Vielleicht gefällt Ihnen ja eines der Motive mit dem Doberaner Münster, dann habe ich drei Hinweise für Sie:
Auch wenn das Original verkauft ist, können sie gerne einen Druck von unseren Aquarellen in vielen verschiedenen Größen erwerben.
Wenn Sie selber malen und Sie haben Lust Aquarelle von Dörfern und Städten an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der kommenden Malreisen.
Wenn Ihnen das Aquarell „Das Doberaner Münster im Frühling“ gefällt, dann können Sie das Aquarell hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen.
Schnappschüsse aus dem Acryl Workshop mit Anke Gruss
.
Ich war gespannt wie es weitergehen würde und hatte mit mich Anke Gruss zusammen telefoniert, um ihr eine Staffelei zu bringen. Ich habe Anke und ihre Malschüler im Konzertgarten Ost getroffen, wo sie gemeinsam Wellen malten. Wellen malen ist immer wieder ein Dauerthema, wenn am Strand gemalt wird. Ich bin ja im Aquarell zuhause, so war es spannend zu sehen, die Ostseewellen in den Acrylbildern aussehen. Es gibt gravierende Unterschiede in der Art zu malen, aber die typischen Eigenschaften des Motivs, wie das Licht in der Welle, der Aufbau der Wellenfront beim Auflaufen an dem Strand, das Brechen und die Fließrichtung sind gleich. Doch sehen Sie selbst
.
Plein Air Festival 2018 – Der Konzertgarten Ost eine Idylle in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Der Konzertgarten Ost eine Idylle in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 – Acrylmaler im Konzertgarten Ost von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Acrylmaler im Konzertgarten Ost von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 – Konzertgarten Ost von Kühlungsborn der Arbeitsplatz der Acrylmaler (c) FRank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Konzertgarten Ost von Kühlungsborn der Arbeitsplatz der Acrylmaler (c) FRank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 – Konzertgarten Ost von Kühlungsborn der Arbeitsplatz der Acrylmaler (c) FRank Koebsch (3)
Plein Air Festival 2018 – Acrylmaler im Konzertgarten Ost von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (3)
.
Auf meinem Weg von Kühlungsborn nach Hause wollte ich in Bad Doberen das Münster mit der Fahne des Festivals fotografieren und ich erlebte eine Überraschung. Ich traf die
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (8)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (7)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (5)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (3)
Plein Air Festival 2018 – Jens Hübner beim Kloster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (4)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (6)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (12)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (13)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (14)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (9)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (10)
Plein Air Festival 2018 – Blick in ein Sketching book beim Doberaner Münster (c) Frank Koebsch
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (11)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (15)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher mit Jens Hübner beim Kloster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher mit Jens Hübner beim Kloster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher mit Jens Hübner beim Kloster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (3)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (16)
Plein Air Festival 2018 Urban Sketcher beim Münster Bad Doberan (c) Frank Koebsch (17)
.
Save the Date – Plein Air Festival 2019
Ich hoffe, dass Sie einen guten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor. Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken
.
Zu meinen Arbeiten gehörte auch die Betreuung der Journalisten und am Montagvormittag war ich gemeinsam mit Frau Katja Bülow unterwegs, um für den NDR Hörfunk Material für eine Reportage zu sammeln. Der Beitrag wurde am 10. Mai 2018 im Kulturjournal des NDR 1 MV gesendet. Was geblieben ist und sind die Fotos.
Aquarellmaler beim Plein Air Festival – Malen an der Ostsee
.
Auf dem Weg zu den Aquarellmalern in dem Workshop von Sonja Jannichsen hatten wir Henry Schellenberg in der Nähe der Villa Balitic getroffen. Ich habe mich sehr gefreut, Henry wieder zu sehen und bei seiner Malerei zu erleben. Henry Schellenberg hatte mit seinem Aquarell von der Kleinspurbahn Molli den Publikumspreis des Festivals gewonnen. Wir haben mit ein wenig für das Malen an der Ostsee und das Festival geplaudert, bevor wir zum Strand bei der Kunsthalle weiter gezogen sind. Hier konnten wir mit den Aquarellisten plaudern und erste Eindrücke von Festival sammeln.
.
Plein Air Festival 2018 – Frau Bülow im Gespräch mit Henry Schallenberg (c) Frank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Frau Bülow im Gespräch mit Henry Schallenberg (c) Frank Koebsch (3)
Plein Air Festival 2018 – Henry Schellenberg beim Plein Air Festival (c) FRank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Henry Schellenberg beim Plein Air Festival (c) FRank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 – Aquarellmaler am Strand von Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Aquarellmaler am Strand von Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 – Aquarellmaler am Strand von Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (3)
Plein Air Festival 2018 – Aquarellmaler am Strand von Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (4)
Plein Air Festival 2018 – Aquarellmaler am Strand von Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (5)
Plein Air Festival 2018 – Frau Bülow im Gespräch mit den Aquarellmalern (c) FRank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Frau Bülow im Gespräch mit den Aquarellmalern (c) FRank Koebsch (3)
Plein Air Festival 2018 – Frau Bülow im Gespräch mit den Aquarellmalern (c) FRank Koebsch (4)
Plein Air Festival 2018 – Frau Bülow im Gespräch mit Sonja Jannichsen (c) FRank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Frau Bülow im Gespräch mit Sonja Jannichsen (c) FRank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 – Frau Bülow im Gespräch mit den Aquarellmalern (c) FRank Koebsch (2)
Am Nachmittag war es dann meine Aufgabe gemeinsam mit Ulrich Langer, Geschäftsführer der Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH Frau Dana Frohbös von der Ostsee Zeitung für eine Reportage zu begleiten. Wir sind gemeinsam nach Bad Doberan gefahren und haben sie
Pein Air Festival 2018 – Die Obstblüte im Klostergarten Bad Doberan ist ein wunderbares Motiv (c) FRank Koebsch (1)
Pein Air Festival 2018 – Die Obstblüte im Klostergarten Bad Doberan ist ein wunderbares Motiv (c) FRank Koebsch (2)
Pein Air Festival 2018 – Zeichnen im Klostergarten Bad Doberan (c) FRank Koebsch (4)
Pein Air Festival 2018 – Die Obstblüte im Klostergarten Bad Doberan ist ein wunderbares Motiv (c) FRank Koebsch (4)
Pein Air Festival 2018 – Zeichnen im Klostergarten Bad Doberan (c) FRank Koebsch (3)
Pein Air Festival 2018 – Die Obstblüte im Klostergarten Bad Doberan ist ein wunderbares Motiv (c) FRank Koebsch (5)
Pein Air Festival 2018 – Die Obstblüte im Klostergarten Bad Doberan ist ein wunderbares Motiv (c) FRank Koebsch (6)
Pein Air Festival 2018 – Zeichnen im Klostergarten Bad Doberan (c) FRank Koebsch (2)
Pein Air Festival 2018 – Zeichnen im Klostergarten Bad Doberan (c) FRank Koebsch (5)
Plein Air Festival 2018 – Obstbüte im Klostergarten von Bad Doberan (c) Frank Koebsch
Pein Air Festival 2018 – Zeichnen im Klostergarten Bad Doberan (c) FRank Koebsch (6)
Pein Air Festival 2018 – Zeichnen im Klostergarten Bad Doberan (c) FRank Koebsch (7)
.
Acryl Maler beim Plein Air Festival – Malen im Hafenhaus
.
Nach den Interviews in Bad Doberan sind wir nach Kühlungsborn zurückgefahren, um im Hafenhaus der Marina die Teilnehmer der Acrylworkshops von Anke Gruss zu treffen. Anke hatte hier mit den ersten Schritten für maritime Motive begonnen. Den Inhalt der Interviews von Frau Dana Frohbös beim Plein Air Festival 2018 können Sie in der Artikel „Mit Stift und Pinsel in der Natur“ der Ostsee Zeitung lesen.
.
Plein Air Festival 2018 – Anke Gruss und ihre Malschüler beim Fototermin (c) Frank Koebsch
Plein Air Festival 2018 – Anke Gruss und Ihre Malschüler im Hafenhaus (c) Frank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Anke Gruss und Ihre Malschüler im Hafenhaus (c) Frank Koebsch (2)
Plein Air festival 2019 – Mit Stift und Pinsel inn der Natur – Ostsee Zeitung 2019 05 08
Pastell Maler beim Plein Air Festival – Malen in der Alten Büdnerei
.
Ich habe den ersten Tag beim Plein Air Festival 2018 dann mit einem Besuch in der Alten Büdnerei ausklingen lassen. Für mich ist die Alte Büdnerei ein wunderbares Fleckchen im Hinterland Kühlungsborns mit einem weitläufigen Garten und einen wunderbaren Blick auf die Kühlung. Ich starte hier regelmäßig zu meinen Malreisen Faszination Ostsee, habe live im Rahmen von Kunst Offen u.a. Anlässen gemalt. Diesen wunderbare Ort hatte auch Karin Kuthe mit den Workshopteilnehmer für die Pastellmalerei erobert. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Nachmittag.
.
Plein Air Festival 2018 – Raps Feld bei der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch
Plein Air Festival 2018 – Karin Kuthe und Pastell Malschüler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Karin Kuthe und Pastell Malschüler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 – Karin Kuthe und Pastell Malschüler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (3)
Plein Air Festival 2018 – Kirschblüten in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch
Plein Air Festival 2018 – Motive in der Alten Büdnerei (c) FRank Koebsch
Plein Air Festival 2018 – Ostblüten geben den Pastellmalen in der Alten Büdnerei einen tollen Rahmen (c) Frank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (1)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (2)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (3)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (4)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (5)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (6)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (7)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (8)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (9)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (10)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (11)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (12)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (13)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (14)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (15)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (16)
Plein Air Festival 2018 – Pastellmaler in der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch (17)
.
Save the Date – Plein Air Festival 2019
Ich hoffe, dass Sie einen ersten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor. Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken.
Wenn man in unseren Dörfern & Städten und Landschaften unterwegs ist, dann kommen automatisch immer wieder Kirchen ins Blickfeld. Es ist kein Wunder, denn seit mehr als 2.000 Jahren ist unsere Geschichte mit der Institution, den Menschen und Bauwerken der christlichen Religion verbunden. Kirchen wurden in fast jedem kleinen Dorf oder früheren Marktflecken errichtet. Bei uns im Norden haben in den Dörfern viele kleine Feldsteinkirchen die Zeit überdauert. In den Städten und Klöstern wollten dann die kirchlichen und weltlichen Herren, das aufstrebende Bürgertum mit den Kirchen ihre Macht und ihren Reichtum zeigen. So prägen heute noch die Bauten der Kirchen das Stadtbild. Sie stehen an zentralen Plätzen auf den traditional Märkte ausgerichtet wurden. Sie sind zum Teil Bestandteil der Wehranlagen und bestimmen oft noch die Silhouetten der Städte. Egal ob klein oder groß, die Kirchen enthalten eine Vielzahl von Zeitzeugnisse, Kulturgüter und sind Baudenkmale unserer Geschichte. An meine Schilderung ist leicht zu erkennen, dass ich bekennender Atheist bin. Mich faszinieren die Menschen, die Kirchen gebaut habe oder bauen, die sie mit ihren wunderbaren Bleiverglasungen, den Wandmalereien, Gemälden, Schnitzereien, den phantastischen Uhren, den Orgeln, den … und die Kirchen als Zeitzeugen. Mit der Kirche als Institution und dem christlichen Glauben habe meine Probleme. Gleichzeitig sind etliche Menschen aus dem Bekannten- und Freundeskreis bekennende Christen oder gehören anderen Religionen an. Ich mag halt die Menschen und die Kirchen als Bauwerke und Kulturschätze.
Hanse-Wahrzeichen bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Stadtmauer bei der Nikolaikirche (c) Aquarell von Frank Koebsch
Herbst in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wurzeln des Mönchguts – Kirche in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker Altstadt bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blick auf das Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Middelhagen im Herbst (c) Aquarell von Frank Koebsch
Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Münster in Doberan (c) Aquarell von Frank Koebsch
Backsteingotik (c) Aquarell von Frank Koebsch
Dach von Sankt Marien
Alter Markt und Petrikirche (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blick auf den Neuen Markt (L) Aquarell auf Leinwand
Kraniche im Mecklenburger Land (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kirche in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kirche in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Panorama Stralsund (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Die Kirchen in unserem Land sind immer wieder ein interessantes Motiv. Ich habe in den letzten Monaten dreimal die Kirche in Sanitz gemalt. Einmal ist sie im dem Aquarell „Herbst in Sanitz“ zu sehen. In dem Herbstaquarell versteckt sich die Kirche hinter den bunten Bäumen und einigen Häusern. Wenn man das Kirchgebäude erfassen will, dann muss man sich eine Jahreszeit ohne Blätter aussuchen. Der Kirchhof und der Friedhof sind von wunderbaren alten Linden umsäumt, die einem die Sicht versperren. Also habe ich die Sanitzer Kirche im Frühling bevor die Blätter der Bäume und Büsche ausschlagen gemalt. Für das zweite Bild habe ich mir einen Standort auf dem Rasen des Pfarramtes gesucht, um das Panorama der Kirche, des Friedhofs und der umgebenen Gebäude zu erfassen. Entstanden ist das Aquarell „Sanitzer Kirche“.
.
Sanitzer Kirche (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Gemalt habe ich dieses Bild von der Sanitzer Kirche mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem AquarellpapierCornwall 450 c / m2 matt von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine wunderbare Kombination für ein so kontrastreiches Aquarell. Es hat wieder einmal Spaß gemacht, ein Motiv aus der Geschichte und des alltäglichen Lebens vieler Menschen auf das Blatt zu bringen. Ich den nächsten Tagen werde ich dann ein weiteres Bild von der Sanitzer Kirche vorstellen. Es ist immer wieder spannend wie sich die Kirchen im Land in meine Aquarelle mogeln 😉.
Aquarell „Sanitzer Kirche“ im Format 20 x 50 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Sanitzer Kirche“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Sommerfeld (c) ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch
.
Gemalt habe ich das Mohnaquarell mit meinen Schmincke Aquarellfarben auf Hahnemühle Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt. Aus meiner Sicht ist dieses eine gute Kombination von Aquarellpapier und –Farben für dieses Motiv. Einerseits konnte ich mit Verläufen und Lasuren, die nötigen Kontraste für die vorderen Mohnblüten, die Kapseln, die im Licht flirrenden Härchen an den Stielen zu realisieren. Gleichzeitig ermöglichte es mir für den Hintergrund immer diffuser zu werden, um ein wenig Tiefe zu erzeugen.
Das Mohnaquarell „Sommerfeld“ konnte ich persönlich überreichen und auch gleich aufhängen. Ich habe mich mindestens genauso gefreut, wie das Geburtstagskind ;-).
Welche von unseren Aquarellen sind bei den Lesern meines Blogs besonders beliebt?
.
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Zu dem Jahresrückblick auf meinem Blog gehört es nicht nur zu schauen, welches die beliebtesten Artikel und Seiten sind. Da wir Bilder malen, ausstellen und verkaufen, interessiert es uns natürlich immer wieder, welches die beliebtesten Aquarelle sind, welche Bilder Sie am häufigsten angeklickt haben. Diese Auswertung ist ein Teil der über 500.000 Aufrufe im vergangenen Jahr. Sie wird bestimmt durch das Interesse der Leser des Blogs und auf Facebook, Google+,Pinterest sowie der Positionierung der einzelnen Aquarelle in den Suchmaschinen. Spannend ist auch zu sehen, was sich bei dieser Auswertung zu den beliebtesten Aquarellen mit den Jahren verändert. Wenn man sich die Auswertung zu den beliebtesten Seiten Anschaut, ist es nicht verwunderlich, dass viele Bilder, die ich heute hier zeigen kann, Mohnaquarelle und Blumenaquarelle sind. Doch schauen Sie selbst. Hier
die Hitliste der 15 beliebtesten Aquarelle, die als Link angeklickt wurden und
die Hitliste der 15 beliebtesten Aquarelle, die als Beitrag angeklickt wurden.
Hitliste der 15 beliebtesten Aquarelle,
die als Beitrag angeklickt wurden
Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch
Brücke im winterlichen Park 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese 2 (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Frühlingserwachen (c) Aquarell mit Buschwindröschen von FRank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Das Gelb des Löwenzahns (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kletten im Spätsommer (c) ein Distelaquarell von Frank Koebsch
Klatschmohn (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommer im Garten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Drängeln erlaubt (c) Aquarell von Frank Koebsch
Buschwindröschen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hortensie in Weiß (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Hortensie in Blau (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Verzauberte Blüten – Hortensien (c) Aquarell von Frank Koebsch
Es weihnachtet (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Eisvogel (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Lila Mohn (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Inselgarten – (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sternzeichen Widder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sternzeichen Steinbock (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Bemerkbar macht sich in dieser Auswertung, die gestiegene Anzahl der Aufrufe insgesamt, wo bei sich die Klicks immer auf die erfolgreichsten Seiten, Artikel und Aquarelle konzentrieren.
Was besonders schön ist, ist das auch die Aquarelle von Hanka meiner Frau immer mehr Beachtung auf meinem Blog finden. Eine andere Entwicklung hat mich noch erstaunt. Zum ersten Mal haben zwei meiner Sternzeichen Aquarelle, eines unserer Wild life AquarelleHankas Eisvogel den Weg in die Liste Ihrer Favoriten neben den Mohnblumen und Blüten gefunden. Eine spannende Entwicklung 😉 Interessant ist, dass in dieser Auswertung keine Korrelation, zwischen der wiederholten Nutzung eines Aquarells in verschiedenen Artikeln und der Klickrate auf einem Bild existiert. Ich habe die Miniatur „Es weihnachtet“ in verschiedenen Artikeln auf meinem Blog gezeigt. Gleichzeitig ist das kleine Winteraquarell auch Bestandteil des Artikels „Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle“ in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift. Also war es für mich fast logisch, dass es seinen Platz in Ihrer Hitliste hat. Aber zu den Themen Löwenzahn-, Diestelaquarelle oder Sternzeichen hatte ich im vergangenen Jahr keine separaten Artikel geschrieben. Nun es spielen viele Faktoren eine Rolle, damit die Aquarelle Ihr Interesse erregen.
Was mich für mich natürlich ganz spannend ist, ist die die Frage:
Welches der Bilder aus den Listen der beliebtesten Aquarelle ist Ihr Favorit? 😉
Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse mit unserem Aquarelllehrer Max Struwe
.
Vor einigen Tagen bin ich nach Warnemünde gefahren und habe Max Struwe in seinem Atelier besucht. Bei Max Struwe haben Hanka und ich 2003 und 2004 an der VHS Rostock Kurse und einige andere Workshops besucht. Wir haben in Warnemünde, am Klostergarten und dem Alten Markt in Rostock gemalt. Er war und ist ein ganz einfühlsamer Lehrer. Max Struwe hat viel dazu beigetragen, dass wir Malen gelernt haben. Hier einige Fotos aus längsvergangenen Zeiten und ein Aquarell. Das Aquarellbild Alter Markt und Petrikirche ist 2004 in einem Workshop mit Max entstanden.
.
Hanka und Max Struwe 2004 im Kostergarten (c) Frank Koebsch
Malgruppe mit Max Struwe 2004 im Klostergarten (c) Frank Koebsch
Malgruppe mit Max Struwe 2004 im Klostergarten (c) Frank Koebsch
Gutschein für einen Aquarellkurs bei Max Struwe – 2004
Alter Markt und Petrikirche (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
In der Zeit danach hatten wir immer versucht ein losen Kontakt zu halten, sind uns hier und da über den Weg gelaufen. Dazu gehörte auch, dass wir Max Struwe zu unseren Ausstellungen eingeladen haben. Klar waren wir besonders stolz, wenn Max kam, sich unsere Bilder angeschaute, uns Feedback gegeben hat und sich gemeinsam mit uns den Pressefotografen gestellt hat. Hier Schnappschüsse aus einer Ausstellung aus dem Jahr 2008 im Haus der Stadtwerke Rostock. Damals war unsere Aquarellmalerei noch Hobby für uns.
.
Max Struwe in unserer Ausstellung im Haus der SWR 2008 (c) Joachim Kloock (1)
Max Struwe in unserer Ausstellung im Haus der SWR 2008 (c) Joachim Kloock (2)
.
Besuch bei meinem Kollegen Max Struwe in seinem Atelier in Warnemünde
November am Alten Strom in Warnemünde (c) Frank Koebsch
Brücke über den alten Strom (c) Frank Koebsch
Atelier von Max Struwe in Warnemünde (c) Frank Koebsch (2)
Bahnhofsgebäude Warnemünde (c) Frank Koebsch
Atelier von Max Struwe in Warnemünde (c) Frank Koebsch
Aquarelle von Max Struwe (c) Frank Koebsch (1)
Aquarelle von Max Struwe (c) Frank Koebsch (2)
Aquarelle von Max Struwe (c) Frank Koebsch (3)
Detail des riesigen Rügen Aquarell von Max Struwe (c) FRank Koebsch
Max Struwe in seinem Atelier (c) FRank Koebsch
Resiges Rügen Aquarell von Max Struwe (c) FRank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht sich über dieses oder jenes auszutauschen und wir haben uns erneut verabredet. Vielleicht malen wir ja mal in den nächsten Wochen zusammen oder stellen gemeinsam aus. Dann könnte ich Max Struwe mit meinen Erfahrungen bei der Organisation von Ausstellungen vielleicht etwas zurückgeben. Ich würde mich freuen, wenn es klappt 😉
Doch dieses ist Zukunftsmusik, erst einmal treffen wir uns in den nächsten Tagen wieder im Atelier von Max Struwe.
Am letzten Tag der Malreise sind wir von Kühlungsborn nach Bad Doberan gefahren, um in der Parkanlage beim Doberaner Münster zu malen. Ich mag das Doberaner Münster, seine Backstein Gotik und seine Umgebung mit dem Klostergarten, dem Möckelhaus, dem Kloster Cafe im Torhaus und und… So ein Aquarellkurs im Park des Doberaner Münsters ist Entspannung pur, denn man kann ganz entspannt an den Wasserläufen unter den alten Buchen des Parks sitzen und malen. Eine wunderbare Kulisse im Schatten der großen Bäume und der alten Gebäude. Zum Ausspannen bietet sich das Kloster Cafe an. Hier findet man immer leckeren Cafe und selbst gemachten Kunden. Mit diesem wunderbaren Tag ging dann auch diese Malreise an die Ostsee zu Ende.
Doberaner Münster als Motiv für einen Aquarellkurs (c) FRank Koebsch (2)
Malen beim Möckelhaus im Park des Doberaner Münsters (c) Frank Koebsch
Das Möckelhaus, wie eine Burg (c) FRank Koebsch
Möckelhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aquarellkurs im Park des Doberaner Münsters (c) Frank Koebsch (3)
Aquarellkurs im Park des Doberaner Münsters (c) Frank Koebsch (2)
versteckt hinter Bäumen das Doberaner Münster (c) FRank Koebsch 2
Ausspannen bei der Malreise im Kloster Cafe (c) Frank Koebsch (3)
Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ausspannen bei der Malreise im Kloster Cafe (c) Frank Koebsch (1)
Motive für den Aquarellkurs im Park des DoberanerMünsters (c) Frank Koebsch
Ausspannen bei der Malreise im Kloster Cafe (c) Frank Koebsch (2)
Doberaner Münster (c) FRank Koebsch
Backsteingotik (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aquarellkurs im Park des Doberaner Münsters (c) Frank Koebsch (1)
Doberaner Münster im Park (c) Frank Koebsch
Blick auf das Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschüler zu malen. Es waren wunderbare Tage, um ein paar maritime Aquarelle, Möwen oder Motive im Park des Klosters zu malen.
Malreisen 2014 mit dem Aquarellkurs Faszination Ostsee (2)