3 Platten, auf Hahnemühle Kupferdruckpapier15 x 20 cm, 2010

Prag (c) Farbradierung Aquatinta von Andreas Mattern
Prag (c) Farbradierung Aquatinta von Andreas Mattern

Interviews von Heinz Schweitzer und Ernst Grillhiesl in der Aquarellgasse

Aquarellgasse ein Forum für Aquarellmaler

Ich hatte in der Vergangenheit schon über die Aquarellgasse einem Forum für Aquarellmaler berichtet. Es gibt hier eine Reihe interessanter Interviews bekannter Aquarellkünstler.

Diese Reihe wurde vor kurzem durch Heinz Schweitzer und Ernst Grillhiesl erweitert. In einen entspannten Plauderton gibt Herr Schweitzer ein wenige Einblick, in die Entstehung seiner Bilder, seine Motivation und und… Es lohnt sich auf jeden Fall dort hineinzuschauen. Einen ganz anderen Stil nicht nur in der Malerei hat Ernst Grillhiesl. Also schauen Sie doch mal auf die Seiten und erleben Sie wie vielfältig die Herangehemsweise an die Aquarellmalerei sein kann.

Also für jemand der sich zum Thema Aquarell austauschen möchte, genau das richtige. Nun ich lese besonders gerne die Interviews. Durch Regine Rost und Nina Vahrenkampf würden bisher folgende Aquarellisten interviewt.

  • Sabine Hilscher
  • Ernst Grillhiesl
  • Heinz Schweitzer
  • Andreas Mattern
  • Rainer Eichelberg
  • Ekkehardt Hofmann
  • Marcus Stiehl
  • Frank Koebsch 😉

Viel Spaß beim Stöbern, es lohnt sich.

Aquarellgasse - ein Forum für Aquarellmaler
Aquarellgasse – ein Forum für Aquarellmaler