Ich mal dann mal die Blätter bunt (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Ich mal dann mal die Blätter bunt (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Ich mal dann mal die Blätter bunt

Kinder sind wunderbare Motive für Hankas Aquarelle

.

Vor einigen Wochen hatte ich schon einmal über Hankas Kinderbilder berichtet. Ich hatte in dem Artikel „Einblicke in unsere Ausstellung im Heimatmuseum Graal Müritz“ u.a. Hankas AquarelleZugvogel“, „Wenn ich einmal groß bin“, „Kleiner Cowboy“ und „Der kleine Pirat“ vorgestellt.  Während ich oft „Erwachsene“ Menschen portraitiere, hat Hanka eine wunderbare Art und Weise, Kinder zu malen. Es sind oft kleine alltägliche Szenen, in den meine Frau ihre Motive findet, egal ob ein kleiner Junge am Strand sitzt, Geschwister die Ostsee entdecken oder ein kleines Mädchen neugierig mit den Tauben spielt. Heute möchte ich ein neues Kinderbild von Hanka vorstellen. Sie hatte im Herbst ein Video mit einen kleinen Jungen gesehen, der mit den bunten Blättern im sonnigen Herbst spielt. Es ist das erste Herbst, den der Kleine bewusst erlebt. So sitzt er in einem Blätterhaufen und spielt. Er entdeckt, dass die farbigen Blätter rascheln und wunderbar fliegen, wenn man sie in die Luft wirft. Es war eine ganz besondere Szene mit dem spielenden Jungen. Hanka hat sie als Motiv für ihr Herbst AquarellIch mal dann mal die Blätter bunt“ genutzt.

.

Ich mal dann mal die Blätter bunt (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Ich mal dann mal die Blätter bunt (c) Aquarell von Hanka Koebsch

.

Hanka hat das Bild „Ich mal dann mal die Blätter bunt“ mit ihren Farben auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination für das Kinder Aquarell.

Vielleicht habe Sie ja Interesse, in den nächsten Tagen Aquarelle von meiner Frau und mir im Original zu sehen, dann empfehle ich Ihnen bis zum 29. März 2018 unsere Ausstellung im Heimatmuseum Graal Müritz. Wir würden uns über Ihr Feedback freuen ;-).

.

.


Ostseekinder malen ihr großes Bild

Ostseekinder malen ihr großes Bild

Das Malen mit Kindern macht immer wieder Spaß

.

Es macht immer wieder Spaß mit Kindern zu malen. Ein wenig Übung habe ich noch von unseren drei Kindern und unserer Enkelin. Aber dieses hilft nicht wirklich, wenn es darum geht mit dreißig oder mehr Kindern zu malen und zu basteln. Aber ich mag diese Herausforderungen. Christiane WeidnerSusanne Haun und ich haben in der Vergangenheit schon in unserer Ausstellung über den Flughafen Tegel mit Kindern Papierflugzeuge gebastelt und einen Weitflugwettbewerb veranstaltet. Sehr zum Schrecken einiger Kunstliebhaber, aber für uns war der Kinderlärm in der Ausstellung erwünscht. In einer Ausstellung meiner Kranich Aquarelle habe ich mit 125 Kindern Kraniche gemalt und gebastelt. Als Hanka und ich im vergangenen Jahr unsere Aquarelle im Krummen Haus in Bützow gezeigt hatten, haben uns Kinder einer Grundschule besucht und wir haben gemeinsam bewiesen, dass Ausstellungen und Museen zum Mitmachen und Anfassen sind.  Es hat Spaß gemacht und haben wir auch sofort zu gesagt, als man uns fragte, ob wir in unserer Gemeinde den Malwettbewerb „Kinder malen ihr Dorf“ unterstützen wollen. Am Ende des Wettbewerbs haben wir gemeinsam mit Kindern unser Dorf gemalt. Es waren wunderbare Erlebnisse für uns und die Kinder. Dieses war für mich auch die Motivation, es wieder einmal mit den Kids zu probieren. Doch dieses Mal kamen die Kinder nicht in eine Ausstellung sondern ich ging eine Schule. Entstanden ist diese Idee bei Rostock kreativ 2016 in der Kunsthalle Rostock. Ich hatte dort zeitweise gemeinsam mit drei Generationen an einem großen Bild gemalt. Frau Radder, eine Erzieherin der Grundschule Ostseekinder, war mit einigen Kindern mit dabei in der Kunsthalle. Sie war davon angetan, wie ich mit den Kids beim Malen umgehe. Sie hat gemeinsam mit Ihren Kollegen diskutiert, ob ich Projekttage in Schule begleiten soll. Vergangene Woche Freitag war es dann so weit. Die Grundschule Ostseekinder feierte ihren Namenstag. Um diesen Tag würdig zu begehen, hatten die Lehrer und Verantwortlichen tolle Projekttage für ihre Schüler organisiert. Und ich war durfte ein kleiner Teil davon sein 😉

Ein Bild zeigt wie die Ostseekinder Rostock, ihre Stadt am Meer sehen

.

Ostseekinder malen Meer und Schiffe - Ostsee Zeitung 2016 05 21
Ostseekinder malen Meer und Schiffe – Ostsee Zeitung 2016 05 21

Als ich hörte, dass ich mit 50 Kindern gemeinsam malen sollte, ergab sich die Frage, wie können wir gemeinsam ein großen Bild malen. Ich habe eine Idee auf gegriffen, die ich im vergangenen Jahr zum Start einer Malreise auf Rügen ausprobiert habe. Ich hatte mit einer Gruppe von Menschen mit Assistenzbedarf ein großes Rügenbild gemalt und erfahren Malen bedeutet Lebensfreude. Das Konzept ist eigentlich ganz einfach. Ich habe die Bildidee in vier Segmente aufgeteilt. Pro Segment wird eine große Leinwand genutzt und die Gestaltung der Leinwände schafft die Verbindung zwischen den Segmenten. Hierbei kommen mir immer wieder meine Erfahrungen mit den Aquarellen auf Leinwand zu gute. Für die Ostseekinder hatte ich mir überlegt, dass wir gemeinsam unsere Heimatstadt Rostock, die Stadt an der Ostsee malen. Um den 50 Kindern Platz zu geben, habe ich vier Leinwände 60 x 90 cm gekauft und grundiert. Ein der Leinwand sollte für die Stadt, eine für den Strand, eine für die Ostsee und die letzte für den Himmel über den Meer dienen. Um den Kindern in meine Idee einzubeziehen, habe ich im Kunstraum der Grundschule an der Tafel eine Skizze von den Möglichkeiten erstellt. Es dauerte nicht lange, bis die Kinder anfingen, auf der Tafel und den Leinwänden meine Idee weiterzuentwickeln. Wir haben in vier Gruppen gearbeitet und jede der Gruppe sollte eine der Leinwände gestalten. Den Mutigsten der einzelnen Gruppen habe ich die Aufgabe gestellt, die Leinwand zu bemalen. Es war spannend nach der Grundierung am Strand den Ostseesand aufzukleben, die Wellen in die Ostsee zu malen und Wolken zu gestalten. Die anderen Kinder konnten entsprechend ihren Neigungen und Interessen kleine Bestandteile des Bildes malen. Es war spannend zu sehen, welche Ideen die Kids aufgegriffen haben, was sie selbst entwickelt haben, wie unterschiedlich die kleinen Persönlichkeiten mit den Motiven umgegangen sind. Für die Malerei konnten wir Papier von Hahnemühle nutzen. Hahnemühle hatte in der Vergangenheit für solche Veranstaltungen Zeichenblöcke Junior zu Verfügung gestellt. Bei den vielen Veranstaltungen mit den Kindern hat sich dieses Papier immer wieder bewehrt. Gemalt haben wir mit wasservermalbaren Colour GRIP Stiften von Faber Castell, die uns von Heinr. Hünicke Rostock zu Verfügung gestellt wurden. Einen großen Dank an die Firmen, ohne deren Unterstützung solche Veranstaltungen nicht möglich wären. Die Kinder haben die Materialien genutzt, um Muscheln, Quallen, Fischen, Krabben, Krebse,  Robben, Seesterne, Möwen, Kraniche, Boote, Schiffe, Flugzeuge, Hubschrauber, Heißluftballons, Leuchttürme, Kirchen, Häuser, Spielplatze, spielende Kinder, Autos, Blumen, Bäume, …. zu malen. Einfach eine wunderbare Vielfalt, die wir wie ein Collage dann zu einem großen Ganzen zusammen gefügt haben. Es ist ein wunderbares Bild entstanden. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse von dem aufregenden Tag.

.

Das Bild der Ostseekinder (c) FRank Koebsch
Das Bild der Ostseekinder (c) FRank Koebsch

.

Gefreut habe ich mich auch, dass die kreativen Stunden der Kinder der OstseeZeitung einen Artikel wert war. Jürgen Falkenberg hatte uns besucht und den Artikel „Ostseekinder malen Meer und Schiffe“ veröffentlicht. Für mich ein schöner Gradmesser ob die Kinder bei Males ihres Bildes Spaß hatten 😉  Ich freue mich schon auf die nächste Gelegenheit, mit Kindern zu Basteln und Malen. Einen solchen Event bereiten der NABU Schwerin und ich für den Herbst bereits vor. Wir werden im Herbst passend zum Kranichzug in der Umweltstation Schwerin Kraniche basteln und malen. Doch bis dahin freue ich mich über das große Bild der Ostseekinder.

Wir malen gemeinsam mit Kindern unser Dorf

Wir malen gemeinsam mit Kindern unser Dorf

Viele kleine talentierte Künstler in Groß Lüsewitz

.

Kinder malen Ihr Dorf Groß Lüsewitz OstseeZeitung 2015 11 25
Kinder malen Ihr Dorf Groß Lüsewitz OstseeZeitung 2015 11 25

Ich habe immer wieder großen Spaß daran, gemeinsam mit Kindern basteln und zu malen. Kinderlärm in Ausstellungen und Ausstellungen zum Mitmachen sind einfach eine wunderbare Sache. So habe ich mich riesig gefreut, als der Kulturhistorischer Verein Groß Lüsewitz e. V. Hanka und mich im vergangenen Jahr gefragt hatte, ob wir den Malwettbewerb „Kinder malen ihr Dorf“ begleiten wollen. Im Dezember 2015 haben Antje Priepke, Kati Gebhardt, Jürgen Pfannstiel und wir dann über 80 Bilder der Kinder in Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus in Groß Lüsewitz gehangen, die Ausstellung eröffnet und die Preisträger des Wettbewerbs herausgesucht. Jetzt im Januar war es so weit, wir haben uns erneut mit den Kids getroffen. Dieses Mal ging es um die Preisverleihung und danach hatten wir alle eingeladen, den Nachmittag gemeinsam mit uns zu malen. Wir hatten für jede Altersklasse mehrere Preisträger gewählt. Die Wahl war eine schwierige Aufgabe, denn viele der Bilder hatten ihren eigenen Charme. Die Kinder haben oft ihre Erlebnisse und Wünsche in die Bilder gemalt. Es gab viele tolle und wunderbare Bilder im Malwettbewerb „Kinder malen ihr Dorf“ und viele kleine talentierte Künstler in unserer Gemeinde. Für die Preise der kleinen Künstler hatten wir eine wunderbare Unterstützung. Die Firmen HahnemühleSchmicke, da Vinci und Heinr. Hünicke Rostock war so nett, dass sie uns als Sponsoren die interessanten Preisen zur Verfügung gestellt haben. Es macht einfach viel Freude in Zusammenarbeit mit solchen Partnern kreative Projekte für Kinder zu gestalten. Deshalb möchten wir uns auch ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Nach der Preisverleihung haben wir den Nachmittag genutzt und haben gemeinsam mit den Kindern gemalt. Es sind einige interessante Bilder entstanden, die wunderbare kleine Geschichten erzählten. Es war ein toller Nachmittag  für die Kinder. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Nachmittag.

.

.

Es hat riesigen Spaß gemacht, gemeinsam mit den Kindern  zu malen 😉

Laternenkinder – Aquarellkurs von Frank Koebsch bei Heinr. Hünicke

Laternenkinder – ein Aquarellkurs von Frank Koebsch

Meine Begeisterung für das Laternelaufen

.

Begegnung - Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch
Begegnung – Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch

Ich hatte in den vergangenen Tagen und Wochen immer wieder über meine Begeisterung für die Laternenkinder berichtet. Es ist für mich immer wieder ein wunderbares Erlebnis von Ende September bis zum Martinstag die Kinder mit ihren Laternen und die Laternenlieder durch die Straßen ziehen. Es kommen immer wieder Kindheitserinnerungen hoch, wenn die Kids mitten in der City mit leuchtenden Augen und Lampions ihre Lieder singen,  wie „Laterne, Laterne, die Sonne, Mond und Sterne“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“, „Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir“ oder …  Besonders faszinierend ist für mich immer die Rostocker Lichtwoche, der größte Laternenumzug in MV. Es ist einfach herrlich, wenn die Motive in der Nacht ganz besonders leuchten. Aus meiner Begeisterung heraus sind in den vergangenen Jahren immer wieder Aquarelle zu diesem Thema entstanden. Zuletzt habe ich Laternenkinder als Miniaturen gemalt. Da ich mit meiner Faszination für solche Motive nicht alleine bin und diese Aquarelle Fan´s bis nach Dänemark und gar nach Hong Kong haben, hatte ich im November gemeinsam mit Heinr. Hünicke zu einem Aquarellkurs „Laternenkinder“ eingeladen.

.

Schnappschüsse von dem Aquarellkurs Laternenkinder

.

Es war für die Malschüler ein spannender Tag, denn die meisten von ihnen hatten sich noch nicht  an das Malen von Menschen herangetraut. Dazu kam noch die Lichtstimmung, die den besonderen Reiz der Motive ausmacht. Zu Beginn haben des Malkurses habe ich eine kleine Übung eingebaut. Wir haben einige Skizzen auf verschiedenen Aquarellpapieren gemalt, um herauszufinden, welches Aquarellpapier für diese Bilder und die verschiedenen Malweisen der Schüler passt. Denn mit der Frage, welche Aquarellpapier ist das richtige für mich, beschäftigt sich kaum ein Malschüler. Es ist immer wieder eine großen Staunen über die unterschiedlichen Eigenschaften der verschieden Papiere. Dann haben wir uns an die Proportionen der Kinder herangewagt. Was dann immer wieder eine Herausforderung ist, die Hintergründe der Aquarelle müssen genügend dunkel sein, damit die Laternen richtig leuchten können. Mit ein wenig Übung gelangen dann auch die Verläufe um die Lampions und die Lichtstimmung. Es sind einige gute Bilder an diesem Tag entstanden, doch sehen Sie selbst hier einige Schnappschüsse von dem Aquarellkurs und einige meiner Aquarelle.

.

.

Es lohnt sich, wenn man sich auch einmal an schwierigere Motive wagt 😉 Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust, neue Dinge auszuprobieren.

Ich freue mich schon auf die neuen Aquarellkurse im neuen Jahr.

Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell

Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell

Laternenlieder als Erinnerung an Kindertagen und Titel für meine Aquarelle

.

Im Herbst gefallen mir neben den leuchtenden Farben in der Natur, dass am Abend viele Motive ganz besonders leuchten. Zu diesen illuminierten Motiven, die den Abend verzaubern, gehören für mich die Laternenkinder. Ab September bis zum Martinstag laufen die Kids mit ihren Lampions durch die Straßen. Bei uns ist der Höhepunkt des Laternelaufens   die Rostocker Lichtwoche. In solchen Nächten leuchten diese Motive ganz besonders und so sind aus meiner Begeisterung heraus, in den vergangenen Jahren verschiedene Laternenbilder in Aquarell entstanden. Diese Begeisterung rührt einmal von meinen Kindheitserinnerungen an die Laternenlieder, wie „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ und „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“ und zum anderen weil es noch heute Spaß macht die Kleinen mit ihren Laternen und leuchtenden Augen mitten in der City zu beobachten. Diese Begeisterung für das Laternelaufen teile ich mir vielen Menschen hier in Norddeutschland genauso wie in Dänemark und erstaunlicherweise auch in Hong Kong. So lag es auf der Hand, einen Aquarellkurs zum Thema Laternenkindern anzubieten. In der Vorbereitung auf diesen Aquarellkurs und nach der letzten Rostocker Lichtwoche sind zwei neue Miniaturen in Aquarell entstanden, die Kinder mit ihren Laternen zeigen. Gemalt habe ich diese Aquarelle mit meinen Schmincke Farben auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle. Es ist spannend gleiche oder ähnliche Motive auf unterschiedlichen Formaten zu malen. Gerade bei den kleinen Miniaturen in Aquarell gelingt es mir schnell und locker zu malen, so dass diese Formate eine willkommene Abwechslung sind.  Doch sehen Sie selbst.

.

Für die Titel der Aquarellbilder mir den Laternenkindern habe ich Zeilen aus den Texten bekannten Laternenlieder gewählt, wie

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir.

und

Kommt, wir wolln Laterne laufen

gewählt. Lieder die, die Kinder jeden Abend beim Laternenlaufen singen 😉

Kinder malen ihr Dorf

Kinder malen ihr Dorf

Malwettbewerb „Unser Dorf“ in Groß Lüsewitz

.

Irgendwann Ende des Sommers hatte Antje Priepke meine Frau Hanka und mich gefragt, ob wir einen Malwettbewerb für Kinder in unserer Gemeinde begleiten wollen. Der Kulturhistorischer Verein Groß Lüsewitz e. V. hatte die Idee für die Kinder von Groß Lüsewitz einen Malwettbewerb auszurufen und suchte ab September die schönsten Dorfbilder. Da wir gerne mit Kindern malen und basteln und die Kleinen in unsere Ausstellungen einladen, haben wir mit Begeisterung zu gesagt. Es gab noch einen anderen Grund, denn wir hatten vor einiger Zeit die Chance im Rahmen des Park und Seefestes unsere Aquarelle und Pastelle im Schloss von Groß Lüsewitz  auszustellen. Der Verein organisiert jährlich dieses Fest und so konnten wir mit unserer Mitarbeit für den Wettbewerb bei den Lüswitzern ein wenig bedanken.

Kurz vor der Ausstellung gab es über 80 Bildern von den Kids. Es war ein wunderschönes Erlebnis die Bilder zu sichten und zu hängen. Dazu haben sich Antje Priepke, Kati Gebhardt, Jürgen Pfannstiel und wir an einen Abend Ende November getroffen. In vielen Bildern ließen sich zum Teil tolle Geschichten über die Wünsche der Kinder, das Leben der Familien und Erlebnisse in Groß Lüsewitz entdecken. Wir mussten uns die Bilder ganz besonders genau anschauen, denn unsere Aufgabe war es auch, die besten heraussuchen. Dieses war schwer und interessant zu gleich. Aber wir haben es geschafft, am Ende des Tages hatten wir alles Bilder gehangen und die Preisträger pro Altersgruppe gewählt. Am 26. November 2016 konnten wir die Ausstellung zum Malwettbewerb „unser Dorf“ eröffnen. Es war toll, die Kids zu beobachten, wie sie stolz ihre Bilder den Eltern, ihren Freunden und Nachbarn zeigten.  Hier ein paar Schnappschüsse von den Vorbereitungen und den Bildern der Kinder und den Abend der Ausstellungseröffnung.

.

.

Mit der Ausstellungseröffnung ist die Geschichte des Malwettbewerbs noch nicht zu Ende. Jeder kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Dorfgemeinschaftshaues Groß Lüsewitz bis zum 10. Januar 2016  besichtigen. Am diesem Tag werden wir am Nachmittag mit allen Kids die Lust haben gemeinsam malen und die Preisträger des Malwettbewerbes „Mein Dorf“ prämieren. Welche Bilder wir ausgesucht haben, bleibt bis dahin noch unser Geheimnis. Aber eines können wir heute schon verraten, die Preise für die besten und interessantesten Bilder des Wettbewerbs. Hierfür konnten wir den Papierhersteller Hahnemühle, den Farbhersteller Schmicke, den Pinselhersteller da Vinci und Heinr. Hünicke Rostock, dem Fachgeschäft für Schul-, Hobby- und Künstlerbedarf begeistern uns zu unterstützen. Wir haben für die Kinder eine Vielzahl von interessanten Preisen bekommen. Es macht einfach viel Freude in Zusammenarbeit mit solchen Partnern kreative Projekte für Kinder zu gestalten. Deshalb möchten wir uns auch ganz herzlich bei Ihnen bedanken.

Wir werden sicher über die Preisverleihung und das gemeinsame Malen mit den Kids zum Ende des Malwettbewerbs „Unser Dorf“ berichten, aber bis dahin bleiben die Preisträger unser Geheimnis 😉

Aquarellkurs: Laternenkinder

Aquarellkurs: Laternenkinder

Aquarelle vom Laterne laufen

.

Wenn es im Herbst abends dunkel wird, Halloween und der Martinstag näher rücken,  kann man immer öfter die Kinder beim Laterne gehen beobachten. Es ist eine wunderbare Zeit, wenn die Kleinen stolz mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen und dabei neue und alte Laternenlieder singen. Mir fällt aus meiner eigenen Kinderzeit und aus der Zeit, in der wir mit unseren Kids unterwegs waren, sofort der Text des Lieder: Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne und Ich geh mit meiner Laterne … ein. Aus der Begeisterung für diese Szenen mit den Laternenkindern sind einige meiner Aquarelle entstanden. Ein weiterer Reiz ist, dass diese Motive in der Nacht besonders leuchten.  Die Begeisterung für meine Aquarelle mit den Laternenkindern reicht über Wattenbek, bis nach Dänemark und Hong kong ;-).

Vielleicht begeistern Sie sich ja auch für solche Laternenbilder im Aquarell , dann habe ich vielleicht ein interessantes Angebot für Sie. Am Freitag den 27.11. 2015 laden Heinr. Hünicke Rostock und ich Sie von 10.00 bis 17.00 Uhr zu dem Aquarellkurs Laternenkinder ein. Hier die Kursbeschreibung:

Es sind wunderbare Szenen, wenn die Kleinen im Herbst mit Ihren Laternen durch die Straßen ziehen. Wer erinnert sich nicht gerne an das Leuchten der Kinderaugen, an die selbst gebastelten Laternen sowie die schönen Kinderlieder. Frank Koebsch wird Ihnen helfen, die Proportionen der Kinder zu erfassen und die besonderen Szenen beim Laterne gehen zu malen. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen.

Kursgebühr € 75,– inkl. Material

Ort: Heinr. Hünicke Rostock, Fachmarkt, Schutower Ringstraße 101
Anmeldung unter t. 0381 778 00-22 (Herr Thomas Schmidt)

.

Ich werde die Zeit bis zum dem Kurs noch nutzen und im Rahmen der 14. Rostocker Lichtwoche am 06. November 2015 die Kids beim Laterne laufen mitten in der City begleiten. Die Veranstaltung der Rostocker Stadtwerke ist immer wieder ein ganz besonderes Highlight mit Illuminierten Gebäuden, Laternenkindern und Lasershow. Zur Einstimmung auf den Aquarellkurs zeige ich Ihnen einige Aquarelle mit den Laternenkindern und einige Fotos von der Rostocker Lichtwoche 2014.

.

.

Ich freue mich schon auf den Aquarellkurs Laternenkinder, denn die Kleinen beim Laterne laufen zu malen, macht besonderen Spaß.

Ausstellungen und Museen zum Anfassen und Mitmachen

Ausstellungen und Museen

.

zum Anfassen und Mitmachen

Kinder verzaubern jede Ausstellung und jedes Museum

.

Nun immer wenn es sich anbietet, nehme ich mir Zeit und lade Kinder in unsere Ausstellungen sein. Es ist eine wunderbare Sache, denn Kinder verzaubern und beleben jede Ausstellung und jedes Museum. So hatten wir in der Vergangenheit im Rahmen unserer Ausstellung zum Flughafen Tegel Kinder eingeladen, gemeinsam mit uns Papierflieger zu basteln. Es hat den Kindern und uns riesigen Spaß gemacht. Es ist toll, wenn Kinderlärm in den Ausstellungen erwünscht ist. Für das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche hatten wir schon mehrmals Kinder eingeladen, Kraniche zu basteln und zu bemalen, z.B. in die Hamburger Galerie Faszination Art und in die Stadtwerken Rostock. Es war eine wunderbare Herausforderung sich mit den Kindern spielerisch über die Kraniche und den notwendigen Artenschutz zu unterhalten. Gleichzeitig konnte ich die Kinder durch meine Kranich Aquarelle anstiften, ebenfalls kreativ zu werden.

Schon bei den ersten Absprachen für unsere Ausstellung im Krummen Haus in Bützow sprachen Frau Prescher, die Verantwortliche des Kummes Hauses und ich, über die Möglichkeit eine Veranstaltung für Kinder im Rahmen unserer Ausstellung anzubieten. Gesagt getan 😉

.

Besuch von Schülern in unserer Ausstellung im Krummen Haus 

.

Direkt im Anschluss nach Eröffnung unserer Ausstellung „Bei uns entdeckt“ war eine 4. Klasse der Grundschule Bützows in unserer Ausstellung zu Gast. Es war spannend mit den kleinen Gästen. Es war vorteilhaft, das unsere Aquarelle und Pastelle Motiven zeigen, wie man die bei uns in Mecklenburg überall entdecken kann,  Blumen und Blüten, Möwen, Spatzen, Kranichen, Booten und Schiffen, Landschaften, Badeszenen uvam. Spannend war es von den Schülern zu hören, ob und welche Ausstellungen und Museen sie schon mal besucht hatten und welche Art von Bildern ihnen gefallen. Die Antworten zeigten, dass die Kids nur in den wenigsten Fällen Erfahrungen mit Ausstellungen und Museen haben. Einmal liegt es an dem Angebot durch die Eltern und die Schule. Zum anderen verbanden viele der Kindern, Ausstellungen und Museen leider mit Aussagen, wie bloß nicht anfassen, leise sein, nicht zu verstehen u.a. In diesem Zusammenhang kamen wir dann auch auf abstrakte Malerei zu sprechen, denn Kinder erwarten, dass sie den Inhalt der Bilder erfassen können. Erst über Parallelen zu etwas ganz alltäglichen wie die Motiven auf ihren Shirts, zu den Kritzeleien in ihren Heften konnte ich ihnen ein wenig nahe bringen, dass es manchmal mehr auf die Stimmung, die Formen und Farben ankommt, als auf das Erkennen eines Motives. Diese Diskussion war dann für die Schüler und mich der willkommene Anlass, um sich die Bilder von Hanka und mir anzuschauen. Die Kinder fragten mir einige Minuten lang Löcher in den Bauch und erzählten, was sie am liebsten malen.

Vor dem Rundgang hatte ich die Kinder gebeten, darauf zu achten, welche Aquarelle und Pastelle ihnen am besten und am wenigsten gefielen. Hier einige der Bilder, die genannt worden.

Die Aquarelle „AIDA am Kreuzfahrt-Terminal Altona“ und „Sommer am See“ wurde als Bilder genannt, die den Kindern gefallen haben. Warum, sie erinnern die Kinder an Urlaub, Sommer und Ferien 😉 Hankas Möwen Aquarell „Hallo“ gefiel, weil die Möwe lustig kuckt. Dafür viel der Hahn Willi durch, weil er als streitsüchtig eingestuft wurde.  Hankas Rosenaquarell „Regentag“ wurde genannt, weil das Bild traurig macht.

Nun den Erklärungen der Kinder dar nicht hinzu zufügen. Unsere Wahrnehmungen spiegeln wir an unseren Erlebnissen, an unseren Wünschen und Ängsten. Danach hieß es für die Kinder selber tätig werden. Ich habe die Rasselbande angsteckt, mit mir Kraniche zu basteln und zu bemalen. Die Fotos zeigen, dass es den Kids ein wenig Spaß gemacht hat. Vielleicht konnten wir so, den Kindern ein wenige die Scheu nehmen, wenn es mal wieder um Kunst in Ausstellungen und Museen geht. Toll war auch, dass die Schweriner Volkszeitung und der Bützower Landkurier über unsere Ausstellung und die Aktion mit Kinder berichtet haben. Vielleicht lockt es dann ja Eltern oder Großeltern gemeinsam mit den Kindern einmal, dass Krumme Haus in Bützow oder eine andere Ausstellung zu besuchen.

Ganz großen Dank an die Firmen Hahnemühle und Hünicke Rostock, die mich immer wieder unterstützen, wenn es um Veranstaltungen mit Kindern geht. Hahnemühle stellt den Kindermalblock Junior zur Verfügung. Bemalt haben wir die Kraniche mit  Colour Grip Stiften von Faber Castel. Eine gute Kombination, wenn es um die Kreativität von Kindern geht. Danke an Heinr. Hünicke für die Stifte.

Allen Kindern wünsche ich ganz tolle Sommerferien und viel mehr Museen und Ausstellungen zum Anfassen und Mitmachen.

Einladung zur Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch in das Krumme Haus Bützow

Einladung zur Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch

.

in das Krumme Haus Bützow

.

Unsere Aquarelle und Pastelle in der Ausstellung „Bei uns entdeckt“

.

Ich habe in den letzten beiden Tagen im Rahmen von „Kunst Offen“ in der der Doberaner Galerie Severina gemalt. Doch möchte ich als über das Hängen unserer Bilder im Krummen Haus in Bützow berichten. Gleichzeitig möchten wir Sie zu unserer Ausstellung „Bei uns entdeckt“ einladen. Wir hatten geplant unsere Ausstellung in Bützow schon früher zu eröffnen. Aber es kam anders. Am 05. Mai 2015 verwüstete ein Tornado Bützow.

Damit war klar, dass wir unsere Ausstellung verschieben mussten, denn das Krumme Haus war wie viele andere Häuser Bützow vom Tornado beschädigt wurden. Inzwischen sind die Aufräumarbeiten Dank der Hilfe vieler Menschen, Unternehmen, des Landes MV und des Bundes weit vorangekommen. In der vergangenen Woche war ich am Donnerstag in Bützow, um unsere Bilder für die Ausstellung zu hängen. Ich war erstaunt, über die Schilderungen der Bützower, die noch sichtbaren Narben in der Stadt und zu gleich darüber wieviel schon wieder geschafft wurde.  Mein Respekt für die Einwohner und den Helfern.

.

.

Das Krumme Haus mit der Stadtbibliothek, dem Heimatmuseum, der Dokumentation zum politischen Missbrauch des Strafvollzuges, dem historischen Archiv und den Ausstellungräumen wurde durch den Tornado nur „geringfügig“ beschädigt. Etliche Fensterscheiden und das Dach wurden in Mitleidenschaft gezogen. Die Reparaturarbeiten dauern noch an. Aber die Ausstellung soll ein wenig helfen, wieder zur Normalität zurück zu finden. Also eröffnen wir am Mittwoch den 27. Mai 2015, um 18.00 Uhr unserer Ausstellung und laden Sie recht herzlich zur Vernissage ein. Hier der offizielle Pressetext:

Bei uns entdeckt –

Eine Ausstellung mit Aquarellen und Pastellen aus Mecklenburg – Vorpommern

Hanka & Frank Koebsch zeigen vom 27. Mai bis zum 05. August 2015  im Krummen Haus Bützow ihre Bilder.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 27. Mai 2015 geben die beiden Künstler um 18.00 Uhr eine Einführung in die Ausstellung und  berichten, wie einzelne Bilder entstanden sind, erzählen die Geschichten hinter den Bildern.

Es sind oft die Kleinigkeiten im Leben, die Blumen am Feldrand, die Brandung des Meeres, eine Möwe, der Tanz der Kraniche, die Fischerboote, ein Blick in die Landschaft und die Menschen, die uns täglich wunderbare Augenblicke schenken. Diese Augenblicke sind in den Bildern festgehalten. Was beide so schätzen und auch brauchen, sind die Weiten der Landschaft, die Anziehungskraft der Ostsee, die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur und das Unverwechselbare der Menschen im Lebensumfeld der Künstler. Beide arbeiten mit ihrer eigenen Handschrift und der entsprechenden Technik, so dass auch dann, wenn beide das gleiche Motiv vor Augen haben, andere Schwerpunkte gesetzt werden, andere Bilder entstehen.

..

Wenn Sie Interesse an der Malerei von Hanka & Frank Koebsch haben, schauen Sie doch auf die Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/ oder den Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/

Bei uns entdeckt - eine Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Krummen Haus in Bützow
Bei uns entdeckt – eine Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Krummen Haus in Bützow

.

Nach der Vernissage habe ich für den 28. Mai 2015 ein kleines Highlight geplant. Ich habe Kinder der Grundschule in unsere Ausstellung eingeladen. Wir werden am Vormittag dieses Tages gemeinsam im Krummen Haus basteln und malen. Für mich sind diese Treffen mit Kindern in unseren Ausstellungen immer wieder wunderbare Gelegenheiten, um Kinder spielerisch ein wenig an die Kunst heranzuführen. Gerne erinnere ich mich an das Basteln und Malen von Kranichen mit den Rostocker Kindern oder den Kinderlärm in unserer Berliner Ausstellung.

Ich freue mich riesig auf die Kinder und Ihren Besuch in unserer Ausstellung „Bei uns entdeckt“ im Krummen Haus in Bützow.

13. Rostocker Lichtwoche

13. Rostocker Lichtwoche

Ein Highlight mit illuminierten Gebäuden, Laternen Kinder und Lasershow

.

Guten Morgen – heute will ich über den gestrigen Abend berichten. Denn in den vergangenen Tagen hat sich das Bild der Rostocker City verändert. Es erinnert nur noch wenig an einen ganz normalen Abend in der Rostocker Innenstadt.  Die Stadtwerke Rostock richten z.Z. die 13. Rostocker Lichtwoche aus. Wie in vielen anderen Städten werden Gebäude illuminiert. Bei uns wird die Festwoche mit einer Vielzahl von Kulturellen Veranstaltungen  gestaltet. Für viele Rostocker ist sind die Abende am Freitag und am Sonnabend der Höhepunkte des Lichtwoche  An diesen Abenden werden nicht nur die Gebäude rund um den Universitätsplatz mit Licht in Szene gesetzt,  sondern es gibt einen Laternenumzug durch die Rostocker City und ein Feuerwerk oder eine Lasershow vor dem Universitätsgebäude.  Ich habe schon ein paar Mal die Laternenkinder während des Lichterfestes in Rostock begleitet.  Es sind einfach immer wieder wunderbare Motive für meine Aquarelle und wenn mit den Lieder „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…“ und „Ich gehe mit meiner Laterne..“ stellen sich sofort Kindheitserinnerungen ein. Diese Tage sind immer wieder eine Chance neue Motive für weitere Laternenbilder zu finden. Aber auch sonst bietet die Lichtwoche Möglichkeiten Ideen für Aquarelle mit illuminierten Motiven zu finden. Wenn man sich als Aquarellist mit solchen Bildern beschäftigt, dann kommen mit immer wieder Erinnerungen an wunderbaren Schwaaner und Rostocker Künstler Rudolf Bartels. Er hatte bereits ab 1905 immer wieder Laternen Kinder gemalt und eines seiner Bilder „Laternenkinder“ hängt im Kulturhistorischen Museum Rostocks in der unmittelbaren Nähe des Universitätsplatzes. Aber dieses war den Kindern und allen anderen  Menschen gestern Abend sicher egal. Sie haben nach dem Laterne gehen, gemeinsam mit mir und einigen tausend anderen Menschen die  wunderbare Lichtinstallationen das Eisbärenparadies und die Pinguine sowie die  Lasershow genossen.

.

.

Die Begegnung  mit den Knirpsen mit ihren Laternen mitten in der City, die Lichtinstallationen und die Lasershow haben Spaß gemacht. Wenn S. ie heute Abend noch nichts vorhaben, dann nutzen Sie doch die Chance und besuchen Sie doch die Rostocker Lichtwoche. Es lohnt sich 😉