Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Mit den Grundlagen fängt es an, um stimmungsvolle Porträts als Aquarell zu malen

.

Menschen zu malen, macht Spaß. Es ist immer wieder eine Herausforderung das typische der Personen zu erfassen.  Wenn es darum geht, eine ganz konkrete Person zu malen, dann muss das Bild eine ausreichende Ähnlichkeit zu dem porträtierten Menschen haben. Hierzu kann es helfen, die Menschen in ihrer typischen Umgebung darzustellen. So sind meine Aquarelle von den Laternenkindern, den Musikern und Tänzern, die Kinder auf den Karussellen, Aquarelle von Menschen auf den Galopprennbahnen und viele andere Bilder entstanden. Mit meiner Porträtmalerei konnte ich immer wieder andere begeistern. Dieses Mal wollen Boesner Berlin und ich Malschüler am 21. und 22. April 2017 zu dem

Aquarellkurs: Grundlagen des Portraits

.

einladen. Hier die Beschreibung des Aquarellkurses:

Lassen Sie uns gemeinsam den Versuch unternehmen, die Grundlagen des Porträts  zu entdecken. Am ersten Tag lernen wir den Aufbau des Gesichtes kennen, Einzelheiten zeichnerisch zu erfassen und mit den Mitteln des Aquarells zu gestalten. Am zweiten Tag werden wir ein Portrait nach einem Foto malen. Bitte bringen Sie ein gut ausgeleuchtetes Portraitfoto (Frontalaufnahme, im Format A4) als Vorlage mit. Bei Bedarf berät Sie der Kursleiter gerne über die Eignung der Fotos.

Die Aquarellmalerei stellt für das Portrait eine besondere Herausforderung dar und bietet aber ebenso fantastische Gestaltungsmöglichkeiten. Wir werden lernen, beides in Einklang zu bringen.

Der Aquarellkurs „Grundlagen Portrait“ ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

.

Aquarellkurs - Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin
Aquarellkurs – Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin

.

Wenn für Sie so ein Kurs interessant ist, dann finden Sie hier ein paar Impressionen aus vergangenen Porträtkursen z.B. der Galerie Alte und Neue Meister in Schwerin oder bei Heinr. Hünicke in Rostock. Das Kulturhistorischen Museum Rostock und ich haben anlässlich der Ausstellung der Laternenkinder und anderer Bilder von Rudolf Bartels den Aquarellkurs zu den Laternenkindern organisierte. Wie meine Porträts entstehen, habe ich beispielhaft in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ in den Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell“ über die Aquarellbilder mit den Laternenkindern  und den Artikel „Meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen“ beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in dem Beitrag des NDR „Zwischen Pinsel und PC“ sowie die Beschreibungen der Ausstellungen mit meinen Jazz Aquarellen „Jazz meets Fine Arts“ in Greifswald, „see more jazz in fine art“  in Rostock und im Rahmen des Festival „Jazz in den Ministergärten“ in Berlin. Aber vielleicht kennen Sie auch eines meiner Aquarelle von dem Hahnemühle Kalenderwettbewerb. Am Abend der Ausstellungseröffnung in Berlin trat Jacqueline Boulanger & Band auf. Mit dem Jazz Aquarell „Konzentration – pp“ von Jacqueline Boulanger warb  Hahnemühle für den internationalen Malwettbewerb für den Hahnemühle Kalender. Wenn Sie möchten können Sie hier Schritt für Schritt verfolgen, wie das Aquarell „Konzentration – pp“ entstanden ist.  Hier ein paar Beispiele von meinen Portraits als Aquarell und ein paar Fotos aus vergangenen Kursen.

.

.

Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen bei Boesner in Berlin Aquarelle zu malen. Wenn Sie Interesse haben, sollten Sie sich mit der Entscheidung beeilen. In der letzten Woche war nur noch zwei Plätze frei. Hier können Sie sich direkt zu dem Aquarellkurs „Grundlagen des Portraits“ am 21. und 22. April 2017 anmelden.

Sollte der Termin nicht passen oder wenn Sie einen Kurs zu einem anderen Thema suchen, dann finden Sie auf unsere Web Seite die aktuelle Übersicht an Malreisen und Aquarellkursen.

Faszination Galopper

Faszination Galopper

Wie entstehen Ausstellungsprojekte?

.

Ich werde so manches Mal gefragt, wie es mir oder uns gelingt, Ausstellungsprojekte zu organisieren. Am Anfang von allem steht eine Idee. Entweder ich habe eine Vielzahl von Aquarelle zu einem Thema und dann beginne ich zu überlegen, wie ich diese Bilder gut präsentieren kann. Ich suche mir dann Partner, lade andere Künstler ein und dann wächst Stück für Stück die Idee für eine oder mehrere Ausstellungen. So sind zum Beispiel das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche oder die Jazz Ausstellungen see more jazz in fine art und Jazz meets Fine Arts entstanden. Bei anderen Ausstellungen haben sich Menschen zusammen gefunden und begonnen eine Idee für ein Projekt gemeinsam zu entwickeln. So eine Gruppenarbeit hat natürlich seine eigene Dynamik. Oft schießt man gerade am Anfang eines Projektes mit den Ideen über das Ziel hinaus, etliche Aspekte lassen sich auf Zeit, Kosten, Kapazitätsgründen nicht realisieren. Die Zusammenarbeit mit anderen bedeutet immer sich einzubringen und sich den Interessen einer Gruppe gleichberechtigter Partner unterzuordnen. So manches Mal stellt sich dann auch heraus, dass die Menschen nicht zusammen passen. Partner verlassen das Projekt, neue kommen hinzu. So sind z.B. die Projekte zum Flughafen Tegel und Faszination Sternzeichen entstanden. Alle Teilnehmer haben von den Kontakten, Fähigkeiten der anderen Projekteilnehmer profitiert und konnten mehr erreichen als wenn Sie alleine gearbeitet hätten. Dieser Fakt ist für mich immer der treibende Punkt die Zusammenarbeit mit anderen Menschen zu suchen. .

Eine solche Geschichte für ein Ausstellungsprojekt begann vor fast zwei Jahren. Frau Höppner, die Inhaberin der Galerie Severina, ihr Mann und ich begannen im August 2012 im Rahmen der Vernissage der Ausstellung “see more jazz in fine art” zu überlegen, was wir gemeinsam als Ausstellung inszenieren können. Wir hatten gemeinsam eine Ausstellung von Pastellen und Aquarellen von Hanka und mir in Doberan organisiert und eine Ausstellung zu Sternzeichen verabredet. Nach einem Abwägen der Möglichkeiten, von interessanten Themen, einem Bezug zur Galerie und Region stand fest, dass wir eine Ausstellung im Zusammenhang mit der ältesten Galopprennbahn auf dem Europäischen Festland, der Ostseerennbahn  gestalten wollen.

.

Faszination Galopper - Ostseerennbahn
Faszination Galopper – Ostseerennbahn

.

Am 17. Juli 2014 werden wir die Ausstellung in der Doberaner Galerie Severina eröffnen und auch während der Doberaner Renntage vom 14. bis 17. August 2014 auf der Rennbahn ausstellen. Wenn Sie möchten merken Sie sich die Termine vor. Auf dem Blog Faszination Galopper werden wir in den nächsten Wochen Stück für Stück, die beteiligten Künstler und Partner vorstellen. Ich freue mich riesig auf unser neues Ausstellungsprojekt. 😉

Happy Birthday – frankkoebsch.wordpress.com

Happy Birthday – frankkoebsch.wordpress.com

4 Jahre Aquarelle und Bilder vom Meer & Mehr

.

Happy Birthday
Happy Birthday

Gestern überraschte mich WordPress mit der Info, dass mein Blog vier Jahre alt ist. Dieses möchte ich zum Anlass nehmen und mich bei allen Besuchern meines Blogs und bei Menschen, mit denen ich in den vergangenen Jahren im Web erfolgreich zusammen gearbeitet habe, bedanken.

Ich habe 1.324 Artikel mit 3.836 Bildern veröffentlicht. Es sind Artikel über meine aktuellen Aquarelle, meine Ausstellungen, Aquarellkurse, Berichte wenn ich unterwegs bin, aus meinem Leben, Gedanken zu meiner Arbeit im WEB, der Entwicklung meines Blogs und und ….

.

Entwicklung des Blogs Bilder und Aquarelle vom Meer und mehr - Frank Koebsch
Entwicklung des Blogs Bilder und Aquarelle vom Meer und mehr – Frank Koebsch

Ich freue mich riesig über die steigende Zahl der Zugriffe. Bis gestern haben Sie über 700.000 mal auf einen meiner Artikel oder eines meiner Bilder geklickt. Im Durchschnitt besuchen in den letzten Monaten täglich 300 Menschen meinen Blog, realisieren ca. 1.000 Klicks täglich und haben in über 3.090 Kommentare Fragen zu meinen Aquarellen, Bilder und Artikeln zu meinen Bilder gestellt bzw. Feedback zu dem gezeigten gegeben.

Bedanken möchte ich mich auch bei den Menschen ( Susanne HaunUte SchätzmüllerJürgen KüsterConny NiehoffOliver Kohls, Großstadtheidi, Hellen Königs, Frank Hess, Anna Schüler, Conny Niehoff, Andreas Mattern, Rosi Geisler), die gemeinsam mit mir in den vergangenen Jahren Blogparaden wie Blogparade: Fragen zur Kunst  und 10 Fragen zur Kunst realisiert haben. Ein paar Grüße möchte ich auch an Martin Mißfeldt nach Berlin senden, der mir mit seinen Hinweisen im Bereich SEO sehr geholfen hat. Grüße gehen auch an Christian Henner-Fehr nach Österreich, Christian hat mir mit seinen vielen Artikeln Diskussionen auf seinem Kulturmanagement Blog so manches Mal wertvolle Anregungen für die Arbeit im Netz gegeben.

All dieses hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, Galeristen (Susanne Haun, Kerstin Mempel, Petra Rau, Karsten Petes, Cindy Hübner, …)  und Partnern in Projekten wie Faszination Sternzeichen, Jazz meets Fine Arts, Good bye TXL – eine Hommage an den Flughafen Berlin Tegel, see more jazz in fine art, Faszination Kraniche u.a.  erfolgreich war. Diesen Erfolg kann man ganz einfach an dem Presseecho, den vermarkteten Bildrechten und verkauften Bildern festmachen.

.

Danke für vier Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit
Danke für vier Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit

.

Ich freue mich über den 4ten Geburtstag meines Blogs ;-).

Hahnemühle Kalender 2014

Hahnemühle Kalender 2014

Die Kalender Malwettbewerbe der vergangenen Jahre

.

Unsere Kalender mit Aquarellen und Pastellen von 2008 - 2013 (c) Frank Koebsch
Unsere Kalender mit Aquarellen und Pastellen von 2008 – 2013 (c) Frank Koebsch

Ich mag Kalender, denn sie sind wunderbare Werbe- und Imageträger. Die Kalender mit unseren Aquarellen und Pastellen haben sich seit sechs Jahren zu begehrte Sammlerobjekte entwickelt. Aber eine noch viel größere Bekanntheit hat der Kalenderwettbewerb von Hahnmühle. Seit 2008 wird Jahr für Jahr ein Kalenderwettbewerb zu einem bestimmten Thema ausgelobt. Für den Kalenderwettbewerb 2013 wurden über 1.500 Aquarelle aus 22 Ländern eingesandt, eine wunderbare Resonanz. Die Wettbewerbe stehen / standen alle unter einem Thema und die Auswahl der Motive aus den eingesandten Motiven wird durch eine Jury vorgenommen. Hier finden Sie die Kalenderbilder aus den einzelnen Jahren zu den Themen 2008  „Stadt, Land, Fluss“, 2009 „Stillleben“,  2010 „Gärten und Alleen“, 2011 „Wasser, Wind und Wellen“, 2012 „Aquarelle abstrakt“ und 2013  „Kulinarisches“. Es ist für die ausgewählten Künstler eine wunderbare Chance ihre Malerei zu präsentieren. Ich freue mich immer wieder, wenn ich einen der begehrten Kalender zu gesandt bekomme und darin stöbern kann. Klar findet man immer wieder einen persönlichen Favoriten. Im Hahnemühle Kalender 2012 war es Mario Antonio Jiménez Orozco aus Mexiko mit seinem wunderbaren abstrakten Aquarell. 2013 heißt mein Favorit Eduardo Manuel Gea Martínez aus Murcia, mit dessen Aquarell das Kalenderblatt für den Januar 2013 gestaltet wurde. Neben der Präsentation auf den Kalender Blättern ist es für jeden Künstler auch interessant, eines seiner Bilder auf der Ankündigung des Kalenderwettbewerbes präsentieren zu können, denn mit diesem Motiv wirbt die Fa. Hahnemühle ein Jahr lang weltweit für den Kalender Wettbewerb. Im vergangenen Jahr zum Thema „Kulinarisches“ zeigte die Ankündigung für den Malwettbewerb ein Bild von Sven Brauer, der in der Vergangenheit bereits mehrere Kochbücher gestaltet hatte.

.

Malwettbewerb „Musik“ für den Hahnemühle Kalender 2014

.

Für den Malwettbewerb für den Kalender 2014 hat Hahnemühle das Thema „Musik“ gewählt. Für mich ist diese Kombination Malerei und Musik eine wunderbare Kombination. Ich bin total unmusikalisch. Aber die Sehnsucht zu verstehen, wie Musik entsteht, zu sehen wie Instrumente funktionieren, Menschen musizieren und zur Musik tanzen, hat mich dazu gebracht etliche Aquarelle mit Motiven wie Ballett, Tanz und  Jazz zu malen.

.

.

Meine Jazz Aquarelle konnte ich schon in einigen Ausstellungen zeigen. Hier zu gehörten die Einzelausstellung „Jazz (aquarelle) in den Ministergärten“ in Berlin genauso wie die von mir als Künstler und Kurator organisierten Gemeinschaftsausstellungen „Jazz meets fine arts“  zum 40 Jahrestag der Eldenaer Jazz Evenings und die see more jazz in fine art“ in Rostock. Was alle Ausstellungen gemeinsam hatten, war die Begeisterung von der Besucher und der ausstellenden Künstler für die Kombination von bildenden Kunst und Musik. So ist es verständlich, dass ich mich über das neue Thema des  Kalender Wettbewerbs besonders freue.  Aber eine riesige Überraschung war es für mich, als die Verantwortlichen von Hahnemühle auf mich zu kamen und für die Ankündigung des Malwettbewerbs eines meiner Jazz Aquarelle gewählt haben. Mein Aquarellbild Saxophone 6 ist nun das Motiv für den internationalen Kalenderwettbewerbs von Hahnemühle.

.

Hahnemühle Kalender und ein neuer Malwettbewerb Musik (c) Frank Koebsch
Hahnemühle Kalender und ein neuer Malwettbewerb Musik (c) Frank Koebsch

.

Video - Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch
Video – Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch

Ich wünsche mir, dass sich viele Menschen dadurch inspirieren lassen, neue Musikbilder zu erstellen. Anregungen finden Sie vielleicht durch das Video Jazz in Aquarell. Ich bin auf die Einsendungen zu dem Wettbewerb gespannt und freue mich auf den neunen Kalender.

Ich möchte Sie einladen, sich an dem Malwettbewerb „Musik“ für den Hahnemühle Kalender 2014 zu beteiligen.

Was ist ein Kurator?

Was ist ein Kurator?

Arbeitsteilung auf dem Kunstmarkt?

.

Was ist ein Kurator ?
Was ist ein Kurator ?

Im Idealfall ist der Kunstmarkt arbeitsteilig organisiert. Künstler produzieren ihre Arbeiten, die Galerien und Kunstvermittler kümmern sich um die Vermarktung der Kunst. Es werden durch die Galeristen Ausstellungen und  die Teilnahme an den Kunstmessen organisiert. Und wenn die Künstler richtig erfolgreich sind, werden sie eingeladen in renommierten Kunstvereinen, Biennalen und Museen auszustellen. Bei den größeren Ausstellungen, Kunstvereinen, Biennalen und Museen kümmert sich ein Kurator, um … Ja um was kümmert sich ein Kurator? Wenn man sich in einigen Artikeln der wohl größten und wichtigsten Ausstellung des vergangenen Jahres der dOKUMENTA (13) umschaut, wird man auch nicht schlauer. Die Zeitschrift art schrieb hierzu am 29.10.2010 unter der Überschrift: AGENTEN, BERATER UND SEITENWEISE THEORIE  zu den Kuratoren der dOKUMENTA (13). O.k. im einfachsten Fall kann man sich auf die Definition von Wikipedia zurück ziehen:

  • Im Museumsbetrieb wird der Verantwortliche einer Sammlung oder Ausstellung als Kurator bezeichnet. |1|
  • Als freien Kurator bezeichnet man in der zeitgenössischen Kunst einen Ausstellungsmacher, der außerhalb einer wissenschaftlichen Sammlung Ausstellungen (Kunstverein, Biennalen, documenta) organisiert. |1|
  • In Stiftungen reichen die Aufgaben der Kuratoren in unterschiedlichen Ausprägungen von einer rein beratenden Tätigkeit, z. B. für den Vorstand oder die Geschäftsführung, bis hin zur Genehmigung des Stiftungshaushalts, der Kontrolle der Stiftungstätigkeit und der Wahl von Vorstand oder Geschäftsführung. |1|

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Definition eines Ausstellungsmachers. Ausstellungsmacher ist eine Berufsbezeichnung für den Kurator einer Ausstellung, der sich deutlich abhebt von der bisherigen Rollendefinition.

.

Darf sich ein Künstler dann auch Kurator nennen?

.

Nun wie in vielen Bereichen des Kunstmarktes sind die Begriffe und Bezeichnungen nicht geschützt, es gibt keinen notwenigen Abschluss oder keine Zulassung, um Berufsbezeichnungen Künstler, Galerist oder Kurator zu führen. Dieses führt dann aus zweifacher Sicht zu einer Inflation bei der Benutzung der Begriffe. Menschen schmücken sich nicht erst seit Münchhausen  und Gutenberg gerne mit Titeln und wichtigen Geschichten. Zum anderen funktioniert die o.g. Arbeitsteilung nur für die Spitze der Pyramide. Über 90% aller Künstler werden nie auf der documenta, einer international renommierten Kunstmesse oder Museum ausstellen. Deshalb nehmen etliche Künstler die Sache selbst in die Hand und organisieren alleine, als Projekt mit anderen Künstlern und Partnern Ausstellungen. So wurde bereits im Jahr 2009 der Tod der klassischen Kuratoren vorausgesagt.Wenn Künstler ihre Ausstellungen alleine organisieren, sie dann Kuratoren? Ausstellungsmacher sind sie auf jeden Fall 😉 Ich bin mit dieser Frage bei der Organisation meiner ersten großen Ausstellung mit neun anderen Künstlern konfrontiert worden, und hatte den Hut als „Kurator“ auf. Was meinen Sie: Darf sich ein Künstler Kurator nennen?

Ich bin beim Stöbern zu dieser Frage bin ich auf artefakt auf mehrere interessante Artikel gestoßen. Einmal heißt es: „Künstler treten auf als Kritiker, Kritiker treten auf als Kuratoren, Kuratoren treten auf als Künstler, Künstler treten auf als Kuratoren“ und einmal gibt es einen guten Artikel mit der Überschrift: Ist jeder Künstler ein Kurator? Eine interessante Diskussion, aber aus meiner Sicht keine abschließende Antwort. Gut fände ich es, wenn die Kunstverbände hier ein wenig Licht hineinbringen und Diskussionen, Workshops zur Ausstellungsorganisation u.a. anbieten. Hier eines der wenigen guten Beispiele die ich gefunden habe  mit dem Titel „WARUM KÜNSTLER KURATIEREN – Ein Symposium des Kunstbüros der Kunststiftung Baden-Württemberg“. Wenn es nicht ein wenig Aufklärung gibt nimmt vielleicht jemand diese Beschreibung für die Kuratoren ernst 😉

.

Bin ich Künstler, Ausstellungsmacher und Kurator?

.

Ich habe die meisten unserer Ausstellung alleine organisiert. Habe Kontakte für Ausstellungen geknüpft, Vereinbarungen mit Kommunen, Sponsoren und Galerien getroffen, Künstler für die Ausstellungen gewonnen, geprüft, ob ihre Werke in das Ausstellungskonzept passen oder mit ihnen gemeinsam das Ausstellungskonzept entwickelt. So sind Ausstellungen entstanden wie z.B.

Jazz meets Fine Arts“

Good bye TXL – eine Hommage an den Flugplatz im Herzen von Berlin

Faszination Sternzeichen

see more jazz in fine art

Das nächsten Projekte mit mehreren Partnern und Ausstellungsorten steht vor der Tür, wieder treibe ich die Organisation,  kontaktiere die Partner, Sponsoren,  erstelle Ausstellungskonzepte, …. Bevor ich den Gutenberg mache, was meinen Sie:

Bin ich Künstler, Ausstellungsmacher und Kurator?

Was ist ein Kurator?

Wird bildende Kunst überbewertet….? und drängen wir uns nicht zu sehr auf?

Wird bildende Kunst überbewertet….?

und drängen wir uns nicht zu sehr auf?

 Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

.

Conny Niehoff hat als Teil unserer BlogparadeFragen zur Kunst eine interessante Frage gestellt. Sie fragt auf ihrem Blog: Wird bildende Kunst überbewertet….? und drängen wir uns nicht zu sehr auf? Ich muss für mich die Fragen teilen.

.

Wird bildende Kunst überbewertet?

.

Hm… Es gibt wohl kaum ein Begriff über den so viel diskutiert, geschrieben, geredet wurde wie über Kunst oder wer für sich die Bezeichnung Künstler in Anspruch nehmen darf. Warum ist dieses eigentlich so? Warum streiten ausgerechnet die „vermeintlichen“ Künstler, Kunsthistoriker, die Kuratoren, die Galeristen, die Sammler, die ……  Teilnehmer am Kunstmarkt am intensivsten über diese Fragen? So wie jetzt wir hier in dieser Blogparade 😉 Wen interessiert in dieser Art, die Frage eigentlich? Nehmen sich die Künstler vielleicht zu wichtig? Irgendwie bewege ich mich, ob ich es will oder nicht, auch in diesem Fragengestrüpp ohne klare Antworten zu haben. Ich kann nur immer wieder mit einem Augenzwingern das Buch „Das kann ich auch! Gebrauchsanweisung für moderne Kunst“ verweisen.

.

Wird bildende Kunst überbewertet ? (c) FRank Koebsch
Wird bildende Kunst überbewertet ? (c) FRank Koebsch

.

Wo beginnt Kunst ? (c) Frank Koebsch
Wo beginnt Kunst ? (c) Frank Koebsch

Ich glaube aber nicht, dass in unserer Gesellschaft, die Kunst überbewertet wird. Ich würde mir viel mehr wünschen, dass Kinder in den kreativen und musischen Bereichen kindgerecht gefördert werden, egal ob im Elternhaus, der Kita, der Schule oder oder …  Es sind oft die kleinen Dinge, die prägen. Ich fand es wunderschön mit unseren Kindern und den Kindern aus der Nachbarschaft in der Weihnachtszeit in der Küche zu werkeln, Plätzchen zu backen, sie anzumalen, Lebkuchenhäuser zu bauen und diese mit Zuckerguss zu verzieren und Weihnachtslieder zu singen. Sich als Erwachsener überraschen lassen, wenn die Kinder aus der Nachbarschaft gemeinsam eine eigene Weihnachtsgeschichte entwickeln, Kostüme gestalten und und ….Umso eindrucksvoller ist es für mich, dass sich heute diese jungen Erwachsenen immer noch unsere Küche in der Weihnachtszeit erinnern, egal ob sie heute malen, musizieren, gestalterisch tätig sind oder / und Rechtsanwalt werden, Physiotherapeut oder Handwerker, Ingenieur oder Versicherungskauffrau sind. Zusammen gestalterisch, kreativ, musisch tätig sein, gemeinsam die Welt entdecken, Phantasieren entwickeln, neues ausprobieren, lachen und weinen ist wichtig. Diese Erfahrungen sind wichtig, denn starke und selbstbewusste Menschen braucht das Land. Es können auch Menschen sein, die eine entwickelte Tätigkeit ausüben, die auf WissenÜbung,  WahrnehmungVorstellung  und Intuition gegründet ist. Denn wenn wir uns die Pisa Tests anschauen haben wir hier Nachholebedarf und nach Wikipedia sind dieses Künstler 😉

.

… drängen wir uns nicht zu sehr auf?

.

Meine Motive und Themen sind unverfänglich. Ich möchte keinen belehren oder argumentieren. Ich möchte in meinen Bilder ein Teil der Schönheit meiner Heimat zeigen, meine Begeisterung für die Musik und und… Es sind Bilder aus dem alltäglichen Leben, zwar mit kräftigen Farben, aber sie einen sich nicht in täglichen Leben zu dominieren sich auf zu drängen. Ich nutze viele Möglichkeiten meine / unsere Aquarelle und Pastelle zu präsentieren. Dazu gehören Ausstellungen, Presseveröffentlichungen, das Agieren im Web, auf unserer Homepage, diesem Blog, TwitterFacebookXinggoogle+Pinterest und und …. auch meine Aquarellkurse. Einzelne Projekte werden sogar auf separaten Webaustritten vorgestellt, wie zum Beispiel

Im Bereich der bildenden Kunst bin ich einer unter vielen, ganz viele.  Aber ich kann meine Erfahrung in den Bereichen Vertrieb und Business Development  nicht verleugnen. Ich versuche die Chancen zu nutzen, die ich habe und gehe die Dinge ernsthaft aber locker an.  Aus meiner Sicht würde ich es so umschreiben:

Ich unterbreite Angebote, aber ich dränge mich nicht auf, lasse weg, was mir suspekt ist.

.

Lebenskunst – ist die Kunst des richtigen Weglassens
Lebenskunst – ist die Kunst des richtigen Weglassens

Es muss mir ja keiner im Social Web folgen, es muss keiner unsere Web Seite besuchen, es muss keine unsere Ausstellungen besuchen und die meisten Menschen machen es auch nicht. 😉 Aber wenn die Menschen zu mir kommen, freue ich mich über Feedback und wenn ich ihnen ein wenig von meiner Begeisterung mit geben kann.

Doch wie sehen Sie die Frage:

Wird bildende Kunst überbewertet….? und dränge ich mich zu sehr auf?

Vorfreude auf unsere Ausstellung beim Jazzbrunch mit Andreas Pasternack

Vorfreude auf den Jazzbrunch mit Andreas Pasternack

.

Eine Ausstellung mit Jazz Aquarellen und Motiven aus MV

in der Schwarzen Scheune von Teutendorf

,

Schwarze Scheune in Teutendorf (c) Frank Koebsch 1
Schwarze Scheune in Teutendorf (c) Frank Koebsch

Ich hatte ja bereits in den vergangenen Tagen schon über unsere Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf berichtet. Es ist binnen weniger Tagen die zweite Ausstellung in unserer Gemeinde Sanitz. Vor einer Woche hatten wir Aquarelle und Pastelle im Schloss von Groß Lüsewitz bei klassischer Musik gezeigt.  Gestern haben wir nur in Teutendorf Jazz Aquarelle und einige Landschafts-, Blumen und maritime Motive gehangen. Für uns ist der heutige Tag ein ganz besonderer. Wir freuen uns wieder Menschen unserer Gemeinde einen Einblick in unsere Malerei zu geben und an einem Ort unserer ersten Ausstellungen wieder zurück zu kehren. Zum anderen freue ich mich wieder eine Ausstellung gemeinsam mit Andreas Pasternack zu gestalten. Ich mag die Improvisationen von  Andreas Pasternack auf seinem Saxophon, das Spiel von Christian Ahnsehl an der Gitarre  und  des Bassisten des Pasternack Swing Trio. Ich bin gespannt auf das Jazzkonzert in einem wunderbaren rustikalen Ambiente der Schwarzen Scheue in Teutendorf.

.

Jazz im Blut - Andreas Pasternack, Aquarell von FRank Koebsch (c)
Jazz im Blut – Andreas Pasternack, Aquarell von FRank Koebsch (c)

Christian Ahnsehl an der Gitarre - Aquarell von Frank Koebsch (c)
Christian Ahnsehl an der Gitarre – Aquarell von Frank Koebsch (c)

Improvisation - Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)
Improvisation – Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)

.

Aus dieser Faszination heraus sind meine Jazz Bilder entstanden und ich konnte 2010 die Ausstellung “Jazz meets Fine Arts” in der Galerie im IPP anlässlich der XXXX. Eldenaer Jazz Evenings, 2011 die Ausstellung meiner Jazz Aquarelle in den Ministergärten in der Landesvertretung Mecklenburg Vorpommern in Berlin und im September 2012 die  Ausstellung „see more jazz in fine art“ in der Galerie Rostocker Hof gestalten. Aus dieser vielfältigen Verknüpfung zwischen Jazz und unsere Malerei können Sie sicher unsere Vorfreude auf die Ausstellung beim Jazzbrunch mit Andreas Pasternack verstehen ;-).

Conny Stark – eine Hambuger Malerin

Conny Stark – eine Hambuger Malerin

Unsere Ausstellung „see more jazz in fine art

.

Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.
Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.

In Kooperation mit dem Jazzdiskurs Rostock und dem Jazz Club Rostock stellen wir (Conny StarkFrank KoebschMartina WaldUlli Schwenn und Volker Kurz)  im Rahmen des Jazzfestivals see more jazz Aquarelle, Bilder, Fotographien und Zeichnungen aus. Ich hatte in den vergangenen Tagen angefangen, auf unsere Ausstellung  see more jazz in fine art aufmerksam zu machen. Hierzu gehört, dass ich unseren Flyer, den Ausstellungsort die Galerie Rostocker Hof, die Organisatoren des Jazzfestivals see more jazz vorgestellt habe.

Heute möchte ich beginnen die ausstellenden Künstler vorzustellen. Beginne werde ich mit

Conny Stark

.

Conny Stark ist eine Hamburger Malerin, die sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Jazz als Motiv für ihre Acryl Bilder auseinander setzt. Wenn in einem von Hamburgs bekanntesten Jazzclubs ein Konzert stattfindet, so kann man davon ausgehen, unter den Zuschauern auch Conny Stark anzutreffen. Zuschauer ist hier wohl wörtlich zu nehmen, da sie sich neben dem Zuhören besonders auf das zeichnerische Wiedergeben des Geschehens konzentriert. In unzähligen Skizzen hält sie den gehörten Rhythmus, die Bewegungsabläufe der Musiker und die Atmosphäre fest.

In einem späteren Arbeitsprozess werden diese „Momentaufnahmen“ in ihrem Atelier malerisch sowie zeichnerisch umgesetzt. Durch die expressive Linienführung und Farbigkeit gelingt es der Künstlerin, die Atmosphäre und den Jazz zu visualisieren. Hier eine Auswahl ihrer Werke.

.

Doldinger, 2011, 120 x 100 cm, Acryl auf Leinwand,
Doldinger, 2011, 120 x 100 cm, Acryl auf Leinwand,
Blue Note, 2011, 100 x 100 cm, Acryl auf Leinwand
Blue Note, 2011, 100 x 100 cm, Acryl auf Leinwand

Jazzskizzen in Grau, Serie 2007, Acryl auf Papier, 30 x 40 cm
Jazzskizzen in Grau, Serie 2007, Acryl auf Papier,
30 x 40 cm
Jazzskizzen in Grau, Serie 2007, Acryl auf Papier, 30 x 40 cm
Jazzskizzen in Grau, Serie 2007, Acryl auf Papier,
30 x 40 cm

.

Conny Stark hat ihre Werke in einer Vielzahl von Ausstellungen gezeigt. Als Beispiele sind die Ausstellungen  Jazz meets Fine Arts zum 40. Jahrestag der Eldenaer Jazz Evenings und der verdener jazz- und bluestage 2011 zu nennen. Der Zeitungsartikel Mit dem Skizzenblock durch die Jazz Clubs gibt einen weiteren Einblick in das Schaffen der Künstlerin.

.

Mit dem Skizzenblock durch die Jazz Clubs - Artikel über die Ausstellung von Conny Stark in Verden
Mit dem Skizzenblock durch die Jazz Clubs – Artikel über die Ausstellung von Conny Stark in Verden

.

Die Aquarelle, Bilder, Fotografien und Zeichnungen unserer Ausstellung beinhalten wie der Jazz eine riesige Vielfalt an Ausstrahlung, Dynamik, Form und Farbe … und doch haben alle Künstler und Bilder etwas Verbindendes. Wie in einer Jazzband ist bei aller Vielfalt der Instrumente, der Ausdrucksweisen der Künstler das Verbindende die Musik. Ich freue mich, dass ich das zweite Mal gemeinsam mit Conny Stark eine Ausstellung gestalten kann.

Blogs (Teil 1)

Blogs

Ich bin Blogger

.

Blogs
Blogs

Ich bin auf Xing in den vergangen Tagen auf folgenden Beitrag gestoßen – 7 Gründe warum Sie als Selbständiger bloggen sollten! Wenn ich Zeit habe, schaue ich recht gerne in solche Artikel, denn ich bin seit dem 29.05.2009 Blogger. Meine Motivation zu bloggen hat sich mit der Zeit gewandelt. Zu Anfang war der Reiz es aufzuprobieren und eine Chance zu haben, sich mit anderen über das mein Hobby die Malerei auszutauschen. Schnell wurden Themen wie Social Media, Web 2.0, Enterprise 2.0  und die Kommunikation in Unternehmen und zwischen Unternehmen und Kunden Bestandteil meines beruflichen Umfeldes, bis hin, dass ich mich immer stärker zu Themen der Malerei, Ausstellungsorganisationen  und Vermarktung von Kunst entwickelt habe.

.

Meine Blogs

Ich habe den Artikel 7 Gründe warum Sie als Selbständiger bloggen sollten! als Anlass genommen, meine Aktivitäten als Blogger zu überdenken. Bis heute habe ich folgende Blogs aufgesetzt:

.

https://frankkoebsch.wordpress.com/

Dieses ist mein persönlicher Blog. Hier versuche ich täglich über meine Malerei, Ausstellungen, Überlegungen zu Projekten und Social Media zu berichten. Seit Mai 2009 sind 965 Artikel, 20 Seiten entstanden. Der Blog wurde bis heute ca. 322.000 angeklickt.

.

http://jazzmalerei.wordpress.com/

Dieses war der erste Blog den ich für ein Ausstellungsprojekt ausgesetzt habe. Ich hatte immer wieder sporadisch über unsere Ausstellung “Jazz meets Fine Arts” in der Galerie im IPP anlässlich der XXXX. Eldenaer Jazz Evenings berichtet. Es war eine Plattform für die Kommunikation mit Interessenten, Gästen, Sponsoren, Partnern und den Medien. Es war eine Plattform um 10 Künstler im Rahmen ihres gemeinsamen Projektes vorzustellen. Für eine achtwöchige Ausstellung sind in 7 Monaten 26 Artikel, 33 Seiten entstanden. Der Blog wurde bis heute ca. 5.000 angeklickt. Nach dem Ende des Ausstellungsprojekt wird dieser Blog nicht mehr gepflegt ist aber eine wunderbare Referenz ;-).

.

http://faszinationsternzeichen.wordpress.com/

ist ein Blog für unser Buch und Ausstellungsprojekt „Faszination Sternzeichen“.  Hier arbeiten vier darstellende Künstler, eine Autorin, ein Verleger und ein Galerist zusammen. Dieses Projekt hat eine Laufzeit von mehr als 18 Monaten, in denen mehrere Ausstellungen und andere Veranstaltungen realisiert werden. Der Blog wird aus heutiger Sicht mindestens bis Ende 2012 gepflegt werden, um mit Interessenten, Gästen, Sponsoren, Partnern und den Medien zu kommunizieren.  Das erste Highlight war die Herausgabe unser Sternzeichen Buches im Dezember 2011. Es sind seit Oktober 2011 22 Artikel, 15 Seiten entstanden. Der Blog wurde bis heute ca. 3.600 angeklickt. Die Kommunikationsstrategie hinter diesem Blog haben wie in einem Artikel der Zeitschrift atelier sowie in Gastbeiträgen im Web, z.B. unter Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung veröffentlicht. Den Blog pflege ich gemeinsam mit Susanne Haun.

.

http://berlintegel.wordpress.com/

ist der jüngste Blog für unser Buch- und Ausstellungsprojekt Berlin – Tegel, Eine Hommage an der Flugplatz mitten im Herzen von Berlin. Er wird unser Projekt wie oben geschildert begleiten und existiert erst einige Wochen.

.

Aus den Zeilen geht etwas zu meiner Motivation hervor, warum ich blogge. Es bleiben aber noch eine Menge Fragen offen, die ich in den nächsten Tagen beleuchten möchte, denn ich stecke mindestens ein Stunde pro Tag in den Blog und anderen Medien.

  • Lohnt sich dieser Aufwand?

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Blogs?

  • Welche Gründe haben Sie einen Blog zu betreiben?

Bilder verkaufen

Bilder verkaufen

.

Hurra, ich habe wieder Bilder verkauft 😉  und arbeite auch an zwei Aufträgen. Die beiden verkauften Bilder möchte ich „zum Abschied“ noch einmal in meinem Blog zeigen. Es ist immer erstaunlich, wie der Verkauf von Bildern von statten geht. Für mich ist es sinnvoll Ausstellungsbetrieb und das Internet zu verbinden, denn viele Menschen besuchen eine Ausstellung nehmen eine Visitenkarte oder einen Flyer mit und schauen später im Netz, was sie über den Künstler noch entdecken können. Andere nutzen Einladungen und Flyer, um sich bereits vor der Ausstellung zu informieren. Aber darüber hatte ich bereits in dem Artikel Reicht für den Verkauf von Bilden nur das Internet? berichtet. Doch eines ist heute eine Binsenweisheit, ohne das Internet geht es gar nicht.

.

Bilder online verkaufen

.

Saturday Night Fiber - Aquarell von Frank Koebsch (c)
Saturday Night Fever – Aquarell von Frank Koebsch (c)

Ich erhielt in den vergangen Tagen eine Anfrage zu einem Aquarellbild aus dem Jahr 2008. Es ging um eines meiner Jazz Aquarelle, das Bild Saturday Night Fiber. Ich hatte dieses Bild schon mehrmals ausgestellt, z.B. bei unserer Ausstellung jazz meets fine art in der Greifswalder Galerie im IPP oder bei meiner Ausstellung Jazz in den Ministergärten in Berlin. Doch dieses Bild fand bisher in keiner Ausstellung einen Käufer. Der Verkauf des Bildes kam über Kunstnet.de zustande. Damit solche Fälle immer wieder mal eintreten, versuche ich meine Aquarellbilder an einigen Stellen im Internet zu präsentieren. Klar nutze ich unsere Homepage und diesen Blog. Ich betreibe den Umgang weiteren online Plattformen wie den Umgang mit einem Schaufenster. Auf vielen Plattformen habe ich kein Feedback, nur geringe Klickraten bekommen, also habe ich diese Plattformen nicht mehr gepflegt oder der Betreiber selbst investiert nichts mehr in die Pflege der Online Plattformen.  Ein gefährliches Unterfangen….

Aktuelle (?) „Schaufenster“ um meine Bilder online zu kaufen, finden Sie unter

Ich werde dann wohl in den nächsten Wochen versuchen, meine Internet Präsenz aufzuräumen. Doch was mich interessiert sind Fragen wie

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Kauf von Bildern im Internet?

oder

  • Was unternehmen Sie, um erfolgreich Bilder online zu verkaufen?