16 - Blick auf das fast fertige Aquarell - The Marching Saints - Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) FRank Koebsch

The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) Aquarell von Frank Koebsch

The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Geschichte meiner Jazz Aquarelle

Vor über zwölf Jahren habe ich mit großer Begeisterung eine Vielzahl von Aquarellen mit Musikern und Tänzern gemalt. Der Grund dafür ist ganz einfach, ich bin total unmusikalisch und mit voller Ehrfurcht schaue ich auf Menschen, die wie ganz selbstverständlich mit der Musik umgehen. Einige von diesen Menschen habe ich in meinen Aquarellen porträtiert. Als eine unserer Töchter dann noch anfing Saxofone zu spielen, entstanden nach und nach eine Vielzahl von Jazz Aquarellen. Auf diese Bilder wurden viele Menschen aufmerksam. In Zusammenarbeit mit anderen Künstlern gestaltete ich in Greifswald die Ausstellung „Jazz meets fine Arts“ und in Rostock die Ausstellung „see more jazz in fine art“.  Auf Grund der Ausstellungen besuchte mich ein Kamerateam des NDR und berichtete über meine Malerei, veröffentlichten die Zeitschrift Palette einen Artikel, über meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen. Der Höhepunkt der Arbeit mit meinen Jazz Aquarellen war dann die Einladung der Ständigen Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommerns zu einer Einzelausstellung im Rahmen der Veranstaltung Jazz in den Ministergärten. Es hat Spaß gemacht sich mit diesen Aquarellen auseinander zu setzten. Es war immer wieder spannend die Sänger sowie Musiker mit Bass, am Flügel, am Klavier oder der Orgel, mit Gitarren, Saxophone, Trompeten, … beim Jazz, Schwing oder Improvisationen zu malen. Oder in der Pause die Instrumente als „Stillleben“ abzubilden. Eine Auswahl meiner Jazz Aquarelle finden Sie in folgendem Video.

Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch

Aber ob wohl es Spaß gemacht hat, Instrumente und Musiker zu malen und es ein tolles Feedback gab, muss man anerkennen, dass alles seine Zeit hat. Ich habe dann 2014 noch einmal den Kalender Wettbewerb von Hahnemühle zum Thema Musik mit meinen Aquarellen begleitet und danach habe ich kein neues Aquarell zu diesem Genre gemalt. Andere Themen wie z.B. das Buch- und Ausstellungsprojekt zu den Sternzeichen, die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka und mir wurden wichtiger. Was geblieben ist, ist die Bewunderung für die Musiker.

Ich freue mich immer wieder über gute Straßenmusiker,

denn sie beleben unsere Städte, Straßen und Plätze. Immer wieder bleibe ich stehen, lausche der Musik, fotografiere und wage auch mal eine Skizze vor Ort. Singer Songwriter, Duo, Trio und Gruppen bringen mit ihrer Musik ein wenig Freude und Leichtigkeit in den Alltag. Hier ein paar Schnappschüsse aus den vergangenen Monaten und Jahren.

Nach viele Jahren habe ich mich in diesem Sommer mal wieder an ein Aquarell mit Musikern gewagt. Ich hatte auf dem Rostocker Universitätsplatz, die The Marching Saints erlebt. The Marching Saints machen seit Jahren in ihren typischen Kostümen Jazz, Swing, Dixi und gute Laune. Es sind Titel wie Mackie Messer,  Wer Hat An Der Uhr Gedreht,  und Du bist mein Sonnenschein die Musiker auf Ihre Weise interpretieren. Mit dieser guten Laune Musik im Kopf habe ich das Aquarell: The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks gemalt. Entstanden ist das Jazz Aquarell auf  dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo, 600 g / m2 matt im Format 56 x 78 cm . Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste, um die drei Musiker und den Hintergrund zu gestalten. Hier ein paar Schnappschüsse wie das Aquarell mit The Marching Saints entstanden ist.

The Marching Saints - Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) Aquarell von Frank Koebsch
The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie auch Fan von Straßenmusik, Jazz, Swing, Dixi und gute Laune Musik sind, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Das Aquarell „The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks“ im Format 56 x 78 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks“ im Format 56 x 78 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

1.200,00 €

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (2)

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Die Wahl der Qual, welches Format passt zu welchem Motiv?

.

Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Größen und ich male meine Aquarelle in verschiedenen Formaten. In unserem Materialschrank befinden sich Blöcke, Aquarellpostkarten und Bögen von verschiedenen Papieren. Ich habe in den vergangenen Tagen mal einen Schnappschuss von einer Auswahl von „unseren“ Aquarellpapieren gemacht.

 

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)
Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)

Es gibt Formate auf den ich oft male und dann natürlich Blätter, die ich seltener anfasse. Es sind einmal ganz persönliche Vorlieben und praktische Abwägungen, die bestimmen welche Formate ich nutze. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft einen Block in Format 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm dabei. Diese Papiere passen gut in meine Koffer, wenn ich reise, in meine Maltasche und auf meine Staffelei für die Plein Air Malerei. Hanka hatte früher oft auch Blöcken im Format 24 x 32 cm gemalt. Mit diesen drei Größen haben wir unsere ersten Ausstellungen gestaltet und so auch Passepartouts und Rahmen gekauft. Diese Abstimmungen und Überlegungen die Größe des Aquarellpapiers bestimmen heute noch unsere Präferenzen bei der Wahl der Formate. Klar sind mit der Zeit weitere Papierformate dazu gekommen. Für Landschaftsaquarelle oder Ansichten von Dörfern und Städten bieten sich manchmal auch die Panorama Blöcke in der Größe 20 x 50 cm an. Es macht auch immer wieder Spaß seine „Standardformate“ zu verlassen und Miniaturen in Aquarell oder größere Formate zu malen. Das kleinste Format in unserem Besitz ist ein Block im Forma von 10 x 10 cm von dem Hahnemühle Papier Veneto. Aber mit den quadratischen Formaten konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Deshalb habe ich viele meiner Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 14,8 cm gemalt. Wenn wir auf größeren Formaten malen wollen, dann bevorzugen wir Blätter im Format 56 x 76 cm oder 104 x 154 cm. Bei diesen großen Formaten nutzen wir entweder das Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo oder das Papier von Lana. Die verschiedenen Formate erfordern einen ganz unterschiedlichen Umgang mit Farben und Pinsel. Für das Motiv „Knirps auf dem Karussellpferd“ habe ich ein Aquarell im Format 30 x 40 cm und eine Miniatur im Format 10,5 x 15 am gegenübergestellt. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Ist das Format für Motiv zu klein, kommt man schnell an die Grenzen der motorischen Fähigkeiten und seiner vertrauten, um das Motiv gut zu gestalten. Ist das Format für ein Motiv zu groß, fällt es schwer das Blatt mit der vertrauten Technik zu füllen. Ich werde wohl auch in Zukunft, das Wagnis eingehen und gleiche oder ähnliche Motive auf verschiedenen Formaten zu malen. Hier einige Beispiele.

Miniaturen als Aquarell im Format 10,5 x 14,8 cm

Aquarelle im Format 24 x 32 cm

Aquarelle im Format 30 x 40 cm

Aquarelle im Format 36 x 48 cm

Aquarelle im Format 56 x 78 cm

Ich scheue mich oft, die Motive größer zu malen, als sie in der Natur wirklich sind. Dabei ist es oft einfacher die Motive größer zu malen als kleiner. Aber lustiger Weise habe ich diese Hemmung nur bei Tieren oder Menschen. An den gezeigten Beispielen können Sie sehen, dass dieses nicht für Aquarelle mit Blumen oder Blüten gilt. Bei meinen Löwenzahn Aquarellen und meinen Aquarellen mit den Obstblüten finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Bei den Aquarellen mit den Blumen und Blüten male ich die Motive in einer großen Bandbreite der Formate und habe auch kein Problem übergroße Blüten zu malen. Für meine Wild life Aquarelle habe ich auch einige Beispiele herausgesucht. Bei meinen Kranich Aquarellen und Aquarellen mit den Hirschen, finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Auch bei meinen Wild life Aquarellen fühle ich mich auf verschieden Formaten wohl. Obgleich ich aber noch kein Tier größer als in seiner natürlichen Größe gemalt habe. Auch bei den Aquarellen mit Menschen habe ich immer wieder verschiedene Formate ausprobiert. Als Beispiele in der obigen Auswahl habe ich folgende Aquarelle von meinen Laternenkindern und Jazzaquarelle ausgewählt:

Bei diesen Aquarellen ist gut zu erkennen, dass ich bei den kleineren Formaten mit den Laternenkinder Einzelheiten wie Augen, Nase, Mund u.a. weggelassen habe. Wenn ich die Grenzen meiner motorischen Fähigkeiten beim Malen nicht berücksichtige, dann entstehen keine Gesichter, sondern Fratzen oder Gespenster 😉. Die Größe eines Aquarells bestimmt mit meinen Fähigkeiten, wie viele Detail dargestellt werden. Bei großen Aquarellen kann dieses auch bedeuten, dass Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich wichtig ist. Ich male zurzeit für einen Kunden ein Aquarell im Format 80 x 120 cm. Es ist immer wieder spannend, die Frage zu beantworten: Welches Format passt zu welchem Motiv? Die Antwort, die Wahl des richtigen Formats bestimmt, ob ein Aquarell gelingt oder auch nicht.

 

Farbspiele von Hanka & Frank Koebsch – eine Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn

Farbspiele – eine Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn

Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch in der Kunsthalle Kühlungsborn

.

Kunsthalle Kühlungsborn (2)
Kunsthalle Kühlungsborn (2)

Manchmal fügen sich unerwartete Dinge zusammen. Im Rahmen der Organisation des Plein Air Festival – Malen an der Ostsee arbeite ich mit Franz N. Kröger zusammen. Franz N. Kröger arbeitet als Dipl. Kunst und Kulturwissenschaftler seit über 20 Jahren als Geschäftsführer der Kunsthalle Kühlungsborn und betreibt seit 2014 auch  due Galerie ORANGERIE in Heiligendamm. Gerade die Kunsthalle Kühlungsborn ist ein beliebter und hochgeschätzter Ausstellungsort.  Schaut man in die Liste der vergangenen Ausstellungen findet man Namen von Künstlern wie Marc Chagal, Salvador Dali, Pablo Picasso, Malte Brekenfeld, Henri Matisee, Günter Grass, Feliks Büttner, Armin Müller-Stahl, Günter Rössler uvam. Als mich Franz N. Kröger vor einem Jahr fragte, ob ich in der Kunsthalle Aquarelle ausstellen will, war ich sehr überrascht. Mehrere Gedanken laufen immer wieder durch meinen Kopf.  Wie kann eine Ausstellung von Aquarellen für die Räumlichkeiten Kunsthalle Kühlungsborn aussehen? Wie können wir mit einem Ausstellungskonzept, der Tradition der Kunsthalle gerecht werden?

Hanka und ich haben uns dann letztendlich entschieden, mit der Ausstellung einen Blick in unsere verschiedenen Ausstellungsprojekt zu geben. Für uns ein spannendes Unterfangen – hier das Plakat unserer Ausstellung und der Pressetext der Kunsthalle:

FARBSPIELE HANKA & FRANK KOEBSCH – 16.03. – 05.05.2019

 

Aquarell-Malerei: Jeder kennt sie und doch ist dieses Genre in der Kunstszene unterrepräsentiert. Das hat einen Grund, sie ist technisch und künstlerisch sehr anspruchsvoll und viele kommen über das Hobbyniveau nicht hinaus.

Dabei ist diese Malerei insbesondere seit DürersHasen“ sehr anerkannt.

Dabei ist die Technik sehr vielfältig: Da fallen solche Begriffe wie Lasieren, Lavieren, Verlauf-Technik, Nass in Nass, Changieren usw.

Nutzen Sie die Ausstellung und tauchen Sie ein in die Welt der Aquarelle. Lassen Sie sich durch die Farbspiele der verschiedenen Bilder verzaubern. In einigen der Aquarelle zeigen Hanka & Frank Koebsch Motive von ihren Reisen nach Alaska, Kanada, Island und Grönland. In anderen Bildern berichten sie über ihre Erlebnisse in der Natur Norddeutschlands. Andere Motive können Musik- und Jazzliebhaber begeistern oder laden dazu ein, mit ein wenig Schmunzeln zu einer Entdeckungstour in die Welt der Sternzeichen zu gehen. Am Beispiel einiger Blumen Aquarelle zeigen Hanka und Frank Koebsch, was in der Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes „Die falsche Blume“ mit Prof. Hermann August Weizenegger, dem Kunstgewerbe Museum Dresden und der Kunstblume Sebnitz, Meißen, Welter und anderer Manufakturen Deutschlands im Rahmen des Designs entstanden sind.

Wenn Sie die Ausstellung besuchen, werden Sie sehen, dass beide mit ihrer eigenen Handschrift und der entsprechenden Technik arbeiten. Wenn Hanka und Frank Koebsch gleiche oder ähnliche Motive vor Augen haben, setzen sie andere Schwerpunkte und es entstehen jeweils andere Bilder.
Hanka und Frank Koebsch stellen seit dem Jahr 2000 aus. Ihre Aquarelle waren z.B. in Ausstellungen in Berlin, Bremen, Dresden, Hamburg, Kiel, Rostock und vielen weiteren Orten Mecklenburg – Vorpommerns zu sehen. Frank Koebsch arbeitet seit 2011 als freiberuflicher Künstler und Autor für verschiedene Zeitschriften. Seit 2017 ist er Ideengeber und Projektleiter des Plein Air Festivals „Malen an der Ostsee“ in Kühlungsborn.

 

Wir freuen uns auf die Ausstellung und möchten Sie am Samstag, den 16. März 2019 um 15.00 Uhr zur Ausstellungseröffnung in die Kunsthalle Kühlungsborn einladen.

.

Ausstellung Farbspiele von Hanka & Frank Koebsch in der Kunsthalle Kühlungsborn 2019 03 k
Ausstellung Farbspiele von Hanka & Frank Koebsch in der Kunsthalle Kühlungsborn

.

Wenn ich oben geschrieben habe, dass die Ausstellung es ein spannendes Unterfangen ist, dann deshalb, weil zum ersten Mal in der Kunsthalle Kühlungsborn eine Ausstellung mit Aquarellen gezeigt wird. Armin Mueller-Stahl, Günter Grass, Feliks Büttner, Henri Matisee, Pablo Picasso, Salvador Dali und Marc Chagall  haben ebenfalls Aquarelle gemalt und setzten Wasserfarben in ihren Grafiken ein, aber es war nicht ihr vorrangiges Medium. Wir sind gespannt, wie die Besucher der Kunsthalle unsere Aquarelle aufnehmen werden.

Wenn Sie Lust haben besuchen Sie doch vom 16. März bis zum 05. Mai unsere Ausstellung „Farbspiele“ in der Kunsthalle Kühlungsborn.

.

 

 

Cover der CD Winterabend des Gitarrenduos Ebert & Beringer mit einem Aquarell von Frank Koebsch (1)

Winterabend –  eine CD von „Ebert & Berninger“ mit einem Aquarell als Cover

Winterabend –  eine CD mit einem Aquarell als Cover

Es ist spannend, ob das Cover mit meinem Winteraquarell der Gitarrenmusik von „Ebert & Berninger“ für einem Winterabend gerecht wird

Die Adventszeit ist Zeit für Winteraquarelle und Musik. Aber nicht nur poppige Weihnachtsmusik wie Winter Wonderland sind angesagt 😉. Vor fast einem Jahr erhielt ich eine Anfrage von Harald Berninger, ob ich eines meiner Winteraquarelle für das Cover einer CD zur Verfügung stelle. Hanka und ich verkaufen immer wieder die Rechte an unseren Bildern. So waren unsere Aquarelle schon auf Broschüren in Hong Kong, auf einer Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung, in Illustrierten und Tageszeitungen, auf Bocksbeutel des Winzers Thomas Plackner,  auf Post- und Kunstkarten des Präsenz Verlages und Weihnachtskarten der SOS-Kinderdörfer zu sehen. Aber wenn man seine Bilder und Aquarelle in der Advents- und Weihnachtszeit zeigen kann, ist dieses immer wieder etwas besonders. Auch die Verbindung von meiner Malerei mit der Musik hat bei mir seine eigene Geschichte. Ich bin total unmusikalisch und als Faszination für alle Menschen, die mit der Musik umgehen können, sind der Vergangenheit ist eine Vielzahl von Aquarellen mit Musikern und Tänzern entstanden. In dem Artikel „Meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen“ hatte ich in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ im Heft 4 / 2014 hierüber berichtet. So ist es immer wieder spannend, wenn ich Anfragen erhalte, dass Bilder von mir auf dem Cover einer CD erscheinen sollen. In den vergangenen Jahren wurde bereits einmal ein Foto von mir die Weihnachts CD der Jungen Chöre München gezeigt. Jetzt sollte eines meiner Winteraquarelle auf einem weiteren Musikträgern gezeigt werden. Das Cover ist nicht nur Teil einer CD – Verpackung sondern muss schon auf den ersten Blick erkennbar machen, um welches Produkt es sich handelt, sodass dieses durch die äußere Gestaltung unverwechselbar wird. Der erste Kontakt zur Musik geht über die Assoziationen bei Betrachten des Cover von Schallplatten und CD´s. Harald Berninger hatte sich das Aquarell „Winterabend“ ausgesucht. Was mag ihn wohl bei der Wahl des Bildes durch den Kopf gegangen sein? Er macht gemeinsam mit Jochen Ebert als Duo „Ebert & Berninger“ zeitlose Gitarrenmusik zum Zuhören, Träumen, Nachdenken, Entspannen, Fantasieren, Meditieren… Was meinen Sie: Kann das Motiv meines Aquarells „Winterabend“ auf diese Gitarrenmusik neugierig machen? Oder war es nur die Übereinstimmung der Titel von der geplanten CD und meinem Aquarell, die die Auswahl des Cover Motivs wesentlich beeinflusst hat?

.

Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Auf der Seite des Gitarrenduos „Ebert & Berninger“ wird die CD „Winterabend“ vorgestellt. Hier finden Sie auch Hörproben der Titel:

  • Nebel über der Stadt
  • In der Nacht
  • Das alte Haus
  • Gerade deshalb
  • Le Février
  • Verfolgungswahn

Hier die Grafiken der Cover Gestaltung. Für mich ist es eine gute Kombination von Cover Motiv und Musik und ich wünsche dem Duo viel Erfolg mit der CD.

.

.

Wenn Ihnen die Hörproben der CD „Winterabend“ gefallen, dann können Sie die CD auf der Web-Seite des  Gitarrenduos „Ebert & Berninger“ kaufen und sich über die Auftrittstermine informieren.


 

Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Winterabend“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Winterabend“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Mit den Grundlagen fängt es an, um stimmungsvolle Porträts als Aquarell zu malen

.

Menschen zu malen, macht Spaß. Es ist immer wieder eine Herausforderung das typische der Personen zu erfassen.  Wenn es darum geht, eine ganz konkrete Person zu malen, dann muss das Bild eine ausreichende Ähnlichkeit zu dem porträtierten Menschen haben. Hierzu kann es helfen, die Menschen in ihrer typischen Umgebung darzustellen. So sind meine Aquarelle von den Laternenkindern, den Musikern und Tänzern, die Kinder auf den Karussellen, Aquarelle von Menschen auf den Galopprennbahnen und viele andere Bilder entstanden. Mit meiner Porträtmalerei konnte ich immer wieder andere begeistern. Dieses Mal wollen Boesner Berlin und ich Malschüler am 21. und 22. April 2017 zu dem

Aquarellkurs: Grundlagen des Portraits

.

einladen. Hier die Beschreibung des Aquarellkurses:

Lassen Sie uns gemeinsam den Versuch unternehmen, die Grundlagen des Porträts  zu entdecken. Am ersten Tag lernen wir den Aufbau des Gesichtes kennen, Einzelheiten zeichnerisch zu erfassen und mit den Mitteln des Aquarells zu gestalten. Am zweiten Tag werden wir ein Portrait nach einem Foto malen. Bitte bringen Sie ein gut ausgeleuchtetes Portraitfoto (Frontalaufnahme, im Format A4) als Vorlage mit. Bei Bedarf berät Sie der Kursleiter gerne über die Eignung der Fotos.

Die Aquarellmalerei stellt für das Portrait eine besondere Herausforderung dar und bietet aber ebenso fantastische Gestaltungsmöglichkeiten. Wir werden lernen, beides in Einklang zu bringen.

Der Aquarellkurs „Grundlagen Portrait“ ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

.

Aquarellkurs - Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin
Aquarellkurs – Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin

.

Wenn für Sie so ein Kurs interessant ist, dann finden Sie hier ein paar Impressionen aus vergangenen Porträtkursen z.B. der Galerie Alte und Neue Meister in Schwerin oder bei Heinr. Hünicke in Rostock. Das Kulturhistorischen Museum Rostock und ich haben anlässlich der Ausstellung der Laternenkinder und anderer Bilder von Rudolf Bartels den Aquarellkurs zu den Laternenkindern organisierte. Wie meine Porträts entstehen, habe ich beispielhaft in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ in den Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell“ über die Aquarellbilder mit den Laternenkindern  und den Artikel „Meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen“ beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in dem Beitrag des NDR „Zwischen Pinsel und PC“ sowie die Beschreibungen der Ausstellungen mit meinen Jazz Aquarellen „Jazz meets Fine Arts“ in Greifswald, „see more jazz in fine art“  in Rostock und im Rahmen des Festival „Jazz in den Ministergärten“ in Berlin. Aber vielleicht kennen Sie auch eines meiner Aquarelle von dem Hahnemühle Kalenderwettbewerb. Am Abend der Ausstellungseröffnung in Berlin trat Jacqueline Boulanger & Band auf. Mit dem Jazz Aquarell „Konzentration – pp“ von Jacqueline Boulanger warb  Hahnemühle für den internationalen Malwettbewerb für den Hahnemühle Kalender. Wenn Sie möchten können Sie hier Schritt für Schritt verfolgen, wie das Aquarell „Konzentration – pp“ entstanden ist.  Hier ein paar Beispiele von meinen Portraits als Aquarell und ein paar Fotos aus vergangenen Kursen.

.

.

Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen bei Boesner in Berlin Aquarelle zu malen. Wenn Sie Interesse haben, sollten Sie sich mit der Entscheidung beeilen. In der letzten Woche war nur noch zwei Plätze frei. Hier können Sie sich direkt zu dem Aquarellkurs „Grundlagen des Portraits“ am 21. und 22. April 2017 anmelden.

Sollte der Termin nicht passen oder wenn Sie einen Kurs zu einem anderen Thema suchen, dann finden Sie auf unsere Web Seite die aktuelle Übersicht an Malreisen und Aquarellkursen.

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet über meine Aquarelle mit den Laternenkindern

.

Der Herbst bietet wunderbare Motive für unsere Aquarelle. Für mich gehören zu den Herbstbildern auch die Laternenkinder als Aquarell. Es sind herrliche Erlebnisse, die Kinder mit ihren Lampions mitten in der City zu erleben, denn am Abend und in der Nacht leuchten viele dieser Motive ganz besonders. Meine Begeisterung für die Laternenbilder hat dazu geführt, dass immer mehr Miniaturen und Aquarelle mit Laternenkinder entstanden sind. Hierzu habe ich mich auch auf die Spuren der altem Meister gemacht und z.B. die Bilder der Laternenkinder von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum studiert. Da ich mit der Faszination für diese Motive nicht alleine bin, habe ich auch versucht meine Begeisterung und mein Wissen z.B. in Aquarellkursen zu den Laternenkindern weiterzugeben, denn beim Malen ist es spannend, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. So habe ich sehr gefreut, dass die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ meine Aquarelle mit den Laternenkindern berichtet. In dem Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkinder von Frank Koebsch“ der Palette sowie auf meinen Blog hatte ich gezeigt, wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entstanden ist. Heute möchte ich das zweite Aquarell vorstellen, dass ich in der Palette beschrieben habe. In dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“ habe ich drei Laternenkinder gemalt. Durch die roten Jacken der Kinder und die Reflektionen auf dem feuchten Pflaster, war es möglich die besondere Lichtsituation bei Laternelaufen einzufangen. Es hat Spaß gemacht, die beiden neuen Aquarelle zu malen. Ich freue mich auf die zwei Tage, denn bis zum Martinstag kann man die Kinder mit ihren Lampions und ihren Laternenlieder erleben. Es ist einfach toll, die Kids zu sehen und die Lieder wie

zu hören. Wenn Sie auch einmal probieren wollen, ein Bild mit Laternenkindern zu malen, vielleicht helfen Ihnen ja, die folgenden Schnappschüsse vom dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Aquarelle mit Laternenkinder in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit Laternenkinder in der Palette & Zeichenstift

Leuchtende Laternen in Aquarellen

Es gibt Erlebnisse, die man nicht vergisst. Ich erinnere mich sehr gerne daran, wie ich als kleiner Junge abends im Dunkeln Laterne gegangen bin. Es war eine ganz besondere Stimmung gemeinsam mit anderen Kindern, den leuchtenden Laternen und Laternenliedern unterwegs zu sein. Wenn ich im Herbst Jahr für Jahr die Laternenkinder sehe, hat mich dieses motiviert solche Szenen als Aquarell zu malen. Es ist einfach herrlich, die Kids mit ihren großen leuchten Augen und den Lampions zu sehen und sofort fallen mir die Lieder ein, wie

Die Begeisterung für diese Bilder mit den Laternen hat eine lange Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelOtto Modersohn und Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt. Als Rostocker bin ich natürlich den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern gefolgt, um von dem alten Meistern zu lernen. Als ich dann für meine Aquarelle und Miniaturen mit den Laternenkindern Feedback aus Dänemark und gar aus Hong Kong bekam und merkte, dass sich auch heute viele Menschen für diese Motive interessieren. Als dann in diesem Jahr im Kulturhistorischen Museum Rostock die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels ausgestellt wurden,  hatte ich die Idee, einen  Aquarellkurs  zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit dem Museum zu organisieren.  Es ist immer wieder eine besondere Herausforderung, das Leuchten in den Aquarellen mit den Laternenkindern erzeugen kann. Um meine Begeisterung für diese Motive über die Region hinaus mit anderen Menschen zu teilen, hatte ich für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ den Artikel

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell

.

geschrieben. In den vergangenen Tagen ist nun die neue Ausgabe mit dem Artikel erschienen. Ich versuche in dem Text zu erläutern, was mich an diesen Bildern fasziniert. Hierzu zeige ich einige meiner älteren Aquarelle wie die Bilder „Begegnung“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, ….. Gleichzeitig erläutere ich am Beispiel von zwei neuen Aquarellen, wie ich versuche die besondere Lichtstimmung der Laternen und der Umgebung zu malen.

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne - Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 - 6 Seite 56 und 57

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 6 Seite 56 und 57

.

Leuchtende Laternen in dem Aquarell „… hier unten leuchten wir

.

Erleben Sie mit wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entsteht. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

.

Ich freuen mich schon in den nächsten Tagen im Rahmen der Rostocker Lichtwoche allabendlich die Kids mit ihren Laternen zu sehen. An diesen Abenden der Lichtwoche habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder viele Anregungen für neue Bilder erhalten. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders und ich mag solche illuminierten Motive für meine Aquarelle. Aber auch wenn in Ihrer Gemeinde oder Stadt z.Z. kein solches Fest gefeiert wird, werden viele Laternenkindern anlässlich des Martinstages unterwegs sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Laterne laufen.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Blütentraum – ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

Blütentraum –

.

ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

Die Möglichkeiten von Gesso und Strukturpaste in Blumen Aquarellen

.

Ich male gerne Blumen und Blüten und meist entstehen meine Aquarelle ohne Hilfsmittel einfach mit Farbe  auf Aquarellpapier oder Leinwand. Aber manchmal macht es auch Spaß etwas anderes auszuprobieren. So hatte ich in der Vergangenheit z.B. bei einigen Obstblüten Aquarellen Strukturpaste bzw. Gesso eingesetzt, um  die Wölbung der Blütenblätter zu modulieren. Als ich im vergangenen September Chrysanthemen gemalt habe, wollte ich mal wieder mit solchen Möglichkeiten spielen. Ich hatte ja bereits in der Vergangenheit einen Strauß gelber Chrysanthemen gemalt. Damals hatte ich es mit den vielen, vielen Blütenblättern der Chrysanthemen einfach gemacht. Um nicht jedes einzelne Blatt malen zu müssen, hatte ich die Blüten mit Strukturpaste modelliert. Beim Übermalen der so gestalteten Blüten, sammelte sich in den Vertiefungen mehr Pigmente der Aquarellfarben und entstand eine Anmutung von vielen einzelnen Blütenblättern. Dieses Mal wollte ich die Struktur einsetzen, um das Volumen der gesamten  großen runden Blüten der Deko Chrysanthemen herauszuarbeiten. Entstanden ist das Chrysanthemen Aquarell „Blütenraum“. Die Idee war es dieses Mal die einzelnen Blütenblätter Stück für Stück mit Strukturpaste und Farbe zu gestalten. Hierzu habe  ich die Blütenblätter mit verschiedenen Strukturpasten modelliert und so ausprobiert, welche der Pasten für die Blüten die besten Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht. Nach der Wahl der Hilfsmittel habe ich habe nach einer Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2, rau von Hahnemühle grobe Strukturpaste für den Hintergrund aufgebracht und mit Aqua Grund von Schmincke die Blüte gestaltet. Die Struktur und die Farbigkeit der Blütenblätter habe ich entsprechend dem Lichteinfall gestaltet. In der folgenden Präsentation können Sie erleben, wie das Aquarell „Blütentraum“ entstanden ist.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Blütentraum (c) ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch
Blütentraum (c) ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

.

Für viele Menschen ist diese Art die Möglichkeiten des Aquarells zu ergänzen sehr interessant. Aus diesem Grund habe ich in der Vergangenheit immer wieder auch Aquarellkurse zum Malen mit Strukturpaste angeboten und die

Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell in einem Artikel in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“

.

beschrieben. In der Palette finden Sie in Ergänzung zu den o.g. Fotos eine ausführliche Beschreibung auf fünf Seiten.

.

.

Bei Bedarf können Sie hier eine Leseprobe des Artikels „Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell“ als pdf lesen oder erwerben Sie die Zeitschrift im Shop des Palette Verlages. Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Folgende Artikel sind bisher von mir in der Zeitschrift Palette erschienen:

.

Viel Spaß beim Lesen oder Ausprobieren der Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell.

Die beliebtesten Artikel und Seiten meines Blogs im Jahr 2015

Die beliebtesten Artikel und Seiten im Jahr 2015

Welche Themen interessieren die Leser meines Blogs?

.

Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015

Ich hatte in den vergangenen Tagen einen ersten Teil des Jahresrückblicks auf das Jahr 2015 veröffentlicht. Es war für die Entwicklung meines Blogs ein erfolgreiches Jahr. Besonders habe ich mich gefreut, dass sich jeder Besucher  fünf Artikel, Fotos, Aquarelle oder Seiten angeschaut hat. Diese Clickrate spricht dafür, dass Sie als Lesen meinen Blog interessant finden. Nur so sin über eine halbe Million Aufrufe zu erklären. Noch einmal danke für Ihr Interesse.

Nach dem ich geschaut habe,

war ich mich natürlich neugierig, was Sie auf meinem Blog am meisten interessiert.

.

Welche Artikel wurden 2015 am häufigsten gelesen?

.

Hier der Überblick.

Die meist gelesenen Artikel 2015 Aufrufe
Aquarellfarben in Tuben oder Näpfchen, was ist besser? 2.183
Aquarelle kaufen 1.576
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1 1.282
Test von Aquarellpapier (Teil 3) 1.024
Gedanken über (m) eine Vita 1.019
Winteraquarelle 1.019
Aquarellpapier 981
Bunte Blätter im sonnigen Herbst 937
Malreise Faszination Rügen 934
Herbstaquarelle begeistern Jahr für Jahr 913
Gartenvögel in Aquarell 883
Wehrt Euch gegen die Kriminalität von Wallpart? 867
Wie malt man einen Himmel? (1) 824
Blumen Aquarell 783
Die beliebtesten Aquarelle 2014 764

.

Im Prinzip kann man die Auswahl der am meisten gelesenen Artikel in drei Gruppen einteilen:

.

.

.

.

Wahrscheinlich entsteht diese Auswahl durch das Interesse potentiellen Kunden unserer Aquarelle, Malschülern und Hobbykünstler auf der Suche nach Motiven, Malreisen und Ideen zur Vermarktung ihrer Bilder. Wenn dieses Schlussfolgerung stimmt, erreiche ich mit meinen Artikeln wahrscheinlich genau die richtige Lesergruppe.

Weitere Interessen der Besucher meines Blog bekomme ich heraus, wenn ich schaue

Welche Seiten für Sie besonders interessant sind?


Seitenname
Vergleich 2015 – 2014 Zugriffe im Jahr 2015 Zugriffe im Jahr 2014 Zugriffe im Jahr 2013
Mohn Aquarelle 11,40% 9,80% 11,00%
Blumen & Blüten in Aquarell 9,90% 7,00% 10,10%
Aquarellkurse und Malreisen 7,70% 6,40% 0,00%
Aktuelle Aquarelle 7,50% 6,50% 9,90%
Maritime Aquarelle 7,20% 9,40% 8,90%
Distel Aquarelle 6,40% 5,90% 6,00%
Kranich Aquarelle 5,20% 3,70% 4,10%
Sternzeichen 5,10% 5,60% 3,70%
Rügen Aquarelle 4,70% 8,20% 7,00%
Bäume 4,40% 3,90% 5,20%
Löwenzahn 4,40% 7,90% 5,90%
Dörfer & Städte 4,10% 4,50% 5,90%
Kalender 2016   3,30%
Kalender 2015 3,00% 3,30% 4,40%
Möwen Aquarelle   2,60% 3,60% 3,50%
Miniaturen in Aquarell 2,60% 2,20% 3,10%
Menschen 2,40% 2,40% 4,00%
Jazz Aquarelle 2,40% 2,40% 2,10%
Vita 1,50% 1,30% 1,00%
Pferde und Galopprennen   1,30%
Videos 1,20% 1,20% 0,90%
Kontakt   0,70%
Presse & Co.   0,70%

Auch wenn es zwischen den vergangenen Jahren sich bei einigen Seiten ein Auf- und Ab gibt, sind einige Aussage gut ablesbar. Die Besucher meines Blog mögen

.

.

Interessieren sich zu nehmend für

.

Ich bin gespannt, wie sich mein Blog weiterentwickeln wird und ob ich es auch weiterhin schaffe, Ihr Interesse zu wecken. Ich möchte mich bei allen Besuchern meines Blogs bedanken und wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stöbern. Um weiterhin erfolgreich zu sein, interessieren mich natürlich Fragen wie

Welche Themen würden Sie sich wünschen?

und

Welche der Artikel und Seiten auf meinem Blog finden Sie besonders interessant?

.

Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren
Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren

Ausstellung unserer Aquarelle im Schloss Meyenburg

Ausstellung unserer Aquarelle im Schloss Meyenburg

Ausblick auf das Ausstellungsjahr 2016 zwischen Vintage  und Wild life Aquarelle

Im August habe ich eine Einladung in das Schloss Meyenburg erhalten.  Cornelia und Karl Pirl und Axel Voigt als Geschäftsführer des Modemuseums Schloss Meyenburg hatte die Idee, dass wir für den Sommer 2016 gemeinsam eine Ausstellung realisieren.  Für Hanka und mich ist es eine wunderbare Chance unsere Aquarelle in der Prignitz auszustellen.  Das Schloss und der Schlosspark bieten ein wunderbares Ambiente. Ideal wäre es dort einmal ein paar Tage zu malen 😉  In dem Schloss befinden sich das Schlossmuseum, die Bibliothek Meyenburg und eine wunderbare ModeausstellungGrundlage des Modemuseums war die weltweit größten Privatsammlungen historischer Kleidungsstücke und Accessoires  von Josefine Edle von Krepl.  Die Sammlung ist einzigartig und wurde 2008 im Rahmen der Initiative Deutschland, Land der Idee ausgezeichnet. Wenn Sie dort sind, können Sie in die Modegeschichte von 1900 bis 1970 eintauchen.  Das Modemuseum ist ein Muss für alle Menschen, die auf Vintage stehen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos vom Schloss, seiner Umgebung und der Modeausstellung und einige unserer Vintage Aquarelle.

.

.

Aber neben dem Schloss hat das Amt Meyenburg und die Prignitz vor allen wunderbare unberührte Natur zu bieten. So war unsere erste Idee in dem großen Ausstellungssaal auch einige unserer Wild life und Kranich Aquarelle zu zeigen. Aber auch meine Jazz Aquarelle könnten in die Ausstellung passen, denn das Schloss Meyenburg ist Veranstaltungsort für viele musikalische Veranstaltungen. Vielleicht hängen wir aber auch Aquarelle zu Pferden und Rennen, denn Meyenburg hat ein bekanntes und erfolgreiches Gestütt.  Bis zum Ausstellungsbeginn im Juni 2016 werden wir die passende Auswahl getroffen haben. Erst einmal möchten wir uns für die Zusammenarbeit bei Cornelia und Karl Pirl und Axel Voigt bedanken. Denn gerade an die Ausstellungen in so wunderbaren Schlössern haben wir in diesem Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht. Gerne denken wir an unsere Ausstellung im Schloss Griebenow zurück.

Wir freuen uns schon auf die Ausstellung unserer Aquarelle im Schloss Meyenburg in Juni 2016.