Die Kunst, Geld zu verdienen

Die Kunst, Geld zu verdienen

Ein weiterer Beitrag zu unser Blogparade: Fragen zur Kunst#bfzkunst

.

Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch

Heute ist der dritte Tag meiner Blogparade Passen Kunst und Kommerz zusammen? Bisher sind mehr als  59 Kommentare eingegangen. Es ist spannend die verschiedenen Beiträge der Diskussion zu lesen und zu beantworten. Zurzeit komme ich gar nicht hinterher, alle Beiträge zu lesen, zu überlegen und zu beantworten. Einmal  weil ich mich auf die Beiträge einstellen muss. Zu anderen weil sich für mich auch unbekannte Menschen an der Diskussion beteiligen und ich versuche auf deren Web Seiten, Blogs, Auftritten auf Facebook und Google+ zu stöbern, wer sich hinter den Kommentaren verbirgt. Ich möchte mich bei allen Menschen bedanken, die sich an der Blogparade beteiligen.   Es ist wunderbar, dass sich an unserer konzertierten Aktion gemeinsam mit  Susanne HaunUte SchätzmüllerJürgen KüsterConny Niehoff und Oliver Kohls so viele Beiträge ergeben.
.

Die Kunst Geld zu verdienen

.

Wie viel Marketing verträgt Kunst? (c) Frank Koebsch
Wie viel Marketing verträgt Kunst? (c) Frank Koebsch

Die meisten Autoren der Diskussionsbeiträge sprechen sich für eine Einheit von Kunst und Kommerz aus, da in unserer heutigen Gesellschaft die Künstler Geld verdienen müssen, um Rechnungen zu zahlen und ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Aber wenn Künstler, ihre Kunst, ihre Produkte in den Kreislauf der Konsumation geben, verkaufen Sie Ihre Kunst meistens nicht direkt an den Endkunden.  Dieses sollte eigentlich nicht die vorrangige Aufgabe eines Künstlers sein und es fällt den meisten Künstlern auch schwer der Preis für ihre Werke festzusetzen.  Im Idealfall wird der Künstler von einer oder mehreren Galerien vertreten, wird von der Kunstsammlung der Deutschen Bank oder Sammlern und Stiftungen gekauft, seine Kunst hängt in mehreren Museen und Verlage drucken seine Kunst in wunderbaren Bildbänden ab. Dieser Idealfall setzt voraus, dass diese Kunst von hoher Qualität ist oder der Künstler in der Lage ist, genauso gutes Marketing zu machen.

Bei diesem Idealfall verdienen alle Beteiligten in dieser Kette mit, der Künstler, die Galeristen, die Sammler, die Museen, die Verlage und … und die VG Bild und die VG Wort. Wenn der Konsum von Kunst besonders gut funktioniert, spricht man von einem Kunstboom, der Sprungbrett für junge Galeristen und junge Künstler sein kann. In einer solchen Zeit steigern Museen und Galerien ihren Umsatz und schaffen Jobs. Der Kunstboom macht die Galeristen reich und sicher doch auch alle anderen Beteiligten des Kunstmarktes auch.  Dann müsste doch alles in Ordnung sein. Oder?  Warum diskutieren wir über Kunst und Kommerz? Die Antwort ist ganz einfach, denn es eine Kunst, Geld zu verdienen. Einmal ist es ein Kunst als Künstler in dieser Wertschöpfungskette ausreichend Geld zu verdienen und dabei darauf zu achten, dass man authentisch bleibt. Karin Lang und Rebecca Henkel hatte in der Diskussion darauf hingewiesen, dass so mancher Künstler der Versuchung unterliegt, gefällige Bilder zu malen. Ich hatte hierzu geschrieben:

.

Nun wenn es danach geht, müsste ich von morgens bis abends Mohnaquarelle malen. Hier einmal meine letzte Analyse, was die Menschen auf meinem Blog suchen.

Ich male gerne Blumen, aber nicht der Kunden wegen. Es macht mir oft, viel mehr Spaß Jazz Aquarelle zu malen oder Projekte zum Flughafen Tegel zu machen. Dinge die am Mainstream total vorbeigehen. Ich habe wirklich am meisten Blumen und Mohnaquarelle verkauft. Aber die größte Reputation habe ich durch Ausstellungen zum Thema Jazz oder Tegel bekommen. Ein netter Widerspruch, wenn man versucht von der Kunst zu leben 😉

.

Wie sehen Sie diesen Widerspruch: Ist es als Künstler, eine Kunst Geld zu verdienen?

.

Die Kunst, Geld zu verdienen (c) Frank Koebch
Die Kunst, Geld zu verdienen (c) Frank Koebch

.

Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen und wünsche Ihnen und mir bei der Diskussion viel Spaß. Am Sonntag den 02.12.2012 verlose ich unter allen Teilnehmern der Blogparade zwei Preise.

Der erste Preis ist (wie könnte es anders sein) ein Aquarell , eine kleine Miniatur – „Faszination Ballett # 1

Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Sternzeichen Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Annette Pehnt.

.

Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Buchcover Sternzeichen - Vorderseite
Sternzeichen Buch

.

Wenn Sie sich an der Diskussion und der Verlosung teilnehmen wollen, nutzen Sie doch bitte die Kommentarfunktion hier. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen zu den Fragen:

Wie viel Marketing verträgt Kunst?

Wie viel Marketing verträgt  Kunst?

Ein weiterer Beitrag zu unser Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

.

Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch

Es war sehr interessant die bisherigen Kommentare und Diskussionsbeiträge zu meiner Blogparade im Rahmen der konzertierten Aktion gemeinsam mit  Susanne HaunUte SchätzmüllerJürgen KüsterConny Niehoff und Oliver Kohls zu lesen. Ich hatte die Frage gestellt:

.

Passen Kunst und Kommerz zusammen?

.

Bereits am ersten Tagen sind auf meinen Blog 15 Beiträge eingegangen. Hierfür meinen Dank, ich werde mich heute Abend an die Antworten machen. Aber eigentlich bin ich ein wenig enttäuscht 😉 , dass keine Meinungsäußerung dabei ist, die sich für die reine und wahre Kunst ausspricht, der allen Streben nach materiellen Erfolgen fremd ist. Nun ich begegne immer wieder Menschen, die der Meinung sind Kommerz schadet der Kunst. Aber auf die Frage, wo soll das Geld für das Material, die Miete, den Lebensunterhalt, die Weiterbildung, den Marktauftritt des Künstlers kommen, wissen diese Menschen auch wirkliche Antwort. Es macht halt nicht auf Dauer Spaß zu den armen Künstlern zu gehören, also versuche ich wie andere auch Kunst und Dienstleitungen um die Kunst herum zu verlaufen, in der Kreislauf des Konsums zu geben. Ich habe bei dem Stöbern im Vorfeld dieser Diskussion einen empfehlenswerten Artikel gefunden. Hendrik Spree hat auf seinem Blog drikkes den Artikel Kunst und Konsum geschrieben – ein interessanter Ausflug in die nahe Geschichte ausgehend von der Oktober Revolution bis zu „Gegenwartskunst westlicher Prägung“. Besonders interessant sich die Ausführungen zu den Themen:

  • Wie austauschbar Museum und Supermarkt mittlerweile geworden sind ?

und

  • Wer kauft heute Kunst?

Schauen Sie mal rein in den Artikel von Hendrik Spree. Er hat an  der Ruhr-Universität Bochum Literatur, Philosophie, uns Geschichte  studiert und vermittelt eine Sicht, die nicht immer gern gehört wird. Wenn Ihnen der Artikel zu lang oder dröge ist, schauen Sie mal auf  den Trailer „Keine Kunst ohne Kommerz“ auf der Seite der von arte.tv.

Wenn es aber nun keine Kunst ohne Kommerz gibt, bleibt die Frage

.

Wie viel Marketing verträgt Kunst?

.

Wie viel Marketing verträgt  Kunst? (c) Frank Koebsch
Wie viel Marketing verträgt Kunst? (c) Frank Koebsch

.

Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen und wünsche Ihnen und mir bei der Diskussion viel Spaß. Am Sonntag den 02.12.2012 verlose ich unter allen Teilnehmern der Blogparade zwei Preise.

Der erste Preis ist (wie könnte es anders sein) ein Aquarell , eine kleine Miniatur – „Faszination Ballett # 1

Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Sternzeichen Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Annette Pehnt.

.

Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch

Buchcover Sternzeichen - Vorderseite
Sternzeichen Buch

.

Wenn Sie sich an der Diskussion und der Verlosung teilnehmen wollen, nutzen Sie doch bitte die Kommentarfunktion hier. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen zu den Fragen:

Fünfte Etappe unser Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

5. Etappe unser  Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

.

In dieser Woche lädt Oliver Kohls zu einer Blogparade auf seinem Blog Küstenbilder. Oliver hatte die Idee ausgerechnet in unserer konzertierten Aktion im Internet folgende Frage zu stellen:

.

Wie beeinflusst das Internet die kunstschaffenden und die kunsterlebenden Menschen?

.

Ein Schlack, der Böses denkt. Das Internet kann zur Sucht werden oder wir können dort unsere Ressourcen verschwenden. Deshalb bittet Oliver weiter Fragen mit ihm in diesem Kontext zu diskutieren:

Zeitlicher Aufwand für einen Blog
Zeitlicher Aufwand für einen Blog

.

Wie sieht es bei Euch aus? Wie viel Zeit verwendet Ihr täglich, um Euch zu präsentieren oder um Kunst zu erleben? Welchen Stellenwert hat das Internet für Euch beim Thema Kunst? Beeinflusst es Eure Arbeit oder Eurer Erleben von Kunst und wenn ja, wie? Lenkt es von Eurer Arbeit ab oder leidet ihr an einer Reizüberflutung?

.

Wird bildende Kunst überbewertet ? (c) FRank Koebsch
Wird bildende Kunst überbewertet ? (c) FRank Koebsch

Ich bin gespannt auf die Diskussion. Die letzte Blogparade im Rahmen unserer Aktion: Fragen zur Kunst war spannend. Conny Niehoff  fragt auf ihrem Blog: Wird bildende Kunst überbewertet….? und drängen wir uns nicht zu sehr auf? Conny hat auf Ihrem Blog mehr als 84 Kommentare, Backlinks. Wenn ich es richtig verfolgt habe, hat Conny einige Kommentare gelöscht, da diese aus Ihrer Sicht nicht der Netiquette entsprachen. Schade. Interessant war, dass in diesem Zusammenhang u.a. mal wieder die Fragen diskutiert wurden, wie was ist Kunst und wer darf sich Künstler nennen. Mein Versuch auf die Fragen von Conny zu antworten, finden Sie hier.

Besonders interessant war für mich das feedback von Jürgen Clausen auf Google+. Jürgen Clausen schreibt,

.

„… jeder spielt seine Rolle auf dieser Welt. Dann ist es doch auch wichtig, zu der eigenen Rolle zu stehen. Ich selbst versuche so etwas wie Gleichgewicht zu halten zwischen „ich nehme mich selbst wichtig genug“ und „bei all dem habe ich so viel Abstand zur Realität, dass ich meine eigene Rolle auch locker sehen kann“.

.

Aus meiner Sicht eine sehr gute Meinung, um Dinge ernsthaft voranzutreiben und nicht verbissen zu agieren und sich nicht aufzudrängen. Danke Dir Jürgen 😉

Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst?
Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst?

Hier noch einmal die bisherigen Fragen unserer Aktion: Fragen zur Kunst.

.

Zum Start unserer Aktion hatte Susanne Haun:

Wie wichtig ist für dich die Präsentation von Kunst? 

.

Meine Überlegungen zu dieser Frage finden Sie in diesem Artikel.

.

Was sind uns die Frauen in der Kunst wert?
Was sind uns die Frauen in der Kunst wert?

Ute Schätzmüller startete ihre Blogparade mit der Frage:

“Darf das Geschlecht der Künstler in der Rezeption und Beurteilung der Kunst eine Rolle spielen?” 

.

Ich wählte für meinen Beitrag zu der Blogparade die Überschrift Starke und selbstbewusste Frauen Menschen braucht das Land.

.

Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch
Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch

Jürgen Küster fragte:

“Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit?

.

Meine Antworten finden Sie in der Artikel Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ?

.

.

.

Sternzeichen Buch
Sternzeichen Buch

Nun ich bin gespannt, wie sich die Diskussion entwickeln wird.  😉 Ich brauche noch einige Zeit, um meine Antwort zu formulieren. Aber vielleicht fällt es Ihnen ja leichter, dann beteiligen Sie sich doch an der Blogparade. Es kann sich lohnen. .

Am Ende jeder Woche werden dann unter den Beteiligten an der Diskussion zwei Preise verlost. Der erste Preis wird den Künstlern zur Verfügung gestellt. Es ist eine kleine Zeichnung, eine Radierung, ein Pastell, ein Aquarell …. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Sternzeichen Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Hier die Übersicht der teilnehmenden Künstler und der Preise für die Blogparade.

.

Start der Blogparade Künstler /  ausgelobter Preis Ausgelobter Preis
22.10.2012 Susanne Haun„Azalee“17 x 22 cm, Zeichnung Tusche auf Bütten
Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
29.10.2012 Ute Schätzmüller„man, water“18 x 24 cm, Aquarellzeichnung auf Clairefontaine Bütten
man, water (c) Ute Schätzmüller
man, water (c) Ute Schätzmüller
04.11.2012 Jürgen Küstero.T.21 x 29,7 cm, Radierung/Gummidruck auf Bütten 160g
o.T. (c) Jürgen Küster
o.T. (c) Jürgen Küster
12.11.2012 Conny Niehoff„kleine expressive Landschaft“ca. 16 x 24 cm,  Mischtechnik auf Papier
kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
19.11.2012 Oliver Kohls„Abendhimmel über Marschland“40 x 50cm, Pastell
Abendhimmel über Marschland (c) Oliver Kohls
Abendhimmel über Marschland (c) Oliver Kohls
26.11.2012 Frank KoebschFaszination Ballett # 1“10,5 x 15 cm, Miniatur in Aquarell
Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Faszination Ballett # 1 (c) FRank Koebsch

.

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen in der Blogparade: Fragen zur Kunst zu diskutieren.

Vierte Etappe unser Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

4. Etappe unser Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

Die bisherigen Fragestellungen zur Kunst

.

Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst?
Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst?

Seit drei Wochen veranstalten Susanne HaunUte SchätzmüllerJürgen KüsterConny NiehoffOliver Kohls und Frank Koebsch eine Blogparade  als konzertierten Aktion. In den vergangenen Wochen gab es bereits drei Diskussionsrunden mit einer regen Beteiligung. Hier noch einmal die bisherigen Fragen:

Zum Start unserer Aktion hatte Susanne Haun:

Wie wichtig ist für dich die Präsentation von Kunst? 

Meine Überlegungen zu dieser Frage finden Sie in diesem Artikel.

.

Was sind uns die Frauen in der Kunst wert?
Was sind uns die Frauen in der Kunst wert?

Ute Schätzmüller startete ihre Blogparade mit der Frage:

“Darf das Geschlecht der Künstler in der Rezeption und Beurteilung der Kunst eine Rolle spielen?” 

.

Ich wählte für meinen Beitrag zu der Blogparade die Überschrift Starke und selbstbewusste Frauen Menschen braucht das Land.

.

Jürgen Küster fragte:

“Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit?

.

Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch
Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch

Jürgen hatte hierzu noch weitere Fragen gestellt und ich habe mich darauf eingelassen, zu versuchen, diese vielen Fragen zu antworten. Es war viel Arbeit, hat aber auch Spaß gemacht, seine eigenen Positionen zu den Fragen zu überdenken. Meine Antworten finden Sie in der Artikel Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ?  Interessant war es auch, die Kommentare und Backlinks im Rahmen dieser Blogparade zu verfolgen. Gefreut hat mich dann auch die Auswertung und Zusammenfassung von Jürgen Küster, denn er schreibt in seinem Artikel „es endet und beginnt“:

.

„Es war eine Herausforderung und Bereicherung zugleich, da es meine erste Blogparade war und die Kommentare doch viele Aspekte enthielten, die auch nach dieser Woche noch nachwirken. Ich habe viel Inhaltliches und einiges mehr an Kontakten mitgenommen.

Die Zugriffszahlen auf meinen Blog sind rasant in der vergangenen Woche gestiegen und erreichten Spitzenwerte, die ich dort bisher nicht kannte. Es gab 45 Posts zu meiner Frage, von 14 Autoren. ….“

.

Besser kann man den Erfolg einer Blogparade nicht beschreiben. Oder? In dieser Woche starten wir in die vierte Etappe. Conny Niehoff hat sich von den bisherigen komplexen Fragestellungen inspirieren lassen 😉 und fragt deshalb

.

.

Conny beschreibt auf Ihrem Blog einige Beispiele, um Ihre Fragestellung zu untermauern. Schauen Sie mal rein es lohnt sich und verspricht eine interessante Diskussion zu werden.

.

Wird bildende Kunst überbewertet ? (c) FRank Koebsch
Wird bildende Kunst überbewertet ? (c) FRank Koebsch

.

Sternzeichen Buch
Sternzeichen Buch

Nun ich bin gespannt, wie sich die Diskussion entwickeln wird.  😉 Ich brauche noch einige Zeit, um meine Antwort zu formulieren. Aber vielleicht fällt es Ihnen ja leichter, dann beteiligen Sie sich doch an der Blogparade. Es kann sich lohnen. .

Am Ende jeder Woche werden dann unter den Beteiligten an der Diskussion zwei Preise verlost. Der erste Preis wird den Künstlern zur Verfügung gestellt. Es ist eine kleine Zeichnung, eine Radierung, ein Pastell, ein Aquarell …. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Sternzeichen Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Hier die Übersicht der teilnehmenden Künstler und der Preise für die Blogparade.

.

Start der Blogparade Künstler /  ausgelobter Preis Ausgelobter Preis
22.10.2012 Susanne Haun„Azalee“17 x 22 cm, Zeichnung Tusche auf Bütten
Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
29.10.2012 Ute Schätzmüller„man, water“18 x 24 cm, Aquarellzeichnung auf Clairefontaine Bütten
man, water (c) Ute Schätzmüller
man, water (c) Ute Schätzmüller
04.11.2012 Jürgen Küster o.T.21 x 29,7 cm, Radierung/Gummidruck auf Bütten 160g
o.T. (c) Jürgen Küster
o.T. (c) Jürgen Küster
12.11.2012 Conny Niehoff„kleine expressive Landschaft“ca. 16 x 24 cm,  Mischtechnik auf Papier
kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
19.11.2012 Oliver Kohls„Abendhimmel über Marschland“40 x 50cm, Pastell
Abendhimmel über Marschland (c) Oliver Kohls
Abendhimmel über Marschland (c) Oliver Kohls
26.11.2012 Frank KoebschFaszination Ballett # 1“10,5 x 15 cm, Miniatur in Aquarell
Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Faszination Ballett # 1 (c) FRank Koebsch

.

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen in der Blogparade: Fragen zur Kunst zu diskutieren.

Dritte Etappe unser Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

3. Etappe unser Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

Die bisherigen Fragestellungen zur Kunst

.

Was sind uns die Frauen in der Kunst wert? (c) Frank Koebsch
Was sind uns die Frauen in der Kunst wert? (c) Frank Koebsch

In der vergangenen Woche hatte Ute Schätzmüller ihre Blogparade mit der Frage

“Darf das Geschlecht der Künstler in der Rezeption und Beurteilung der Kunst eine Rolle spielen?” 

.

veranstaltet. Dieses war die zweite Etappe im Rahmen unserer Blogparade: Fragen zur Kunst einer konzertierten Aktion von Susanne Haun, Ute Schätzmüller, Jürgen Küster, Conny Niehoff, Oliver Kohls und Frank Koebsch. Als Sponsor für unser Projekt konnten wir Karsten Peters, Galerist der Hamburger Galerie Faszination Art gewinnen.

.

Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst? (c) Frank Koebsch
Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst? (c) Frank Koebsch

Es war für mich eine ungewöhnliche Fragestellung, da ich keine schlechten Erfahrungen von Bekannten, Freuden oder aus der Familie kenne. Außerdem glaube ich, dass die Fragestellung erweitert werden sollte. Interessant war für mich das Ute Schätzmüller noch einen weiteren Artikel in dem Zusammen mit ihrer Frage veröffentlichte: adam & eve. Ich wählte für meinen Beitrag zu der Blogparade die Überschrift Starke und selbstbewusste Frauen Menschen braucht das Land. Wenn man die Reaktionen auf beide Artikel von Ute Schätzmüller addiert, ergeben sich 60 Kommentare und Backlinks. Aus meiner Sicht ein gutes Ergebnis. Bereits in der ersten Etappe unserer Aktion hatte Susanne Haun mit ihrer Diskussion zur Frage:

Wie wichtig ist für dich die Präsentation von Kunst? 

sehr gute Ergebnisse erzielen können. Auf meinen Beitrag zu der Diskussion von Susanne Haun bekomme ich heute noch Kommentare 😉

.

In dieser Woche geht unsere Blogparade in die dritte Etappe. Jürgen Küster fragt

.

“Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit?

.

Ist Kunst Flucht aus der Realität  oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch
Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch

.

Interessant ist, dass Jürgen Küster noch viele, viele weitere Fragen stellt, sich und uns ;-).

Wenn es Flucht aus der Realität ist, bewegen wir uns dann in Richtung “l’art pour l’art”. Arbeiten wir also sinnfrei? Arbeiten wir dann nur auf uns selbst bezogen? Ist kreatives Schaffen somit ein Mittel der Psychohygiene? Sind wir alleine mit uns? Spielen wir nur? Sind wir Unterhalter, Alleinunterhalter? Die künstlerischen Exoten? Und wie stehen wir dann zu unserer Verantwortung für das Ganze? Wenn es Aufarbeitung der Wirklichkeit ist, wohin führt es dann? Was verändert dieses Tun wirklich? Wird Kunst Teil der gesellschaftlichen Prozesse? Sind wir somit politisch? Ist Kunst politisch? Produzieren wir dann gesellschaftliche Werke? Werden wir Teil einer Gemeinschaft mit ähnlichen Absichten? Was ist dann unter dem Begriff Kunst zu verstehen? Geben wir die kreative-kritische Distanz auf? Was ist mit der künstlerischen Freiheit? Wo liegen unsere Wirkungen?

.

Sternzeichen Buch
Sternzeichen Buch

Nun ich bin gespannt, wie sich die Diskussion entwickeln wird.  😉 Ich brauche noch einige Zeit, um meine Antwort zu formulieren. Aber vielleicht fällt es Ihnen ja leichter, dann beteiligen Sie sich doch an der Blogparade. Es kann sich lohnen. .

Am Ende jeder Woche werden dann unter den Beteiligten an der Diskussion zwei Preise verlost. Der erste Preis wird den Künstlern zur Verfügung gestellt. Es ist eine kleine Zeichnung, eine Radierung, ein Pastell, ein Aquarell …. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Sternzeichen Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Hier die Übersicht der teilnehmenden Künstler und der Preise für die Blogparade.

.

Start der Blogparade Künstler /  ausgelobter Preis Ausgelobter Preis
22.10.2012 Susanne Haun„Azalee“17 x 22 cm, Zeichnung Tusche auf Bütten
Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
29.10.2012 Ute Schätzmüller„man, water“18 x 24 cm, Aquarellzeichnung auf Clairefontaine Bütten
man, water (c) Ute Schätzmüller
man, water (c) Ute Schätzmüller
04.11.2012 Jürgen Küstero.T.21 x 29,7 cm, Radierung/Gummidruck auf Bütten 160g
o.T. (c) Jürgen Küster
o.T. (c) Jürgen Küster
12.11.2012 Conny Niehoff„kleine expressive Landschaft“ca. 16 x 24 cm,  Mischtechnik auf Papier
kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
19.11.2012 Oliver Kohls„Abendhimmel über Marschland“40 x 50cm, Pastell
Abendhimmel über Marschland (c) Oliver Kohls
Abendhimmel über Marschland (c) Oliver Kohls
26.11.2012 Frank KoebschFaszination Ballett # 1“10,5 x 15 cm, Miniatur in Aquarell
Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Faszination Ballett # 1 (c) FRank Koebsch

.

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen in der Blogparade: Fragen zur Kunst zu diskutieren.

Aquarelle auf YouTube

Aquarelle auf YouTube

.

Ich hatte mir vor über zwei Jahren Gedanken gemacht, YouTube für das Marketing meiner Aquarellmalerei zu nutzen. Wenn man einige Artikel und Veröffentlichungen über Social Media liest, werden immer wieder Videos und die Kommunikation über YouTube als non plus ultra genannt. Täglich werden etwa 65.000 neue Videos hochgeladen und 100 Millionen Clips angeschaut. Gleichzeitig werden 80% aller Videos hochgeladen und danach gar nicht beachtet. Aber was ist auf YouTube besonders angesagt?  Hier finden Sie die 15 größten deutschen Kanäle auf YouTube (Stand Februar 2012).

Im Bereich der Aquarellmalerei gibt auf YouTube einige Kanälen mit vielen Zugriffen und Abonnenten. Eines ist auffällig, es sind wenige erfolgreiche Videos über Ausstellungseröffnungen oder Künstlerportraits zu finden. Die meisten Videos, die im Bereich Malerei angeschaut werden, sind Videos die zeigen wie Bilder entstehen oder gar einfachste Tipps zum Aquarell. Es sind oft Malschulen, Aquarellisten die viel unterrichten, wie Franz-Josef Bettag, Eckard Funck, Wolfgang Baxrainer, Gerhard Hillmayr … Nur wenige Aquarellisten, die im Kunstmarkt akzeptiert sind und hervorragende Ausstellungen realisieren sind erfolgreich auf YouTube unterwegs, z.B. Bernhard Vogel.

.

Meine Videos auf  YouTube

.

Ausgehend von dieser Analyse (Vergleich von Videos ) hatte ich mich daran gemacht sechs verschiedene Videos zu erstellen.

Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen - Bilder vom Meer & mehr
Video – Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr

Video - Aquarell einer Distel von Frank Koebsch - step by step
Video – Aquarell einer Distel von Frank Koebsch – step by step

Video - Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch
Video – Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch

Video - Aquarell Step by Step - Faszination Karussell
Video – Aquarell Step by Step – Faszination Karussell

Video - Faszination Karussell in Aquarell
Video – Faszination Karussell in Aquarell

Video - Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch
Video – Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch

Die vier folgenden Videos zeigen Themen bezogen Fotos, Aquarelle und Pastellen

Die zwei anderen Videos zeigen, wie einzelne Aquarelle bei mir entstehen.

Nach über zwei Jahren habe ich eine kleine Bestandsanalyse zu machen.

.

Was macht meine Videos auf YouTube erfolgreich?

.

Gerade bei meinem Rügen Video habe ich mir viel Mühe gegeben und mich nach den Infos des Artikels  Videos optimieren für youTube – Checkliste für Video-Seo gerichtet. Hierzu gehörte auch,  es gleich zum Start auf vielen WebSeiten zu integrieren. So konnte ich alleine oder mit Unterstützung der Betreiber dieser Seiten das Video präsentieren. Auf folgenden Seiten ist das Video zu sehen:

Klar habe ich das Video auf Facebook, Kunstnet, artoffer, Aquarellgasse, Aquarellforum, unser Webseiten u.a. vorgestellt. Jeden neuen Follower auf Twitter, neunen Freund auf Facebook und Google+ habe ich mit dem Rügen Video gegrüßt. Dieses hat sich von Anfang an positiv in den Zugriffszahlen bemerkbar gemacht. Alle diese Erfahrungen sind in die anderen Videos eingeflossen. Nach zwei Jahren konnte ich über 19.700 Zugriffe auf meinem YouTube Kanal verzeichnen. Hier eine Auswertung.

.

Zahlen meines YouTube Kanals
Zahlen meines YouTube Kanals

Zugriffe, Bewertungen und Kommentare auf meine Videos
Zugriffe, Bewertungen und Kommentare auf meine Videos

Relative Zuschauerbindung
Relative Zuschauerbindung

Wiedergabeorte des Rügen Videos
Wiedergabeorte des Rügen Videos

Zugriffsquellen Rügen Video
Zugriffsquellen Rügen Video

Zugriffsquellen Rügen Video externe Webseiten
Zugriffsquellen Rügen Video externe Webseiten

Wiedergabeorte des Distel Videos
Wiedergabeorte des Distel Videos

Zugriffsquellen Distel Video
Zugriffsquellen Distel Video

Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?
Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?

.

Interessant ist, dass leider die Videos mit meinen Karussell Aquarellen  weit abgeschlagen sind. Ich habe diese Bilder gerne gemalt, da mich das Thema sehr faszinierte. Auch Jazz Aquarelle und Kranich Bilder haben im Web nur relativ wenige Interessenten. Also vereinen unser Rügen Video und das Video über das Entstehen eines Distel Aquarells 68% aller Zugriffe auf sich. Interessant ist es, dass sich die Videos nicht nur inhaltlich entscheiden. Wenn man sich das Bild Relative Zuschauerbindung anschaut, sieht man, dass das Rügen Video wesentlich besser gelungen erscheint als das Video über das Distel Aquarell. Das Video mit den Rügen Aquarellen erreicht über die gesamte Laufzeit eine überdurchschnittliche Zuschauerbindung. Trotz der oben beschriebenen Einbindung auf vielen Seiten und Vorstellung bei allen neuen Kontakten für das Rügen Video hat das Video über das Distel Aquarell das Rügen Video in den Zugriffszahlen überholt und wird es perspektiv abschlagen. Die Ursache findet man in den Auswertungen über die Zugriffsquellen des Rügen Video und des Distel Videos. Das Distel Video wird innerhalb von YouTube bei einer Vielzahl von anderen Aquarell Videos vorgeschlagen. Über diesen Weg kommen viele Besucher auf dieses Video. Hier bildet YouTube die Interessen der Nutzer ab 😉

Nun ja für die Erstellung weiterer Videos ist es einfach wichtig zu wissen, welche Eigenschaften ein Video haben sollte. Für die Zugriffszahlen sind Empfehlungen auf Dauer wichtiger als eine Vernetzung mit externen Webseiten, die Wiedergabeorte, Zuschauerbindung, Zugriffe, Bewertungen und Kommentare  ob man es wahr haben will oder nicht.

Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?

Kommentare beantworten – wie wichtig ist das?

Kommentare beantworten – wie wichtig ist das?

Bei Social Media ist die Frage:

Auf welchem Kanal findet die Kommunikation statt?

.

Webmaster Friday
Webmaster Friday

Martin Mißfeld hat im Webmaster Friday die Frage auf geworfen: Kommentare beantworten – wie wichtig ist das? Dieses habe ich mal zum Anlass genommen über, die Kommunikation mit meinem Blog nachzudenken.

Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs

Ich freue mich über jeden Besucher auf meinen Blog. Ich treibe sogar einen recht großen Aufwand, um auf meinen Blog aufmerksam zu machen. Ich habe über 1.111 Artikel auf meinem Blogveröffentlicht, poste Beiträge auf Facebook auf meinen Account und etlichen Gruppen, Google+,XingTwitter und einigen Foren wie Kunstnet u.a. Ich habe auf diese Art und Weise über 444.444 Klicks auf meinen Blog gezählt. Diese Arbeit ist Teil des Marketings für meine Aquarelle, Ausstellungen und Aquarell Kurse und des Erfahrungsaustausch mit anderen. Hier ein älteres Bild der Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs.

Nun ob wohl alle Links der geposteten Beiträge auf meinen Blog zeigen, werden die Fragen, Diskussionen und die Antworten in der Regel dort gegeben, wo der Leser den Post gefunden hat. Also verlagert sich auch die Kommunikation von meinen Blog weg. Es ist interessant, was so manches Mal mit den einzelnen Themen in den verschiedenen Bereichen des Netzes passiert, wie unterschiedlich die Inhalte war genommen und diskutiert werden, wie unterschiedlich das Feedback zu Inhalten oder meinen Aquarellen ausfällt. Ich versuche auf alle Kommentare und das Feedback einzugehen. In der Regel schaffe ich es in 48 Stunden auf allen Antworten auf allen Kanälen einzufangen. Schneller gehst es nicht, denn bei aller Neigung zum WEB, kann und will ich nicht den gesamten Tag vor dem Rechner verbringen.

Aber um die Frage zu beantworten: Kommentare beantworten – wie wichtig ist das? Kann ich nur sagen:

  • Es ist wichtig für die Menschen, die sich die Mühe machen zu kommentieren, Fragen stellen und Themen für eine Diskussion aufgreifen.
  • Es ist wichtig für mich, dass ich die Menschen ernst nehme, denn vielleicht kommen diese morgen in eine Ausstellung, einen Aquarell Kurs oder kaufen ein Bild.

Nun auch bei dieser Grundeinsicht läuft nicht alles nach Plan. Es gibt auch mal Kommunikationsprobleme. Sollte ich dabei feststellen, dass wirklich die Netiquette verletzt wurde, mache ich von meinem Hausrecht Gebrauch und löse Kommentare ganz oder teilweise ;-). Es kann aber auch sein, dass ich unterwegs bin oder mir die Arbeit über die Ohren wächst, dann kann es länger dauern oder es geht manches auch unter. Hier kann ich nur bitte, noch mal nachzufragen, wenn es wichtig ist …

Leider gibt es kein Tool, der die Kommentare auf den verschieden Kanälen wieder komplett einsammelt 😉 Oder?

.

Kommentare beantworten – wie wichtig ist das ?
Kommentare beantworten – wie wichtig ist das ?

.

Zurzeit zeigt mir WordPress an, dass ich auf dem Blog 2.459 Kommentare habe. Diese Zahl wäre nicht zustande gekommen, würde ich die Kommentare nicht beantworten. Ich kann mich bei allen Besuchern nur für das Interesse bedanken.

Was meinen Sie, bin ich schnell genug und inhaltlich gut genug, wenn darum geht, Ihre Kommentare zu beantworten?

Kraniche

Welches Kranich Aquarell gefällt Ihnen am besten?

.

Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch

Es ist Kranichzeit — über 25.000 Kraniche rasten alleine im Bereich Fischland – Darß – Zingst, weitere auf Rügen und in der Mecklenburgischen Seenplatte. Der Kranichzug ist ein wunderbares Schauspiel und so sind in den vergangenen Jahren im Herbst und Frühling einige Kranich Aquarelle entstanden. Diese Aquarelle zeige ich Ihnen zusammen mit einigen Fotos in diesem Video. Wenn ich mir die Kranich Aquarelle anschaue, sind ganz unterschiedliche Bilder entstanden. Das einzig Verbindende zwischen den  Aquarellen scheint oft nur die Wahl der Farbpalette und des Papiers zu sein.

Welches Kranich Aquarell gefällt Ihnen am besten?                       

Ich bin auf Ihre Kommentare gespannt. Unter den Kommentaren auf Youtube, der Einbindung in andere Blogs und WEB Seiten, der Weiterleitung auf Facebook und Twitter *1) verlose ich am Vormittag des 04.10.2011 drei Preise *2) mit zwei Kalender 2012 und  Aquarellpapier der Fa. Hahnemühle. Wie Sie aus dem Video entnehmen können, nutze ich gerne verschiedene Hahnemühle Papiere.

Alle Kranich Aquarelle aber auch andere Motive finden Sie auf unsere Web Seite oder meinem Blog.

Viel Spaß beim Voten und Stöbern – Frank Koebsch
.

*1) Für die Teilnahme an der Verlosung durch die Einbindung in andere Blogs und WEB Seiten, der Weiterleitung aus Facebook und Twitter bitte ich Sie mir die Information zur Sicherheit per Mail an frank.koebsch@t-online.de zu senden.

*2) Die Preise der Verlosung wurden durch die Fa. Hahnemühle. zur Verfügung gestellt. Ich möchte mich für die Unterstützung dieses Projektes bedanken.

Preis 1
Preis 1
Preis 2
Preis 2
Preis 3
Preis 3

Klarnamenzwang, Weltkatzentag, Anonymität, Freiheit ???

Weltkatzentag wichtiger als die Diskussion über die Sicherheit und Freiheit des Internets

.

Anonyme Blogger und Twitterer mögen den Weltkatzentag
Anonyme Blogger und Twitterer mögen den Weltkatzentag

Spätestens seit dem 07.08.2011 hat dann die Internetgemeinde und die Politik wieder ein neues Thema, um zu diskutieren, sich auszutauschen. Google, Twitter und Facebook haben das „Interview“ des Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)  aufgegriffen. Der Spiegel Online veröffentliche am 07.08.2011 einen Artikel mit der Überschrift Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymität im Netz. Alle anderen Online Blätter und die Social Web griffen dieses Thema gierig auf. Heute Morgen wurde dieser Artikel auf Spiegel Online über Zweitausend mal über Facebook und 726 über Twitter verbreitet. Die dpa Meldung Streit um Internet-Pseudonyme – Klarnamenzwang? Nein Danke!  auf Spiegel online wurde 634 über Facebook und 175 über Twitter empfohlen. Google wirft bei dem Suchbegriff „Friedrich anonymität im internet“ über 126.000 Treffer aus.

Nach dem Spiegel Artikel hat Friedrich im Zusammenhang mit den Terroranschlägen in Norwegen folgende Aussage gemacht:

„Politisch motivierte Täter wie Breivik finden heute vor allem im Internet jede Menge radikalisierter, undifferenzierter Thesen, sie können sich dort von Blog zu Blog hangeln und bewegen sich nur noch in dieser geistigen Sauce“, sagte Friedrich dem SPIEGEL. „Warum müssen ,Fjordman‘ und andere anonyme Blogger ihre wahre Identität nicht offenbaren?“

Die Grundsätze der Rechtsordnung „müssen auch im Netz gelten“, Blogger sollten „mit offenem Visier“ argumentieren.

Und wie üblich ging die „Diskussion“ in Netz los. Gut und erschreckend. Erschreckend weil alle auf das „Interview“ des Spiegels referenzierten oder nur mit einer Phrase diskutierten. Ich kenne nur eine Nachfrage im Netz, die nach dem gesamten Interview und dem Wortlaut der Aussagen des Innenministers Friedrich fragten. Das Fazit, dieser Nachfrage ist

Da mir keiner das Spiegel Interview posten konnte, gehe ich davon aus, dass es gar kein echte Interview gab, sondern nur eine pauschale vorgefertigte Anfrage.
Das ganze Geschrei sollte langsam heruntergeschraubt werden, so lange wir nicht den Wortlaut kennen.

Eine einfache und klasse Analyse und Aussage !!! Aber was haben alle anderen gemacht? Ist keiner mehr für eine ordentliche Recherche verantwortlich? Wie beeinflussbar sind die Menschen incl. Politiker durch eine solche Diskussion auf Basis von Phrasen?

Ungeachtet von der notwendigen Diskussion zu den Identitäten und der Sicherheit im Netz, zeigt sich hiermit auch die Unzulänglichkeit solcher Diskussionen. Oft wir ohne ausreichende Recherche, nach Hören Sagen verallgemeinert und Phrasen als scheinbares Allgemeingut verbreitet. Ein wirklich sehr guter Artikel von Caterina Fake: Die Mitgründerin des Fotoportals Flickr in diesem Zusammenhang hat bei weitem nicht die Medienresonanz und die Aufmerksamkeit im Netz. Unter der Überschrift Klarnamenzwang im Web – Frau Fake verteidigt die Pseudonyme auf Spiegel online stellt Frau Fake ihre Sicht auf die Entwicklungen im Netz dar. Sie setzt sich mit  Pseudonyme, Spinner, Spammer, Faker, Trolls, wirklich freie Nutzung des Webs auseinander. Dieses in einer überlegten Art, wohl wissen über die Gefahren, Schwierigkeiten, möglichen Lösungen, Vor- und Nachteilen.

Diese Art der Diskussion habe ich nach dem „Interview“ von Friedrich vermisst. Ich habe das Gefühl, bei passender Gelegenheit wird von den gleichen Leuten, die die Äußerungen von Friedrich aufgegriffen haben, auch über den Mangel an Sicherheit  für das Online Banking, den Online Handel, den Gewaltspielen, der Extremismus im Netz mit lauten Gebrüll ohne Differenzierung diskutiert. Aber der Online Zirkus hat das Thema von Friedrich schon fast wieder vergessen. Auf Twitter sind #boobsday #omgermanteen #bbde #londonriots #london #rtl #twoff #s21 #hach #weltkatzentag #followerpower

#facebook #pro7 #piraten #zdf #youtube #friedrich #memchen #nymday #fluglotsen

gefragt ;-). Friedrich Äußerungen sind Geschichte, wenn man Germany Twitter Trends zu Rate zieht, ist der Weltkatzentag wichtiger als die Diskussion über die Sicherheit und Freiheit des Internets.

Identitäten in Foren
Identitäten in Foren

Warum ich diesen Artikel geschrieben habe?