Aquarelle für Flughafenliebhaber

Aquarelle für Flughafenliebhaber

Papierflieger – ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Flughafen Berlin - Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Flughafen Berlin – Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Ich erinnere mich immer noch gerne an unsere Ausstellung zum Flughafen Berlin Tegel. Es war unser Suanne Haun,  Christiane Weidner und ich hatte den Plan, am 04. Juni 2012 genau einen Tag nach der offiziellen Schließung des Flughafens Tegel unsere Ausstellung in der Humboldt  Bibliothek zu eröffnen. Jeder von uns hatte seine Erfahrungen, seine Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Flughafen Berlin Tegel dargestellt. Susanne Haun hatte Zeichnungen, Christiane Weidner Fotografien und ich Aquarelle für unsere Ausstellung erstellt. Unsere Ausstellung war ein toller Erfolg mit  vielen Besuchern und einem sehr großen Pressecho in der Berliner Morgenpost, der Welt, der Zeitschrift atelier u.a. Nun bekannter Weise fliegen heute alle Flugzeuge immer noch vom Flughafen Berlin Tegel, denn alle politischen Träume den neuen Flughafen Berlin- Brandenburg vor zwei Jahren zu eröffnen sind geplatzt. Es sind in Tegel immer noch die gleichen Bilder des Flughafens  wie in unserer Ausstellung zu sehen. Flughäfen polarisieren mehr denn je. Ein Teil der Menschen verdammen die Lärmbelästigung und die Umweltbelastungen durch den Flugbetrieb. Andere Menschen schwärmen von den Möglichkeiten die Welt zu bereisen, Urlaub am anderen Ende der Welt zu machen oder schnell zu Geschäftspartnern zu kommen oder bewundern ganz einfach die technischen, logischen und architektonischen Meisterleistungen. Diese Menschen sind dann auch Liebhaber meiner Aquarelle von Flugplatz Berlin – Tegel. So konnte ich in den vergangenen Tagen das Aquarell  „Papierflieger – ready for take off „verkaufen.

.

Papierflieger - ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch
Papierflieger – ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich bin im Rahmen meiner Tätigkeit für Siemens sehr oft von Flughafen Berlin – Tegel geflogen. Auf dem Weg zum Flug oder nach der Landung in Tegel hatte ich oft noch ein wenig Zeit den Flughafen zu erkunden. Hierbei war es leicht die Kunst auf dem Flughafen Tegel zu entdecken. Besonders angetan hatte es mir die Skulpturen auf der Besucherterrasse

Aus der Begeisterung heraus sind die drei Aquarelle Fliegen macht Spaß, Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen? und Papierflieger – ready for take off  entstanden. Schade, dass die drei Bilder auseinander gerissen werden.  So bleibt mir nicht anders übrig, als dem Käufer dem Flughafenliebhaber viel Freude mit dem Aquarell zu wünschen.

Kinderlärm in unserer Ausstellung erwünscht

Kinderlärm in unserer Ausstellung erwünscht

Hahnemühle fördert Kreativität und Bewegungsdrang von Kindern

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Wir hatten die Idee die Kunst unseres Ausstellungsprojektes Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage mit ein wenig Spaß für die Kinder zu verbinden, die Kinder an die Möglichkeiten der Bibliothek und der Kunst heranzuführen. Hierzu hatten wir uns am Anfang der Woche mit über achtzig Kindern in der Humboldt Bibliothek getroffen, haben Flugzeuge faltet und ein Wettfliegen veranstaltet.

Berliner Abendblatt berichtet über unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel - Eine Hommage auf Seite 3
Berliner Abendblatt berichtet über unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage auf Seite 3

Aber wie kommt man auf die Idee im Rahmen eines Ausstellungsprojektes mit Kindern Papierflieger zu basteln? Die Antwort ist ganz einfach 😉 Als ich auf der Besucherterrasse des Flughafens Tegels unterwegs war, um die auf dem Flughafen vorhandenen Kunst zu entdecken, wie z.B. die

Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch
Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch

ergriffen mit einem Mal eine Gruppe Kita Kinder von den Skulpturen Besitz. Sie tobten und spielten dort nach Herzen Lust. Aus dieser Situation heraus ist, das Aquarell Fliegen macht Spaß entstanden und gleichzeitig noch mehr Idee … Bei der Verbindung Kinder und Papierflugzeuge musste ich daran denken, wie viel Spaß es als Kind gemacht hat, Papierflieger zu basteln und diese mit den anderen, um die Wette fliegen zu lassen. Es kam das Das Kind im Manne  zum Vorschein  . Von diesen Erinnerungen fasziniert, habe ich Suanne Haun und Christiane Weidner bereits im November 2011 angesteckt und sie dazu begeistern können, dass wir im Rahmen unser Ausstellung der Humboldt Bibliothek vorschlagen, gemeinsam mit Kindern Flugzeuge zu falten und fliegen zu lassen. Gesagt getan …

.

.

Es hat riesigen Spaß gemacht,  nicht nur uns als Künstler und den Kindern. Erzieherinnen und Lehrerinnen der Kindergruppen ließen sich genauso anstecken wie die Bibliothekarinnen. Wir haben das Papier gefaltet, die Flugzeuge angemalt und diese mit viel Geschrei um die Wette fliegen lassen, eine Lampe abgeschossen, Gummibären genascht. Einfach klasse … Ich glaube, wir Deutschen sind oft viel zu ernsthaft und beziehen Kinder zu wenig in Ausstellungen und Museen ein. Ich habe im sonst so konservativen England, in der Tate Galerie in Liverpool wunderbare tägliche Bastel- und Malaktionen für Kinder und Familien erlebt, wie in keinem deutschen Sammlung und Museum. Ich werde versuchen, bei den nächsten Ausstellungsprojekten wieder Kinder oder am besten gar Familien einzubeziehen.

Doch zuvor möchte ich mich auch im Namen der vielen Kinder bei der Firma Hahnemühle bedanken, denn Sie hat diese Aktion erst  ermöglicht, da sie das Papier für die hunderte Flugzeuge bereitgestellt hat.

Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, nutzen Sie doch die Chance bis zum 30. Juni 2012 die laufenden Ausstellung zum Flughafen Tegel zu besuchen.

Gewinne für die Verlosung des Preisausschreibens – Hommage Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin
Gewinne für die Verlosung des Preisausschreibens – Hommage Berlin Tegel gesponsort vom ibis Airport Hotel Berlin

P.S. Wir haben noch einen weiteren Hinweis: Nehmen Sie doch an dem Preisausschreiben zu unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage teil.

P.S.S. Wenn Sie andere Menschen über unsere Ausstellung oder den Wettbewerb informieren wollen, nutzen Sie nicht nur Mail, Facebook oder Twitter. Wir möchten Ihnen hierzu unsere Postkarten Edition empfehlen.

P.S.S.: Wenn Sie sich für unserer Ausstellungsprojekt interessieren, schauen Sie doch auch einmal in unsere Limitierte Edition von Drucken und Fotos, denn hier können Sie vorab, einige der wenigen Drucke und Fotos von unseren Ausstellungsobjekten erwerben.

INFOradio RBB berichtet über Kunst auf dem Flughafen Tegel

INFOradio RBB berichtet über Kunst auf dem Flughafen Tegel

.

Christiane Weidner wird von Inforadio interviewt (c) Foto von Susanne Haun
Christiane Weidner wird von Inforadio interviewt (c) Foto von Susanne Haun

Vor einigen Tagen hatte ich den Artikel Kunst auf dem Flughafen Tegel hier und auf dem Blog für unser Ausstellungsprojekt Flughafen Berlin Tegel veröffentlich. Auf diesem Artikel ist INFOradio RBB aufmerksam geworden und hat die Idee für einen Sendebeitrag aufgriffen.  Am 28. April 2012 hatte uns der RBB zu einem Interview auf den Flughafen Tegel eingeladen. Leider konnte ich nicht nach Berlin fahren. So berichteten Christiane Weidner und Susanne Haun über unser Ausstellungsprojekt und plauderte über die auf dem Flughafen Tegel installierte Kunst.

Mir hat  es besonders der Papierflieger, von Georg Kohlmaier und die Skulptur Vor dem Start nach Calais zum Europa-Flug von 1911, von Karlheinz Biederbick auf der Besucherterrasse angetan. Die beiden Skulpturen habe ich als Motive in meinen Aquarellen Papierflieger – ready for take off, Fliegen macht Spaß und Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? aufgegriffen.

Papierflieger - ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch
Papierflieger - ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch

Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch
Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kunst ist auf dem Flughafen allerorts zu finden (c) Foto von Christiane Weidner
Kunst ist auf dem Flughafen allerorts zu finden (c) Foto von Christiane Weidner
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

.

.

.

Aber auf dem Flughafen Tegel gibt es noch viel mehr zu entdecken. Schauen Sie doch in den Artikel Kunst auf dem Flughafen Tegel,  in den Beitrag Inforadio und Ikaros auf dem Flughafen Tegel von Susanne Haun   oder hören Sie heute 08.55 Uhr, 09.55 Uhr und 11.55 Uhr auf INFOradio RBB den Beitrag Kunst am Flughafen Tegel 😉

Papierflugzeuge als Aquarell und live in der Humboldt Bibliothek

Papierflugzeuge als Aquarell und live 

Aquarelle vom Flugplatz Berlin-Tegel

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Wenn Sie die Artikel zu den Aquarellen für unser Ausstellungsprojekt Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage ein wenig verfolgt haben, werden Sie vielleicht festgestellt haben, das es mir u.a. die  Kunst auf dem Flughafen Tegel, insbesondere die Skulpturen auf der Besucherterrasse wie der

.

es besonders angetan hatten. Ganz besonders als dann die Kinder diese Skulpturen für sich entdeckten. So sind die beiden Aquarelle Fliegen macht Spaß und Papierflieger – ready for take off entstanden.

.

Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch
Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch

Papierflieger - ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch
Papierflieger - ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Papierflugzeuge in der Humboldt Bibliothek

.

Foyer der Humboldt Bibliothek (c) Frank Koebsch
Foyer der Humboldt Bibliothek (c) Frank Koebsch

Bei der Verbindung Kinder und Papierflugzeuge musste ich daran denken, wie viel Spaß es als Kind gemacht hat, Papierflugzeuge zu basteln und diese mit den anderen, um die Wette fliegen zu lassen. Es kam das Das Kind im Manne  zum Vorschein ;-). Von diesen Erinnerungen fasziniert, habe ich Suanne Haun und Christiane Weidner bereits im November 2011 angesteckt und sie dazu begeistern können, dass wir im Rahmen unser Ausstellung der Humboldt Bibliothek vorschlagen, gemeinsam mit Kindern Flugzeuge zu falten und fliegen zu lassen. Gesagt getan, wir werden also in der Kinderbibliothek am 11. Juni 2012 mit den Kindern Papierflugzeuge basteln. Wenn Sie mögen, merken Sie sich doch diesen Tag vor, um unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel in der Humboldt Bibliothek gemeinsam mit Ihren Kindern oder Enkeln zu besuchen. Sie können in der Bibliothek in aller Ruhe stöbern oder unsere Ausstellung bewundern und wir kümmern uns gemeinsam mit den Mitarbeitern der Kinderbibliothek, um die Kids.

Nach dem die Bibliothek zu gestimmt hatte, musste ich dann ausprobieren, ob ich es noch kann. Hier die Ergebnisse eines Herbstabends basieren auf meinen Kindheitserinnerungen. Ich habe nicht den Ehrgeiz gehabt, das weltgrößte Papierflugzeug zu bauen und fliegen zu lassen, sondern ich habe meine Blätter aus A4 Bögen gefaltet. Das spannendste war die Papierflieger wirklich fliegen zu lassen.

Aber wenn Sie sich dafür interessieren, wie man so etwas professionell macht, hier ein paar gängige Bauanleitungen verschiedener Typen 😉 Looping, Papierflieger, Rakete, Sprinter, Taube, Batkite ….

.

Papierflugzeuge (c) Frank koebsch
Papierflugzeuge (c) Frank koebsch

.

Mir hat der Gedankenspielerei  und mein Aquarell vom Papierflieger auf dem Flugplatz Berlin Tegel eine Menge Spaß gemacht. Dann noch die Möglichkeit mit den Kindern gemeinsam Spaß zu haben, eine unschlagbare Chance ;-).

Wie geht es Ihnen, können Sie noch Papierflugzeuge falten und fliegen lassen?

Papierflieger auf dem Flughafen Tegel

Papierflieger auf dem  Flughafen Tegel

Papierflieger – ready for take of – ein Aquarell von Frank Koebsch

.

Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Zeit rast und unser Ausstellungsprojekt Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage rückt immer näher. Denn am 04. Juni 2012 werden wir unsere Ausstellung in der Humboldt Bibliothek eröffnen, genau einem Tag nach der Schließung des Flughafens Berlin – Tegel. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen heute ein weiteres Aquarell vorstellen, welches ich zu diesem Thema gemalt habe. Ich war in den vergangenen Monaten und Wochen immer wieder unterwegs und habe zum Beispiel  über vorhandene Kunst in Tegel recherchiert. Ich habe einiges an vorhandener Kunst auf dem Flugplatz Tegel gefunden und für mich neu entdeckt. Besonders angetan hatte es mir die Besucherterrasse mit ihren Skulpturen

 

Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch
Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Skulptur „Vor dem Start nach Calais…“ hatte mich zu zwei Aquarellen inspiriert. Aber der „Papierflieger“ von Georg Kohlmeier braucht mich auf noch ganz andere Ideen.  Doch der Reihe nach…  Als ich das letzte Mal auf der Besucherterrasse war, spielte die Sonne mit und tauchte den Papierflieger in ein wunderbares Licht. Mit ein wenig Fantasie stellte ich mir vor, wie es wohl aussehen würde, wenn der Papierflieger aus Papier und nicht aus dicken Aluminium Platten ist. Ein Windstoß würde ausreichen und der Papierflieger würde sich in die Luft erheben und von der Besucherterrasse auf die Start- und Landebahnen segeln.  Damit hatte ich auch gleich den Titel für mein neues Aquarell „Papierflieger – ready for take of“ . Ein Bild an das wir uns in Zukunft gewöhnen müssen, wenn denn der Flugverkehr von Tegel nach Schönefeld verlagert wird. Was meinen Sie, werden dann in Tegel nur noch Vögel und Papierflieger sich in die Lüfte erheben?

Papierflieger - ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch
Papierflieger – ready for take off (c) Aquarell von Frank Koebsch
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

P.S. Wenn Sie mehr über das Ausstellungsprojekt von Christiane WeidnerSusanne Haun und mir erfahren wollen, schauen Sie doch auf die Seite für unser Ausstellungsprojekt. Viel Spaß beim Stöbern. Hier werden Sie demnächst auch mehr Informationen zu den Papierflieger auf dem  Flughafen Tegel erfahren.

Aquarell: Fliegen macht Spaß

Aquarell: Fliegen macht Spaß

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Als ich in den vergangenen Wochen noch einmal auf der Besucherterrasse des Flughafens Tegel war und noch einmal ein Blick über das Flugfeld warf, fielen mir innerhalb von ca. 30 Minuten drei KITA Gruppen auf. In ihrer Unbefangenheit entdeckten die Kleinen  jedes startende und landende Flugzeug. Sie fragten ihren Erzieherinnen entweder Löcher in den Bauch oder erzählten laut schnatternd von ihrem letzten Flug in den Urlaub. Gleichzeitig nahmen sie alles in Besitz, auf das man klettern konnte. So waren ganz schnell das  Papierflieger von Georg Kohlmaier und die Skulptur Vor dem Start nach Calais zum Europa-Flug von 1911 von Karlheinz Biederbick noch den Kindern bevölkert. Kein Klettergerüst hatten den Kleinen mehr Spaß machen können. Ich hatte mir Mühe gegeben, um unbemerkt  ein paar Fotos zu machen und den Trubel der Kinder einzufangen. Besonders hatten es mir die Szenen auf der Skulptur Vor dem Start nach Calais … , so dass aus diesem Erlebnis heraus, dass Aquarell „Fliegen macht Spaß  auf Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² – rau entstanden ist.

Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch
Fliegen macht Spaß (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Kunst für unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage

.

Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch

Das Aquarell „Fliegen macht Spaß“ ist das zweite Bild, welches ich für unser Ausstellungsprojekt Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage erstellt habe. Das erste Aquarellbild „Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ?“ zeigt „nur“ die imposante Skulptur  Vor dem Start nach Calais mit ihren klaren fast strengen Formen im Licht eines Wintertages. Für die Szene mit den spielenden Kindern verwandelt sich für mich das Bild und mir viel nur ein Titel für das Aquarell ein: Fliegen macht Spaß.Fliegen macht Spaß. Wenn Sie dieses Bild im Original und Drucke sowie Zeichnungen von Susanne Haun  und Fotografien von Christiane Weidner zum Flughafen Tegel sehen wollen, merken Sie sich  den 04. Juni 2012 vor. An diesem Tag werden wir unsere Ausstellung in der Humboldt Bibliothek eröffnen, genau einem Tag nach der Schließung des Flughafens Berlin – Tegel.

Wie gefällt Ihnen das Aquarell: Fliegen macht Spaß?

Aquarell – Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen?

Aquarell:

.

Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen?

Kunst auf dem Flughafen Tegel

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Ich hatte bereits mehrmals über unser Ausstellungsprojekt Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage berichtet. Susanne Haun –  Zeichnerin, Christiane Weidner – Fotografie und ich als Aquarellist werden am 04. Juni 2012 unsere Ausstellung in der Humboldt Bibliothek eröffnen, genau einem Tag nach der Schließung des Flughafens Berlin – Tegel. Der Flugplatz hat seine ganz eigene Geschichte, die verbunden ist mit der Luftbrücke zur Versorgung Westberlin. Gleichzeitig hat der Flugplatz Tegel, Reinickendorf und Berlin nachhaltig geprägt. Bereits in den vergangenen Jahren wurde auf dem Flugplatz immer wieder Kunst im öffentlichen Raum installiert. In dem Artikel Kunst auf dem Flughafen Tegel hatte ich einen Teil der zugänglichen Installationen gezeigt. Besonders an getan hatten es mir auf der der Besucherterrasse der Papierflieger von Georg Kohlmaier und die Skulptur Vor dem Start nach Calais zum Europa-Flug von 1911 von Karlheinz Biederbick.

Kunst für unsere Ausstellung

Susanne Haun hatte bereits mehrmals auf ihrem Blog Zeichnungen, Radierungen und Glasobjekte für unsere Ausstellung „Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage“  veröffentlicht. Ich möchte heute mein erstes Aquarell, das ich für die Ausstellung gemalt habe, vorstellen. Ich habe als Motiv die Skulptur „Vor dem Start nach Calais zum Europa-Flug von 1911“ gewählt. Ich habe die Skulpturen vor Jahren entdeckt, als ich auf einen meiner Flüge wartete. Ich habe überlegt, wie rasant sich die Luftfahrt entwickelt hatte. 1911 sind die Pioniere der Luftfahrt zu ihrem Abendteuer nach Calais gestartet. In den vergangenen Jahren war das Fliegen für mich wie Busfahren, einfach einsteigen und los geht es. Tegel war für mich der Flugplatz als Dienstreisender. Es waren ganz alltäglichen Dingen diese Flüge innerhalb Deutschlands, innerhalb Europas, … Was meinen Sie, Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen?

.

Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch

Entstanden ist das Aquarell Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen? auf Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² – rau. Für mich ist das raue Cornwall ein Aquarellpapier auf dem sich wunderbare Verläufe mit leuchtenden Farben gestalten lassen. Deshalb war die Verlockung groß mit den Farben auf der Bronze der Skulptur im Vergleich zu einem kalten Licht im Hintergrund zu spielen… 😉
Fliegen macht Spaß – Malen auch. Lassen Sie sich in den nächsten Tagen überraschen, denn ich habe das Motiv des Aquarells Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen? noch einmal in anderen Art und Weise gemalt.

Kunst auf dem Flughafen Tegel

Recherche über vorhandene Kunst in Tegel

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Wir (Christiane Weidner, Susanne Haun und ich) haben ja uns Projekt zum Flughafen Berlin – Tegel aufgesetzt. Wir werden ab den 04. Juni in der Humboldt Bibliothek Zeichnungen, Aquarelle und Fotografien über den Flughafen Tegel ausstellen. Unsere Ausstellung beginnt genau einen Tag nach der Schließung des Flughafens Tegel. Wenn man sich künstlerisch mit dem Flughafen Tegel beschäftigt, was liegt näher als zu schauen, was in den vergangenen Jahren auf dem Flughafen künstlerisch gearbeitet wurde. Einige dieser Beispiele werden die meisten Menschen kennen, auch wenn viele von Ihnen unbewusst vorbei gehen. Hier einige Beispiele von Kunstobjekte auf dem Flugplatz Tegel:

  • Am Eingang zur Besucherterrasse
    • Der Fall Daidalos und Ikaros, 1985 von Rolf Scholz
    • Prototyp, 1982-83 von Paul Pfarr
  • Auf der Besucherterrasse
    • Papierflieger, 1984 von Georg Kohlmaier
    • Vor dem Start nach Calais zum Europa-Flug von 1911, 1983/84 von Karlheinz Biederbick
  • Haupthalle
    • Reliefporträt Wernher von Braun, 1974(*) von Erich F. Reuter,
    • Reliefporträt Hermann Oberth, 1974(*)von Erich F. Reuter
    • Reliefporträt Rudolf Nebel, 1974(*)von Erich F. Reuter
  • In der Zufahrt zur Flughafen
    • Das Wolkentor, 1975  von Heinrich Brummack
    • Traum vom Fliegen, 1984 von Joachim Wendlers

.

und letztendlich die Wandmalerei am Berliner Flughafen Tegel für den Autovermieter SIXT – von Oliver Kray 

.

Nun mir haben es besonders die Skulpturen „Papierflieger“, „Vor dem Start nach Calais…“ und der Ikarus angetan. Warum? Dieses werde ich in den nächsten Tagen aufklären 😉

Was wohl nach der Schließung  aus der Kunst auf dem Flughafen Tegel wird?