Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (2)

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Die Wahl der Qual, welches Format passt zu welchem Motiv?

.

Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Größen und ich male meine Aquarelle in verschiedenen Formaten. In unserem Materialschrank befinden sich Blöcke, Aquarellpostkarten und Bögen von verschiedenen Papieren. Ich habe in den vergangenen Tagen mal einen Schnappschuss von einer Auswahl von „unseren“ Aquarellpapieren gemacht.

 

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)
Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)

Es gibt Formate auf den ich oft male und dann natürlich Blätter, die ich seltener anfasse. Es sind einmal ganz persönliche Vorlieben und praktische Abwägungen, die bestimmen welche Formate ich nutze. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft einen Block in Format 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm dabei. Diese Papiere passen gut in meine Koffer, wenn ich reise, in meine Maltasche und auf meine Staffelei für die Plein Air Malerei. Hanka hatte früher oft auch Blöcken im Format 24 x 32 cm gemalt. Mit diesen drei Größen haben wir unsere ersten Ausstellungen gestaltet und so auch Passepartouts und Rahmen gekauft. Diese Abstimmungen und Überlegungen die Größe des Aquarellpapiers bestimmen heute noch unsere Präferenzen bei der Wahl der Formate. Klar sind mit der Zeit weitere Papierformate dazu gekommen. Für Landschaftsaquarelle oder Ansichten von Dörfern und Städten bieten sich manchmal auch die Panorama Blöcke in der Größe 20 x 50 cm an. Es macht auch immer wieder Spaß seine „Standardformate“ zu verlassen und Miniaturen in Aquarell oder größere Formate zu malen. Das kleinste Format in unserem Besitz ist ein Block im Forma von 10 x 10 cm von dem Hahnemühle Papier Veneto. Aber mit den quadratischen Formaten konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Deshalb habe ich viele meiner Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 14,8 cm gemalt. Wenn wir auf größeren Formaten malen wollen, dann bevorzugen wir Blätter im Format 56 x 76 cm oder 104 x 154 cm. Bei diesen großen Formaten nutzen wir entweder das Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo oder das Papier von Lana. Die verschiedenen Formate erfordern einen ganz unterschiedlichen Umgang mit Farben und Pinsel. Für das Motiv „Knirps auf dem Karussellpferd“ habe ich ein Aquarell im Format 30 x 40 cm und eine Miniatur im Format 10,5 x 15 am gegenübergestellt. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Ist das Format für Motiv zu klein, kommt man schnell an die Grenzen der motorischen Fähigkeiten und seiner vertrauten, um das Motiv gut zu gestalten. Ist das Format für ein Motiv zu groß, fällt es schwer das Blatt mit der vertrauten Technik zu füllen. Ich werde wohl auch in Zukunft, das Wagnis eingehen und gleiche oder ähnliche Motive auf verschiedenen Formaten zu malen. Hier einige Beispiele.

Miniaturen als Aquarell im Format 10,5 x 14,8 cm

Aquarelle im Format 24 x 32 cm

Aquarelle im Format 30 x 40 cm

Aquarelle im Format 36 x 48 cm

Aquarelle im Format 56 x 78 cm

Ich scheue mich oft, die Motive größer zu malen, als sie in der Natur wirklich sind. Dabei ist es oft einfacher die Motive größer zu malen als kleiner. Aber lustiger Weise habe ich diese Hemmung nur bei Tieren oder Menschen. An den gezeigten Beispielen können Sie sehen, dass dieses nicht für Aquarelle mit Blumen oder Blüten gilt. Bei meinen Löwenzahn Aquarellen und meinen Aquarellen mit den Obstblüten finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Bei den Aquarellen mit den Blumen und Blüten male ich die Motive in einer großen Bandbreite der Formate und habe auch kein Problem übergroße Blüten zu malen. Für meine Wild life Aquarelle habe ich auch einige Beispiele herausgesucht. Bei meinen Kranich Aquarellen und Aquarellen mit den Hirschen, finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Auch bei meinen Wild life Aquarellen fühle ich mich auf verschieden Formaten wohl. Obgleich ich aber noch kein Tier größer als in seiner natürlichen Größe gemalt habe. Auch bei den Aquarellen mit Menschen habe ich immer wieder verschiedene Formate ausprobiert. Als Beispiele in der obigen Auswahl habe ich folgende Aquarelle von meinen Laternenkindern und Jazzaquarelle ausgewählt:

Bei diesen Aquarellen ist gut zu erkennen, dass ich bei den kleineren Formaten mit den Laternenkinder Einzelheiten wie Augen, Nase, Mund u.a. weggelassen habe. Wenn ich die Grenzen meiner motorischen Fähigkeiten beim Malen nicht berücksichtige, dann entstehen keine Gesichter, sondern Fratzen oder Gespenster 😉. Die Größe eines Aquarells bestimmt mit meinen Fähigkeiten, wie viele Detail dargestellt werden. Bei großen Aquarellen kann dieses auch bedeuten, dass Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich wichtig ist. Ich male zurzeit für einen Kunden ein Aquarell im Format 80 x 120 cm. Es ist immer wieder spannend, die Frage zu beantworten: Welches Format passt zu welchem Motiv? Die Antwort, die Wahl des richtigen Formats bestimmt, ob ein Aquarell gelingt oder auch nicht.

 

Die Aquarellfarbe perlt auf metallischen Oderflächen ab (c) Frank Koebsch

Auf welchen Materialien kann man mit Aquarellfarben malen?

Auf welchen Materialien kann man mit Aquarellfarben malen?

Gibt es interessante Alternative zum Aquarellpapier?

Es ist immer wieder spannend, wenn man sich mit verschiedenen Menschen über Malerei austauscht, dann wird die Aquarellmalerei wird in der Regel als Malerei auf Papier beschrieben. Wer sich damit beschäftigt weiß, dass das Aquarellpapier den Unterschied macht. Aber kann man nicht mit den Aquarellfarben auch auf anderen Malgründen zu arbeiten? In der Ölmalerei werden Bilder traditionell auf Leinwand, Holz oder Spanplatten, Papier oder Pappen, Metallen u.a. Materialien gemalt.  Wenn man genauer hinschaut, dann sind die Bezeichnungen „Malerei auf Leinwand, auf Holz, auf Metall“ ungenau. Die genannten Materialien sind nur die Trägerelemente. Gemalt wird in der Regel auf ein Gesso. Diese Grundierung wird auf die Trägermaterialien aufgetragen. Sie verhindert zum einen, dass die Farben zu sehr in den Untergrund einziehen. In anderen Fällen wird erst durch das Gesso ein Haften der Farben auf den Trägermaterialien möglich.

Schauen wir uns einmal folgende Bilder an. Was haben die Aquarelle „Abend in Sanitz“, „Alte Schmiede in Schwerin Mueß“, „Frauenschuh“, „Kirschblüten“, „Kirschblütenfest“, „Letzte Landung in Tegel“ und „x Generationen“ gemeinsam und was unterscheidet sie?

.

.

Die Gemeinsamkeiten lassen sich schnell beschreiben. Es sind alles Aquarelle, die ich in den vergangenen Jahren mit meinen Pinseln und meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt habe. Aber ich kenne auch Künstler, die ihre Aquarellfarben mit Spachteln auftragen oder sprühen. Auch wenn ich von den Horadam Aquarellfarben von Schmincke überzeugt bin, gibt es auch anderen Aquarellfarben mit den man fantastische Bilder malen kann. Interessant wird bei meinen Beispielen für die Fragen:

oder

  • Auf welchen Materialien / Malgründen wurden die Aquarelle gemalt?

Die Bilder „Kirschblüten“ und „Letzte Landung in Tegel“ habe ich auf Aquarellpapier den Echt-Bütten Aquarellpapier Leonardo, matt von Hahnemühle erstellt. Die Bilder „Frauenschuh“ und „Kirschblütenfest“ sind Aquarelle auf Leinwand. Das Aquarell „x Generationen“ habe ich auf Aluminium gemalt. Die Bilder „Abend in Sanitz“ und „Alte Schmiede in Schwerin Mueß“ sind Beispiele von Aquarellen auf Zigarrenkistenbrettern.

Viele von Ihnen werden diese Alternativen für die Aquarellmalerei nicht kennen. Aber für mich sind diese Alternativen fantastische Möglichkeiten, denn egal ob der Malgrund ein Zigarrenkistenbrett, eine Leinwand, ein Blech aus einem beliebigen Metall, oder andere Materialen sind, gemalt wird immer auf einer Oberfläche, deren Eigenschaften durch das Gesso bestimmt wird. Ein weiterer Vorteil des Auftrags von Grundierungen ist, dass für die Aquarelle ein weißer Untergrund auf den farbigen Trägermaterialien geschaffen wird. Es macht mir immer wieder Spaß, mit diesen Möglichkeiten zu spielen. Ich male Aquarelle auf verschiedenen Untergründen und setze bei Bedarf auch Gesso und Strukturpasten ein. Durch das Ausprobieren anderer Materialien und Formate muss man sich, immer wieder auf andere Herausforderungen einlassen und kommt aus seinen eingefahrenen Gleisen heraus. Ich nutze hierfür von Schmincke den Aqua Grund fine oder grob. Damit sind die Eigenschaften für den Auftrag der Aquarellfarben auf allen Malgründen gleich. Ich hatte über meine

schon in verschiedenen Artikeln hier auf meinem Blog berichtet. Gegenüber dem Aquarellieren auf Papier braucht man nun etwas mehr Geduld. Das Papier saugt im Gegensatz zu dem Gesso einen Teil des wässrigen Farbauftrages auf und die Pigmente „verankern“ sich hierbei in dem Papier. Beim Malen auf dem AQUA Grund kann das Wasser nur über die Luft verdunsten. Damit ergeben sich längere Trocknungszeiten.  Nach dem Auftrocknen liegen alle Pigmente auf der Oberfläche des Gesso und haften nur auf Grund der Adhäsion. Es ergibt sich eine höhere Farbbrillanz gegenüber Arbeiten auf Papier und es ergeben sich wunderbare Verläufe. In meinem Blogartikel „Aquarelle als Grundlage für verschiedenen Stoffdesigns“ habe Hanka und ich mit Verläufen gespielt. Hanka hat Verläufe auf Aquarellpapier erzeugt und ich haben mit Verläufen auf Leinwänden gespielt. Die Verläufe auf Leinwand / einem Gesso sind unter Umständen viel zarten, großflächiger als auf dem Papier. In den oben gezeigten Aquarellen „Kirschblütenfest“ und „Abend in Sanitz“ bekommt man eine Ahnung von den Gestaltungsmöglichkeiten mit solchen Verläufen und der höheren Farbbrillanz. Beim Auftragen der weiteren Lasuren muss man auf Grund der geringen Haftung aufpassen, dass die darunterliegenden Farbschichten nicht wieder angelöst werden. Das fertige Aquarell wird dann mehrmals fixiert.

Gerade bei großen Formaten hat die Aquarellmalerei auf Alu-Dibond, Leinwänden o.a. ihre Vorteile, denn eine Rahmung hinter Glas entfällt. Eine Rahmung von großen Aquarellen hinter Glas ist teuer, schwer und das Glas ist beim Transport und Hängen der Bilder immer in Gefahr. Aus der Unabhängigkeit von einer Rahmung ergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Bei Aquarellen auf Leinwand, Holz oder Metall kann man Bilder in jeder beliebigen äußeren Form darstellen. Es entsteht die Möglichkeit die Aussage eines Motivs eines Aquarells mit der äußeren Form und das Material zu unterstützen. Doch dieses ist eine neue Geschichte.

Um das Wissen und die Möglichkeiten der Aquarellmalerei auch anderen Menschen zur Verfügung zu stellen, habe ich dem Magazin Palette den Artikel

.

Malgrund einmal anders

Interessante Alternativen zum Papier: Frank Koebsch zeigt, wie sich mittels Gesso farbenfrohe Aquarelle auf Aluminium, Holz und vielen anderen Materialien zaubern lassen.

.

Außergewöhnliche Aquarellmalgründe - Frank Koebsch in der Palette 5 2020
Außergewöhnliche Aquarellmalgründe – Frank Koebsch in der Palette 5 2020

zur Veröffentlichung angeboten. In der Ausgabe 5 / 2020 des „Magazins für Künstler und Kunstinteressierte“ ist der Artikel erschienen. In dem Artikel stelle ich mein Aquarell auf Leinwand „Frauenschuh“, die Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern „Ahrenshooper Mühle“,Die alte Schmiede in Schwerin Mueß“, „Rostocker Nikolaikirche“, „Abendstimmung an der Ostsee“ und „Abend in Sanitz“ sowie das Aquarell auf Aluminium „x Generationen“ vor.

Für das Aquarell „Abend in Sanitz“ auf einem Zigarrenkistenbrett habe ich noch einmal vorgestellt, wie dieses Bild Schritt für Schritt entstanden ist. Als Highlight des Artikels ist die Beschreibung, wie meine Aquarellmalerei auf Aluminium zum Flughafen Tegel entstanden ist. Vielleicht habe ich Sie ja neugierig gemacht, dann schauen Sie doch einmal in den Artikel „Malgrund einmal anders“.

.

Malgrund - mal anders – Frank Koebsch in der Palette 5 2020 - Seite 22 -23
Malgrund – mal anders – Frank Koebsch in der Palette 5 2020 – Seite 22 -23

.

Wenn Sie diese Malerei interessiert, dann habe ich noch drei Tipps für Sie.

Aquarellkurs . Orchideen auf Leinwand
Aquarellkurs . Orchideen auf Leinwand

Kalenderblatt April 2019

Kalenderblatt April 2019

.

Es ist Zeit, ein neues Kalenderblatt für den April 2019 zu zeigen. Wir haben für das aktuelle Kalenderblatt Obstblüten als Aquarell gewählt. Das Kalenderblatt zeigt mein Aquarell auf LeinwandKirchblütenfest“, denn der April ist der Monat in dem in der Gärten und den Wegrändern die Obstbäume blühen. Es ist eine schöne Zeit mit Wildwuchs in der Obstblüte und die Kirsch- sowie die Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht. Die Blüten sind einfach wunderschöne Motive für Frühlingsaquarelle.

Für den Monat April schien AquarellKirschblütenfest“ das passende Motiv für den Kalender mit unseren Aquarellen zu sein.

.

Kalenderblatt April 2019
Kalenderblatt April 2019

.

Was uns immer wieder interessiert ist:

Wie sieht Ihr Kalenderblatt April 2019 aus?

.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den April der vergangenen Jahre zeigen immer wieder Aquarelle mit Kirschblüten, Zierkirschen, Magnolien, Tulpen oder Hornveilchen. Blumen und Obstblüten gehören einfach zu dem Frühlingsmonat April. Selbst das Kalenderblatt für den April 2018 zeigt als Motiv das Aquarell „Blühende Gärten in Groß Zicker“.

 

 

Was meinen Sie, welches der Bilder ist Ihr Favorit für ein Kalenderblatt des Monats April?

.

Kalender 2019 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kalender 2019

Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

.

Seit März sind die ersten Kalender für das Jahr 2019 in den Buchläden zu finden. Jetzt im Juli gibt es ein riesiges Angebot. Auch Hanka und ich erstellen seit vielen Jahren Kalender mit unseren Aquarellen und begeistern Jahr für Jahr Stammkunden und neue Interessenten. Aber was macht im Zeitalter der Computer, Smartphones und Smartwatches den Reiz der gedruckten Kalender aus? Oft sind es gerade die Unabhängigkeit von der Technik, die Begeisterung für die Motive und die Möglichkeit etwas Schönes zu schenken, seinen Schreibtisch oder Teile seiner Wohnung zu schmücken. Vielleicht haben Sie ja auch aus einem genannten oder anderen Gründen Interesse an unserem Kalender.


Bitte beachten Sie, dass die Kalender 2018 bereits ausverkauft sind. 

Wenn Sie möchten, bestellen Sie doch einen Kalender für 2020 vor.


Kalender 2019 mit Aquarellen von Hanka u Frank Koebsch
Kalender 2019 mit Aquarellen von Hanka u Frank Koebsch

Hier eine Beschreibung des Kalenders für das Jahr 2019

.

Kalender in CD – Format bedeutet, dass die Kalenderblätter in einer Plastebox verpackt sind. Die Kalenderbox aus kristallklarem Kunststoff, hat das typische Format, wie wir es von den Hüllen für Compact Disk und DVDs kennen. Die Kalenderbox hat mit einer CD-Hülle aber nur das äußere Format (142 x 125 x 9,2 mm) gemeinsam. Der Display-Deckel kann so weit nach hinten umgeschlagen werden, dass ein Aufsteller für die Kalenderblätter entsteht.  Die einzelnen Blätter können herausgenommen werden und umgesteckt werden, so dass das aktuelle Kalenderblatt sichtbar ist. Eine einfache und praktische Art, um unsere Aquarellbilder zu präsentieren.

.

Kalender 2007 - 2019 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch
Kalender 2007 – 2019 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

.

Inzwischen sind unsere Kalender Sammlerobjekte. Wir geben seit 14 Jahren Kalender mit unseren Aquarellen  heraus. Immer Tischkalender, in den ersten Jahren haben mit den Formaten experimentiert, bis wir seit 2008 unsere Kalender im CD Format gestalten. In dem Foto können sie sechs Kalender aus den vergangenen Jahren sehen. Inzwischen kennen wir etliche Menschen, die von 2008 bis Kalender 2018 alle bisherigen Exemplare erworben oder geschenkt bekommen haben.

Wir hoffen, dass Ihnen auch dieses Jahr unser Kalender gefällt. Wir haben einige interessante Aquarelle für die Kalenderblätter ausgewählt.

.

Kalender 2019 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalender 2019 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

.

Als Kalenderdeckblatt haben wir dieses Mal das Aquarell „Leuchtturm am Kap Lindesnes – Südkap Norwegens“ gewählt. Wir hoffen, dass dieses maritime Bild ein guter Eyecatcher für unseren Kalender ist. Zu Beginn des Jahres hat jeder noch Lust auf Winter mit Schnee und Sonnenschein. So starten wir im Januar immer mit einem Winteraquarell. Dieses Mal fiel die Wahl auf mein Aquarell „Winterabend“.  Aber ab Ende Februar beginnt die Sehnsucht nach dem kommenden Frühling. Für den zweiten Monat haben wir uns getraut, schon ein Bild mit Frühjahrsblühern zu zeigen. Auf dem Kalenderblatt ist das Schneeglöckchen Aquarell „Endlich Frühling“ zu sehen. Im März zeigen wir nach dem Leuchtturm ein weiteres maritimes Bild. Hanka hat in ihrem Aquarell „Wellenreiter“ eine Szene mit Pferd und Reiter in einer typischen Landschaft an der Ostsee eingefangen. Für das Kalenderblatt April haben wir das Aquarell auf LeinwandKirschblütenfest“ ausgesucht. Dem Kirschblütenbild folgt ein Rügen Aquarell, welches ich in diesem Jahr im Mai auf der Malreise Faszination Rügen gemalt habe. Das Bild „Blütenpracht in der Boddenstraße …“ ist eines meiner Aquarelle aus Groß Zicker. Für den Juni haben wir ein typisches Sommermotiv, ein Mohnaquarell ausgesucht.  Das Kalenderblatt zeigt Hankas Aquarell „Lila Mohnblüten“. Da im Juli die Kirschblüten vom April reif sind und die Stare die Obstbäume heimsuchen, haben wir ein passenden Aquarell mit den Gartenvögeln gewählt. Hanka Aquarell „Erster“ zeigt den ersten Kirschendieb in mitten der roten Früchte. Im August, wenn der Sommer langsam zu Ende geht, beginnen die Disteln zu blühen. Uns faszinieren die Blüten dieser stachligen Gewächse immer wieder und so sind einige Distelaquarelle entstanden. Das Bild „Distelblüten im Spätsommer“ schien für uns das passende Motiv für dieses Kalenderblatt zu sein. Für den September haben wir noch einmal ein maritimes Aquarell gewählt. Wir zeigen in diesem Monat mit Hankas Wild Life Aquarell ein paar „Seeschwalben“, bevor die Herbststürme die stolzen Vögel vertreiben. Zum Herbst gehören bunte Blätter und so haben wir für das Kalenderblatt Oktober das HerbstaquarellIch mal dann mal die Blätter bunt“ ausgewählt. Das Aquarell „Herbst am Jagdschloss Granitz“ haben wir für den Monat November ausgesucht. Auch dieses Bild ist – wie das Aquarell für den Monat Mai – auf einer Malreise entstanden. Wir hatten einen wunderbaren Herbst auf Rügen erlebt und haben ein wenig Sonne in dem Bild eingefangen. Für den Dezember bieten sich Aquarelle für die Advents- und Weihnachtszeit an. Für das letzte Kalenderblatt haben wir Hanka WeihnachtsaquarellMärchenzeit“ gewählt.

Wir wünschen allen Kunden, die ihre Kalender bereits erhalten haben, viel Freude mit dem Begleiter für das Jahr 2019. Vielleicht gefällt Ihnen ja der Kalender mit unseren Aquarellen, dann können Sie ihn hier auf meinem Blog und unserer Web Seite kaufen oder kontaktieren Sie mich per Mail.

Für alle Kunden, die schon Kalender bestellt haben oder bestellen wollen, hier noch ein Hinweis. Wir werden mit der Auslieferung ab dem 05. August 2018 beginnen.


Plein Air Festival 2018 – Tag 1

Plein Air Festival 2018 – Tag 1

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Am 05. Mai 2018 hatten wir das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee 2018 eröffnet. Wir sind vor dem offiziellen Start gemeinsam mit den Dozenten die vorgeschlagenen Malorte in und rund um Kühlungsborn abgefahren. Das Kick off des Festival fand wie im vergangenen Jahr im Konzertgarten Ost statt. Nach der offiziellen Begrüßung hatten sich die Teilnehmer der verschiedenen Workshops mit ihren Dozenten ( Anke GrussJens HübnerKarin KutheMaxim SimonenkoSonja Jannichsen und Thomas Freund) für den ersten Workshoptag verabredet. Nach all den Vorbereitungen und der Vorfreude auf die Plein Air Saison  ging es nun endlich los. In diesen Tagen war es eine meiner Aufgabe als Projektleiter des Plein Air Festivals eine Vielzahl von organisatorischen Fragen zu klären, die Teilnehmer mit Material zu versorgen und die Workshops zu begleiten. Eine tolle Aufgabe, denn das gemeinsame Malen an der Ostsee macht immer wieder Spaß. In den folgenden Tagen werde ich immer wieder einzelne Artikel von dem Festival berichten. Starten werde ích heute mit ein paar Fotos und einem Bericht vom ersten Tag.

Zu meinen Arbeiten gehörte auch die Betreuung der Journalisten und am Montagvormittag war ich gemeinsam mit Frau Katja Bülow unterwegs, um für den NDR Hörfunk Material für eine Reportage zu sammeln.  Der Beitrag wurde am 10. Mai 2018 im Kulturjournal des NDR 1 MV gesendet. Was geblieben ist und sind die Fotos.

Aquarellmaler beim Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

.

Auf dem Weg zu den Aquarellmalern in dem Workshop von Sonja Jannichsen hatten wir Henry Schellenberg in der Nähe der Villa Balitic getroffen. Ich habe mich sehr gefreut, Henry wieder zu sehen und bei seiner Malerei zu erleben. Henry Schellenberg hatte mit seinem Aquarell von der Kleinspurbahn Molli den Publikumspreis des Festivals gewonnen. Wir haben mit ein wenig für das Malen an der Ostsee und das Festival geplaudert, bevor wir zum Strand bei der Kunsthalle weiter gezogen sind. Hier konnten wir mit den Aquarellisten plaudern und erste Eindrücke von Festival sammeln.

.

.

Wenn Sie mehr über die Erlebnisse der Aquarellmaler beim Festival erfahren wollen, dann besuchen Sie doch Seite von Sonja Jannichsen. Hier schildert Sie viele ihrer Eindrücke und zeigt einige weitere Fotos.

Am Nachmittag war es dann meine Aufgabe gemeinsam mit Ulrich Langer, Geschäftsführer der Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH Frau Dana Frohbös von der Ostsee Zeitung für eine Reportage zu begleiten. Wir sind gemeinsam nach Bad Doberan gefahren und haben sie

Mangazeichner bei der Obstblüte im Klostergarten des Doberaner Münsters

.

besucht. Maxim Simonenko hatte die wunderbare Stimmung der Obstblüte und die Ruinen der Wolfsscheune im Klostergarten des Doberaner Münsters genutzt und gemeinsam mit seinen Workshopteilnehmern die ersten Zeichnungen zu erstellen. Manga und das Kirschblütenfest haben in Japan eine weitreichende Verbindung. Es war spannend der Gegensatz des Farbspiels der Apfelblüten und die zarten Kirschblüten zu der Backsteingotik zu erleben.

.

.

Acryl Maler beim Plein Air Festival – Malen im Hafenhaus

.

Nach den Interviews in Bad Doberan sind wir nach Kühlungsborn zurückgefahren, um im Hafenhaus der Marina die Teilnehmer der Acrylworkshops von Anke Gruss zu treffen. Anke hatte hier mit den ersten Schritten für maritime Motive begonnen. Den Inhalt der Interviews von Frau Dana Frohbös beim Plein Air Festival 2018 können Sie in der Artikel „Mit Stift und Pinsel in der Natur“ der Ostsee Zeitung lesen.

.

Plein Air festival 2019 - Mit Stift und Pinsel inn der Natur - Ostsee Zeitung 2019 05 08
Plein Air festival 2019 – Mit Stift und Pinsel inn der Natur – Ostsee Zeitung 2019 05 08

Bei Interesse  können Sie den Artikel Plein Air festival 2019 – Mit Stift und Pinsel in der Natur – Ostsee Zeitung 2019 05 08 hier auch in hoher Auflösung als pdf Datei lesen.

 

Pastell Maler beim Plein Air Festival – Malen in der Alten Büdnerei

.

Ich habe den ersten Tag beim Plein Air Festival 2018 dann mit einem Besuch in der Alten Büdnerei ausklingen lassen. Für mich ist die Alte Büdnerei ein wunderbares Fleckchen im Hinterland Kühlungsborns mit einem weitläufigen Garten und einen wunderbaren Blick auf die Kühlung. Ich starte hier regelmäßig zu meinen Malreisen Faszination Ostsee, habe live im Rahmen von Kunst Offen u.a. Anlässen gemalt. Diesen wunderbare Ort hatte auch Karin Kuthe mit den Workshopteilnehmer für die Pastellmalerei erobert. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Nachmittag.

.

.

Save the Date - Plein Air Festival 2019
Save the Date – Plein Air Festival 2019

Ich hoffe, dass Sie einen ersten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor.  Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken.

Apfelblüten - immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch

Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel © Aquarell von Frank Koebsch

Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel

.

Aquarelle von Äpfeln und Apfelblüten

 

Hanka und ich haben immer wieder Aquarelle von Äpfel und Apfelblüten gemalt. Es sind genauso Bilder mit Apfelblüten als Frühlingsaquarell wie auch  Aquarelle von roten Äpfeln mit Schnee als Winteraquarell entstanden. Wir haben die Entwicklung der Früchte von der Apfelblüte bis zur Ernte begleitet.

.

 

.

Vor einigen Tagen hatten wir den Höhepunkt der Apfelblüte an der Ostsee erlebt und da die Apfelblüten immer wieder eine Pracht sind, habe ich ein neues Aquarell mit den wunderbaren Obstblüten gemalt. Vor wenigen Tagen hatte ich bereits das Bild „Kirschblütenfest“ veröffentlicht, es zeigt zarte Kirschblüten als  Aquarell auf Leinwand. Aber wenn man dem Blütenbarometer glaubt, liegen zwischen der Kirschblüte und der Apfelblüte  nur etwa zwei bis drei Wochen. Aber diese Zeit reicht, damit sich an den Zweigen viele Laubblätter bilden können. Diese Blätter sorgen bei den Aquarellen mit Apfelblüten zu wesentlich stärke Kontrasten durch die Schatten. In meinen Bildern „Erntevorbereitung“ und „Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht“ als Aquarelle auf Leinwand konnte ich deshalb auch zu den weißen und rosa Blüten wunderbare dunkle Schatten setzten. Um in meinem neuen Aquarell das interessante Farbspiel der Apfelblüte einzufangen habe ich das  Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Durch die zarten Verläufe auf dem Aquarellpapier verbunden mit den Möglichkeiten meinen Aquarellfarben von Schmincke ist das Aquarell „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“ entstanden.

.

 

Apfelblüten - immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch
Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn mehr erfahren wollen, wie bei mir Blumen und Blüten in Aquarell entstehen, dann empfehle ich Ihnen meinen Artikel in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ oder besuchen Sie doch einmal einen meiner Aquarellkurse. Dort sind die Blüten immer wieder ein beliebtes Thema und diese Aquarellkurse begeistern immer wieder. So habe ich vor einigen Tagen gemeinsam mit Malschülern in Berlin bei boesner Obstblüten gemalt und in der Vergangenheit  Malkurse in der Kunsthalle Rostock realisiert.

Lassen Sie sich in diesen Tagen von den letzten Apfelblüten in Natur verzaubern. Aber vielleicht möchten Sie sich ja auch das Aquarell „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“ als Reproduktion oder Original erwerben. Alle Angaben hierzu finden Sie auf unserer Web Seite oder klicken Sie einfach auf folgenden Button.


Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Kirschblütenfest – Aquarell auf Leinwand

Die Kirschblüten als Motive für unsere Aquarelle

.

Die Zeit der Obstblüte ist immer wieder eine wunderbare Zeit. Bei uns an der Ostsee blühen in der Regel zeitgleich die Magnolien, die Buschwindröschen, die Mandeln, Kirschen, Schlehen und der Raps. Die Blütenpracht der Magnolien und Obstblüten hat mich immer angeregt Frühlingsaquarelle zu malen. In den letzten Tagen haben es mir die Kirschblüten wieder einmal gelockt. Ich hatte in den vergangenen Jahren von den Kirschblüten schon einige wunderschöne Frühlingsbilder als Foto oder als Aquarell hier auf meinem Blog gezeigt. Hier meine „alten“ Kirschblüten Aquarelle.

.

.

Mit diesen Obstblüten Aquarellen konnte ich immer wieder auch andere Menschen begeistern. So konnte ich z.B. in den Aquarellkursen  für die Freiluftmalerei in Schwerin Mueß und bei boesner oder der Veröffentlichung „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift über meine Malerei berichten. So unterschiedlich auch die oben gezeigten Bilder „Frühling“, „Zierkirschen als Frühlingsboten“, „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“, „Kirschblüten“ und „Wildwuchs in der Obstblüte“ sind, eines haben sie gemeinsam. Ich habe alle diese Bilder auf Aquarellpapier gemalt.  Die Bilder unterscheiden sich von den Motiven, der Ausdrucksweise und ich habe versucht, für jedes Bild das richtige Aquarellpapier zu suchen. Bei meinem neuen Kirschblüten Bild wollte ich mal das Wagnis eingehen, die zarten Blüten als Aquarelle auf Leinwand zu gestalten. Es ist immer wieder spannend Aquarelle auf Leinwand zu malen. Die Bilder zeichnen im Vergleich zu Aquarellen auf Papier durch eine wesentlich höhere Leuchtkraft aus.  Auch wenn sich das Verhalten der Aquarellfarben auf der Leinwand erheblich von den Verläufen auf den Aquarellpapieren unterscheidet, hat diese Malerei ihren eignen Reiz. Da die Pigmente der Farben nicht in das Gesso einziehen können, wie in die verschiedenen Aquarellpapiere, ergeben sich Bilder mit einer sehr hohen Leuchtkraft und wunderbaren Kontraste. Wenn ich auf Leinwand male, dann nutze ich grundsätzlich Farben von Schmincke HORADAM, die eine ausreichen Haftbarkeit garantieren. In der Vergangenheit hatte ich schon einmal beschrieben, wie bei mir das Aquarell auf Leinwand „Apfelblüten sind immer eine Pracht“ Schritt für Schritt entsteht. Aber zwischen der Kirsch- und der Apfelblüte liegen einige Tage.  Wenn man das Blütenbarometer zu Rate zieht, kann man zwischen diesen beiden Blüten eine Zeitdifferenz von zwei bis drei Wochen ausmachen. Das führt dazu, dass während der Apfelblüte die Bäume sehr stark belaubt sind. Durch die vielen Blätter und die Schatten wirkt das Aquarell auf LeinwandApfelblüten sind immer eine Pracht“ an einigen Stellen recht kompakt und dunkel. Ganz andere Anforderungen ergeben sich zu Zeit der Kirschblüte. Hier dominieren die Blüten die Szene, denn es gibt zum Beginn der Blüte nur sehr wenige erste zarte Laubblätter an den Zweigen. Hier ein paar Schnappschüsse, die zeigen wie mein Kirschblüten Aquarell auf Leinwand entstanden ist.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Die Kirschblüte hat einen ganz besonderen Zauber und so hat es Spaß gemacht, diese Obstblüten als Aquarell zu malen. Kirchblüten verzaubern viele Menschen weltweit und so werden nicht nur in  Japan Kirschblütenfeste gefeiert. In Deutschland zählen die Kirschblütenfeste in Bonn, Hamburg und Berlin oder das Baumblütenfest in Werder wohl zu den bekanntesten. Für mich lag die Idee nahe, mein neues Aquarell auf Leinwand „Kirschblütenfest“ zu nennen.

P.S. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie andere Obstblüten Aquarelle entstanden sind, dann können Sie auf meinem Blog erleben, wie ich die Aquarelle „Wildwuchs in der Obstblüte“ und „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ Schritt für Schritt gemalt habe.

P.S.S. Wenn Sie sich auch für die Kirschblüten interessieren und Ihnen das Aquarell gefällt, dann können Sie dieses Bild auf unserer Web Seite oder hier kaufen.


 

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch im Format 40 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell auf Leinwand “ Kirschblütenfest“ im Format 40 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

560,00 €

Aquarelle von Obstblüten in den Kursen bei boesner

Aquarelle von Obstblüten in den Kursen bei boesner

 

Blumen und Blüten in Aquarell - ein Artikel von Frank Koebsch in der Palette 5 -2014
Blumen und Blüten in Aquarell – ein Artikel von Frank Koebsch in der Palette 5 -2014

Ich mag die Blütenpracht der Magnolien und Obstblüten in der zweiten Aprilhälfte. Die Apfelblüte an der Ostsee fasziniert mich immer wieder und die Kirschblüten haben einen ganz besonderen Zauber. So ist auch nicht verwunderlich, dass Obstblüten immer wieder Motive meiner Aquarelle sind. Ich versuche meine Begeisterung für die Obstblüten immer wieder mit anderen Menschen zu teilen. So habe ich z.B. in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ in dem Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“  u.a. über meine Aquarellen mit Kirsch- und Apfelblüten berichtet.  Gleichzeitig habe ich immer wieder gemeinsam Malschülern in verschiedenen Aquarellkursen Obstblüten gemalt. In den vergangenen Jahren hatten wir so z.B. den Aquarellkurs – Freiluftmalerei in Schwerin Mueß und den Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand gestaltet. In diesem Jahr hatte ich gemeinsam mit dem Team von boesner Berlin Marienfelde folgende Kurse für den 13. und 14. April geplant.

 

Apfelblüten als Aquarell auf Leinwand

 

Die Obstblüte ist eines der schönsten Naturereignisse im Frühling. Lassen Sie uns die wunderbar leuchtenden Apfelblüten mit Aquarellfarben auf eine Leinwand zaubern. Warum Leinwand und nicht Papier? Die Antwort ist ganz einfach: Aquarelle auf Leinwand zeichnen sich durch eine sehr hohe Leuchtkraft, Kontraste und unvergleichlichen Verläufen aus. Lassen Sie uns gemeinsam die Apfelblüte in diesem Frühling mit besonders farbenfrohen Aquarelle begrüßen.

 

Kirschblüten Aquarelle

Kirschblüten verbreiten einen ganz besonderen Zauber. Lassen Sie uns die Leichtigkeit und Zartheit der Kirschblüten in unseren Aquarellen einfangen. Experimentieren Sie mit Maskierflüssigkeit, Negativmalerei und Stiften, um die zarten Stile zu den Staubgefäßen zu malen.

 

Es waren zwei großartige Tage. Die Teilnehmer und ich hatten viel Spaß mit den Frühlingsaquarellen. Hier ein paar Fotos von den Malkursen bei boesner, den Apfel– und Kirschblüten und einige meiner Aquarelle.

.

.

Für alle die nicht bei den Aquarellkursen dabei sein konnten, hier noch einige Tipps.

Viel Spaß bei Stöbern. Wenn noch Fragen offen sind, dann empfehle ich Ihnen, begleiten Sie mich auf meinen Aquarellkursen oder Malreisen und lassen Sie uns gemeinsam die Motive entdecken. Hier können Sie erleben, wie die Aquarell life entstehen und wir können uns dabei über ihre Fragen austauschen, ein Vorteil, den Ihnen kein Video, kein Artikel in Büchern, Zeitschriften oder im Web bietet 😉.

Kirschblüten als Motiv für die Aquarellmalerei

Kirschblüten als Motiv für die Aquarellmalerei

AquarellkursKirschblüten auf Leinwand

 

Jedes Jahr im Frühling ist es eine ganz besonders schöne Zeit, wenn die Obstblüten unsere Gärten, die Feldränder und die Wiesen schmücken. Apfelblüten und Kirschblüten sind einfach wunderbare Motive für Aquarelle. In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl von Aquarellen mit Apfelblüten, Kirschblüten, den Blüten von Zierkirschen oder dem Wildwuchs in der Obstblüte entstanden. Hier einige meiner Aquarelle mit Obstblüten als Motiv:

.

.

Meine Begeisterung für die Obstblüten als Motive für die Aquarelle wird immer wieder von vielen Menschen geteilt, so dass ich regelmäßig Aquarellkurse und Workshops zu diesem Thema anbiete. Einer dieser Malkurse fand in der Kunsthalle Rostock, andere bei Heinr. Hünicke Rostock oder der VHS Schwerin statt. In den letzten Tagen hatte ich in Zusammenarbeit mit der VHS Rostock den

Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand

 

Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch
Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch

organisiert. Die Kirschblüten haben immer wieder einen ganz besonderen Zauber und deshalb waren diese Motive auch sehr gut geeignet, mit den Malschülern etwas Neues auszuprobieren. Die Idee war es  die Blüten als Aquarelle auf Leinwand zu malen.  Die Malweise auf Keilrahmen unterscheidet sich durch aus beträchtlich von der Arbeit auf Aquarellpapier. Die Farben können nicht bei dem Papier in den Maluntergrund einziehen, sondern trocknen oberflächlich auf der mit Gesso gehandelten Leinwand auf. Damit haben diese Bilder eine besondere Leuchtkraft. Gleichzeitig ist es jedoch schwer mehrere Farbschichten lasierend über einander zu legen. Wer Lust kann in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift 05 / 2009 nachlesen, was zu hierbei zu beachten ist oder in einem Spiel von Lasuren und Strukturpasten ein solches Obstblüten Aquarell entsteht. Es ist immer spannend das aquarellieren auf einem neuen Malgrund kennen zu lernen. In den Workshops: Aquarell auf Leinwand liegt damit der Schwerpunkt auf den Umgang mit den Keilrahmen, Gewebe, Aqua-Fix, Ochsengalle und der notwendige Fixierung. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand.

.

.

Ich habe mich gefreut, dass alle Malschüler mit den Ergebnissen Ihrer Aquarelle auf Leinwand zufrieden waren und gespannt der Bildbesprechung folgen. Ich kann mich nur für das Interesse von ihnen und die Fotos von Bernd Sturzrehm bedanken. Auf seiner Facebook Seite finden Sie auch einen kleinen Bericht über den Aquarellkurs.

Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch zu Kunst Offen 2016 im Schloss Griebenow
Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch zu Kunst Offen 2016 im Schloss Griebenow

Wenn Sie auch einmal Lust haben Kirschblüten als Aquarell zu malen, dann schauen Sie doch mal in meinen Blogartikel „Zierkirschen Aquarell“ oder den Beitrag „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift 5 – 2014. Hier können Sie erleben, wie das Aquarell „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ Schritt für Schritt entsteht. Wenn Sie lieber dieses Bild und ein Auswahl unserer Aquarelle im Original sehen wollen, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Schloss Griebenau oder schauen Sie mir bei Kunst Offen über die Schulter, wie neue Aquarelle entstehen.

Vielleicht wird ja auch ein neues Kirschblüten Aquarell dabei. 😉

Lust auf Frühlingsaquarelle?

Lust auf Frühlingsaquarelle?

Aquarellkurse für Blumen und Blüten im Frühling

.

Der Winter scheint vorbei zu sein. Seit Ende Januar kommen bereits die Kraniche zurück und sie sind zu verlässige Boten des Frühlings. Jetzt lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten und plötzlich ist es wirklich Frühling.  Seit Tagen sind in den Vorgärten überall Frühlingsblüher zu sehen.  Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge und sogar noch die Christrosen recken sich der Sonne entgegen. Dieses Wetter macht Lust auf Frühlingsaquarelle. Genau der richtige Zeitpunkt, um meine neuen Aquarellkurse auf meinem Blog anzukündigen:

Frühlingsblumen – Aquarellworkshop bei Heinr. Hünicke Rostock

Große Blüten in Aquarell sind eines der beliebtesten Frühlingsmotive dieser Maltechnik. Jede Blüte ist einzigartig schön. Lassen sie sich darauf ein, eine dieser  wunderbaren Schönheiten auf Papier festzuhalten.

Kursgebühr € 65,– inkl. Material

Termin: Freitag, den 04. März 2015

Kursdauer: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kursort: Heinr. Hünicke Rostock, Schutower Ringstraße 1

Aquarellkurs: Frühlingserwachen im Wald in der VHS Schwerin

Ab März zeigen sich das erste Grün und die ersten Blüten auf dem Waldboden.  Anemonen breiten einen wunderbaren Blütenteppich aus. Dazwischen findet man andere Farbtupfer wie das Lila der Leberblümchen und das Gelb des Scharbockskraut. Lassen Sie uns diese wunderbare Stimmung in einem Aquarell festhalten.
Um ausreichend Platz für die Vielzahl der Blüten zu haben, werden große Blätter (z.B. 36 x 48 cm u. größer) empfohlen. Das Aquarellpapier kann bei Bedarf auch im Kurs gekauft werden.
Der Kurs eignet sich für Menschen, die schon die ersten Schritte in der Aquarellmalerei gewagt haben.

Kursgebühr € 50,–

Termin: Sonnabend, 12.03.2016

Kursdauer: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kursort: VHS Schwerin, Puschkinstraße 13

Aquarellkurs: Kirschblüten auf Leinwand in der VHS Rostock

Lassen Sie uns den Frühling gemeinsam begrüßen und das Grau des Winters endgültig vertreiben. Kirschblüten sind wunderbare Frühlingsmotive, denn wenn die Obstbäume endlich blühen, hat der Frühling wirklich gewonnen. Warum holen wir uns die Kirschblüten nicht einfach heute schon nach Hause? Lassen Sie uns einfach ein paar dieser Blüten in Aquarell auf Leinwand zaubern. Auf den Untergrund auf den Keilrahmen zeichnen sich die Aquarelle durch eine wunderbare Leuchtkraft aus. Es macht Spaß, solche farbenfrohen Aquarelle zu malen.
Lernen Sie den Umgang mit den Keilrahmen, Gewebe, Aqua-FixOchsengalle und der notwenige Fixierung. Mit diesen Malmitteln können zusätzliche Effekte im Aquarell realisiert werden, die die Wirkung der Malerei wunderbar ergänzt. Die Materialien können gegen eine Unkostenpauschale von 20 € vom Kursleiter zur Verfügung gestellt werden.

Kursgebühr € 21,35

Termin: Sonnabend, 09.04.2016

Kursdauer: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Kursort: VHS Rostock, Am Kabutzenhof 20 a

Wenn ich die Sonne vor dem Fenster sehe, kann ich kaum erwarten wieder ein neues Frühlingsbild zu malen. Aber leider muss ich erste noch viele andere Dinge erledigen. Zur Einstimmung auf die Malkurse und die kommenden Frühlingstage zeige ich noch einmal einige meiner Frühlingsaquarelle.

.

.

Wenn Sie interessiert, wie meine Frühlingsaquarelle entstehen, dann schauen Sie doch mal in den Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ 5 / 2014 oder erleben wie

Schritt für Schritt entstanden sind. Wenn Interesse Sie haben, gemeinsam mit mir einmal ein solches Aquarell zu malen, kommen Sie doch in einen meiner Kurse. Auf unserer Web Seite finden Sie eine Übersicht der Malreisen und Aquarellkurse.  Ich freue mich auf das gemeinsame Malen mit Ihnen. Vielleicht sehen wir uns ja schon morgen in der Kunsthalle Rostock, denn ich habe die Chance morgen im Rahmen von Rostock kreativ, mit allen Malinteressierten ein großes Aquarell zu malen. Ich habe auf jeden Fall Lust auf Fühlingsaquarelle. 😉